Neue Rheinische Zeitung. Nr. 45. Köln, 15. Juli 1848. Beilage.Beilage zu Nr. 45 der Neuen Rheinisch. Zeitung. Samstag, 15. Juli. Uebersicht. Deutschland. Köln (Preußische Pacifizirung und Reorganisations Polens. - Vereinbarungsdebatten. - Die belgische "Nation"). Düsseldorf (Adresse). Berlin (Vereinbarungsdebatten vom 12. Juli. - Dasselbe Thema). - Zeitungsstempel. Breslau (Fortschritte zur guten alten Zeit). Posen (Zwei amtliche Bekanntmachungen). Frankfurt (Letzte That des deutschen Bundestages. - Des Verwesers "entente cordiale" mit demselben). Gera (Militärische Vorbereitungen). Wien (Prager Zustände. - Die Reichstagswahlen und die Demokraten. - Johann vom Marschall Marmont begleitet. - Die Blokade von Triest betrifft nur noch östreichische Kriegsschiffe. - Konstanz (Untersuchungen). Ungarn. Pesth (Eröffnung des Landtags. - Ein Anerbieten Rothschilds). Belgien. Brüssel (Affaire Risquons-Tout). Italien. Mailand (Venedig soll seine Einverleibung in Piemont beschlossen haben. - Differenz zwischen Toskana und Sardinien ausgeglichen). Neapel (Nunziante erschlagen). Großbritannien. London. (Adresse der Fraternel Democrats. - Oberhaus. - Bill wegen hypothezirter Grundstücke. - Raja von Sathara. - Die Times über amerikanische Politik. - Die unbeschäftigten Arbeiter Londons und die Emigration. - Standard über den dänischen Waffenstillstand. - Standard über die Bill wegen der Navigationsgesetze). Dublin. (Die Regierung gegen die englische League. - Abermalige Beschlagnahme drs "Irish Felon".) Franz. Republik. Paris (Eingehen des Peuple constituant. - Nachwehen. - Blinder Lärm auf den Dörfern. - Duvivier. - Die Situation. - Die Revue retrospective über die prinzlichen Reise-Ausgaben. - Lammenais im "Peuple constituant." - Anerkennung der französischen Regierung vom Papst. - Nationalversammlung vom 12. Juli. - La Reforme über die letzte Kammersitzung. - Vermischtes). Türkei. Konstantinopel (Ministerial-Veränderung. - Cholera). [Großbritannien] * London, 12. Juli. Der Standard behauptet, das Ministerium sei entschlossen, die Bill wegen Abschaffung der Navigationsgesetze dieses Jahr blos im Unterhause durchzusetzen, drucken und auf die Liste für die nächste Session setzen zu lassen. Die Gewißheit, daß das Oberhaus diesmal aller Wahrscheinlichkeit nach die Bill verwerfen würde, soll das Ministerium zu jenem Entschlusse bewogen haben. - Lord Ashley bemerkte gestern bei einer Sitzung der Gesellschaft zur Beförderung der Kolonisation, daß von 62,000 Personen, welche im vorigen Jahre von der Polizei arretirt wurden, 28,000 keine Beschäftigung hatten. Die Times knüpft einige Bemerkungen hieran und meint, daß die Chartisten nicht ganz unrecht hätten, wenn sie behaupteten, daß von 200,000 Arbeitern der Metropole augenblicklich nur 1/3 vollauf- ein zweites-drittel halb- und der Rest gar nicht beschäftigt sei. Fortwährend, sagt die Times, werden aus allen Dörfern, Tausende von Unbeschäftigten zu den Städten hinüber eilen. Wenn wir diesem Andrang keinen andern Kanal anweisen, so werden die Hauptpunkte des Landes bald in derselben Lage wie Paris sein. Die Erfahrung zeigt, daß Städte am Vorabende einer Umwälzung stehen, wenn die Hälfte ihrer Arbeiter ohne Beschäftigung ist. Wir werden daher die Wahl haben, zwischen Kolonisation, oder Revolution zwischen der Emigration eines Theiles unsrer Bevölkerung nach den Kolonieen, oder zwischen einem Umsturz alles Bestehenden hier zu Hause. * London, 12. Juli. Im Oberhause beantragte gestern der Bischof von Oxford die dritte Lesung der Bill zum Schutze der Frauen. Die eizelnen Punkte dieses Vorschlages beziehen sich nicht auf die Abschaffung der Bordelle, sondern "im Gegentheil" wie der Bischof von Oxford in der letzten Debatte bemerkte, nur auf Unterdrückung der, namentlich in größern Städten so häufig vorkommenden Kuppelei. Lord Brougham und einige andere Redner machten darauf aufmerksam, daß es unmöglich sei, diesem außer alle Frage gestellten großen Uebel durch parlamentarische Maßregeln vorzubeugen, und die Bill wurde dann bei der Abstimmung mit einer Majorität von 7 Stimmen verworfen. Im Unterhause brachte nach einer Diskussion über die Bill in Betreff hypothezierter Landgüter, Hr. G. Thompson die schon so oft debattirte Geschichte des Rajah von Sattara auf's Neue zur Sprache, welche eine langweilige Diskussion herbeiführte, die endlich damit schloß, daß die Motion des Hrn. Thompson mit 77 gegen 8 Stimmen verworfen wurde. In einem längeren Artikel über die Vereinigten Staaten und die Wahl eines Präsidenten sagt heute die Times: Die Locofocos und die Barnburners stellen General Caß und Hr. van Buren als die Kandidaten der Demokratie in den Vordergrund, während die Whigs sich für General Taylor und ihren alten, berühmten Kandidaten Henry Clay erklären. Der Triumph des General Caß würde eine Fortsetzung der angreifenden Politik der zwei letzten Präsidenten nach sich ziehen und dürfte großes Mißtrauen in das zukünftige Verhältniß der Vereinigten Staaten zu England bei uns hervorrufen. Hr. van Buren, der schon einmal Präsident war, würde viel eher angehen; wahrscheinlich hat er aber wenig Chance für Erfolg. Hr. Clay wird blos durch die Hartnäckigkeit seiner alten Freunde auf den Schild gehoben und wenn nicht vor der Wahl irgend ein unbekannter Kandidat in den Vordergrund tritt, so mögten wir General Taylor für den geeignetsten und besten Mann zu der Präsidentschaft und zugleich für den halten, der sehr wahrscheinlich zu jenem hohen Posten erhoben werden wird." London, 12. Juli. Im Standard (City-Artikel) lesen wir: "Es geht das Gerücht, daß, wenn Preußen darauf besteht, die in Betreff Schleswig-Holsteins vorgeschlagenen Bedingungen abzulehnen, so wird sich Rußland, von England unterstützt, direct einmischen. Man behauptet, der König von Preußen, würde auf die Bedingungen eingehen, würde er nicht durch die Scheu vor der Versammlung in Frankfurt zurückgehalten." Der gute Standard! - Consols schließen zu 873/8. Dublin, 10. Juli. Auf morgen ist das große Meeting zur definitiven Gründung der "irischen League" angesetzt. Wie es aber heute allgemein heißt, wird es von der Regierung verboten wurden. Heute früh erschien eine zweite Ausgabe des "Irisch Felon". Eine ungeheure Masse hatte sich um das Haus versammelt und eine Anzahl Nummern waren schon verkauft, als die Polizei erschien und den Rest wegnahm. Französische Republik. 17 Paris, 12. Juli. Lammenais "Peuple Constituant" hat Abschied genommen in einer schwarz eingerahmten Nummer, es kann nicht das Kautionnement aufbringen. Proudhon's Blatt, der "Representant du Peuple", scheint bereits die Geldsumme beinahe ganz beisammen gehabt zu haben; die Siegerpartei kam dem eiligst zuvor. Bleibt noch "La Reforme" auf dem Brett. Das Denunciren wird en gros betrieben; selbst Aerzte denunciren einander, so wurde im XII. Arrondissement ("der Barbes'sche) Mordhöhle", wie es vom "Avenir National" gescholten wird Dr. Pinel-Grandchamp auf Angabe eines lieben Herrn Kollegen arretirt. Die Bewohner jenes Stadttheils sind nichts weniger als still; vorgestern sammelten sich viele Frauen auf dem Place Maubert und erklärten, da man ihre Ateliers wie die der Männer schlöße, möge man ihnen Nahrung liefern oder sie nur lieber gleich todtschießen. Durch die Vernichtung der Preßfreiheit kommen in ganz Frankreich mindestens zweihunderttausend Personen außer Brod. Mit dem Worte "Brod" wird jetzt eigenthümlich gespielt; man scheint z. B. im Faubourg St. Marceau und St. Jacques allerdings Bons auf Brod und Fleisch auszutheilen, aber keinen Heller Geld, so daß diese Hungerleider weder Salz noch Feuerung sich anschaffen können. An Miethzins des Julitermins ist dort natürlich nicht zu denken; das trägt nicht wenig bei die Siegerfreuden zu verbittern. Auf den Dörfern ist täglich blinder Lärm; unaufhörlich erwartet man die "Räuber" und stellt Wachen auf den Kirchthurm und an die Feldwege. Wenn die Bauern nun fluchen und den "Socialisten" den Tod an den Hals wünschen, kommen die Taschenspieler und grinsen: "Seht, das verdankt ihr alles der Republik". Die nächsten Wahlen werden demgemäß saubere Früchte tragen. Bei Montmorency lauerten mehrere Landleute mit großen Knütteln und fragten mürrisch die Spaziergänger, ob sich nicht bei Enghien schon Kommunisten gezeigt hätten? es wäre angesagt daß sie bald kommen würden. Die genialen Staatskünstler der Kammer proponirten neulich, man solle die Armee durch die hunderttausend Arbeiter der Nationalateliers vermehren, das würden gewiß gute Krieger abgeben wenn sie nur die Hälfte ihres Muthes gegen das Ausland bewiesen. Der "Peuple Constituant" meinte zwar: "die vom Staate besoldeten Menschentödter seien schon sehr zahlreich," mußte aber vom "Corsaire" sich sagen lassen: "gegen ein insurgirtes Inland sei ihre Zahl noch immer zu klein." General Duvivier, der an einer Insurgentenkugel kürzlich verstarb, rief übrigens: "Meine Freunde, wir haben gesiegt, aber wir können nicht triumphiren; wir wären verrückt, glaubten wir das Ding sei fertig; hört was ein harter Soldat euch am Rande des Grabes räth: helft dem Arbeiterstande, sonst ist die gesammte Nation verloren." Auf weitere Diskussion wolle er sich nicht einlassen, murmelte er, er wolle jetzt ruhig sterben. - Auf den Straßen von Paris ist eine ungewohnte Stille; die Journalausschreier sind verschwunden; man verkauft nur noch hie und da einige "anständige" Blätter, und die Biographieen des Erzbischofs und der tapfern afrikanischen Degen. Die neue Polizei ("Wächter von Paris") bewacht gar nichts; es scheint, die Bürgerwehr traut ihnen trotz aller Reorganisationen noch immer nicht, und meint Caussidiere's höllischer Geist ruhe noch unsichtbar auf ihnen. Die Mobilgarde und Linie versieht so zu sagen Polizeidienste. Die Diskussion des Verfassungsentwurfs wird seltsames Zeug zu Tage fördern; schon hört man in Kaffee's ganz dreist behaupten, das Motto sei zu lang, "Brüderlichkeit" müsse ausgemerzt werden; auf einigen Monumenten steht bereits das wohlbekannte vom Jahr 1831: "Freiheit, Ordnung" wieder. So viel leuchtet aller Welt hier ein, die Situation kann nicht auf diesem Punkte verharren; "es muß eine Verwesung eintreten, eine radikale, seitdem die radikale Explosion gescheitert ist", bemerkte ein junger Franzose neulich. Wie lange Zeit aber noch verstreichen muß? "L'avenir National", dies honnette Blatt, greift bereits wüthend den neu entstandenen "Conciliateur" an, weil er gesagt: "die ganze producirende Klasse in den Städten, für die Emeuten des materiellen und intellektuellen Hungers züchtigen, sei sowohl wahnsinnig als unsittlich." N. S. So eben reißt man mit vielem Schaugepränge auf mehrern Stellen Anschlagzettel ab, welche dreißig Franken für die Tödtung eines Mobilen, fünfzig für die eines Nationalgardisten und hunderttausend für den Kopf des General Cavaignac versprechen. O du lieber kleiner Monsieur Adolphe Thiers, wie bist du dummklug! - Die Reforme sagt über die gestrige Kammersitzung: Die Sitzung wird um 2 Uhr geöffnet, und wir hören den großen Namen "Barrot" wiederhallen. Es ist nicht Odilon; es ist Ferdinand Barrot, der zu sitzen kömmt in der Versammlung der Republik mitten unter den Deleguirten des souveränen Volkes. Vor sechs Monaten noch war der jüngere Barrot ein eifriger Royalist und sehr wohl am Hofe gelitten; im Vergleich mit ihm war sein Bruder ein wahrer Brutus, ein Volkstribun, ein Professor der Anarchie. Die Polignac's und die Peyronnet's ehrten ihn mit ihrer Gewogenheit; in Algier hatte er dafür seine Belohnung erhalten: die Civil-Tugend des Ferdinand ward eben so wenig sträubiger Natur als die der Sauzet und Dupin. Aber wozu die bösen Erinnerungen auffrischen? Jetzt, wo der Februar noch ein Traum ist, ist es besser Barrot zu heißen als Lamennais; und die alte Livree Louis Philipp's ist an der Mode. - Eine telegraphische Depesche zeigt der Exekutivgewalt aus Rom vom 7. Juli an; daß der Papst Pius IX. die französische Republik feierlich anerkannt habe. - Amtliche Bekanntmachungen: 1) Dekret, das für den 1. August die Erneuerungswahlen sämmtlicher Gemeinderäthe und für den 1. September sämmtlicher Arrondissements- und Departementsräthe unter den in der Sitzung der Nationalversammlung vom 3. Juli festgestellten Bedingungen vorschreibt. 2) Dekret, das der Stadt St. Etienne die beantragte Anleihe von 200,000 Franken zur Unterstützung brodloser Arbeiter bewilligt 3) Dekret rücksichtlich der Bildung von Fabrikgerichten (conseils de prud'hommes) in Marscille. 4) Dekret, das der jüngst in Paris gebildeten "Diepper, Hanf- und Flachsspinnerei", als anonyme Aktiengesellschaft die obrigkeitliche Genehmigung ertheilt. Die Gesellschaft hat alle sechs Monate dem Handelsminister und andern Behörden Verwaltungsberichte abzulegen. 5) Dekret, das die Gebäude der grandes ecuries in Neufchateau zu Staatswaarenlagern bestimmt, deren Empfangszettel die Nationalbanken acceptiren. Tagesbefehl des Kriegsministers, General Lamoricieres der die Voltigeurs und die 1. 2. 3. u. 4. Kompagnie, 2. Bat. 18 leichten Infanterie-Reg. auflöst etc. außer Dienst setzt, weil diese Truppenabtheilung auf dem Place des Vosges vor den Insurgenten feiger Weise das Gewehr gestrekt habe. - Gestern hielt unser neuer provisorischer Stadtrath im großen Saale seine erste Sitzung. Nach Konstituirung seines Bureau's und seiner Sektionen, legte Marast sämmtliche Aktenstücke seiner Verwaltung seit der Februar-Revolution vor. - In den ministeriellen Kreisen befürchtet man den Losbruch eines neuen Volkssturmes. Cavaignac sah sich schon genöthigt, gestern in größter Eile alle seine Streitkräfte gegen La Chapelle St. Denis zu richten, wo sich die Bevölkerung in Masse zu erheben droht. Uebermorgen (14. Juli) tritt bekanntlich die Jahresfeier der Bastilleneroberung und resp. Zerstörung ein und man fürchtet, das Monsterbankett a 25 Centimen, könne sich bei dieser Gelegenheit herstellen. Außerdem hat Marrast die Unvorsichtigkeit begangen, die Arbeiter und Gesellen sämmtlicher Pariser Gewerke für den 15., 16. und 17. Juli auf die besuchtesten Plätze zusammenzutrommeln, damit sie ihre Vertreter vor dem sogenanten Wolowskischen Arbeits-Ausschusse der Nationalversammlung wählen. Für den 19., 20., 21. und 22. sind sämmtliche Wähler zusammengerufen. - Die letzte Nummer der Revue Retrospective bringt folgende im Portefeuille der Tuilerien vorgefundene Aktenstücke: Autorisirte Zahlungen für Reisen der Prinzen im Jahr 1843. Herzog von Nemours. Inauguration der Eisenbahnen von Orleans u. Rouen 4,061 Fr. Prinz von Joinville. Reise an die Küsten von Afrika und Brasilien. 150,202 Fr. Herzog von Aumale. Reise nach Lissabon und Algier. 156,536 Fr. Herzog von Montpensier. Aufenthalt zu Vincennes während 8 Monaten. 33,408 Fr. - In der Voraussicht neuer Ausbrüche des Volkszorns hat die Nationalversammlung beschlossen, das die Pariser Besatzung nicht weniger als 50,000 Mann betragen dürfe. - Die Entwaffnung unzuverlässiger Bürgerwehr werden fortgesetzt. Die Polizei hat gestern neue Pulver- und Waffenvorräthe in Privathäusern weggenommen. - Aus der Seine werden immer noch Leichname gefischt. Gestern zog man am Pontneuf ein Körper eines jungen Mannes aus dem Wasser, welcher von zehn Kugeln durchbohrt war. - Die Gesammtsumme der Pariser Wohnungs-, Läden-, Magazin-Miethe u. s. w. wird von den Statistikern auf 300 Millionen Franken von den 30,000 Häusern die Paris zählt, angeschlagen. Amtlich ist ermittelt, das ohne die alten Rückstände zu rechnen, am bevorstehenden Miethzahlungstage (dem 15. Juli) 75 Mill. Franken an die Eigenthümer nicht gezahlt werden können. - Nächsten Sonnabend werden bei Gelegenheit einer Petition der Maroniten im Libanon die slavischen Kriegszustände zur Sprache kommen. - Vom Peuple constituant, dessen Redakteur Herr Lamennais ist, erscheint heute die letzte Nummer. Der greise Priester schließt mit folgenden Worten: "Der Peuple constituant hat angefangen mit der Republik; er hört auf, da die Republik aufhört; denn was wir vor uns sehn, ist wahrlich nicht die Republik; es ist ein Ding, das keinen Namen hat. Paris ist im Belagerungszustande, der Militärmacht preisgegeben, die selbst wieder einer Faktion preisgegeben ist, die sich ihrer als Instrument bedient. Die Kerker und Festungen Louis Philipp's sind angefüllt mit 14,000 Gefangenen, in Folge einer scheußlichen Schlächterei, von monarchischen Verschwörern organisirt, die einen Tag nach der Revolution wieder allmächtig geworden. Transportation ohne Verurtheilung, Proskriptionen, wie sie das Jahr 93 nicht aufzuweisen hat, Gesetze die direkt gegen das Recht der Vereinigung gerichtet sind, Knechtung und Ruin der Presse durch eine infame Anwendung der wieder in Kraft getretenen monarchischen Gesetze, die Nationalgarde entwaffnet, das Volk dezimirt und in das tiefste Elend geworfen - Nein, nein, das istdie Republik nicht - das sind die Saturnalien der Reaktion um ein blutiges Grab gefeiert. "Die Männer, die sich zu den Ministern, zu den angegebenen Dienern eines solchen Werkes gemacht haben, können der Belohnung nicht entgehn die ihnen bestimmt ist, und die sie nur zu sehr verdient haben. Fortgejagt, mit Schande beladen, verflucht in der Gegenwart, verflucht in der Zukunft, werden sie hingehn zu den Verräthern aller Jahrhunderte, um einzukehren in das Beinhaus, wo die kadavrösen Seelen, die todten Gewissen verwesen. - L'avenir National ist ein Journal das die ehemalige Epoque und den alten Globe, mit einem Worte, die reaktionär-konservatiosten Journale vertritt. Die Stellung Thiers ist hier offen ausgesprochen. Marrast tritt "im Hintergrund, sein Gestirn geht unter." Aber Thiers wird immer mächtiger, und wenn er jetzt noch Cavaignac unterstützt, so will er damit keineswegs seine (Thiers) Politik engagiren. "Die Cirkel der "jungen Repräsentanten, der alten Linken" und "des Palais-National", können mit Recht angesehen werden, als von einem gemeinsamen Ursprunge herrührend. Die Herren Baraguay-d'Illiers, Odilon-Barrot und Marrast, obgleich in ihren politischen Ansichten getrennt, waren bereit sich zum Zwecke einer gemeinschaftlichen Vertheidigung zu vereinigen. Diese Vertheidigung war eine wahre "Ligue des öffentlichen Wohls." "Der Club der Pyramiden war eine Reaktion gegen diese Ideenordnung. Hr. Lamartine fing damals an, umzuschlagen, eine seiner ersten, großmüthigen Politik entgegengesetzte Richtung anzunehmen - er warf sich in die Arme Ledru-Rollins. Der 15. Mai nahte heran. Es war dies eine glänzende Phase für die demokratischen Cirkel. Barbes hatte die Stellung eines Matador's angenommen, die auf die schwächern einschüchternd wirkte. Die Regierung ließ sich in Rechnung mit ihm ein. Im Club der Pyramiden kontrolirten die Herren Bac, Mitglied der provisorischen Regierung und Joly alle Ernennungen vom Ministerium des Innern. Die Ernennungen vom Ministerium des Aeußern, blieben wegen Bastide, unter dem Einflusse des Vereins Marrast. Aber selbst dieser Verein wurde immer lauer in seinem Widerstande und neigte sich zur Linken, aus Schrecken vor dem Ungeheuer, das seit 5 Monate so viele politische Männer ruinirt hat: ich meine die Reaktion. "Die Katastrophe vom 15. Mai hat die schwache Grundlage aller dieser gegenseitigen Kompromisse über den Haufen geworfen. Die Kammer begriff, daß es Zeit sei, durch sich selbst zu regieren, und der Berg bekam einen schrecklichen Stoß, von dem er sich nicht mehr erholen sollte. Derselbe Stoß traf im Herzen die Zusammenkunft Lamartine. Aus dem Cirkel der Pyramiden liefen die Einen in dem Klub der äußersten Linken über, die Andern im Verein Marrast, und noch andere in den Klub der dynastischen Linken. Die Lage der Dinge war ganz umgewandt. Marrast trat in den Vordergrund, er wurde eine Personnage erster Größe. Herr Marrast, sagt man, hatte einen Augenblick den Gedanken, sich faktisch auf diese Höhe zu stellen. Er war's, der die in Anklage Stellung Louis Blanc's hervorrief. Aber dieser war nur ein vorgefaßte, um direkt Ledru-Rollin und Lamartine anzugreifen. Aber mitten im Kampfe ging dem Herrn Marrast der Muth aus: er bekräftigte nicht, daß Louis Blanc am 15. Mai in der Residenz des Herrn Mairs, im Stadthause gewesen sei. Von diesem Augenblicke an verdunkelte sich der Glücksstern des Herrn Marrast nun auch. Beilage zu Nr. 45 der Neuen Rheinisch. Zeitung. Samstag, 15. Juli. Uebersicht. Deutschland. Köln (Preußische Pacifizirung und Reorganisations Polens. ‒ Vereinbarungsdebatten. ‒ Die belgische „Nation“). Düsseldorf (Adresse). Berlin (Vereinbarungsdebatten vom 12. Juli. ‒ Dasselbe Thema). ‒ Zeitungsstempel. Breslau (Fortschritte zur guten alten Zeit). Posen (Zwei amtliche Bekanntmachungen). Frankfurt (Letzte That des deutschen Bundestages. ‒ Des Verwesers „entente cordiale“ mit demselben). Gera (Militärische Vorbereitungen). Wien (Prager Zustände. ‒ Die Reichstagswahlen und die Demokraten. ‒ Johann vom Marschall Marmont begleitet. ‒ Die Blokade von Triest betrifft nur noch östreichische Kriegsschiffe. ‒ Konstanz (Untersuchungen). Ungarn. Pesth (Eröffnung des Landtags. ‒ Ein Anerbieten Rothschilds). Belgien. Brüssel (Affaire Risquons-Tout). Italien. Mailand (Venedig soll seine Einverleibung in Piemont beschlossen haben. ‒ Differenz zwischen Toskana und Sardinien ausgeglichen). Neapel (Nunziante erschlagen). Großbritannien. London. (Adresse der Fraternel Democrats. ‒ Oberhaus. ‒ Bill wegen hypothezirter Grundstücke. ‒ Raja von Sathara. ‒ Die Times über amerikanische Politik. ‒ Die unbeschäftigten Arbeiter Londons und die Emigration. ‒ Standard über den dänischen Waffenstillstand. ‒ Standard über die Bill wegen der Navigationsgesetze). Dublin. (Die Regierung gegen die englische League. ‒ Abermalige Beschlagnahme drs „Irish Felon“.) Franz. Republik. Paris (Eingehen des Peuple constituant. ‒ Nachwehen. ‒ Blinder Lärm auf den Dörfern. ‒ Duvivier. ‒ Die Situation. ‒ Die Révue rétrospective über die prinzlichen Reise-Ausgaben. ‒ Lammenais im „Peuple constituant.