5, Arragos Entdeckung der Erregung der Elec- trizität und des Magnetismus bei allen Kör- pern vermöge der Rotation. - Dieß zeigt uns den Weg zur Erklärung des Nordlichts, der Gewitter und anderer hygrometrischen Zustände der Luft. Lavoissier, Montigny, Ermann, Dalten, Wels, Guelisar; haben beson- ders viel für die Electrizität und die Hy- grometrie gethan.
Zu Ende des 18ten Jahrhunderts wurden die großen Fernröhre von Donner, Herschel und Frauenhofer angefertigt. Durch sie bekamen wir eine Kenntniß dervon neuen Weltkörpern, neue Planeten wurden entdeckt, so wie 2 kometartige Körper, die sich nicht von unserm Planetensystem entfernen, der Enksche und Bie- nasche Comet. Wir erhielten eine Kenntniß der Doppelsterne, Sonnen, von denen sich ent- weder die eine um die andere, oder beide um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt bewegen, der Nebelflecke usw.
Hinsichts der optischen Entdeckungen fand man die farbige oder nicht farbige Polarisation des Lichts, wodurch wir unterscheiden können ob das Licht von selbstleuchtenden Körpern herrührt, oder ob es reflectirtes Licht ist, ob die leuchtenden
Kör-
5, Arragos Entdeckung der Erregung der Elec- trizität und des Magnetismus bei allen Kör- pern vermöge der Rotation. – Dieß zeigt uns den Weg zur Erklärung des Nordlichts, der Gewitter und anderer hygrometriſchen Zuſtände der Luft. Lavoiſsier, Montigny, Ermañ, Dalten, Wels, Gueliſar; haben beſon- ders viel für die Electrizität und die Hy- grometrie gethan.
Zu Ende des 18ten Jahrhunderts wurden die großen Fernröhre von Donner, Herſchel und Frauenhofer angefertigt. Durch ſie bekamen wir eine Kenntniß dervon neuen Weltkörpern, neue Planeten wurden entdeckt, ſo wie 2 kometartige Körper, die ſich nicht von unſerm Planetenſyſtem entfernen, der Enkſche und Bie- naſche Comet. Wir erhielten eine Kenntniß der Doppelſterne, Sonnen, von denen ſich ent- weder die eine um die andere, oder beide um einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt bewegen, der Nebelflecke uſw.
Hinſichts der optiſchen Entdeckungen fand man die farbige oder nicht farbige Polariſation des Lichts, wodurch wir unterſcheiden können ob das Licht von ſelbſtleuchtenden Körpern herrührt, oder ob es reflectirtes Licht iſt, ob die leuchtenden
Kör-
<TEI><text><body><divtype="session"n="8"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><pbfacs="#f0053"n="45"/><item>5, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arrago</persName>s Entdeckung der Erregung der Elec-<lb/>
trizität und des <choice><sic>Magnetimus</sic><corrresp="#textloop">Magnetismus</corr></choice> bei allen Kör-<lb/>
pern vermöge der Rotation. – Dieß zeigt<lb/>
uns den Weg zur Erklärung des Nordlichts,<lb/>
der Gewitter und anderer hygrometriſchen<lb/>
Zuſtände der Luft. Lavoiſsier, Montigny,<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100123848 http://d-nb.info/gnd/100123848">Ermañ</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118678671 http://d-nb.info/gnd/118678671">Dalten</persName>, <persName>Wels</persName>, <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118716581 http://d-nb.info/gnd/118716581">Gueliſar</persName>; haben beſon-<lb/>
ders viel für die Electrizität und die Hy-<lb/>
grometrie gethan.</item><lb/></list><p>Zu Ende des 18ten Jahrhunderts wurden die<lb/>
großen Fernröhre von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117650390 http://d-nb.info/gnd/117650390">Donner</persName>, <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> und<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName> angefertigt. Durch ſie bekamen<lb/>
wir eine Kenntniß <subst><delrendition="#ow">de<unclearreason="covered"cert="high"resp="#BF">r</unclear></del><addplace="across">von</add></subst> neuen Weltkörpern<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#BF">,</unclear><lb/>
neue Planeten wurden entdeckt, ſo wie 2<lb/>
kometartige Körper, die ſich nicht von unſerm<lb/>
Planetenſyſtem entfernen, der <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enk</persName>ſche und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Bie-<lb/>
na</persName>ſche Comet. Wir erhielten eine Kenntniß<lb/>
der Doppelſterne, Sonnen, von denen ſich ent-<lb/>
weder die eine um die andere, oder beide um<lb/>
einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt bewegen, der<lb/>
Nebelflecke uſw.</p><lb/><p>Hinſichts der optiſchen Entdeckungen fand man die<lb/>
farbige oder nicht farbige Polariſation des Lichts,<lb/>
wodurch wir unterſcheiden können ob das<lb/>
Licht von ſelbſtleuchtenden Körpern herrührt, oder<lb/>
ob es reflectirtes Licht iſt, ob die leuchtenden<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#u">Kör-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0053]
5, Arragos Entdeckung der Erregung der Elec-
trizität und des Magnetismus bei allen Kör-
pern vermöge der Rotation. – Dieß zeigt
uns den Weg zur Erklärung des Nordlichts,
der Gewitter und anderer hygrometriſchen
Zuſtände der Luft. Lavoiſsier, Montigny,
Ermañ, Dalten, Wels, Gueliſar; haben beſon-
ders viel für die Electrizität und die Hy-
grometrie gethan.
Zu Ende des 18ten Jahrhunderts wurden die
großen Fernröhre von Donner, Herſchel und
Frauenhofer angefertigt. Durch ſie bekamen
wir eine Kenntniß von neuen Weltkörpern,
neue Planeten wurden entdeckt, ſo wie 2
kometartige Körper, die ſich nicht von unſerm
Planetenſyſtem entfernen, der Enkſche und Bie-
naſche Comet. Wir erhielten eine Kenntniß
der Doppelſterne, Sonnen, von denen ſich ent-
weder die eine um die andere, oder beide um
einen gemeinſchaftlichen Schwerpunkt bewegen, der
Nebelflecke uſw.
Hinſichts der optiſchen Entdeckungen fand man die
farbige oder nicht farbige Polariſation des Lichts,
wodurch wir unterſcheiden können ob das
Licht von ſelbſtleuchtenden Körpern herrührt, oder
ob es reflectirtes Licht iſt, ob die leuchtenden
Kör-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/53>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.