hören die Hunnen die alten Chiongus gewesen wären; nach neuesten Untersuchungen sind aber die Chiongus kurkischen Ursprungs. - Durch die Hunden bekam man freilich keine sehr glänzende Idee von den tschudischen Völkerstämmen. Ein Schriftsteller aus dem 2ten Jahrhundert erwähnt ihrer in einer gräßlichen Beschreibung, wo er sie beinah als Thiere schildert "oculi cum puncti", und Sidonius von Apollonia, Bischoff von Clermont im 5ten Jahr- hundert sagt gar von ihnen "oculis absentibus". Es hatten diese übertriebene Beschreibungen ihren Grund darin, daß die Europäer schon an schönere Völkerstämme gewohnt waren, wie die Vandalen. etc. Man beschrieb die Hunnen als große Fleisch klum- pen, die nur dadurch etwas menschliches zeigten, daß sie eine Sprache hätten; man schrieb ihnen Na- senlosigkeit zu, indem ihre Nasen sehr eingedrückt sind. Die Hunen müssen nicht mit den Mongolen werden, die ein östlichen Asien wohnten, zwischen beide wohnten sehr schöne Menschenstämme, der Türken. Erst später sind sie sich näher gekommen. - Mit die- sen Hunnen gehören sie zu demselben finnischen Völ- kerstamm die schönen Madscharen die mit den Avaren
und
hören die Hunnen die alten Chiongus geweſen wären; nach neueſten Untersuchungen ſind aber die Chiongus kurkiſchen Urſprungs. – Durch die Huñen bekam man freilich keine ſehr glänzende Idee von den tſchudiſchen Völkerſtämmen. Ein Schriftſteller aus dem 2ten Jahrhundert erwähnt ihrer in einer gräßlichen Beſchreibung, wo er ſie beinah als Thiere ſchildert „oculi cum puncti”, und Sidonius von Apollonia, Biſchoff von Clermont im 5ten Jahr- hundert ſagt gar von ihnen „oculis absentibus”. Es hatten dieſe übertriebene Beſchreibungen ihren Grund darin, daß die Europäer ſchon an ſchönere Völkerſtämme gewohnt waren, wie die Vandalen. etc. Man beſchrieb die Hunnen als große Fleiſch klum- pen, die nur dadurch etwas menſchliches zeigten, daß ſie eine Sprache hätten; man ſchrieb ihnen Na- ſenlosigkeit zu, indem ihre Nasen ſehr eingedrückt ſind. Die Hunen müſsen nicht mit den Mongolen werden, die ein öſtlichen Aſien wohnten, zwiſchen beide wohnten ſehr ſchöne Menſchenſtämme, der Türken. Erſt ſpäter ſind ſie ſich näher gekommen. – Mit die- ſen Hunnen gehören ſie zu demselben finniſchen Völ- kerſtamm die ſchönen Madſcharen die mit den Avaren
und
<TEI><text><body><divtype="session"n="61"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0647"n="641"/>
hören die Hunnen die alten Chiongus geweſen wären;<lb/>
nach neueſten Untersuchungen ſind aber die<lb/>
Chiongus kurkiſchen Urſprungs. – Durch die Huñen<lb/>
bekam man freilich keine ſehr glänzende Idee von<lb/>
den tſchudiſchen Völkerſtämmen. Ein Schriftſteller<lb/>
aus dem 2ten Jahrhundert erwähnt ihrer in einer<lb/>
gräßlichen Beſchreibung, wo er ſie beinah als<lb/>
Thiere ſchildert <q>„<hirendition="#aq">oculi cum puncti</hi>”</q>, und <hirendition="#aq">Sidonius</hi><lb/>
von <hirendition="#aq">Apollonia</hi>, Biſchoff von Clermont im 5ten Jahr-<lb/>
hundert ſagt gar von ihnen <q>„<hirendition="#aq">oculis absentibus</hi>”</q>. Es<lb/>
hatten dieſe übertriebene Beſchreibungen ihren<lb/>
Grund darin, daß die Europäer ſchon an ſchönere<lb/>
Völkerſtämme gewohnt waren, wie die Vandalen.<lb/><hirendition="#aq">etc</hi>. Man beſchrieb die Hunnen als große Fleiſch klum-<lb/>
pen, die nur dadurch etwas menſchliches zeigten,<lb/>
daß ſie eine Sprache hätten; man ſchrieb ihnen Na-<lb/>ſenlosigkeit zu, indem ihre Nasen ſehr eingedrückt ſind.<lb/>
Die Hunen müſsen nicht mit den Mongolen werden,<lb/>
die ein öſtlichen Aſien wohnten, zwiſchen beide<lb/>
wohnten ſehr ſchöne Menſchenſtämme, der Türken.<lb/>
Erſt ſpäter ſind ſie ſich näher gekommen. – Mit die-<lb/>ſen Hunnen gehören ſie zu demselben finniſchen Völ-<lb/>
kerſtamm die ſchönen Madſcharen die mit den <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Avaren</unclear><lb/><fwtype="catch"place="bottom"><hirendition="#u">und</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[641/0647]
hören die Hunnen die alten Chiongus geweſen wären;
nach neueſten Untersuchungen ſind aber die
Chiongus kurkiſchen Urſprungs. – Durch die Huñen
bekam man freilich keine ſehr glänzende Idee von
den tſchudiſchen Völkerſtämmen. Ein Schriftſteller
aus dem 2ten Jahrhundert erwähnt ihrer in einer
gräßlichen Beſchreibung, wo er ſie beinah als
Thiere ſchildert „oculi cum puncti”, und Sidonius
von Apollonia, Biſchoff von Clermont im 5ten Jahr-
hundert ſagt gar von ihnen „oculis absentibus”. Es
hatten dieſe übertriebene Beſchreibungen ihren
Grund darin, daß die Europäer ſchon an ſchönere
Völkerſtämme gewohnt waren, wie die Vandalen.
etc. Man beſchrieb die Hunnen als große Fleiſch klum-
pen, die nur dadurch etwas menſchliches zeigten,
daß ſie eine Sprache hätten; man ſchrieb ihnen Na-
ſenlosigkeit zu, indem ihre Nasen ſehr eingedrückt ſind.
Die Hunen müſsen nicht mit den Mongolen werden,
die ein öſtlichen Aſien wohnten, zwiſchen beide
wohnten ſehr ſchöne Menſchenſtämme, der Türken.
Erſt ſpäter ſind ſie ſich näher gekommen. – Mit die-
ſen Hunnen gehören ſie zu demselben finniſchen Völ-
kerſtamm die ſchönen Madſcharen die mit den Avaren
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Anmerkungen zur Edition:
Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde
auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein
entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.
Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden
(S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die
dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern
gekennzeichnet.
Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige
Klammern gekennzeichnet.
[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/647>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.