“ ‒ Anerkennung der französischen Regierung vom Papst. ‒ Nationalversammlung vom 12. Juli. ‒ La Reforme über die letzte Kammersitzung. ‒ Vermischtes). Türkei. Konstantinopel (Ministerial-Veränderung. ‒ Cholera). [Großbritannien] * London, 12. Juli. Der Standard behauptet, das Ministerium sei entschlossen, die Bill wegen Abschaffung der Navigationsgesetze dieses Jahr blos im Unterhause durchzusetzen, drucken und auf die Liste für die nächste Session setzen zu lassen. Die Gewißheit, daß das Oberhaus diesmal aller Wahrscheinlichkeit nach die Bill verwerfen würde, soll das Ministerium zu jenem Entschlusse bewogen haben. ‒ Lord Ashley bemerkte gestern bei einer Sitzung der Gesellschaft zur Beförderung der Kolonisation, daß von 62,000 Personen, welche im vorigen Jahre von der Polizei arretirt wurden, 28,000 keine Beschäftigung hatten. Die Times knüpft einige Bemerkungen hieran und meint, daß die Chartisten nicht ganz unrecht hätten, wenn sie behaupteten, daß von 200,000 Arbeitern der Metropole augenblicklich nur 1/3 vollauf- ein zweites-drittel halb- und der Rest gar nicht beschäftigt sei. Fortwährend, sagt die Times, werden aus allen Dörfern, Tausende von Unbeschäftigten zu den Städten hinüber eilen. Wenn wir diesem Andrang keinen andern Kanal anweisen, so werden die Hauptpunkte des Landes bald in derselben Lage wie Paris sein. Die Erfahrung zeigt, daß Städte am Vorabende einer Umwälzung stehen, wenn die Hälfte ihrer Arbeiter ohne Beschäftigung ist. Wir werden daher die Wahl haben, zwischen Kolonisation, oder Revolution zwischen der Emigration eines Theiles unsrer Bevölkerung nach den Kolonieen, oder zwischen einem Umsturz alles Bestehenden hier zu Hause. * London, 12. Juli. Im Oberhause beantragte gestern der Bischof von Oxford die dritte Lesung der Bill zum Schutze der Frauen. Die eizelnen Punkte dieses Vorschlages beziehen sich nicht auf die Abschaffung der Bordelle, sondern „im Gegentheil“ wie der Bischof von Oxford in der letzten Debatte bemerkte, nur auf Unterdrückung der, namentlich in größern Städten so häufig vorkommenden Kuppelei. Lord Brougham und einige andere Redner machten darauf aufmerksam, daß es unmöglich sei, diesem außer alle Frage gestellten großen Uebel durch parlamentarische Maßregeln vorzubeugen, und die Bill wurde dann bei der Abstimmung mit einer Majorität von 7 Stimmen verworfen. Im Unterhause brachte nach einer Diskussion über die Bill in Betreff hypothezierter Landgüter, Hr. G. Thompson die schon so oft debattirte Geschichte des Rajah von Sattara auf's Neue zur Sprache, welche eine langweilige Diskussion herbeiführte, die endlich damit schloß, daß die Motion des Hrn. Thompson mit 77 gegen 8 Stimmen verworfen wurde. In einem längeren Artikel über die Vereinigten Staaten und die Wahl eines Präsidenten sagt heute die Times: Die Locofocos und die Barnburners stellen General Caß und Hr. van Buren als die Kandidaten der Demokratie in den Vordergrund, während die Whigs sich für General Taylor und ihren alten, berühmten Kandidaten Henry Clay erklären. Der Triumph des General Caß würde eine Fortsetzung der angreifenden Politik der zwei letzten Präsidenten nach sich ziehen und dürfte großes Mißtrauen in das zukünftige Verhältniß der Vereinigten Staaten zu England bei uns hervorrufen. Hr. van Buren, der schon einmal Präsident war, würde viel eher angehen; wahrscheinlich hat er aber wenig Chance für Erfolg. Hr. Clay wird blos durch die Hartnäckigkeit seiner alten Freunde auf den Schild gehoben und wenn nicht vor der Wahl irgend ein unbekannter Kandidat in den Vordergrund tritt, so mögten wir General Taylor für den geeignetsten und besten Mann zu der Präsidentschaft und zugleich für den halten, der sehr wahrscheinlich zu jenem hohen Posten erhoben werden wird.“ London, 12. Juli. Im Standard (City-Artikel) lesen wir: „Es geht das Gerücht, daß, wenn Preußen darauf besteht, die in Betreff Schleswig-Holsteins vorgeschlagenen Bedingungen abzulehnen, so wird sich Rußland, von England unterstützt, direct einmischen. Man behauptet, der König von Preußen, würde auf die Bedingungen eingehen, würde er nicht durch die Scheu vor der Versammlung in Frankfurt zurückgehalten.“ Der gute Standard! ‒ Consols schließen zu 873/8. Dublin, 10. Juli. Auf morgen ist das große Meeting zur definitiven Gründung der „irischen League“ angesetzt. Wie es aber heute allgemein heißt, wird es von der Regierung verboten wurden. Heute früh erschien eine zweite Ausgabe des „Irisch Felon“. Eine ungeheure Masse hatte sich um das Haus versammelt und eine Anzahl Nummern waren schon verkauft, als die Polizei erschien und den Rest wegnahm. Französische Republik. 17 Paris, 12. Juli. Lammenais „Peuple Constituant“ hat Abschied genommen in einer schwarz eingerahmten Nummer, es kann nicht das Kautionnement aufbringen. Proudhon's Blatt, der „Representant du Peuple“, scheint bereits die Geldsumme beinahe ganz beisammen gehabt zu haben; die Siegerpartei kam dem eiligst zuvor. Bleibt noch „La Reforme“ auf dem Brett. Das Denunciren wird en gros betrieben; selbst Aerzte denunciren einander, so wurde im XII. Arrondissement („der Barbes'sche) Mordhöhle“, wie es vom „Avenir National“ gescholten wird Dr. Pinel-Grandchamp auf Angabe eines lieben Herrn Kollegen arretirt. Die Bewohner jenes Stadttheils sind nichts weniger als still; vorgestern sammelten sich viele Frauen auf dem Place Maubert und erklärten, da man ihre Ateliers wie die der Männer schlöße, möge man ihnen Nahrung liefern oder sie nur lieber gleich todtschießen. Durch die Vernichtung der Preßfreiheit kommen in ganz Frankreich mindestens zweihunderttausend Personen außer Brod. Mit dem Worte „Brod“ wird jetzt eigenthümlich gespielt; man scheint z. B. im Faubourg St. Marceau und St. Jacques allerdings Bons auf Brod und Fleisch auszutheilen, aber keinen Heller Geld, so daß diese Hungerleider weder Salz noch Feuerung sich anschaffen können. An Miethzins des Julitermins ist dort natürlich nicht zu denken; das trägt nicht wenig bei die Siegerfreuden zu verbittern. Auf den Dörfern ist täglich blinder Lärm; unaufhörlich erwartet man die „Räuber“ und stellt Wachen auf den Kirchthurm und an die Feldwege. Wenn die Bauern nun fluchen und den „Socialisten“ den Tod an den Hals wünschen, kommen die Taschenspieler und grinsen: „Seht, das verdankt ihr alles der Republik“. Die nächsten Wahlen werden demgemäß saubere Früchte tragen. Bei Montmorency lauerten mehrere Landleute mit großen Knütteln und fragten mürrisch die Spaziergänger, ob sich nicht bei Enghien schon Kommunisten gezeigt hätten? es wäre angesagt daß sie bald kommen würden. Die genialen Staatskünstler der Kammer proponirten neulich, man solle die Armee durch die hunderttausend Arbeiter der Nationalateliers vermehren, das würden gewiß gute Krieger abgeben wenn sie nur die Hälfte ihres Muthes gegen das Ausland bewiesen. Der „Peuple Constituant“ meinte zwar: „die vom Staate besoldeten Menschentödter seien schon sehr zahlreich,“ mußte aber vom „Corsaire“ sich sagen lassen: „gegen ein insurgirtes Inland sei ihre Zahl noch immer zu klein.“ General Duvivier, der an einer Insurgentenkugel kürzlich verstarb, rief übrigens: „Meine Freunde, wir haben gesiegt, aber wir können nicht triumphiren; wir wären verrückt, glaubten wir das Ding sei fertig; hört was ein harter Soldat euch am Rande des Grabes räth: helft dem Arbeiterstande, sonst ist die gesammte Nation verloren.“ Auf weitere Diskussion wolle er sich nicht einlassen, murmelte er, er wolle jetzt ruhig sterben. ‒ Auf den Straßen von Paris ist eine ungewohnte Stille; die Journalausschreier sind verschwunden; man verkauft nur noch hie und da einige „anständige“ Blätter, und die Biographieen des Erzbischofs und der tapfern afrikanischen Degen. Die neue Polizei („Wächter von Paris“) bewacht gar nichts; es scheint, die Bürgerwehr traut ihnen trotz aller Reorganisationen noch immer nicht, und meint Caussidiere's höllischer Geist ruhe noch unsichtbar auf ihnen. Die Mobilgarde und Linie versieht so zu sagen Polizeidienste. Die Diskussion des Verfassungsentwurfs wird seltsames Zeug zu Tage fördern; schon hört man in Kaffee's ganz dreist behaupten, das Motto sei zu lang, „Brüderlichkeit“ müsse ausgemerzt werden; auf einigen Monumenten steht bereits das wohlbekannte vom Jahr 1831: „Freiheit, Ordnung“ wieder. So viel leuchtet aller Welt hier ein, die Situation kann nicht auf diesem Punkte verharren; „es muß eine Verwesung eintreten, eine radikale, seitdem die radikale Explosion gescheitert ist“, bemerkte ein junger Franzose neulich. Wie lange Zeit aber noch verstreichen muß? „L'avenir National“, dies honnette Blatt, greift bereits wüthend den neu entstandenen „Conciliateur“ an, weil er gesagt: „die ganze producirende Klasse in den Städten, für die Emeuten des materiellen und intellektuellen Hungers züchtigen, sei sowohl wahnsinnig als unsittlich.“ N. S. So eben reißt man mit vielem Schaugepränge auf mehrern Stellen Anschlagzettel ab, welche dreißig Franken für die Tödtung eines Mobilen, fünfzig für die eines Nationalgardisten und hunderttausend für den Kopf des General Cavaignac versprechen. O du lieber kleiner Monsieur Adolphe Thiers, wie bist du dummklug! ‒ Die Reforme sagt über die gestrige Kammersitzung: Die Sitzung wird um 2 Uhr geöffnet, und wir hören den großen Namen „Barrot“ wiederhallen. Es ist nicht Odilon; es ist Ferdinand Barrot, der zu sitzen kömmt in der Versammlung der Republik mitten unter den Deleguirten des souveränen Volkes. Vor sechs Monaten noch war der jüngere Barrot ein eifriger Royalist und sehr wohl am Hofe gelitten; im Vergleich mit ihm war sein Bruder ein wahrer Brutus, ein Volkstribun, ein Professor der Anarchie. Die Polignac's und die Peyronnet's ehrten ihn mit ihrer Gewogenheit; in Algier hatte er dafür seine Belohnung erhalten: die Civil-Tugend des Ferdinand ward eben so wenig sträubiger Natur als die der Sauzet und Dupin. Aber wozu die bösen Erinnerungen auffrischen? Jetzt, wo der Februar noch ein Traum ist, ist es besser Barrot zu heißen als Lamennais; und die alte Livrée Louis Philipp's ist an der Mode. ‒ Eine telegraphische Depesche zeigt der Exekutivgewalt aus Rom vom 7. Juli an; daß der Papst Pius IX. die französische Republik feierlich anerkannt habe. ‒ Amtliche Bekanntmachungen: 1) Dekret, das für den 1. August die Erneuerungswahlen sämmtlicher Gemeinderäthe und für den 1. September sämmtlicher Arrondissements- und Departementsräthe unter den in der Sitzung der Nationalversammlung vom 3. Juli festgestellten Bedingungen vorschreibt. 