Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

seitig zerstören und Dunkelheit hervor brin-
gen können. - Den Anfang dieser Entdeckung
machte Emalji Professor in Bologna; er
fand daß bei der Beugung der Lichtstralen
um den erleuchtenden Punkt farbige Fran-
zen entstehen, ein innrer und äußrer
Rand zwischen denen sich ein Lichtstreifen be-
fand |: Defraction :|. - Thomas Young machte

1803 bei den Emaljischen Versuche die merk-
würdigste Entdeckung, daß wenn man ei-
nen Schirm von einer Seite vorhielt so daß
von hier das Lichts nicht hinzu kommen konnte,
die farbigen Streifen verschwanden, aber
wieder erscheinen, sobald man den Schirm
wegnahm.

Wenn man dicke Gläser nimmt so hängt
es vom Beobachter ab das Licht nach einem
oder dem andern Orte zu werfen. Young
nannte diese Erscheinung die Interferenz
der Lichtstralen.
-

Frenelle zeigte daß die Beugung der Licht-
stralen zu dieser Erscheinung nicht nöthig

ist. Er nahm 2 Spiegel durch denenie er 2
Lichtstralen so auffing und so zurückstralen

ließ

ſeitig zerſtören und Dunkelheit hervor brin-
gen können. – Den Anfang dieſer Entdeckung
machte Emalji Profeſsor in Bologna; er
fand daß bei der Beugung der Lichtſtralen
um den erleuchtenden Punkt farbige Fran-
zen entſtehen, ein innrer und äußrer
Rand zwiſchen denen ſich ein Lichtſtreifen be-
fand |: Defraction :|. – Thomas Ÿoung machte

1803 bei den Emaljiſchen Verſuche die merk-
würdigſte Entdeckung, daß wenn man ei-
nen Schirm von einer Seite vorhielt ſo daß
von hier das Lichts nicht hinzu kommen konnte,
die farbigen Streifen verſchwanden, aber
wieder erſcheinen, ſobald man den Schirm
wegnahm.

Wenn man dicke Gläſer nimmt ſo hängt
es vom Beobachter ab das Licht nach einem
oder dem andern Orte zu werfen. Young
nannte dieſe Erſcheinung die Interferenz
der Lichtſtralen.

Frenelle zeigte daß die Beugung der Licht-
ſtralen zu dieſer Erſcheinung nicht nöthig

iſt. Er nahm 2 Spiegel durch denenie er 2
Lichtſtralen ſo auffing und ſo zurückſtralen

ließ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="11">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0085" n="77"/>
&#x017F;eitig zer&#x017F;tören und Dunkelheit hervor brin-<lb/>
gen können. &#x2013; Den Anfang die&#x017F;er Entdeckung<lb/>
machte <persName>Emalji</persName> Profe&#x017F;sor in Bologna; er<lb/>
fand daß bei der Beugung der Licht&#x017F;tralen<lb/>
um den erleuchtenden Punkt farbige Fran-<lb/>
zen ent&#x017F;tehen, ein innrer und äußrer<lb/>
Rand zwi&#x017F;chen denen &#x017F;ich ein Licht&#x017F;treifen be-<lb/>
fand <metamark>|:</metamark> Defraction <metamark>:|</metamark>. &#x2013; <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Thomas <hi rendition="#aq">&#x0178;oung</hi></persName> machte<note place="right" hand="#pencil"><metamark/><lb/></note><lb/>
1803 bei den <persName>Emalji</persName>&#x017F;chen Ver&#x017F;uche die merk-<lb/>
würdig&#x017F;te Entdeckung, daß wenn man ei-<lb/>
nen Schirm von einer Seite vorhielt &#x017F;o daß<lb/>
von hier das Lichts nicht hinzu kommen konnte,<lb/>
die farbigen Streifen ver&#x017F;chwanden, aber<lb/>
wieder er&#x017F;cheinen, &#x017F;obald man den Schirm<lb/>
wegnahm.</p><lb/>
            <p>Wenn man dicke Glä&#x017F;er nimmt &#x017F;o hängt<lb/>
es vom Beobachter ab das Licht nach einem<lb/>
oder dem andern Orte zu werfen. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Young</persName></hi><lb/>
nannte die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung die <hi rendition="#u">Interferenz<lb/>
der Licht&#x017F;tralen.</hi> &#x2013;</p><lb/>
            <p><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119032902 http://d-nb.info/gnd/119032902">Frenelle</persName> zeigte daß die Beugung der Licht-<lb/>
&#x017F;tralen zu die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung nicht nöthig<note place="right" hand="#pencil"><metamark/><lb/></note><lb/>
i&#x017F;t. Er nahm 2 Spiegel durch d<subst><del rendition="#ow">enen</del><add place="across">ie</add></subst> er 2<lb/>
Licht&#x017F;tralen &#x017F;o auffing und &#x017F;o zurück&#x017F;tralen<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">ließ</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0085] ſeitig zerſtören und Dunkelheit hervor brin- gen können. – Den Anfang dieſer Entdeckung machte Emalji Profeſsor in Bologna; er fand daß bei der Beugung der Lichtſtralen um den erleuchtenden Punkt farbige Fran- zen entſtehen, ein innrer und äußrer Rand zwiſchen denen ſich ein Lichtſtreifen be- fand |: Defraction :|. – Thomas Ÿoung machte 1803 bei den Emaljiſchen Verſuche die merk- würdigſte Entdeckung, daß wenn man ei- nen Schirm von einer Seite vorhielt ſo daß von hier das Lichts nicht hinzu kommen konnte, die farbigen Streifen verſchwanden, aber wieder erſcheinen, ſobald man den Schirm wegnahm. Wenn man dicke Gläſer nimmt ſo hängt es vom Beobachter ab das Licht nach einem oder dem andern Orte zu werfen. Young nannte dieſe Erſcheinung die Interferenz der Lichtſtralen. – Frenelle zeigte daß die Beugung der Licht- ſtralen zu dieſer Erſcheinung nicht nöthig iſt. Er nahm 2 Spiegel durch die er 2 Lichtſtralen ſo auffing und ſo zurückſtralen ließ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/85
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/85>, abgerufen am 18.12.2024.