Denn die Masse dividirt durch das Volumen der Materie, ist die Dichtigkeit. Durch eine genauere Bestimmung der Grösse und des Durchmessers der Planeten hat HerrArrago auch die Dichtigkeit näher angeben können. Herr Gaus hat die Dichtigkeit des Jupiters näher erforscht durch seinen Einfluß auf die kleinern Planeten. Vergleichen wir die zwischen der Sonne und den Asteroiden, mit denen ausserhalb derselben, so haben die Innere eine 5 mal stärkere Dichtigkeit als die Aeussere. Alle Planeten zusammengeballt, so hat die Sonne dennoch 825 mal mehr Volumen und 8526 mal mehr Masse, als diese vereint. Fast 3/4 der ganzen Planetenmasse gehört Jupiter allein.
Die Masse des Jupiters und des Saturns verhält sich zu allen andere wie 1:20. Unsere Erde kann von ihren Stö- rungen wenig leiden, da sie zu entfernt von ihnen ist. Bei ihren nächststehenden Gestirnen bringen sie sonst oft Störungen hervor. Venus ist kaum der Erde gleich, und Mars hat kaum die Hälfte ihres Volumens. Man sollte glauben die Satelliten müßten viel dünner sein als die Planeten, dies ist aber nicht der Fall, denn der Mond verhält sich zur Erde wie 1:1,47 ist also nur wenig um den 4ten Theil dünner. Der 4te Saturns Trabant steht zu diesem in einem Verhältniß wie 1,7:1. Der Trabant ist daher weit
Denn die Maſſe dividirt durch das Volumen der Materie, iſt die Dichtigkeit. Durch eine genauere Beſtimmung der Gröſſe und des Durchmeſſers der Planeten hat HerrArrago auch die Dichtigkeit näher angeben können. Herr Gaus hat die Dichtigkeit des Jupiters näher erforſcht durch ſeinen Einfluß auf die kleinern Planeten. Vergleichen wir die zwiſchen der Sonne und den Aſteroiden, mit denen auſſerhalb derſelben, ſo haben die Innere eine 5 mal ſtärkere Dichtigkeit als die Aeuſſere. Alle Planeten zuſammengeballt, ſo hat die Sonne dennoch 825 mal mehr Volumen und 8526 mal mehr Maſſe, als dieſe vereint. Faſt ¾ der ganzen Planetenmaſſe gehört Jupiter allein.
Die Maſſe des Jupiters und des Saturns verhält ſich zu allen andere wie 1:20. Unſere Erde kann von ihren Stö- rungen wenig leiden, da ſie zu entfernt von ihnen iſt. Bei ihren nächſtſtehenden Geſtirnen bringen ſie ſonſt oft Störungen hervor. Venus iſt kaum der Erde gleich, und Mars hat kaum die Hälfte ihres Volumens. Man ſollte glauben die Satelliten müßten viel dünner ſein als die Planeten, dies iſt aber nicht der Fall, denn der Mond verhält ſich zur Erde wie 1:1,47 iſt alſo nur wenig um den 4ten Theil dünner. Der 4te Saturns Trabant ſteht zu dieſem in einem Verhältniß wie 1,7:1. Der Trabant iſt daher weit
<TEI><text><body><divtype="session"n="18"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="118."/>
Denn die Maſſe dividirt durch das Volumen der Materie,<lb/>
iſt die Dichtigkeit. Durch eine genauere Beſtimmung der Gröſſe<lb/>
und des Durchmeſſers der Planeten hat <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arrago</persName></hi> auch die<lb/>
Dichtigkeit näher angeben können. Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> hat die<lb/>
Dichtigkeit des Jupiters näher erforſcht durch ſeinen Einfluß<lb/>
auf die kleinern Planeten. Vergleichen wir die zwiſchen<lb/>
der Sonne und den Aſteroiden, mit denen auſſerhalb derſelben,<lb/>ſo haben die Innere eine 5 mal ſtärkere Dichtigkeit als die<lb/>
Aeuſſere. Alle Planeten zuſammengeballt, ſo hat die Sonne<lb/>
dennoch 825 mal mehr Volumen und <subst><delrendition="#ow">8</del><addplace="across">5</add></subst>26 mal mehr Maſſe,<lb/>
als dieſe vereint. Faſt ¾ der ganzen Planetenmaſſe<lb/>
gehört Jupiter allein.</p><lb/><p>Die Maſſe des Jupiters und des Saturns verhält ſich zu<lb/>
allen andere wie 1:20. Unſere Erde kann von ihren Stö-<lb/>
rungen wenig leiden, da ſie zu entfernt von ihnen iſt. Bei<lb/>
ihren nächſtſtehenden Geſtirnen bringen ſie ſonſt oft Störungen<lb/>
hervor. Venus iſt kaum der Erde gleich, und Mars hat<lb/>
kaum die Hälfte ihres Volumens. Man ſollte glauben<lb/>
die Satelliten müßten viel dünner ſein als die Planeten,<lb/>
dies iſt aber nicht der Fall, denn der Mond verhält ſich<lb/>
zur Erde wie 1:1,47 iſt alſo nur wenig um den 4<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Theil<lb/>
dünner. Der 4<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice> Saturns Trabant ſteht zu dieſem in einem<lb/>
Verhältniß wie 1,7:1. Der Trabant iſt daher weit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[118./0124]
Denn die Maſſe dividirt durch das Volumen der Materie,
iſt die Dichtigkeit. Durch eine genauere Beſtimmung der Gröſſe
und des Durchmeſſers der Planeten hat H Arrago auch die
Dichtigkeit näher angeben können. Herr Gaus hat die
Dichtigkeit des Jupiters näher erforſcht durch ſeinen Einfluß
auf die kleinern Planeten. Vergleichen wir die zwiſchen
der Sonne und den Aſteroiden, mit denen auſſerhalb derſelben,
ſo haben die Innere eine 5 mal ſtärkere Dichtigkeit als die
Aeuſſere. Alle Planeten zuſammengeballt, ſo hat die Sonne
dennoch 825 mal mehr Volumen und 526 mal mehr Maſſe,
als dieſe vereint. Faſt ¾ der ganzen Planetenmaſſe
gehört Jupiter allein.
Die Maſſe des Jupiters und des Saturns verhält ſich zu
allen andere wie 1:20. Unſere Erde kann von ihren Stö-
rungen wenig leiden, da ſie zu entfernt von ihnen iſt. Bei
ihren nächſtſtehenden Geſtirnen bringen ſie ſonſt oft Störungen
hervor. Venus iſt kaum der Erde gleich, und Mars hat
kaum die Hälfte ihres Volumens. Man ſollte glauben
die Satelliten müßten viel dünner ſein als die Planeten,
dies iſt aber nicht der Fall, denn der Mond verhält ſich
zur Erde wie 1:1,47 iſt alſo nur wenig um den 4t Theil
dünner. Der 4t Saturns Trabant ſteht zu dieſem in einem
Verhältniß wie 1,7:1. Der Trabant iſt daher weit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 118.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/124>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.