2) Dekret, das der Stadt St. Etienne die beantragte Anleihe von 200,000 Franken zur Unterstützung brodloser Arbeiter bewilligt 3) Dekret rücksichtlich der Bildung von Fabrikgerichten (conseils de prud'hommes) in Marscille. 4) Dekret, das der jüngst in Paris gebildeten „Diepper, Hanf- und Flachsspinnerei“, als anonyme Aktiengesellschaft die obrigkeitliche Genehmigung ertheilt. Die Gesellschaft hat alle sechs Monate dem Handelsminister und andern Behörden Verwaltungsberichte abzulegen. 5) Dekret, das die Gebäude der grandes écuries in Neufchateau zu Staatswaarenlagern bestimmt, deren Empfangszettel die Nationalbanken acceptiren. Tagesbefehl des Kriegsministers, General Lamoricieres der die Voltigeurs und die 1. 2. 3. u. 4. Kompagnie, 2. Bat. 18 leichten Infanterie-Reg. auflöst etc. außer Dienst setzt, weil diese Truppenabtheilung auf dem Place des Vosges vor den Insurgenten feiger Weise das Gewehr gestrekt habe. ‒ Gestern hielt unser neuer provisorischer Stadtrath im großen Saale seine erste Sitzung. Nach Konstituirung seines Bureau's und seiner Sektionen, legte Marast sämmtliche Aktenstücke seiner Verwaltung seit der Februar-Revolution vor. ‒ In den ministeriellen Kreisen befürchtet man den Losbruch eines neuen Volkssturmes. Cavaignac sah sich schon genöthigt, gestern in größter Eile alle seine Streitkräfte gegen La Chapelle St. Denis zu richten, wo sich die Bevölkerung in Masse zu erheben droht. Uebermorgen (14. Juli) tritt bekanntlich die Jahresfeier der Bastilleneroberung und resp. Zerstörung ein und man fürchtet, das Monsterbankett à 25 Centimen, könne sich bei dieser Gelegenheit herstellen. Außerdem hat Marrast die Unvorsichtigkeit begangen, die Arbeiter und Gesellen sämmtlicher Pariser Gewerke für den 15., 16. und 17. Juli auf die besuchtesten Plätze zusammenzutrommeln, damit sie ihre Vertreter vor dem sogenanten Wolowskischen Arbeits-Ausschusse der Nationalversammlung wählen. Für den 19., 20., 21. und 22. sind sämmtliche Wähler zusammengerufen. ‒ Die letzte Nummer der Rèvue Rètrospective bringt folgende im Portefeuille der Tuilerien vorgefundene Aktenstücke: Autorisirte Zahlungen für Reisen der Prinzen im Jahr 1843. Herzog von Nemours. Inauguration der Eisenbahnen von Orleans u. Rouen 4,061 Fr. Prinz von Joinville. Reise an die Küsten von Afrika und Brasilien. 150,202 Fr. Herzog von Aumalè. Reise nach Lissabon und Algier. 156,536 Fr. Herzog von Montpensier. Aufenthalt zu Vincennes während 8 Monaten. 33,408 Fr. ‒ In der Voraussicht neuer Ausbrüche des Volkszorns hat die Nationalversammlung beschlossen, das die Pariser Besatzung nicht weniger als 50,000 Mann betragen dürfe. ‒ Die Entwaffnung unzuverlässiger Bürgerwehr werden fortgesetzt. Die Polizei hat gestern neue Pulver- und Waffenvorräthe in Privathäusern weggenommen. ‒ Aus der Seine werden immer noch Leichname gefischt. Gestern zog man am Pontneuf ein Körper eines jungen Mannes aus dem Wasser, welcher von zehn Kugeln durchbohrt war. ‒ Die Gesammtsumme der Pariser Wohnungs-, Läden-, Magazin-Miethe u. s. w. wird von den Statistikern auf 300 Millionen Franken von den 30,000 Häusern die Paris zählt, angeschlagen. Amtlich ist ermittelt, das ohne die alten Rückstände zu rechnen, am bevorstehenden Miethzahlungstage (dem 15. Juli) 75 Mill. Franken an die Eigenthümer nicht gezahlt werden können. ‒ Nächsten Sonnabend werden bei Gelegenheit einer Petition der Maroniten im Libanon die slavischen Kriegszustände zur Sprache kommen. ‒ Vom Peuple constituant, dessen Redakteur Herr Lamennais ist, erscheint heute die letzte Nummer. Der greise Priester schließt mit folgenden Worten: „Der Peuple constituant hat angefangen mit der Republik; er hört auf, da die Republik aufhört; denn was wir vor uns sehn, ist wahrlich nicht die Republik; es ist ein Ding, das keinen Namen hat. Paris ist im Belagerungszustande, der Militärmacht preisgegeben, die selbst wieder einer Faktion preisgegeben ist, die sich ihrer als Instrument bedient. Die Kerker und Festungen Louis Philipp's sind angefüllt mit 14,000 Gefangenen, in Folge einer scheußlichen Schlächterei, von monarchischen Verschwörern organisirt, die einen Tag nach der Revolution wieder allmächtig geworden. Transportation ohne Verurtheilung, Proskriptionen, wie sie das Jahr 93 nicht aufzuweisen hat, Gesetze die direkt gegen das Recht der Vereinigung gerichtet sind, Knechtung und Ruin der Presse durch eine infame Anwendung der wieder in Kraft getretenen monarchischen Gesetze, die Nationalgarde entwaffnet, das Volk dezimirt und in das tiefste Elend geworfen ‒ Nein, nein, das istdie Republik nicht ‒ das sind die Saturnalien der Reaktion um ein blutiges Grab gefeiert. „Die Männer, die sich zu den Ministern, zu den angegebenen Dienern eines solchen Werkes gemacht haben, können der Belohnung nicht entgehn die ihnen bestimmt ist, und die sie nur zu sehr verdient haben. Fortgejagt, mit Schande beladen, verflucht in der Gegenwart, verflucht in der Zukunft, werden sie hingehn zu den Verräthern aller Jahrhunderte, um einzukehren in das Beinhaus, wo die kadavrösen Seelen, die todten Gewissen verwesen. ‒ L'avenir National ist ein Journal das die ehemalige Epoque und den alten Globe, mit einem Worte, die reaktionär-konservatiosten Journale vertritt. Die Stellung Thiers ist hier offen ausgesprochen. Marrast tritt „im Hintergrund, sein Gestirn geht unter.“ Aber Thiers wird immer mächtiger, und wenn er jetzt noch Cavaignac unterstützt, so will er damit keineswegs seine (Thiers) Politik engagiren. „Die Cirkel der „jungen Repräsentanten, der alten Linken“ und „des Palais-National“, können mit Recht angesehen werden, als von einem gemeinsamen Ursprunge herrührend. Die Herren Baraguay-d'Illiers, Odilon-Barrot und Marrast, obgleich in ihren politischen Ansichten getrennt, waren bereit sich zum Zwecke einer gemeinschaftlichen Vertheidigung zu vereinigen. Diese Vertheidigung war eine wahre „Ligue des öffentlichen Wohls.“ „Der Club der Pyramiden war eine Reaktion gegen diese Ideenordnung. Hr. Lamartine fing damals an, umzuschlagen, eine seiner ersten, großmüthigen Politik entgegengesetzte Richtung anzunehmen ‒ er warf sich in die Arme Ledru-Rollins. Der 15. Mai nahte heran. Es war dies eine glänzende Phase für die demokratischen Cirkel. Barbes hatte die Stellung eines Matador's angenommen, die auf die schwächern einschüchternd wirkte. Die Regierung ließ sich in Rechnung mit ihm ein. Im Club der Pyramiden kontrolirten die Herren Bac, Mitglied der provisorischen Regierung und Joly alle Ernennungen vom Ministerium des Innern. Die Ernennungen vom Ministerium des Aeußern, blieben wegen Bastide, unter dem Einflusse des Vereins Marrast. Aber selbst dieser Verein wurde immer lauer in seinem Widerstande und neigte sich zur Linken, aus Schrecken vor dem Ungeheuer, das seit 5 Monate so viele politische Männer ruinirt hat: ich meine die Reaktion. „Die Katastrophe vom 15. Mai hat die schwache Grundlage aller dieser gegenseitigen Kompromisse über den Haufen geworfen. Die Kammer begriff, daß es Zeit sei, durch sich selbst zu regieren, und der Berg bekam einen schrecklichen Stoß, von dem er sich nicht mehr erholen sollte. Derselbe Stoß traf im Herzen die Zusammenkunft Lamartine. Aus dem Cirkel der Pyramiden liefen die Einen in dem Klub der äußersten Linken über, die Andern im Verein Marrast, und noch andere in den Klub der dynastischen Linken. Die Lage der Dinge war ganz umgewandt. Marrast trat in den Vordergrund, er wurde eine Personnage erster Größe. Herr Marrast, sagt man, hatte einen Augenblick den Gedanken, sich faktisch auf diese Höhe zu stellen. Er war's, der die in Anklage Stellung Louis Blanc's hervorrief. Aber dieser war nur ein vorgefaßte, um direkt Ledru-Rollin und Lamartine anzugreifen. Aber mitten im Kampfe ging dem Herrn Marrast der Muth aus: er bekräftigte nicht, daß Louis Blanc am 15. Mai in der Residenz des Herrn Mairs, im Stadthause gewesen sei. Von diesem Augenblicke an verdunkelte sich der Glücksstern des Herrn Marrast nun auch. <TEI> <text> <pb facs="#f0001" n="0225"/> <front> <titlePage type="heading"> <titlePart type="main">Beilage zu Nr. 45 der Neuen Rheinisch. Zeitung. </titlePart> <docImprint> <docDate>Samstag, 15. Juli.</docDate> </docImprint> </titlePage> </front> <body> <div type="contents" n="1"> <head>Uebersicht.</head> <p><hi rendition="#g">Deutschland.</hi> Köln (Preußische Pacifizirung und Reorganisations Polens. ‒ Vereinbarungsdebatten. ‒ Die belgische „Nation“). Düsseldorf (Adresse). Berlin (Vereinbarungsdebatten vom 12. Juli. ‒ Dasselbe Thema). ‒ Zeitungsstempel. Breslau (Fortschritte zur guten alten Zeit). Posen (Zwei amtliche Bekanntmachungen). Frankfurt (Letzte That des deutschen Bundestages. ‒ Des Verwesers „entente cordiale“ mit demselben). Gera (Militärische Vorbereitungen). Wien (Prager Zustände. ‒ Die Reichstagswahlen und die Demokraten. ‒ Johann vom Marschall Marmont begleitet. ‒ Die Blokade von Triest betrifft nur noch östreichische Kriegsschiffe. ‒ Konstanz (Untersuchungen).</p> <p><hi rendition="#g">Ungarn.</hi> Pesth (Eröffnung des Landtags. ‒ Ein Anerbieten Rothschilds).</p> <p><hi rendition="#g">Belgien.</hi> Brüssel (Affaire Risquons-Tout).</p> <p><hi rendition="#g">Italien.</hi> Mailand (Venedig soll seine Einverleibung in Piemont beschlossen haben. ‒ Differenz zwischen Toskana und Sardinien ausgeglichen). Neapel (Nunziante erschlagen).</p> <p><hi rendition="#g">Großbritannien.</hi> London. (Adresse der Fraternel Democrats. ‒ Oberhaus. ‒ Bill wegen hypothezirter Grundstücke. ‒ Raja von Sathara. ‒ Die Times über amerikanische Politik. ‒ Die unbeschäftigten Arbeiter Londons und die Emigration. ‒ Standard über den dänischen Waffenstillstand. ‒ Standard über die Bill wegen der Navigationsgesetze). Dublin. (Die Regierung gegen die englische League. ‒ Abermalige Beschlagnahme drs „Irish Felon“.)</p> <p><hi rendition="#g">Franz. Republik.</hi> Paris (Eingehen des Peuple constituant. ‒ Nachwehen. ‒ Blinder Lärm auf den Dörfern. ‒ Duvivier. ‒ Die Situation. ‒ Die Révue rétrospective über die prinzlichen Reise-Ausgaben. ‒ Lammenais im „Peuple constituant.“ ‒ Anerkennung der französischen Regierung vom Papst. ‒ Nationalversammlung vom 12. Juli. ‒ La Reforme über die letzte Kammersitzung. ‒ Vermischtes).</p> <p><hi rendition="#g">Türkei.</hi> Konstantinopel (Ministerial-Veränderung. ‒ Cholera).</p> </div> <div n="1"> <head>[Großbritannien]</head> <div xml:id="ar045b_001" type="jArticle"> <head><bibl><author>*</author></bibl> London, 12. Juli.</head> <p>Der Standard behauptet, das Ministerium sei entschlossen, die Bill wegen Abschaffung der Navigationsgesetze dieses Jahr blos im Unterhause durchzusetzen, drucken und auf die Liste für die nächste Session setzen zu lassen. Die Gewißheit, daß das Oberhaus diesmal aller Wahrscheinlichkeit nach die Bill verwerfen würde, soll das Ministerium zu jenem Entschlusse bewogen haben.</p> <p>‒ Lord Ashley bemerkte gestern bei einer Sitzung der Gesellschaft zur Beförderung der Kolonisation, daß von 62,000 Personen, welche im vorigen Jahre von der Polizei arretirt wurden, 28,000 keine Beschäftigung hatten. Die Times knüpft einige Bemerkungen hieran und meint, daß die Chartisten nicht ganz unrecht hätten, wenn sie behaupteten, daß von 200,000 Arbeitern der Metropole augenblicklich nur 1/3 vollauf- ein zweites-drittel halb- und der Rest gar nicht beschäftigt sei. Fortwährend, sagt die Times, werden aus allen Dörfern, Tausende von Unbeschäftigten zu den Städten hinüber eilen. Wenn wir diesem Andrang keinen andern Kanal anweisen, so werden die Hauptpunkte des Landes bald in derselben Lage wie Paris sein. Die Erfahrung zeigt, daß Städte am Vorabende einer Umwälzung stehen, wenn die Hälfte ihrer Arbeiter ohne Beschäftigung ist. Wir werden daher die Wahl haben, zwischen Kolonisation, oder Revolution zwischen der Emigration eines Theiles unsrer Bevölkerung nach den Kolonieen, oder zwischen einem Umsturz alles Bestehenden hier zu Hause.</p> </div> <div xml:id="ar045b_002" type="jArticle"> <head><bibl><author>*</author></bibl> London, 12. Juli.</head> <p>Im Oberhause beantragte gestern der Bischof von Oxford die dritte Lesung der Bill zum Schutze der Frauen. Die eizelnen Punkte dieses Vorschlages beziehen sich nicht auf die Abschaffung der Bordelle, sondern „im Gegentheil“ wie der Bischof von Oxford in der letzten Debatte bemerkte, nur auf Unterdrückung der, namentlich in größern Städten so häufig vorkommenden Kuppelei. Lord Brougham und einige andere Redner machten darauf aufmerksam, daß es unmöglich sei, diesem außer alle Frage gestellten großen Uebel durch parlamentarische Maßregeln vorzubeugen, und die Bill wurde dann bei der Abstimmung mit einer Majorität von 7 Stimmen verworfen.</p> <p>Im Unterhause brachte nach einer Diskussion über die Bill in Betreff hypothezierter Landgüter, Hr. G. Thompson die schon so oft debattirte Geschichte des Rajah von Sattara auf's Neue zur Sprache, welche eine langweilige Diskussion herbeiführte, die endlich damit schloß, daß die Motion des Hrn. Thompson mit 77 gegen 8 Stimmen verworfen wurde.</p> <p>In einem längeren Artikel über die Vereinigten Staaten und die Wahl eines Präsidenten sagt heute die Times: Die Locofocos und die Barnburners stellen General Caß und Hr. van Buren als die Kandidaten der Demokratie in den Vordergrund, während die Whigs sich für General Taylor und ihren alten, berühmten Kandidaten Henry Clay erklären. Der Triumph des General Caß würde eine Fortsetzung der angreifenden Politik der zwei letzten Präsidenten nach sich ziehen und dürfte großes Mißtrauen in das zukünftige Verhältniß der Vereinigten Staaten zu England bei uns hervorrufen. Hr. van Buren, der schon einmal Präsident war, würde viel eher angehen; wahrscheinlich hat er aber wenig Chance für Erfolg. Hr. Clay wird blos durch die Hartnäckigkeit seiner alten Freunde auf den Schild gehoben und wenn nicht vor der Wahl irgend ein unbekannter Kandidat in den Vordergrund tritt, so mögten wir General Taylor für den geeignetsten und besten Mann zu der Präsidentschaft und zugleich für den halten, der sehr wahrscheinlich zu jenem hohen Posten erhoben werden wird.“</p> </div> <div xml:id="ar045b_003" type="jArticle"> <head>London, 12. Juli.</head> <p>Im Standard (City-Artikel) lesen wir: „Es geht das Gerücht, daß, wenn Preußen darauf besteht, die in Betreff Schleswig-Holsteins vorgeschlagenen Bedingungen abzulehnen, so wird sich Rußland, von England unterstützt, direct einmischen. Man behauptet, der König von Preußen, würde auf die Bedingungen eingehen, würde er nicht durch die Scheu vor der Versammlung in Frankfurt zurückgehalten.“ Der gute Standard!</p> <p>‒ Consols schließen zu 873/8.</p> </div> <div xml:id="ar045b_004" type="jArticle"> <head>Dublin, 10. Juli.</head> <p>Auf morgen ist das große Meeting zur definitiven Gründung der „irischen League“ angesetzt. Wie es aber heute allgemein heißt, wird es von der Regierung verboten wurden. Heute früh erschien eine zweite Ausgabe des „Irisch Felon“. Eine ungeheure Masse hatte sich um das Haus versammelt und eine Anzahl Nummern waren schon verkauft, als die Polizei erschien und den Rest wegnahm.</p> </div> </div> <div n="1"> <head>Französische Republik.</head> <div xml:id="ar045b_005" type="jArticle"> <head><bibl><author>17</author></bibl> Paris, 12. Juli.</head> <p>Lammenais „Peuple Constituant“ hat Abschied genommen in einer schwarz eingerahmten Nummer, es kann nicht das Kautionnement aufbringen. Proudhon's Blatt, der „Representant du Peuple“, scheint bereits die Geldsumme beinahe ganz beisammen gehabt zu haben; die Siegerpartei kam dem eiligst zuvor. Bleibt noch „La Reforme“ auf dem Brett. Das Denunciren wird en gros betrieben; selbst Aerzte denunciren einander, so wurde im XII. Arrondissement („der Barbes'sche) Mordhöhle“, wie es vom „Avenir National“ gescholten wird Dr. Pinel-Grandchamp auf Angabe eines lieben Herrn Kollegen arretirt. Die Bewohner jenes Stadttheils sind nichts weniger als still; vorgestern sammelten sich viele Frauen auf dem Place Maubert und erklärten, da man ihre Ateliers wie die der Männer schlöße, möge man ihnen Nahrung liefern oder sie nur lieber <hi rendition="#g">gleich todtschießen.</hi> Durch die Vernichtung der Preßfreiheit kommen in ganz Frankreich mindestens zweihunderttausend Personen außer Brod. Mit dem Worte „Brod“ wird jetzt eigenthümlich gespielt; man scheint z. B. im Faubourg St. Marceau und St. Jacques allerdings Bons auf Brod und Fleisch auszutheilen, aber keinen Heller Geld, so daß diese Hungerleider <hi rendition="#g">weder Salz noch Feuerung</hi> sich anschaffen können. An Miethzins des Julitermins ist dort natürlich nicht zu denken; das trägt nicht wenig bei die Siegerfreuden zu verbittern. Auf den Dörfern ist täglich blinder Lärm; unaufhörlich erwartet man die „Räuber“ und stellt Wachen auf den Kirchthurm und an die Feldwege. Wenn die Bauern nun fluchen und den „Socialisten“ den Tod an den Hals wünschen, kommen die Taschenspieler und grinsen: „Seht, das verdankt ihr alles der Republik“. Die nächsten Wahlen werden demgemäß saubere Früchte tragen. Bei Montmorency lauerten mehrere Landleute mit großen Knütteln und fragten mürrisch die Spaziergänger, ob sich nicht bei Enghien schon Kommunisten gezeigt hätten? es wäre angesagt daß sie bald kommen würden.</p> <p>Die genialen Staatskünstler der Kammer proponirten neulich, man solle die Armee durch die hunderttausend Arbeiter der Nationalateliers vermehren, das würden gewiß gute Krieger abgeben wenn sie nur die Hälfte ihres Muthes gegen das <hi rendition="#g">Ausland</hi> bewiesen. Der „Peuple Constituant“ meinte zwar: „die vom Staate besoldeten Menschentödter seien schon sehr zahlreich,“ mußte aber vom „Corsaire“ sich sagen lassen: „gegen ein insurgirtes <hi rendition="#g">Inland</hi> sei ihre Zahl noch immer zu klein.“ General Duvivier, der an einer Insurgentenkugel kürzlich verstarb, rief übrigens: „Meine Freunde, wir haben gesiegt, aber wir können nicht triumphiren; wir wären verrückt, glaubten wir das Ding sei fertig; hört was ein harter Soldat euch am Rande des Grabes räth: <hi rendition="#g">helft dem Arbeiterstande, sonst ist die gesammte Nation verloren.</hi>“ Auf weitere Diskussion wolle er sich nicht einlassen, murmelte er, er wolle jetzt ruhig sterben. ‒ Auf den Straßen von Paris ist eine ungewohnte Stille; die Journalausschreier sind verschwunden; man verkauft nur noch hie und da einige „anständige“ Blätter, und die Biographieen des Erzbischofs und der tapfern afrikanischen Degen. Die neue Polizei („Wächter von Paris“) bewacht gar nichts; es scheint, die Bürgerwehr traut ihnen trotz aller Reorganisationen noch immer nicht, und meint Caussidiere's höllischer Geist ruhe noch unsichtbar auf ihnen. Die Mobilgarde und Linie versieht so zu sagen Polizeidienste.</p> <p>Die Diskussion des Verfassungsentwurfs wird seltsames Zeug zu Tage fördern; schon hört man in Kaffee's ganz dreist behaupten, das Motto sei zu lang, „Brüderlichkeit“ müsse ausgemerzt werden; auf einigen Monumenten steht bereits das wohlbekannte vom Jahr 1831: „Freiheit, Ordnung“ wieder. So viel leuchtet aller Welt hier ein, die Situation kann nicht auf diesem Punkte verharren; „es muß eine <hi rendition="#g">Verwesung</hi> eintreten, eine radikale, seitdem die radikale <hi rendition="#g">Explosion</hi> gescheitert ist“, bemerkte ein junger Franzose neulich. Wie lange Zeit aber noch verstreichen muß? „L'avenir National“, dies honnette Blatt, greift bereits wüthend den neu entstandenen „Conciliateur“ an, weil er gesagt: „die ganze producirende Klasse in den Städten, für die Emeuten des materiellen und intellektuellen Hungers züchtigen, sei sowohl wahnsinnig als unsittlich.“</p> <p>N. S. So eben reißt man mit vielem Schaugepränge auf mehrern Stellen Anschlagzettel ab, welche dreißig Franken für die Tödtung eines Mobilen, fünfzig für die eines Nationalgardisten und hunderttausend für den Kopf des General Cavaignac versprechen. O du lieber kleiner Monsieur Adolphe Thiers, wie bist du dummklug!</p> <p>‒ Die Reforme sagt über die gestrige Kammersitzung: Die Sitzung wird um 2 Uhr geöffnet, und wir hören den großen Namen „Barrot“ wiederhallen. Es ist nicht Odilon; es ist Ferdinand Barrot, der zu sitzen kömmt in der Versammlung der Republik mitten unter den Deleguirten des souveränen Volkes. Vor sechs Monaten noch war der jüngere Barrot ein eifriger Royalist und sehr wohl am Hofe gelitten; im Vergleich mit ihm war sein Bruder ein wahrer Brutus, ein Volkstribun, ein Professor der Anarchie. Die Polignac's und die Peyronnet's ehrten ihn mit ihrer Gewogenheit; in Algier hatte er dafür seine Belohnung erhalten: die Civil-Tugend des Ferdinand ward eben so wenig sträubiger Natur als die der Sauzet und Dupin.