doppelten Grunde. Nämlich die Kenntniß derselben in der Beziehung, wie wir sie hier stellen gehört nicht der eigentliche Astronomie an, findet sich daher auch nicht in den Werken derselben. Einige Schriften dagegen, die davon handeln sind weniger zugängig, Vieles ist auch nun in einzelnen Abhandlungen als Bruchstücke vorhanden. Auch ist der Geist einer Weltbeschreibung ein ganz anderer, als der einer astronomischen Vorlesung, wo der wichtigere Theil der messende ist. Hier dagegen ist es die Bewegung des Lichts und die Rotation der Körper. Es ist der Zweck der eigentlichen Weltbeschreibung auch die Er- scheinungen des Weltalls in sich aufzunehmen.
Den Polen entgegengesetzt, kreisen um den südlichen die Magellanschen Wolken (auch Capwolken von den Schiffern genannt), wie sich um den nördlichen der grosse Bär dreht. Die Breite der Magellansche Wolken ist 8 Mondbreiten, und haben 3-4° in ihren verlängerten Axe. Ihr Glanz ist der der Milch- strasse gleich. Einige Sterne habe ich darin bemerkt, die aber weit davor, uns näher liegen. Ob sie gleich der Milchstrasse, im Auflösen oder erst im Entstehen begriffen sind, müssen erst anhaltende Beobachtungen zeigen. Die Griechen scheinen sie nicht gekannt zu haben, wenigstens haben sie ihrer nicht erwähnt, dagegen hat HerrIdeler gefunden, daß die Araber in Bagdad sie beobachtet haben. Der Dr Horner welcher
doppelten Grunde. Nämlich die Kenntniß derſelben in der Beziehung, wie wir ſie hier ſtellen gehört nicht der eigentliche Aſtronomie an, findet ſich daher auch nicht in den Werken derſelben. Einige Schriften dagegen, die davon handeln ſind weniger zugängig, Vieles iſt auch nun in einzelnen Abhandlungen als Bruchſtücke vorhanden. Auch iſt der Geiſt einer Weltbeſchreibung ein ganz anderer, als der einer aſtronomiſchen Vorleſung, wo der wichtigere Theil der meſſende iſt. Hier dagegen iſt es die Bewegung des Lichts und die Rotation der Körper. Es iſt der Zweck der eigentlichen Weltbeſchreibung auch die Er- ſcheinungen des Weltalls in ſich aufzunehmen.
Den Polen entgegengeſetzt, kreiſen um den ſüdlichen die Magellanſchen Wolken (auch Capwolken von den Schiffern genannt), wie ſich um den nördlichen der groſſe Bär dreht. Die Breite der Magellanſche Wolken iſt 8 Mondbreiten, und haben 3–4° in ihren verlängerten Axe. Ihr Glanz iſt der der Milch- ſtraſſe gleich. Einige Sterne habe ich darin bemerkt, die aber weit davor, uns näher liegen. Ob ſie gleich der Milchſtraſſe, im Auflöſen oder erſt im Entſtehen begriffen ſind, müſſen erſt anhaltende Beobachtungen zeigen. Die Griechen ſcheinen ſie nicht gekannt zu haben, wenigſtens haben ſie ihrer nicht erwähnt, dagegen hat HerrIdeler gefunden, daß die Araber in Bagdad ſie beobachtet haben. Der Dr Horner welcher
<TEI><text><body><divtype="session"n="15"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0101"n="95."/>
doppelten Grunde. Nämlich die Kenntniß derſelben in der<lb/>
Beziehung, wie wir ſie hier ſtellen gehört nicht der eigentliche<lb/>
Aſtronomie an, findet ſich daher auch nicht in den Werken derſelben.<lb/>
Einige Schriften dagegen, die davon handeln ſind weniger zugängig,<lb/>
Vieles iſt auch nun in einzelnen Abhandlungen als Bruchſtücke<lb/>
vorhanden. Auch iſt der Geiſt einer Weltbeſchreibung ein<lb/>
ganz anderer, als der einer aſtronomiſchen Vorleſung, wo<lb/>
der wichtigere Theil der meſſende iſt. Hier dagegen iſt es<lb/>
die Bewegung des Lichts und die Rotation der Körper. Es<lb/>
iſt der Zweck der eigentlichen Weltbeſchreibung auch die Er-<lb/>ſcheinungen des Weltalls in ſich aufzunehmen.</p><lb/><p>Den Polen entgegengeſetzt, kreiſen um den ſüdlichen<lb/>
die Magellanſchen Wolken <choice><orig>/</orig><regresp="#BF">(</reg></choice>auch Capwolken von den Schiffern genannt<choice><orig>/</orig><regresp="#BF">)</reg></choice>,<lb/>
wie ſich um den nördlichen der groſſe Bär dreht. Die Breite<lb/>
der Magellanſche Wolken iſt 8 Mondbreiten, und haben 3–4°<lb/>
in ihren verlängerten Axe. Ihr Glanz iſt der der Milch-<lb/>ſtraſſe gleich. Einige Sterne habe ich darin bemerkt, die aber<lb/>
weit davor, uns näher liegen. Ob ſie gleich der Milchſtraſſe,<lb/>
im Auflöſen oder erſt im Entſtehen begriffen ſind, müſſen<lb/>
erſt anhaltende Beobachtungen zeigen. Die Griechen ſcheinen<lb/>ſie nicht gekannt zu haben, wenigſtens haben ſie ihrer nicht<lb/>
erwähnt, dagegen hat <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName></hi> gefunden, daß die Araber<lb/>
in Bagdad ſie beobachtet haben. Der <hirendition="#aq">Dr <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116994193 http://d-nb.info/gnd/116994193">Horner</persName></hi> welcher<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[95./0101]
doppelten Grunde. Nämlich die Kenntniß derſelben in der
Beziehung, wie wir ſie hier ſtellen gehört nicht der eigentliche
Aſtronomie an, findet ſich daher auch nicht in den Werken derſelben.
Einige Schriften dagegen, die davon handeln ſind weniger zugängig,
Vieles iſt auch nun in einzelnen Abhandlungen als Bruchſtücke
vorhanden. Auch iſt der Geiſt einer Weltbeſchreibung ein
ganz anderer, als der einer aſtronomiſchen Vorleſung, wo
der wichtigere Theil der meſſende iſt. Hier dagegen iſt es
die Bewegung des Lichts und die Rotation der Körper. Es
iſt der Zweck der eigentlichen Weltbeſchreibung auch die Er-
ſcheinungen des Weltalls in ſich aufzunehmen.
Den Polen entgegengeſetzt, kreiſen um den ſüdlichen
die Magellanſchen Wolken /auch Capwolken von den Schiffern genannt/,
wie ſich um den nördlichen der groſſe Bär dreht. Die Breite
der Magellanſche Wolken iſt 8 Mondbreiten, und haben 3–4°
in ihren verlängerten Axe. Ihr Glanz iſt der der Milch-
ſtraſſe gleich. Einige Sterne habe ich darin bemerkt, die aber
weit davor, uns näher liegen. Ob ſie gleich der Milchſtraſſe,
im Auflöſen oder erſt im Entſtehen begriffen ſind, müſſen
erſt anhaltende Beobachtungen zeigen. Die Griechen ſcheinen
ſie nicht gekannt zu haben, wenigſtens haben ſie ihrer nicht
erwähnt, dagegen hat H Ideler gefunden, daß die Araber
in Bagdad ſie beobachtet haben. Der Dr Horner welcher
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 95.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/101>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.