Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

1572 so groß wie Venus, war erst weiß, denn roth
und zuletzt gelb, und bei Tage sichtbar. Er war glänzender
als die Venus, veränderte seinen Ort am Himmel und
verschwand nach 16 Monaten. Von Ticho de Brahe ist
er beobachtet. Schon an demselben Orte sind 955 und 1264
solche Phänomene wahrgenommen, also in einem Zeitraume
von 319 und 308 Jahren. Die Periode ähnlicher Wieder-
kehr müßte also gegen Ende dieses Jahrhunderts sich zu-
tragen. Im Jahre 1670 hat man wiederum 5 Sterne
in der Cassiopeia entdeckt, von denen 3 wieder ver-
schwanden; sie waren alle von stärkere Lichte wie die
Venus. Am östlichen Fuße des Schlangenträgers erschien
1604 ein Stern der Kepler sehr beschäftigte. Er war
erst gelb, dann purpur und endigte blaßroth; seine Dauer
war ein Jahr, und er gleich einem Sterne erster Grösse.
In der Nähe desselben war 1777 nach Roms Erbauung eine
Coalition des Jupiters und Saturns, welche wie Herr Ideler
gezeigt hat, veranlasste, daß wir in der Rechnung nach Christi
Geburt uns um 6 Jahre verspätet haben. - 1670 erschien
im Schwan oder eigentlich im Fuchs ein Stern der von Cassini
beobachtet wurde. Es war nur ein Stern 3ter Grösse, lo-
derte nach 4 Monaten auf, erschien nach 3 Monaten 1671

1572 ſo groß wie Venus, war erſt weiß, denn roth
und zuletzt gelb, und bei Tage ſichtbar. Er war glänzender
als die Venus, veränderte ſeinen Ort am Himmel und
verſchwand nach 16 Monaten. Von Ticho de Brahe iſt
er beobachtet. Schon an demſelben Orte ſind 955 und 1264
ſolche Phänomene wahrgenommen, alſo in einem Zeitraume
von 319 und 308 Jahren. Die Periode ähnlicher Wieder-
kehr müßte alſo gegen Ende dieſes Jahrhunderts ſich zu-
tragen. Im Jahre 1670 hat man wiederum 5 Sterne
in der Caſſiopeia entdeckt, von denen 3 wieder ver-
ſchwanden; ſie waren alle von ſtärkere Lichte wie die
Venus. Am öſtlichen Fuße des Schlangenträgers erſchien
1604 ein Stern der Kepler ſehr beſchäftigte. Er war
erſt gelb, dann purpur und endigte blaßroth; ſeine Dauer
war ein Jahr, und er gleich einem Sterne erſter Gröſſe.
In der Nähe deſſelben war 1777 nach Roms Erbauung eine
Coalition des Jupiters und Saturns, welche wie Herr Ideler
gezeigt hat, veranlaſſte, daß wir in der Rechnung nach Chriſti
Geburt uns um 6 Jahre verſpätet haben. – 1670 erſchien
im Schwan oder eigentlich im Fuchs ein Stern der von Casſini
beobachtet wurde. Es war nur ein Stern 3ter Gröſſe, lo-
derte nach 4 Monaten auf, erſchien nach 3 Monaten 1671

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="15">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0107" n="101."/>
1572 &#x017F;o groß wie Venus, war er&#x017F;t weiß, denn roth<lb/>
und zuletzt gelb, und bei Tage &#x017F;ichtbar. Er war glänzender<lb/>
als die Venus, veränderte &#x017F;einen Ort am Himmel und<lb/>
ver&#x017F;chwand nach 16 Monaten. Von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Ticho de Brahe</persName></hi> i&#x017F;t<lb/>
er beobachtet. Schon an dem&#x017F;elben Orte &#x017F;ind 955 und 1264<lb/>
&#x017F;olche Phänomene wahrgenommen, al&#x017F;o in einem Zeitraume<lb/>
von 319 und 308 Jahren. Die Periode ähnlicher Wieder-<lb/>
kehr müßte al&#x017F;o gegen Ende die&#x017F;es Jahrhunderts &#x017F;ich zu-<lb/>
tragen. Im Jahre 1670 hat man wiederum 5 Sterne<lb/>
in der Ca&#x017F;&#x017F;iopeia entdeckt, von denen 3 wieder ver-<lb/>
&#x017F;chwanden; &#x017F;ie waren alle von &#x017F;tärkere Lichte wie die<lb/>
Venus. Am ö&#x017F;tlichen Fuße des Schlangenträgers er&#x017F;chien<lb/>
1604 ein Stern der <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> &#x017F;ehr be&#x017F;chäftigte. Er war<lb/>
er&#x017F;t gelb, dann purpur und endigte blaßroth; &#x017F;eine Dauer<lb/>
war ein Jahr, und er gleich einem Sterne er&#x017F;ter Grö&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
In der Nähe de&#x017F;&#x017F;elben war 1777 nach Roms Erbauung eine<lb/>
Coalition des Jupiters und Saturns, welche wie <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName></hi><lb/>
gezeigt hat, veranla&#x017F;&#x017F;te, daß wir in der Rechnung nach Chri&#x017F;ti<lb/>
Geburt uns um 6 Jahre ver&#x017F;pätet haben. &#x2013; 1670 er&#x017F;chien<lb/>
im Schwan oder eigentlich im Fuchs ein Stern der von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi><lb/>
beobachtet wurde. Es war nur ein Stern 3<hi rendition="#sup #uu">ter</hi> Grö&#x017F;&#x017F;e, lo-<lb/>
derte nach 4 Monaten auf, er&#x017F;chien nach 3 Monaten 1671<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101./0107] 1572 ſo groß wie Venus, war erſt weiß, denn roth und zuletzt gelb, und bei Tage ſichtbar. Er war glänzender als die Venus, veränderte ſeinen Ort am Himmel und verſchwand nach 16 Monaten. Von Ticho de Brahe iſt er beobachtet. Schon an demſelben Orte ſind 955 und 1264 ſolche Phänomene wahrgenommen, alſo in einem Zeitraume von 319 und 308 Jahren. Die Periode ähnlicher Wieder- kehr müßte alſo gegen Ende dieſes Jahrhunderts ſich zu- tragen. Im Jahre 1670 hat man wiederum 5 Sterne in der Caſſiopeia entdeckt, von denen 3 wieder ver- ſchwanden; ſie waren alle von ſtärkere Lichte wie die Venus. Am öſtlichen Fuße des Schlangenträgers erſchien 1604 ein Stern der Kepler ſehr beſchäftigte. Er war erſt gelb, dann purpur und endigte blaßroth; ſeine Dauer war ein Jahr, und er gleich einem Sterne erſter Gröſſe. In der Nähe deſſelben war 1777 nach Roms Erbauung eine Coalition des Jupiters und Saturns, welche wie H Ideler gezeigt hat, veranlaſſte, daß wir in der Rechnung nach Chriſti Geburt uns um 6 Jahre verſpätet haben. – 1670 erſchien im Schwan oder eigentlich im Fuchs ein Stern der von Casſini beobachtet wurde. Es war nur ein Stern 3ter Gröſſe, lo- derte nach 4 Monaten auf, erſchien nach 3 Monaten 1671

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/107
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 101.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/107>, abgerufen am 04.12.2024.