</p> <p>Aber wozu die bösen Erinnerungen auffrischen? Jetzt, wo der Februar noch ein Traum ist, ist es besser Barrot zu heißen als Lamennais; und die alte Livrée Louis Philipp's ist an der Mode.</p> <p>‒ Eine telegraphische Depesche zeigt der Exekutivgewalt aus Rom vom 7. Juli an; daß der Papst Pius IX. die französische Republik feierlich anerkannt habe.</p> <p>‒ <hi rendition="#g">Amtliche Bekanntmachungen:</hi> 1) Dekret, das für den 1. August die Erneuerungswahlen sämmtlicher Gemeinderäthe und für den 1. September sämmtlicher Arrondissements- und Departementsräthe unter den in der Sitzung der Nationalversammlung vom 3. Juli festgestellten Bedingungen vorschreibt.</p> <p>2) Dekret, das der Stadt St. Etienne die beantragte Anleihe von 200,000 Franken zur Unterstützung brodloser Arbeiter bewilligt</p> <p>3) Dekret rücksichtlich der Bildung von Fabrikgerichten (conseils de prud'hommes) in Marscille.</p> <p>4) Dekret, das der jüngst in Paris gebildeten „<hi rendition="#g">Diepper, Hanf- und Flachsspinnerei</hi>“, als anonyme Aktiengesellschaft die obrigkeitliche Genehmigung ertheilt. Die Gesellschaft hat alle sechs Monate dem Handelsminister und andern Behörden Verwaltungsberichte abzulegen.</p> <p>5) Dekret, das die Gebäude der grandes écuries in Neufchateau zu Staatswaarenlagern bestimmt, deren Empfangszettel die Nationalbanken acceptiren.</p> <p>Tagesbefehl des Kriegsministers, General Lamoricieres der die Voltigeurs und die 1. 2. 3. u. 4. Kompagnie, 2. Bat. 18 leichten Infanterie-Reg. auflöst etc. außer Dienst setzt, weil diese Truppenabtheilung auf dem Place des Vosges vor den Insurgenten feiger Weise das Gewehr gestrekt habe.</p> <p>‒ Gestern hielt unser neuer provisorischer Stadtrath im großen Saale seine erste Sitzung. Nach Konstituirung seines Bureau's und seiner Sektionen, legte Marast sämmtliche Aktenstücke seiner Verwaltung seit der Februar-Revolution vor.</p> <p>‒ In den ministeriellen Kreisen befürchtet man den Losbruch eines neuen Volkssturmes. Cavaignac sah sich schon genöthigt, gestern in größter Eile alle seine Streitkräfte gegen La Chapelle St. Denis zu richten, wo sich die Bevölkerung in Masse zu erheben droht. Uebermorgen (14. Juli) tritt bekanntlich die Jahresfeier der Bastilleneroberung und resp. Zerstörung ein und man fürchtet, das Monsterbankett à 25 Centimen, könne sich bei dieser Gelegenheit herstellen. Außerdem hat Marrast die Unvorsichtigkeit begangen, die Arbeiter und Gesellen sämmtlicher Pariser Gewerke für den 15., 16. und 17. Juli auf die besuchtesten Plätze zusammenzutrommeln, damit sie ihre Vertreter vor dem sogenanten Wolowskischen Arbeits-Ausschusse der Nationalversammlung wählen. Für den 19., 20., 21. und 22. sind sämmtliche Wähler zusammengerufen.</p> <p>‒ Die letzte Nummer der Rèvue Rètrospective bringt folgende im Portefeuille der Tuilerien vorgefundene Aktenstücke:</p> <p>Autorisirte Zahlungen für Reisen der Prinzen im Jahr 1843.</p> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Herzog von Nemours.</hi> </hi> </p> <p> <hi rendition="#et">Inauguration der Eisenbahnen von Orleans u. Rouen 4,061 Fr.<lb/> Reise nach dem Osten und Süden von Frankreich. 370,000 Fr.<lb/> Reise nach England. 150,000 Fr.<lb/> Total 424,061 Fr.</hi> </p> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Prinz von Joinville.</hi> </hi> </p> <p> <hi rendition="#et">Reise an die Küsten von Afrika und Brasilien. 150,202 Fr.<lb/> Reise nach England. 24,000 Fr.<lb/> Total 174,202 Fr.</hi> </p> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Herzog von Aumalè.</hi> </hi> </p> <p> <hi rendition="#et">Reise nach Lissabon und Algier. 156,536 Fr.<lb/> Reise nach Italien und Afrika. 150,000 Fr.<lb/> Total 306,536 Fr.</hi> </p> <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#g">Herzog von Montpensier.</hi> </hi> </p> <p> <hi rendition="#et">Aufenthalt zu Vincennes während 8 Monaten. 33,408 Fr.<lb/> Reise in die Pyrenäen. 66,340 Fr.<lb/> Reise nach Metz. 50,000 Fr.<lb/> Total 1,054,548 Fr.</hi> </p> <p>‒ In der Voraussicht neuer Ausbrüche des Volkszorns hat die Nationalversammlung beschlossen, das die Pariser Besatzung <hi rendition="#g">nicht weniger</hi> als 50,000 Mann betragen dürfe.</p> <p>‒ Die Entwaffnung unzuverlässiger Bürgerwehr werden fortgesetzt. Die Polizei hat gestern neue Pulver- und Waffenvorräthe in Privathäusern weggenommen.</p> <p>‒ Aus der Seine werden immer noch Leichname gefischt. Gestern zog man am Pontneuf ein Körper eines jungen Mannes aus dem Wasser, welcher von zehn Kugeln durchbohrt war.</p> <p>‒ Die Gesammtsumme der Pariser Wohnungs-, Läden-, Magazin-Miethe u. s. w. wird von den Statistikern auf 300 Millionen Franken von den 30,000 Häusern die Paris zählt, angeschlagen. Amtlich ist ermittelt, das ohne die alten Rückstände zu rechnen, am bevorstehenden Miethzahlungstage (dem 15. Juli) 75 Mill. Franken an die Eigenthümer nicht gezahlt werden können.</p> <p>‒ Nächsten Sonnabend werden bei Gelegenheit einer Petition der <hi rendition="#g">Maroniten</hi> im Libanon die <hi rendition="#g">slavischen</hi> Kriegszustände zur Sprache kommen.</p> <p>‒ Vom <hi rendition="#g">Peuple constituant,</hi> dessen Redakteur Herr Lamennais ist, erscheint heute die letzte Nummer. Der greise Priester schließt mit folgenden Worten:</p> <p>„Der Peuple constituant hat angefangen mit der Republik; er hört auf, da die Republik aufhört; denn was wir vor uns sehn, ist wahrlich nicht die Republik; es ist ein Ding, das keinen Namen hat. Paris ist im Belagerungszustande, der Militärmacht preisgegeben, die selbst wieder einer Faktion preisgegeben ist, die sich ihrer als Instrument bedient. Die Kerker und Festungen Louis Philipp's sind angefüllt mit 14,000 Gefangenen, in Folge einer scheußlichen Schlächterei, von monarchischen Verschwörern organisirt, die einen Tag nach der Revolution wieder allmächtig geworden. Transportation ohne Verurtheilung, Proskriptionen, wie sie das Jahr 93 nicht aufzuweisen hat, Gesetze die direkt gegen das Recht der Vereinigung gerichtet sind, Knechtung und Ruin der Presse durch eine infame Anwendung der wieder in Kraft getretenen monarchischen Gesetze, die Nationalgarde entwaffnet, das Volk dezimirt und in das tiefste Elend geworfen ‒ Nein, nein, das istdie Republik nicht ‒ das sind die Saturnalien der Reaktion um ein blutiges Grab gefeiert.</p> <p>„Die Männer, die sich zu den Ministern, zu den angegebenen Dienern eines solchen Werkes gemacht haben, können der Belohnung nicht entgehn die ihnen bestimmt ist, und die sie nur zu sehr verdient haben. Fortgejagt, mit Schande beladen, verflucht in der Gegenwart, verflucht in der Zukunft, werden sie hingehn zu den Verräthern aller Jahrhunderte, um einzukehren in das Beinhaus, wo die kadavrösen Seelen, die todten Gewissen verwesen.</p> <p>‒ L'avenir National ist ein Journal das die ehemalige Epoque und den alten Globe, mit einem Worte, die reaktionär-konservatiosten Journale vertritt. Die Stellung Thiers ist hier offen ausgesprochen. Marrast tritt „im Hintergrund, sein Gestirn geht unter.“ Aber Thiers wird immer mächtiger, und wenn er jetzt noch Cavaignac unterstützt, so will er damit keineswegs seine (Thiers) Politik engagiren.</p> <p>„Die Cirkel der „jungen Repräsentanten, der alten Linken“ und „des Palais-National“, können mit Recht angesehen werden, als von einem gemeinsamen Ursprunge herrührend. Die Herren Baraguay-d'Illiers, Odilon-Barrot und Marrast, obgleich in ihren politischen Ansichten getrennt, waren bereit sich zum Zwecke einer gemeinschaftlichen Vertheidigung zu vereinigen. Diese Vertheidigung war eine wahre „Ligue des öffentlichen Wohls.“</p> <p>„Der Club der Pyramiden war eine Reaktion gegen diese Ideenordnung. Hr. Lamartine fing damals an, umzuschlagen, eine seiner ersten, großmüthigen Politik entgegengesetzte Richtung anzunehmen ‒ er warf sich in die Arme Ledru-Rollins.</p> <p>Der 15. Mai nahte heran. Es war dies eine glänzende Phase für die demokratischen Cirkel. Barbes hatte die Stellung eines Matador's angenommen, die auf die schwächern einschüchternd wirkte. Die Regierung ließ sich in Rechnung mit ihm ein.</p> <p>Im Club der Pyramiden kontrolirten die Herren Bac, Mitglied der provisorischen Regierung und Joly alle Ernennungen vom Ministerium des Innern.</p> <p>Die Ernennungen vom Ministerium des Aeußern, blieben wegen Bastide, unter dem Einflusse des Vereins Marrast.</p> <p>Aber selbst dieser Verein wurde immer lauer in seinem Widerstande und neigte sich zur Linken, aus Schrecken vor dem Ungeheuer, das seit 5 Monate so viele politische Männer ruinirt hat: ich meine die Reaktion.</p> <p>„Die Katastrophe vom 15. Mai hat die schwache Grundlage aller dieser gegenseitigen Kompromisse über den Haufen geworfen. Die Kammer begriff, daß es Zeit sei, durch sich selbst zu regieren, und der Berg bekam einen schrecklichen Stoß, von dem er sich nicht mehr erholen sollte. Derselbe Stoß traf im Herzen die Zusammenkunft Lamartine.</p> <p>Aus dem Cirkel der Pyramiden liefen die Einen in dem Klub der äußersten Linken über, die Andern im Verein Marrast, und noch andere in den Klub der dynastischen Linken. Die Lage der Dinge war ganz umgewandt. Marrast trat in den Vordergrund, er wurde eine Personnage erster Größe.</p> <p>Herr Marrast, sagt man, hatte einen Augenblick den Gedanken, sich faktisch auf diese Höhe zu stellen. Er war's, der die in Anklage Stellung Louis Blanc's hervorrief. Aber dieser war nur ein vorgefaßte, um direkt Ledru-Rollin und Lamartine anzugreifen.</p> <p>Aber mitten im Kampfe ging dem Herrn Marrast der Muth aus: er bekräftigte nicht, daß Louis Blanc am 15. Mai in der Residenz des Herrn Mairs, im Stadthause gewesen sei.</p> <p>Von diesem Augenblicke an verdunkelte sich der Glücksstern des Herrn Marrast nun auch.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225/0001]
Beilage zu Nr. 45 der Neuen Rheinisch. Zeitung. Samstag, 15. Juli. Uebersicht. Deutschland. Köln (Preußische Pacifizirung und Reorganisations Polens. ‒ Vereinbarungsdebatten. ‒ Die belgische „Nation“). Düsseldorf (Adresse). Berlin (Vereinbarungsdebatten vom 12. Juli. ‒ Dasselbe Thema). ‒ Zeitungsstempel. Breslau (Fortschritte zur guten alten Zeit). Posen (Zwei amtliche Bekanntmachungen). Frankfurt (Letzte That des deutschen Bundestages. ‒ Des Verwesers „entente cordiale“ mit demselben). Gera (Militärische Vorbereitungen). Wien (Prager Zustände. ‒ Die Reichstagswahlen und die Demokraten. ‒ Johann vom Marschall Marmont begleitet. ‒ Die Blokade von Triest betrifft nur noch östreichische Kriegsschiffe. ‒ Konstanz (Untersuchungen).
