[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]hinaus. Der Comet von 1680 geht 31/2 mal so weit Die Aufbstände der Planeten hatte schon die Auf- hinaus. Der Comet von 1680 geht 3½ mal ſo weit Die Aufbſtände der Planeten hatte ſchon die Auf- <TEI> <text> <body> <div type="session" n="17"> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="114."/> hinaus. Der Comet von 1680 geht 3½ mal ſo weit<lb/> als Uranus von der Sonne weg, der von 1811 aber 22<lb/> Saturnweiten oder 8000 Millionen Meilen von der Sonne.<lb/> Es giebt welche die 80 bis 100 tauſend Jahren zu ihren<lb/> Umlaufszeit gebrauchen. Man hat geglaubt daß die<lb/> Cometen mehrere Planetenſyſteme durchliefen, aber die<lb/> Uranusweite iſt der <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">1000</hi> Theil der Entfernung der<lb/> Sonne von Sirius. Der Comet von 1811 verhält ſich aber<lb/> zur Uranusweite wie 22:1. es bleibt daher noch ein<lb/> auſſerordentlichen leerer Raum, der jene Muthmaßung<lb/> nicht wahrſcheinlich macht. Die Gröſſe der Planeten hat<lb/> mit ihrem Abſtande von der Sonne keinen Zuſammenhang,<lb/> denn in der Reihenfolge erreichen ſie 2 mal das Maximum<lb/> und 3 mal das Minimum ihrer Gröſſe. Der kleinſte<lb/> der Monde iſt der innerſte des Saturns von etwa<lb/> 30 Meilen Durchmeſſer, und der größte iſt der 3<hi rendition="#sup #uu">te</hi><lb/> Satellit des Jupiters und der 3<hi rendition="#sup #uu">te</hi> des Saturns. Die<lb/> Satelliten des Uranus entfernen ſich verhältnißmäßig<lb/> am weiteſten von ihrem Hauptplaneten. Dagegen die<lb/> des Saturns dem Sonnenſyſtem am nächſten ſind, da ſie<lb/> nur einen Abſtand von 27,000 Meilen haben. Der Mond<lb/> ſteht 60 Halbmeſſer oder 52,000 Meilen von der<lb/> Erde ab.</p><lb/> <p>Die A<subst><del rendition="#ow">uf</del><add place="across">bſt</add></subst>ände der Planeten hatte ſchon die Auf-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114./0120]
hinaus. Der Comet von 1680 geht 3½ mal ſo weit
als Uranus von der Sonne weg, der von 1811 aber 22
Saturnweiten oder 8000 Millionen Meilen von der Sonne.
Es giebt welche die 80 bis 100 tauſend Jahren zu ihren
Umlaufszeit gebrauchen. Man hat geglaubt daß die
Cometen mehrere Planetenſyſteme durchliefen, aber die
Uranusweite iſt der 1/1000 Theil der Entfernung der
Sonne von Sirius. Der Comet von 1811 verhält ſich aber
zur Uranusweite wie 22:1. es bleibt daher noch ein
auſſerordentlichen leerer Raum, der jene Muthmaßung
nicht wahrſcheinlich macht. Die Gröſſe der Planeten hat
mit ihrem Abſtande von der Sonne keinen Zuſammenhang,
denn in der Reihenfolge erreichen ſie 2 mal das Maximum
und 3 mal das Minimum ihrer Gröſſe. Der kleinſte
der Monde iſt der innerſte des Saturns von etwa
30 Meilen Durchmeſſer, und der größte iſt der 3te
Satellit des Jupiters und der 3te des Saturns. Die
Satelliten des Uranus entfernen ſich verhältnißmäßig
am weiteſten von ihrem Hauptplaneten. Dagegen die
des Saturns dem Sonnenſyſtem am nächſten ſind, da ſie
nur einen Abſtand von 27,000 Meilen haben. Der Mond
ſteht 60 Halbmeſſer oder 52,000 Meilen von der
Erde ab.
Die Abſtände der Planeten hatte ſchon die Auf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |