Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
5
Doc hat auf der seinigen die Abnahme der Wärme auf den
hohen Bergen unter den Tropen zu bestimmen gesucht, und
von 500 zu 500 Toisen unter den Cordillieden die Tem-
peratur beobachtet.
2, Durch aerostatischen Reisen; durch alle diese einzelnen
Reisen können keine sicheres Resultat geben, da es da-
rauf ankommt wie die Winde gehen, und noch von man-
chen andern Luftphänomen etc abhängig ist. Es wäre daher besser
3, Durch Stationen auf den Höhen in denen permanente Beo-
bachtungen gemacht würden.
4 Durch die Wärme der Quellen, auf den Bergen. Doch ist
dieß Mittel nicht ganz sicher da das Wasser von hohern Or-
ten herabkommen kann, und so die Quelle kälter wird.
5, Durch die Temperatur der Höhlen. Ein gutes Mittel
jedoch noch trüglich, da sich häufig in solchen Höhlen Eis-
keller bilden und dadurch eine andere Temperatur ent-
steht. - Fourier hat auch gefunden daß die isothermen
Schichten gar nicht von der Höhe abhängen; auch [unleserliches Material - 1 Wort fehlt]Doc fand dasselbe.
Die Beobachtungen an den Abhängen der Berge sind weit
sichrer, als man glauben sollte; die Peronobationen sind
nur sehr gering, da die Berge im Luftocean gebadet
sind. Von 32 Beobachtungen fand sich daß wenn man die
Rechnung machte, 26 die Temperatur der Ebene ganz genaudoch nicht nur Verhältnißmäßig?

wieder zurück gaben, bei den übrigen waren auch nur ganz
geringe Fehler.
Wenn
5
Doc hat auf der ſeinigen die Abnahme der Wärme auf den
hohen Bergen unter den Tropen zu beſtimmen geſucht, und
von 500 zu 500 Toiſen unter den Cordillieden die Tem-
peratur beobachtet.
2, Durch aeroſtatiſchen Reiſen; durch alle dieſe einzelnen
Reiſen können keine ſicheres Reſultat geben, da es da-
rauf ankommt wie die Winde gehen, und noch von man-
chen andern Luftphänomen etc abhängig iſt. Es wäre daher beſser
3, Durch Stationen auf den Höhen in denen permanente Beo-
bachtungen gemacht würden.
4 Durch die Wärme der Quellen, auf den Bergen. Doch iſt
dieß Mittel nicht ganz ſicher da das Waſser von hohern Or-
ten herabkommen kann, und ſo die Quelle kälter wird.
5, Durch die Temperatur der Höhlen. Ein gutes Mittel
jedoch noch trüglich, da ſich häufig in ſolchen Höhlen Eis-
keller bilden und dadurch eine andere Temperatur ent-
ſteht. – Fourier hat auch gefunden daß die iſothermen
Schichten gar nicht von der Höhe abhängen; auch [unleserliches Material – 1 Wort fehlt]Doc fand daſselbe.
Die Beobachtungen an den Abhängen der Berge ſind weit
ſichrer, als man glauben ſollte; die Peronobationen ſind
nur ſehr gering, da die Berge im Luftocean gebadet
ſind. Von 32 Beobachtungen fand ſich daß wenn man die
Rechnung machte, 26 die Temperatur der Ebene ganz genaudoch nicht nur Verhältnißmäßig?

wieder zurück gaben, bei den übrigen waren auch nur ganz
geringe Fehler.
Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="51">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <div n="5">
                  <list>
                    <item><pb facs="#f0501" n="495"/><note place="mTop" hand="#pencil">5<lb/></note><lb/><hi rendition="#aq">Doc</hi> hat auf der &#x017F;einigen die Abnahme der Wärme auf den<lb/>
hohen Bergen unter den Tropen zu be&#x017F;timmen ge&#x017F;ucht, und<lb/>
von 500 zu 500 Toi&#x017F;en unter den <unclear reason="illegible" resp="#textloop">Cordillieden</unclear> die Tem-<lb/>
peratur beobachtet.</item><lb/>
                    <item>2, Durch aero&#x017F;tati&#x017F;chen Rei&#x017F;en; durch alle die&#x017F;e einzelnen<lb/>
Rei&#x017F;en können kein<add place="intralinear"><unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">e</unclear></add> &#x017F;icheres Re&#x017F;ultat geben, da es da-<lb/>
rauf ankommt wie die Winde gehen, und noch von man-<lb/>
chen andern Luftphänomen <hi rendition="#aq">etc</hi> abhängig i&#x017F;t. Es wäre daher be&#x017F;ser</item><lb/>
                    <item>3, Durch Stationen auf den Höhen in denen permanente Beo-<lb/>
bachtungen gemacht würden.</item><lb/>
                    <item>4 Durch die Wärme der Quellen, auf den Bergen. Doch i&#x017F;t<lb/>
dieß Mittel nicht ganz &#x017F;icher da das Wa&#x017F;ser von hohern Or-<lb/>
ten herabkommen kann, und &#x017F;o die Quelle kälter wird.</item><lb/>
                    <item>5, Durch die Temperatur der Höhlen. Ein gutes Mittel<lb/>
jedoch noch trüglich, da &#x017F;ich häufig in &#x017F;olchen Höhlen Eis-<lb/>
keller bilden und dadurch eine andere Temperatur ent-<lb/>
&#x017F;teht. &#x2013; <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118684310 http://d-nb.info/gnd/118684310">Fourier</persName></hi> hat auch gefunden daß die i&#x017F;othermen<lb/>
Schichten gar nicht von der Höhe abhängen; auch <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="across"><hi rendition="#aq">Doc</hi></add></subst> fand da&#x017F;selbe.<lb/>
Die Beobachtungen an den Abhängen der Berge &#x017F;ind weit<lb/>
&#x017F;ichrer, als man glauben &#x017F;ollte; die <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#u" hand="#pencil">Peronobationen</hi></unclear> &#x017F;ind<lb/>
nur &#x017F;ehr gering, da die Berge im Luftocean gebadet<lb/>
&#x017F;ind. Von 32 Beobachtungen fand &#x017F;ich daß wenn man die<lb/>
Rechnung machte, 26 die Temperatur der Ebene ganz genau<note place="right" hand="#pencil">doch <add place="superlinear" hand="#pencil">nicht nur </add>Verhältnißmäßig?<lb/></note><lb/>
wieder zurück gaben, bei den übrigen waren auch nur ganz<lb/>
geringe Fehler.</item><lb/>
                  </list>
                  <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Wenn</hi> </fw><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0501] 5 Doc hat auf der ſeinigen die Abnahme der Wärme auf den hohen Bergen unter den Tropen zu beſtimmen geſucht, und von 500 zu 500 Toiſen unter den Cordillieden die Tem- peratur beobachtet. 2, Durch aeroſtatiſchen Reiſen; durch alle dieſe einzelnen Reiſen können keine ſicheres Reſultat geben, da es da- rauf ankommt wie die Winde gehen, und noch von man- chen andern Luftphänomen etc abhängig iſt. Es wäre daher beſser 3, Durch Stationen auf den Höhen in denen permanente Beo- bachtungen gemacht würden. 4 Durch die Wärme der Quellen, auf den Bergen. Doch iſt dieß Mittel nicht ganz ſicher da das Waſser von hohern Or- ten herabkommen kann, und ſo die Quelle kälter wird. 5, Durch die Temperatur der Höhlen. Ein gutes Mittel jedoch noch trüglich, da ſich häufig in ſolchen Höhlen Eis- keller bilden und dadurch eine andere Temperatur ent- ſteht. – Fourier hat auch gefunden daß die iſothermen Schichten gar nicht von der Höhe abhängen; auch Doc fand daſselbe. Die Beobachtungen an den Abhängen der Berge ſind weit ſichrer, als man glauben ſollte; die Peronobationen ſind nur ſehr gering, da die Berge im Luftocean gebadet ſind. Von 32 Beobachtungen fand ſich daß wenn man die Rechnung machte, 26 die Temperatur der Ebene ganz genau wieder zurück gaben, bei den übrigen waren auch nur ganz geringe Fehler. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/501
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/501>, abgerufen am 22.11.2024.