Ungarn. Pesth (Eröffnung des Landtags. ‒ Ein Anerbieten Rothschilds).
Belgien. Brüssel (Affaire Risquons-Tout).
Italien. Mailand (Venedig soll seine Einverleibung in Piemont beschlossen haben. ‒ Differenz zwischen Toskana und Sardinien ausgeglichen). Neapel (Nunziante erschlagen).
Großbritannien. London. (Adresse der Fraternel Democrats. ‒ Oberhaus. ‒ Bill wegen hypothezirter Grundstücke. ‒ Raja von Sathara. ‒ Die Times über amerikanische Politik. ‒ Die unbeschäftigten Arbeiter Londons und die Emigration. ‒ Standard über den dänischen Waffenstillstand. ‒ Standard über die Bill wegen der Navigationsgesetze). Dublin. (Die Regierung gegen die englische League. ‒ Abermalige Beschlagnahme drs „Irish Felon“.)
Franz. Republik. Paris (Eingehen des Peuple constituant. ‒ Nachwehen. ‒ Blinder Lärm auf den Dörfern. ‒ Duvivier. ‒ Die Situation. ‒ Die Révue rétrospective über die prinzlichen Reise-Ausgaben. ‒ Lammenais im „Peuple constituant.“ ‒ Anerkennung der französischen Regierung vom Papst. ‒ Nationalversammlung vom 12. Juli. ‒ La Reforme über die letzte Kammersitzung. ‒ Vermischtes).
Türkei. Konstantinopel (Ministerial-Veränderung. ‒ Cholera).
[Großbritannien] * London, 12. Juli. Der Standard behauptet, das Ministerium sei entschlossen, die Bill wegen Abschaffung der Navigationsgesetze dieses Jahr blos im Unterhause durchzusetzen, drucken und auf die Liste für die nächste Session setzen zu lassen. Die Gewißheit, daß das Oberhaus diesmal aller Wahrscheinlichkeit nach die Bill verwerfen würde, soll das Ministerium zu jenem Entschlusse bewogen haben.
‒ Lord Ashley bemerkte gestern bei einer Sitzung der Gesellschaft zur Beförderung der Kolonisation, daß von 62,000 Personen, welche im vorigen Jahre von der Polizei arretirt wurden, 28,000 keine Beschäftigung hatten. Die Times knüpft einige Bemerkungen hieran und meint, daß die Chartisten nicht ganz unrecht hätten, wenn sie behaupteten, daß von 200,000 Arbeitern der Metropole augenblicklich nur 1/3 vollauf- ein zweites-drittel halb- und der Rest gar nicht beschäftigt sei. Fortwährend, sagt die Times, werden aus allen Dörfern, Tausende von Unbeschäftigten zu den Städten hinüber eilen. Wenn wir diesem Andrang keinen andern Kanal anweisen, so werden die Hauptpunkte des Landes bald in derselben Lage wie Paris sein. Die Erfahrung zeigt, daß Städte am Vorabende einer Umwälzung stehen, wenn die Hälfte ihrer Arbeiter ohne Beschäftigung ist. Wir werden daher die Wahl haben, zwischen Kolonisation, oder Revolution zwischen der Emigration eines Theiles unsrer Bevölkerung nach den Kolonieen, oder zwischen einem Umsturz alles Bestehenden hier zu Hause.
* London, 12. Juli. Im Oberhause beantragte gestern der Bischof von Oxford die dritte Lesung der Bill zum Schutze der Frauen. Die eizelnen Punkte dieses Vorschlages beziehen sich nicht auf die Abschaffung der Bordelle, sondern „im Gegentheil“ wie der Bischof von Oxford in der letzten Debatte bemerkte, nur auf Unterdrückung der, namentlich in größern Städten so häufig vorkommenden Kuppelei. Lord Brougham und einige andere Redner machten darauf aufmerksam, daß es unmöglich sei, diesem außer alle Frage gestellten großen Uebel durch parlamentarische Maßregeln vorzubeugen, und die Bill wurde dann bei der Abstimmung mit einer Majorität von 7 Stimmen verworfen.
Im Unterhause brachte nach einer Diskussion über die Bill in Betreff hypothezierter Landgüter, Hr. G. Thompson die schon so oft debattirte Geschichte des Rajah von Sattara auf's Neue zur Sprache, welche eine langweilige Diskussion herbeiführte, die endlich damit schloß, daß die Motion des Hrn. Thompson mit 77 gegen 8 Stimmen verworfen wurde.
In einem längeren Artikel über die Vereinigten Staaten und die Wahl eines Präsidenten sagt heute die Times: Die Locofocos und die Barnburners stellen General Caß und Hr. van Buren als die Kandidaten der Demokratie in den Vordergrund, während die Whigs sich für General Taylor und ihren alten, berühmten Kandidaten Henry Clay erklären. Der Triumph des General Caß würde eine Fortsetzung der angreifenden Politik der zwei letzten Präsidenten nach sich ziehen und dürfte großes Mißtrauen in das zukünftige Verhältniß der Vereinigten Staaten zu England bei uns hervorrufen. Hr. van Buren, der schon einmal Präsident war, würde viel eher angehen; wahrscheinlich hat er aber wenig Chance für Erfolg. Hr. Clay wird blos durch die Hartnäckigkeit seiner alten Freunde auf den Schild gehoben und wenn nicht vor der Wahl irgend ein unbekannter Kandidat in den Vordergrund tritt, so mögten wir General Taylor für den geeignetsten und besten Mann zu der Präsidentschaft und zugleich für den halten, der sehr wahrscheinlich zu jenem hohen Posten erhoben werden wird.“
London, 12. Juli. Im Standard (City-Artikel) lesen wir: „Es geht das Gerücht, daß, wenn Preußen darauf besteht, die in Betreff Schleswig-Holsteins vorgeschlagenen Bedingungen abzulehnen, so wird sich Rußland, von England unterstützt, direct einmischen. Man behauptet, der König von Preußen, würde auf die Bedingungen eingehen, würde er nicht durch die Scheu vor der Versammlung in Frankfurt zurückgehalten.“ Der gute Standard!
‒ Consols schließen zu 873/8.
Dublin, 10. Juli. Auf morgen ist das große Meeting zur definitiven Gründung der „irischen League“ angesetzt. Wie es aber heute allgemein heißt, wird es von der Regierung verboten wurden. Heute früh erschien eine zweite Ausgabe des „Irisch Felon“. Eine ungeheure Masse hatte sich um das Haus versammelt und eine Anzahl Nummern waren schon verkauft, als die Polizei erschien und den Rest wegnahm.
Französische Republik. 17 Paris, 12. Juli. Lammenais „Peuple Constituant“ hat Abschied genommen in einer schwarz eingerahmten Nummer, es kann nicht das Kautionnement aufbringen. Proudhon's Blatt, der „Representant du Peuple“, scheint bereits die Geldsumme beinahe ganz beisammen gehabt zu haben; die Siegerpartei kam dem eiligst zuvor. Bleibt noch „La Reforme“ auf dem Brett. Das Denunciren wird en gros betrieben; selbst Aerzte denunciren einander, so wurde im XII. Arrondissement („der Barbes'sche) Mordhöhle“, wie es vom „Avenir National“ gescholten wird Dr. Pinel-Grandchamp auf Angabe eines lieben Herrn Kollegen arretirt. Die Bewohner jenes Stadttheils sind nichts weniger als still; vorgestern sammelten sich viele Frauen auf dem Place Maubert und erklärten, da man ihre Ateliers wie die der Männer schlöße, möge man ihnen Nahrung liefern oder sie nur lieber gleich todtschießen. Durch die Vernichtung der Preßfreiheit kommen in ganz Frankreich mindestens zweihunderttausend Personen außer Brod. Mit dem Worte „Brod“ wird jetzt eigenthümlich gespielt; man scheint z. B. im Faubourg St. Marceau und St. Jacques allerdings Bons auf Brod und Fleisch auszutheilen, aber keinen Heller Geld, so daß diese Hungerleider weder Salz noch Feuerung sich anschaffen können. An Miethzins des Julitermins ist dort natürlich nicht zu denken; das trägt nicht wenig bei die Siegerfreuden zu verbittern. Auf den Dörfern ist täglich blinder Lärm; unaufhörlich erwartet man die „Räuber“ und stellt Wachen auf den Kirchthurm und an die Feldwege. Wenn die Bauern nun fluchen und den „Socialisten“ den Tod an den Hals wünschen, kommen die Taschenspieler und grinsen: „Seht, das verdankt ihr alles der Republik“. Die nächsten Wahlen werden demgemäß saubere Früchte tragen. Bei Montmorency lauerten mehrere Landleute mit großen Knütteln und fragten mürrisch die Spaziergänger, ob sich nicht bei Enghien schon Kommunisten gezeigt hätten? es wäre angesagt daß sie bald kommen würden.
Die genialen Staatskünstler der Kammer proponirten neulich, man solle die Armee durch die hunderttausend Arbeiter der Nationalateliers vermehren, das würden gewiß gute Krieger abgeben wenn sie nur die Hälfte ihres Muthes gegen das Ausland bewiesen. Der „Peuple Constituant“ meinte zwar: „die vom Staate besoldeten Menschentödter seien schon sehr zahlreich,“ mußte aber vom „Corsaire“ sich sagen lassen: „gegen ein insurgirtes Inland sei ihre Zahl noch immer zu klein.“ General Duvivier, der an einer Insurgentenkugel kürzlich verstarb, rief übrigens: „Meine Freunde, wir haben gesiegt, aber wir können nicht triumphiren; wir wären verrückt, glaubten wir das Ding sei fertig; hört was ein harter Soldat euch am Rande des Grabes räth: helft dem Arbeiterstande, sonst ist die gesammte Nation verloren.“ Auf weitere Diskussion wolle er sich nicht einlassen, murmelte er, er wolle jetzt ruhig sterben. ‒ Auf den Straßen von Paris ist eine ungewohnte Stille; die Journalausschreier sind verschwunden; man verkauft nur noch hie und da einige „anständige“ Blätter, und die Biographieen des Erzbischofs und der tapfern afrikanischen Degen. Die neue Polizei („Wächter von Paris“) bewacht gar nichts; es scheint, die Bürgerwehr traut ihnen trotz aller Reorganisationen noch immer nicht, und meint Caussidiere's höllischer Geist ruhe noch unsichtbar auf ihnen. Die Mobilgarde und Linie versieht so zu sagen Polizeidienste.
Die Diskussion des Verfassungsentwurfs wird seltsames Zeug zu Tage fördern; schon hört man in Kaffee's ganz dreist behaupten, das Motto sei zu lang, „Brüderlichkeit“ müsse ausgemerzt werden; auf einigen Monumenten steht bereits das wohlbekannte vom Jahr 1831: „Freiheit, Ordnung“ wieder. So viel leuchtet aller Welt hier ein, die Situation kann nicht auf diesem Punkte verharren; „es muß eine Verwesung eintreten, eine radikale, seitdem die radikale Explosion gescheitert ist“, bemerkte ein junger Franzose neulich. Wie lange Zeit aber noch verstreichen muß? „L'avenir National“, dies honnette Blatt, greift bereits wüthend den neu entstandenen „Conciliateur“ an, weil er gesagt: „die ganze producirende Klasse in den Städten, für die Emeuten des materiellen und intellektuellen Hungers züchtigen, sei sowohl wahnsinnig als unsittlich.“
N. S. So eben reißt man mit vielem Schaugepränge auf mehrern Stellen Anschlagzettel ab, welche dreißig Franken für die Tödtung eines Mobilen, fünfzig für die eines Nationalgardisten und hunderttausend für den Kopf des General Cavaignac versprechen. O du lieber kleiner Monsieur Adolphe Thiers, wie bist du dummklug!
