Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177.

Bild:
<< vorherige Seite

sten Bilder eines Ganzen besonders in Erwägung gezogen werden, wovon die übrigen ihren Glanz erhalten; oder es kann der ganze Umfang aller einzelnen Züge betrachtet werden: im ersten Falle ist es der Plan; im andern die Ausbildung des Plans. Der Plan der Ode ist demnach die verhältnißmäßige Verknüpfung der Grundbilder des Affekts. Wenn man in die eigentlichen Schönheiten eines Gedichtes eindringen will, so muß uns der bestimmte Endzweck desselben bekannt seyn. Der Odendichter sagt uns nicht gleich zu Anfange, wie der Heldendichter, den Innhalt und den Endzweck seines Gedichtes. Wir müssen also den Endzweck selbst aufsuchen. Dieses aber kann nicht anders geschehen, als aus dem bestimmten Verhältniß der Bilder. Folglich muß man aus dem Plane den Endzweck schließen. Wenn in der Ode der Endzweck gleich zu Anfange angezeigt worden, so liegt uns die gleiche Verbindlichkeit ob, den Plan des Gedichtes richtig einzusehen, um denselben mit dem Endzwecke zu vergleichen, und daraus die Schönheit des Gedichtes zu beurtheilen. Hieraus fließt: die Einsicht in den Plan des Gedichtes ist zur Empfindung der eigenthümlichen Schönheiten desselben unentbehrlich. Der Odendichter, wenn er von einem rührenden Gegenstande eingenommen ist, fühlt in seiner Seele die starken Empfindungen, wovon die Grundbilder, die den Plan ausmachen, getreue Abdrücke sind. Es liegt demnach, wenn er sich eine Ode zu schreiben entschließt, allezeit der Plan vorher in seiner Seele. Er mag denselben aufs Papier niederschreiben, oder nur denken, so wird es uns gleich viel seyn; wenn er nur den Plan nicht lange liegen läßt, ohne ihn auszubilden: denn in diesem Falle wird entweder die Ode zu leer, oder zu gekünstelt werden, wenn er nicht ähnliche Empfindungen zu der Zeit gehabt hat. Das Verhältniß der Grundbilder muß sich nach dem Affekt richten. Das Verhältniß dieser Bilder muß also den Empfindungen proportionirt seyn.

sten Bilder eines Ganzen besonders in Erwägung gezogen werden, wovon die übrigen ihren Glanz erhalten; oder es kann der ganze Umfang aller einzelnen Züge betrachtet werden: im ersten Falle ist es der Plan; im andern die Ausbildung des Plans. Der Plan der Ode ist demnach die verhältnißmäßige Verknüpfung der Grundbilder des Affekts. Wenn man in die eigentlichen Schönheiten eines Gedichtes eindringen will, so muß uns der bestimmte Endzweck desselben bekannt seyn. Der Odendichter sagt uns nicht gleich zu Anfange, wie der Heldendichter, den Innhalt und den Endzweck seines Gedichtes. Wir müssen also den Endzweck selbst aufsuchen. Dieses aber kann nicht anders geschehen, als aus dem bestimmten Verhältniß der Bilder. Folglich muß man aus dem Plane den Endzweck schließen. Wenn in der Ode der Endzweck gleich zu Anfange angezeigt worden, so liegt uns die gleiche Verbindlichkeit ob, den Plan des Gedichtes richtig einzusehen, um denselben mit dem Endzwecke zu vergleichen, und daraus die Schönheit des Gedichtes zu beurtheilen. Hieraus fließt: die Einsicht in den Plan des Gedichtes ist zur Empfindung der eigenthümlichen Schönheiten desselben unentbehrlich. Der Odendichter, wenn er von einem rührenden Gegenstande eingenommen ist, fühlt in seiner Seele die starken Empfindungen, wovon die Grundbilder, die den Plan ausmachen, getreue Abdrücke sind. Es liegt demnach, wenn er sich eine Ode zu schreiben entschließt, allezeit der Plan vorher in seiner Seele. Er mag denselben aufs Papier niederschreiben, oder nur denken, so wird es uns gleich viel seyn; wenn er nur den Plan nicht lange liegen läßt, ohne ihn auszubilden: denn in diesem Falle wird entweder die Ode zu leer, oder zu gekünstelt werden, wenn er nicht ähnliche Empfindungen zu der Zeit gehabt hat. Das Verhältniß der Grundbilder muß sich nach dem Affekt richten. Das Verhältniß dieser Bilder muß also den Empfindungen proportionirt seyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="175"/>
sten Bilder eines Ganzen besonders in Erwägung   gezogen werden, wovon die übrigen ihren Glanz erhalten; oder es   kann der ganze Umfang aller einzelnen Züge betrachtet werden:   im ersten Falle ist es der Plan; im andern die Ausbildung des Plans.   Der Plan der Ode ist demnach die verhältnißmäßige   Verknüpfung der Grundbilder des Affekts. Wenn man in die   eigentlichen Schönheiten eines Gedichtes eindringen will,   so muß uns der bestimmte Endzweck desselben bekannt seyn.   Der Odendichter sagt uns nicht gleich zu Anfange, wie der Heldendichter,   den Innhalt und den Endzweck seines Gedichtes. Wir müssen also den   Endzweck selbst aufsuchen. Dieses aber kann nicht anders geschehen, als  aus dem bestimmten Verhältniß der Bilder. Folglich muß  man aus dem Plane den Endzweck schließen. Wenn in der Ode der   Endzweck gleich zu Anfange angezeigt worden, so liegt uns die gleiche   Verbindlichkeit ob, den Plan des Gedichtes richtig einzusehen, um   denselben mit dem Endzwecke zu vergleichen, und daraus die Schönheit   des Gedichtes zu beurtheilen. Hieraus fließt: die Einsicht in den   Plan des Gedichtes ist zur Empfindung der eigenthümlichen Schönheiten   desselben unentbehrlich. Der Odendichter, wenn er von einem rührenden   Gegenstande eingenommen ist, fühlt in seiner Seele die starken Empfindungen,   wovon die Grundbilder, die den Plan ausmachen, getreue Abdrücke sind.   Es liegt demnach, wenn er sich eine Ode zu schreiben entschließt,   allezeit der Plan vorher in seiner Seele. Er mag denselben aufs Papier   niederschreiben, oder nur denken, so wird es uns gleich viel seyn; wenn   er nur den Plan nicht lange liegen läßt, ohne ihn auszubilden:   denn in diesem Falle wird entweder die Ode zu leer, oder zu gekünstelt   werden, wenn er nicht ähnliche Empfindungen zu der Zeit gehabt hat.   Das Verhältniß der Grundbilder muß sich nach dem Affekt   richten. Das Verhältniß dieser Bilder muß also den   Empfindungen proportionirt seyn.  </p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0025] sten Bilder eines Ganzen besonders in Erwägung gezogen werden, wovon die übrigen ihren Glanz erhalten; oder es kann der ganze Umfang aller einzelnen Züge betrachtet werden: im ersten Falle ist es der Plan; im andern die Ausbildung des Plans. Der Plan der Ode ist demnach die verhältnißmäßige Verknüpfung der Grundbilder des Affekts. Wenn man in die eigentlichen Schönheiten eines Gedichtes eindringen will, so muß uns der bestimmte Endzweck desselben bekannt seyn. Der Odendichter sagt uns nicht gleich zu Anfange, wie der Heldendichter, den Innhalt und den Endzweck seines Gedichtes. Wir müssen also den Endzweck selbst aufsuchen. Dieses aber kann nicht anders geschehen, als aus dem bestimmten Verhältniß der Bilder. Folglich muß man aus dem Plane den Endzweck schließen. Wenn in der Ode der Endzweck gleich zu Anfange angezeigt worden, so liegt uns die gleiche Verbindlichkeit ob, den Plan des Gedichtes richtig einzusehen, um denselben mit dem Endzwecke zu vergleichen, und daraus die Schönheit des Gedichtes zu beurtheilen. Hieraus fließt: die Einsicht in den Plan des Gedichtes ist zur Empfindung der eigenthümlichen Schönheiten desselben unentbehrlich. Der Odendichter, wenn er von einem rührenden Gegenstande eingenommen ist, fühlt in seiner Seele die starken Empfindungen, wovon die Grundbilder, die den Plan ausmachen, getreue Abdrücke sind. Es liegt demnach, wenn er sich eine Ode zu schreiben entschließt, allezeit der Plan vorher in seiner Seele. Er mag denselben aufs Papier niederschreiben, oder nur denken, so wird es uns gleich viel seyn; wenn er nur den Plan nicht lange liegen läßt, ohne ihn auszubilden: denn in diesem Falle wird entweder die Ode zu leer, oder zu gekünstelt werden, wenn er nicht ähnliche Empfindungen zu der Zeit gehabt hat. Das Verhältniß der Grundbilder muß sich nach dem Affekt richten. Das Verhältniß dieser Bilder muß also den Empfindungen proportionirt seyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Universität Duisburg-Essen, Projekt Lyriktheorie (Dr. Rudolf Brandmeyer): Bereitstellung der Texttranskription. (2018-07-16T15:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Rahel Gajaneh Hartz: Bearbeitung der digitalen Edition. (2018-07-16T15:00:00Z)

Weitere Informationen:

Die Transkription erfolgte nach den unter https://www.uni-due.de/lyriktheorie/beiwerk/projekt.html#edition formulierten Richtlinien.

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: keine Angabe;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/25
Zitationshilfe: [N. N.]: Von der Ode. In: Vermischte Beyträge zur Philosophie und den schönen Wissenschaften, 2,1 (1763), S. 152–177, hier S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_ode_1763/25>, abgerufen am 03.12.2024.