1572 so groß wie Venus, war erst weiß, denn roth und zuletzt gelb, und bei Tage sichtbar. Er war glänzender als die Venus, veränderte seinen Ort am Himmel und verschwand nach 16 Monaten. Von Ticho de Brahe ist er beobachtet. Schon an demselben Orte sind 955 und 1264 solche Phänomene wahrgenommen, also in einem Zeitraume von 319 und 308 Jahren. Die Periode ähnlicher Wieder- kehr müßte also gegen Ende dieses Jahrhunderts sich zu- tragen. Im Jahre 1670 hat man wiederum 5 Sterne in der Cassiopeia entdeckt, von denen 3 wieder ver- schwanden; sie waren alle von stärkere Lichte wie die Venus. Am östlichen Fuße des Schlangenträgers erschien 1604 ein Stern der Kepler sehr beschäftigte. Er war erst gelb, dann purpur und endigte blaßroth; seine Dauer war ein Jahr, und er gleich einem Sterne erster Grösse. In der Nähe desselben war 1777 nach Roms Erbauung eine Coalition des Jupiters und Saturns, welche wie HerrIdeler gezeigt hat, veranlasste, daß wir in der Rechnung nach Christi Geburt uns um 6 Jahre verspätet haben. - 1670 erschien im Schwan oder eigentlich im Fuchs ein Stern der von Cassini beobachtet wurde. Es war nur ein Stern 3ter Grösse, lo- derte nach 4 Monaten auf, erschien nach 3 Monaten 1671
1572 ſo groß wie Venus, war erſt weiß, denn roth und zuletzt gelb, und bei Tage ſichtbar. Er war glänzender als die Venus, veränderte ſeinen Ort am Himmel und verſchwand nach 16 Monaten. Von Ticho de Brahe iſt er beobachtet. Schon an demſelben Orte ſind 955 und 1264 ſolche Phänomene wahrgenommen, alſo in einem Zeitraume von 319 und 308 Jahren. Die Periode ähnlicher Wieder- kehr müßte alſo gegen Ende dieſes Jahrhunderts ſich zu- tragen. Im Jahre 1670 hat man wiederum 5 Sterne in der Caſſiopeia entdeckt, von denen 3 wieder ver- ſchwanden; ſie waren alle von ſtärkere Lichte wie die Venus. Am öſtlichen Fuße des Schlangenträgers erſchien 1604 ein Stern der Kepler ſehr beſchäftigte. Er war erſt gelb, dann purpur und endigte blaßroth; ſeine Dauer war ein Jahr, und er gleich einem Sterne erſter Gröſſe. In der Nähe deſſelben war 1777 nach Roms Erbauung eine Coalition des Jupiters und Saturns, welche wie HerrIdeler gezeigt hat, veranlaſſte, daß wir in der Rechnung nach Chriſti Geburt uns um 6 Jahre verſpätet haben. – 1670 erſchien im Schwan oder eigentlich im Fuchs ein Stern der von Casſini beobachtet wurde. Es war nur ein Stern 3ter Gröſſe, lo- derte nach 4 Monaten auf, erſchien nach 3 Monaten 1671
<TEI><text><body><divtype="session"n="15"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0107"n="101."/>
1572 ſo groß wie Venus, war erſt weiß, denn roth<lb/>
und zuletzt gelb, und bei Tage ſichtbar. Er war glänzender<lb/>
als die Venus, veränderte ſeinen Ort am Himmel und<lb/>
verſchwand nach 16 Monaten. Von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Ticho de Brahe</persName></hi> iſt<lb/>
er beobachtet. Schon an demſelben Orte ſind 955 und 1264<lb/>ſolche Phänomene wahrgenommen, alſo in einem Zeitraume<lb/>
von 319 und 308 Jahren. Die Periode ähnlicher Wieder-<lb/>
kehr müßte alſo gegen Ende dieſes Jahrhunderts ſich zu-<lb/>
tragen. Im Jahre 1670 hat man wiederum 5 Sterne<lb/>
in der Caſſiopeia entdeckt, von denen 3 wieder ver-<lb/>ſchwanden; ſie waren alle von ſtärkere Lichte wie die<lb/>
Venus. Am öſtlichen Fuße des Schlangenträgers erſchien<lb/>
1604 ein Stern der <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi>ſehr beſchäftigte. Er war<lb/>
erſt gelb, dann purpur und endigte blaßroth; ſeine Dauer<lb/>
war ein Jahr, und er gleich einem Sterne erſter Gröſſe.<lb/>
In der Nähe deſſelben war 1777 nach Roms Erbauung eine<lb/>
Coalition des Jupiters und Saturns, welche wie <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName></hi><lb/>
gezeigt hat, veranlaſſte, daß wir in der Rechnung nach Chriſti<lb/>
Geburt uns um 6 Jahre verſpätet haben. – 1670 erſchien<lb/>
im Schwan oder eigentlich im Fuchs ein Stern der von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Casſini</persName></hi><lb/>
beobachtet wurde. Es war nur ein Stern 3<hirendition="#sup #uu">ter</hi> Gröſſe, lo-<lb/>
derte nach 4 Monaten auf, erſchien nach 3 Monaten 1671<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101./0107]
1572 ſo groß wie Venus, war erſt weiß, denn roth
und zuletzt gelb, und bei Tage ſichtbar. Er war glänzender
als die Venus, veränderte ſeinen Ort am Himmel und
verſchwand nach 16 Monaten. Von Ticho de Brahe iſt
er beobachtet. Schon an demſelben Orte ſind 955 und 1264
ſolche Phänomene wahrgenommen, alſo in einem Zeitraume
von 319 und 308 Jahren. Die Periode ähnlicher Wieder-
kehr müßte alſo gegen Ende dieſes Jahrhunderts ſich zu-
tragen. Im Jahre 1670 hat man wiederum 5 Sterne
in der Caſſiopeia entdeckt, von denen 3 wieder ver-
ſchwanden; ſie waren alle von ſtärkere Lichte wie die
Venus. Am öſtlichen Fuße des Schlangenträgers erſchien
1604 ein Stern der Kepler ſehr beſchäftigte. Er war
erſt gelb, dann purpur und endigte blaßroth; ſeine Dauer
war ein Jahr, und er gleich einem Sterne erſter Gröſſe.
In der Nähe deſſelben war 1777 nach Roms Erbauung eine
Coalition des Jupiters und Saturns, welche wie H Ideler
gezeigt hat, veranlaſſte, daß wir in der Rechnung nach Chriſti
Geburt uns um 6 Jahre verſpätet haben. – 1670 erſchien
im Schwan oder eigentlich im Fuchs ein Stern der von Casſini
beobachtet wurde. Es war nur ein Stern 3ter Gröſſe, lo-
derte nach 4 Monaten auf, erſchien nach 3 Monaten 1671
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 101.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/107>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.