‒ Die Reforme sagt über die gestrige Kammersitzung: Die Sitzung wird um 2 Uhr geöffnet, und wir hören den großen Namen „Barrot“ wiederhallen. Es ist nicht Odilon; es ist Ferdinand Barrot, der zu sitzen kömmt in der Versammlung der Republik mitten unter den Deleguirten des souveränen Volkes. Vor sechs Monaten noch war der jüngere Barrot ein eifriger Royalist und sehr wohl am Hofe gelitten; im Vergleich mit ihm war sein Bruder ein wahrer Brutus, ein Volkstribun, ein Professor der Anarchie. Die Polignac's und die Peyronnet's ehrten ihn mit ihrer Gewogenheit; in Algier hatte er dafür seine Belohnung erhalten: die Civil-Tugend des Ferdinand ward eben so wenig sträubiger Natur als die der Sauzet und Dupin.
Aber wozu die bösen Erinnerungen auffrischen? Jetzt, wo der Februar noch ein Traum ist, ist es besser Barrot zu heißen als Lamennais; und die alte Livrée Louis Philipp's ist an der Mode.
‒ Eine telegraphische Depesche zeigt der Exekutivgewalt aus Rom vom 7. Juli an; daß der Papst Pius IX. die französische Republik feierlich anerkannt habe.
‒ Amtliche Bekanntmachungen: 1) Dekret, das für den 1. August die Erneuerungswahlen sämmtlicher Gemeinderäthe und für den 1. September sämmtlicher Arrondissements- und Departementsräthe unter den in der Sitzung der Nationalversammlung vom 3. Juli festgestellten Bedingungen vorschreibt.
2) Dekret, das der Stadt St. Etienne die beantragte Anleihe von 200,000 Franken zur Unterstützung brodloser Arbeiter bewilligt
3) Dekret rücksichtlich der Bildung von Fabrikgerichten (conseils de prud'hommes) in Marscille.
4) Dekret, das der jüngst in Paris gebildeten „Diepper, Hanf- und Flachsspinnerei“, als anonyme Aktiengesellschaft die obrigkeitliche Genehmigung ertheilt. Die Gesellschaft hat alle sechs Monate dem Handelsminister und andern Behörden Verwaltungsberichte abzulegen.
5) Dekret, das die Gebäude der grandes écuries in Neufchateau zu Staatswaarenlagern bestimmt, deren Empfangszettel die Nationalbanken acceptiren.
Tagesbefehl des Kriegsministers, General Lamoricieres der die Voltigeurs und die 1. 2. 3. u. 4. Kompagnie, 2. Bat. 18 leichten Infanterie-Reg. auflöst etc. außer Dienst setzt, weil diese Truppenabtheilung auf dem Place des Vosges vor den Insurgenten feiger Weise das Gewehr gestrekt habe.
‒ Gestern hielt unser neuer provisorischer Stadtrath im großen Saale seine erste Sitzung. Nach Konstituirung seines Bureau's und seiner Sektionen, legte Marast sämmtliche Aktenstücke seiner Verwaltung seit der Februar-Revolution vor.
‒ In den ministeriellen Kreisen befürchtet man den Losbruch eines neuen Volkssturmes. Cavaignac sah sich schon genöthigt, gestern in größter Eile alle seine Streitkräfte gegen La Chapelle St. Denis zu richten, wo sich die Bevölkerung in Masse zu erheben droht. Uebermorgen (14. Juli) tritt bekanntlich die Jahresfeier der Bastilleneroberung und resp. Zerstörung ein und man fürchtet, das Monsterbankett à 25 Centimen, könne sich bei dieser Gelegenheit herstellen. Außerdem hat Marrast die Unvorsichtigkeit begangen, die Arbeiter und Gesellen sämmtlicher Pariser Gewerke für den 15., 16. und 17. Juli auf die besuchtesten Plätze zusammenzutrommeln, damit sie ihre Vertreter vor dem sogenanten Wolowskischen Arbeits-Ausschusse der Nationalversammlung wählen. Für den 19., 20., 21. und 22. sind sämmtliche Wähler zusammengerufen.
‒ Die letzte Nummer der Rèvue Rètrospective bringt folgende im Portefeuille der Tuilerien vorgefundene Aktenstücke:
Autorisirte Zahlungen für Reisen der Prinzen im Jahr 1843.
Herzog von Nemours.
Inauguration der Eisenbahnen von Orleans u. Rouen 4,061 Fr.
Reise nach dem Osten und Süden von Frankreich. 370,000 Fr.
Reise nach England. 150,000 Fr.
Total 424,061 Fr.
Prinz von Joinville.
Reise an die Küsten von Afrika und Brasilien. 150,202 Fr.
Reise nach England. 24,000 Fr.
Total 174,202 Fr.
Herzog von Aumalè.
Reise nach Lissabon und Algier. 156,536 Fr.
Reise nach Italien und Afrika. 150,000 Fr.
Total 306,536 Fr.
Herzog von Montpensier.
Aufenthalt zu Vincennes während 8 Monaten. 33,408 Fr.
Reise in die Pyrenäen. 66,340 Fr.
Reise nach Metz. 50,000 Fr.
Total 1,054,548 Fr.
‒ In der Voraussicht neuer Ausbrüche des Volkszorns hat die Nationalversammlung beschlossen, das die Pariser Besatzung nicht weniger als 50,000 Mann betragen dürfe.
‒ Die Entwaffnung unzuverlässiger Bürgerwehr werden fortgesetzt. Die Polizei hat gestern neue Pulver- und Waffenvorräthe in Privathäusern weggenommen.
‒ Aus der Seine werden immer noch Leichname gefischt. Gestern zog man am Pontneuf ein Körper eines jungen Mannes aus dem Wasser, welcher von zehn Kugeln durchbohrt war.
‒ Die Gesammtsumme der Pariser Wohnungs-, Läden-, Magazin-Miethe u. s. w. wird von den Statistikern auf 300 Millionen Franken von den 30,000 Häusern die Paris zählt, angeschlagen. Amtlich ist ermittelt, das ohne die alten Rückstände zu rechnen, am bevorstehenden Miethzahlungstage (dem 15. Juli) 75 Mill. Franken an die Eigenthümer nicht gezahlt werden können.
‒ Nächsten Sonnabend werden bei Gelegenheit einer Petition der Maroniten im Libanon die slavischen Kriegszustände zur Sprache kommen.
‒ Vom Peuple constituant, dessen Redakteur Herr Lamennais ist, erscheint heute die letzte Nummer. Der greise Priester schließt mit folgenden Worten:
„Der Peuple constituant hat angefangen mit der Republik; er hört auf, da die Republik aufhört; denn was wir vor uns sehn, ist wahrlich nicht die Republik; es ist ein Ding, das keinen Namen hat. Paris ist im Belagerungszustande, der Militärmacht preisgegeben, die selbst wieder einer Faktion preisgegeben ist, die sich ihrer als Instrument bedient. Die Kerker und Festungen Louis Philipp's sind angefüllt mit 14,000 Gefangenen, in Folge einer scheußlichen Schlächterei, von monarchischen Verschwörern organisirt, die einen Tag nach der Revolution wieder allmächtig geworden. Transportation ohne Verurtheilung, Proskriptionen, wie sie das Jahr 93 nicht aufzuweisen hat, Gesetze die direkt gegen das Recht der Vereinigung gerichtet sind, Knechtung und Ruin der Presse durch eine infame Anwendung der wieder in Kraft getretenen monarchischen Gesetze, die Nationalgarde entwaffnet, das Volk dezimirt und in das tiefste Elend geworfen ‒ Nein, nein, das istdie Republik nicht ‒ das sind die Saturnalien der Reaktion um ein blutiges Grab gefeiert.
„Die Männer, die sich zu den Ministern, zu den angegebenen Dienern eines solchen Werkes gemacht haben, können der Belohnung nicht entgehn die ihnen bestimmt ist, und die sie nur zu sehr verdient haben. Fortgejagt, mit Schande beladen, verflucht in der Gegenwart, verflucht in der Zukunft, werden sie hingehn zu den Verräthern aller Jahrhunderte, um einzukehren in das Beinhaus, wo die kadavrösen Seelen, die todten Gewissen verwesen.
‒ L'avenir National ist ein Journal das die ehemalige Epoque und den alten Globe, mit einem Worte, die reaktionär-konservatiosten Journale vertritt. Die Stellung Thiers ist hier offen ausgesprochen. Marrast tritt „im Hintergrund, sein Gestirn geht unter.“ Aber Thiers wird immer mächtiger, und wenn er jetzt noch Cavaignac unterstützt, so will er damit keineswegs seine (Thiers) Politik engagiren.
„Die Cirkel der „jungen Repräsentanten, der alten Linken“ und „des Palais-National“, können mit Recht angesehen werden, als von einem gemeinsamen Ursprunge herrührend. Die Herren Baraguay-d'Illiers, Odilon-Barrot und Marrast, obgleich in ihren politischen Ansichten getrennt, waren bereit sich zum Zwecke einer gemeinschaftlichen Vertheidigung zu vereinigen. Diese Vertheidigung war eine wahre „Ligue des öffentlichen Wohls.“
„Der Club der Pyramiden war eine Reaktion gegen diese Ideenordnung. Hr. Lamartine fing damals an, umzuschlagen, eine seiner ersten, großmüthigen Politik entgegengesetzte Richtung anzunehmen ‒ er warf sich in die Arme Ledru-Rollins.
Der 15. Mai nahte heran. Es war dies eine glänzende Phase für die demokratischen Cirkel. Barbes hatte die Stellung eines Matador's angenommen, die auf die schwächern einschüchternd wirkte. Die Regierung ließ sich in Rechnung mit ihm ein.
Im Club der Pyramiden kontrolirten die Herren Bac, Mitglied der provisorischen Regierung und Joly alle Ernennungen vom Ministerium des Innern.
Die Ernennungen vom Ministerium des Aeußern, blieben wegen Bastide, unter dem Einflusse des Vereins Marrast.
Aber selbst dieser Verein wurde immer lauer in seinem Widerstande und neigte sich zur Linken, aus Schrecken vor dem Ungeheuer, das seit 5 Monate so viele politische Männer ruinirt hat: ich meine die Reaktion.
„Die Katastrophe vom 15. Mai hat die schwache Grundlage aller dieser gegenseitigen Kompromisse über den Haufen geworfen. Die Kammer begriff, daß es Zeit sei, durch sich selbst zu regieren, und der Berg bekam einen schrecklichen Stoß, von dem er sich nicht mehr erholen sollte. Derselbe Stoß traf im Herzen die Zusammenkunft Lamartine.
Aus dem Cirkel der Pyramiden liefen die Einen in dem Klub der äußersten Linken über, die Andern im Verein Marrast, und noch andere in den Klub der dynastischen Linken. Die Lage der Dinge war ganz umgewandt. Marrast trat in den Vordergrund, er wurde eine Personnage erster Größe.
Herr Marrast, sagt man, hatte einen Augenblick den Gedanken, sich faktisch auf diese Höhe zu stellen. Er war's, der die in Anklage Stellung Louis Blanc's hervorrief. Aber dieser war nur ein vorgefaßte, um direkt Ledru-Rollin und Lamartine anzugreifen.
Aber mitten im Kampfe ging dem Herrn Marrast der Muth aus: er bekräftigte nicht, daß Louis Blanc am 15. Mai in der Residenz des Herrn Mairs, im Stadthause gewesen sei.
Von diesem Augenblicke an verdunkelte sich der Glücksstern des Herrn Marrast nun auch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Marx-Engels-Gesamtausgabe: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-20T13:08:10Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jürgen Herres: Konvertierung TUSTEP nach XML
(2017-03-20T13:08:10Z)
Maria Ermakova, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Konvertierung XML nach DTA-Basisformat
(2017-03-20T13:08:10Z)
Weitere Informationen:Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Bd. 1 (Nummer 1 bis Nummer 183) Köln, 1. Juni 1848 bis 31. Dezember 1848. Glashütten im Taunus, Verlag Detlev Auvermann KG 1973.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |