Durch Gerrard in den philosophical transactions ist dieß auch bestätigt worden. Es wird in diesen Gegenden noch 14000' (?) hoch Weinbau betrieben, so daß dort wohl Menschen in einer Gegend leben können, wo in andern Gegenden alles mit Eis und Schnee bedeckt ist.
Die Ursache der geringen Wärme auf den Bergen ist der Gegenstand eines wichtigen Streits der Physiker gewesen. Wahrscheinlich ist es, daß das Licht die Luft durch streiche ohne sie zu erwärmen, und die Erwärmung nur durch die Absortirung der Lichtstralen geschieht. Wollaston hat die Meinung aufgestellt, man müsse sich die Erde als Quelle der Wärme denken, indem sie erst durch die Berührung der Lichtstralen mit der Erde entsteht, also je weiter man sich von dieser Quelle entfernt, desto kälter muß es werden. - Die stralende Wärme geht ungehindert durch die Luft in den obern Schichten; in den untern wird aber wegen der größern Quantität Wasser- gas die sich darin angehäuft befindet mehr Wärme zu- rück gehalten. - Laplace hat diese Idee auch aufgenommen. Er meint, wenn keine Atmosphäre da wäre, so würde es unten nicht wärmer sein, als in einer Höhe von 24000'; wenigstens würde der Unterschied nur sehr gering sein, ?| nach der Art wie die Punkte auf der Kalotte ausgebreitet
sind
Durch Gerrard in den philosophical transactions iſt dieß auch beſtätigt worden. Es wird in dieſen Gegenden noch 14000′ (?) hoch Weinbau betrieben, ſo daß dort wohl Menſchen in einer Gegend leben können, wo in andern Gegenden alles mit Eis und Schnee bedeckt iſt.
Die Ursache der geringen Wärme auf den Bergen iſt der Gegenſtand eines wichtigen Streits der Physiker geweſen. Wahrſcheinlich iſt es, daß das Licht die Luft durch ſtreiche ohne ſie zu erwärmen, und die Erwärmung nur durch die Abſortirung der Lichtſtralen geſchieht. Wollaſton hat die Meinung aufgeſtellt, man müſse ſich die Erde als Quelle der Wärme denken, indem ſie erſt durch die Berührung der Lichtſtralen mit der Erde entſteht, alſo je weiter man ſich von dieſer Quelle entfernt, deſto kälter muß es werden. – Die ſtralende Wärme geht ungehindert durch die Luft in den obern Schichten; in den untern wird aber wegen der größern Quantität Waſser- gas die ſich darin angehäuft befindet mehr Wärme zu- rück gehalten. – Laplace hat dieſe Idee auch aufgenommen. Er meint, wenn keine Atmosphäre da wäre, ſo würde es unten nicht wärmer ſein, als in einer Höhe von 24000′; wenigſtens würde der Unterſchied nur ſehr gering ſein, ?| nach der Art wie die Punkte auf der Kalotte ausgebreitet
ſind
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0498"/>
Durch <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://viaf.org/viaf/171417500">Gerrard</persName></hi> in den <hirendition="#aq">philosophical transactions</hi> iſt dieß auch<lb/>
beſtätigt worden. Es wird in dieſen Gegenden noch 14000′ (?)<lb/>
hoch Weinbau betrieben, ſo daß dort wohl Menſchen in<lb/>
einer Gegend leben können, wo in andern Gegenden alles<lb/>
mit Eis und Schnee bedeckt iſt.</p><lb/><p>Die Ursache der geringen Wärme auf den Bergen iſt<lb/>
der Gegenſtand eines wichtigen Streits der Physiker<lb/>
geweſen. Wahrſcheinlich iſt es, daß das Licht die Luft durch<lb/>ſtreiche ohne ſie zu erwärmen, und die Erwärmung nur<lb/>
durch die Abſortirung der Lichtſtralen geſchieht. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117433144 http://d-nb.info/gnd/117433144">Wollaſton</persName></hi><lb/>
hat die Meinung aufgeſtellt, man müſse ſich die Erde<lb/>
als Quelle der Wärme denken, indem ſie erſt durch die<lb/>
Berührung der Lichtſtralen mit der Erde entſteht, alſo<lb/>
je weiter man ſich von dieſer Quelle entfernt, deſto<lb/>
kälter muß es werden. – Die ſtralende Wärme geht<lb/>
ungehindert durch die Luft in den obern Schichten; in den<lb/>
untern wird aber wegen der größern Quantität Waſser-<lb/>
gas die ſich darin angehäuft befindet mehr Wärme zu-<lb/>
rück gehalten. –<hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat dieſe Idee auch aufgenommen.<lb/>
Er meint, wenn keine Atmosphäre da wäre, ſo würde<lb/>
es unten nicht wärmer ſein, als in einer Höhe von 24000′;<lb/>
wenigſtens würde der Unterſchied nur ſehr gering ſein,<lb/><noteplace="left"hand="#pencil">?|<lb/></note>nach der Art wie die Punkte auf der <hirendition="#u"hand="#pencil">Kalotte</hi> ausgebreitet<lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">ſind</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[0498]
Durch Gerrard in den philosophical transactions iſt dieß auch
beſtätigt worden. Es wird in dieſen Gegenden noch 14000′ (?)
hoch Weinbau betrieben, ſo daß dort wohl Menſchen in
einer Gegend leben können, wo in andern Gegenden alles
mit Eis und Schnee bedeckt iſt.
Die Ursache der geringen Wärme auf den Bergen iſt
der Gegenſtand eines wichtigen Streits der Physiker
geweſen. Wahrſcheinlich iſt es, daß das Licht die Luft durch
ſtreiche ohne ſie zu erwärmen, und die Erwärmung nur
durch die Abſortirung der Lichtſtralen geſchieht. Wollaſton
hat die Meinung aufgeſtellt, man müſse ſich die Erde
als Quelle der Wärme denken, indem ſie erſt durch die
Berührung der Lichtſtralen mit der Erde entſteht, alſo
je weiter man ſich von dieſer Quelle entfernt, deſto
kälter muß es werden. – Die ſtralende Wärme geht
ungehindert durch die Luft in den obern Schichten; in den
untern wird aber wegen der größern Quantität Waſser-
gas die ſich darin angehäuft befindet mehr Wärme zu-
rück gehalten. – Laplace hat dieſe Idee auch aufgenommen.
Er meint, wenn keine Atmosphäre da wäre, ſo würde
es unten nicht wärmer ſein, als in einer Höhe von 24000′;
wenigſtens würde der Unterſchied nur ſehr gering ſein,
nach der Art wie die Punkte auf der Kalotte ausgebreitet
ſind
?|
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/498>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.