Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Bei den äussern Planeten dagegen steht der Uranus
senkrecht mit seiner Axe auf der Bahn. Jupiter hat
dagegen kaum 3°. Domini Cassini hat von 1665-1671
die Rotation des Jupiters, Venus und Mars berechnet.
Die des Saturns dagegen von Herschel 1789. Den Mars
hat 1/15 Abplattung, es kommt diese wohl von der Richtung
des Stoßes und der innern Dichtigkeit her. Die Erde hat
1/290, Jupiter 1/14, Saturn 1/11 Abplattung. Beim Uranus
ist sie beträchtlich aber nicht genau bestimmt.

Die Wahrscheinlichkeit, daß Thiere und Pflanzen formen
ähnlich denen der Tropen, auch in dem jetzt kalten Norden
einst wohnten, hat zu den Muthmassungen Anlaß gegeben,
daß die heiße Zone früher über diese Gegenden geherscht
habe. Am dies zu erklären hat man geglaubt:

1. Wenn die Sonnenflecke Sonnenfackeln andeuteten, so
müßten diese früher eine stärkere Licht- und Wärme-
masse gegeben haben, wovon auch die Pole tropisch
erwärmt wurden. Angenommen diese periodische Erwär-
mung die die heisse Zone völlig unwirthbar würde gemacht
haben, so läßt sich doch bezweifeln ob eine periodische Ver-
änderung so einflußreich könnte gewesen sein.

2. Eine andern Ursache hat man in der Schiefe der Ecliptik
selbst gesucht, die schon seit 2900 Jahren beobachtet und
immer noch im Abnehmen ist. Die ältesten Nachrichten

Bei den äuſſern Planeten dagegen ſteht der Uranus
ſenkrecht mit ſeiner Axe auf der Bahn. Jupiter hat
dagegen kaum 3°. Domini Casſini hat von 1665–1671
die Rotation des Jupiters, Venus und Mars berechnet.
Die des Saturns dagegen von Herſchel 1789. Den Mars
hat 1/15 Abplattung, es kommt dieſe wohl von der Richtung
des Stoßes und der innern Dichtigkeit her. Die Erde hat
1/290, Jupiter 1/14, Saturn 1/11 Abplattung. Beim Uranus
iſt ſie beträchtlich aber nicht genau beſtimmt.

Die Wahrſcheinlichkeit, daß Thiere und Pflanzen formen
ähnlich denen der Tropen, auch in dem jetzt kalten Norden
einſt wohnten, hat zu den Muthmaſſungen Anlaß gegeben,
daß die heiße Zone früher über dieſe Gegenden geherſcht
habe. Am dies zu erklären hat man geglaubt:

1. Wenn die Sonnenflecke Sonnenfackeln andeuteten, ſo
müßten dieſe früher eine ſtärkere Licht- und Wärme-
maſſe gegeben haben, wovon auch die Pole tropiſch
erwärmt wurden. Angenommen dieſe periodiſche Erwär-
mung die die heiſſe Zone völlig unwirthbar würde gemacht
haben, ſo läßt ſich doch bezweifeln ob eine periodiſche Ver-
änderung ſo einflußreich könnte geweſen ſein.

2. Eine andern Urſache hat man in der Schiefe der Ecliptik
ſelbſt geſucht, die ſchon ſeit 2900 Jahren beobachtet und
immer noch im Abnehmen iſt. Die älteſten Nachrichten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="18">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0126" n="120."/>
Bei den äu&#x017F;&#x017F;ern Planeten dagegen &#x017F;teht der Uranus<lb/>
&#x017F;enkrecht mit &#x017F;einer Axe auf der Bahn. Jupiter hat<lb/>
dagegen kaum 3°. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Domini Cas&#x017F;ini</persName></hi> hat von 1665&#x2013;1671<lb/>
die Rotation des Jupiters, Venus und Mars berechnet.<lb/>
Die des Saturns dagegen von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her&#x017F;chel</persName></hi> 1789. Den Mars<lb/>
hat <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">15</hi> Abplattung, es kommt die&#x017F;e wohl von der Richtung<lb/>
des Stoßes und der innern Dichtigkeit her. Die Erde hat<lb/><hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">290</hi>, Jupiter <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">14</hi>, Saturn <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">11</hi> Abplattung. Beim Uranus<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie beträchtlich aber nicht genau be&#x017F;timmt.</p><lb/>
            <p>Die Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß Thiere und Pflanzen formen<lb/>
ähnlich denen der Tropen, auch in dem jetzt kalten Norden<lb/>
ein&#x017F;t wohnten, hat zu den Muthma&#x017F;&#x017F;ungen Anlaß gegeben,<lb/>
daß die heiße Zone früher über die&#x017F;e Gegenden geher&#x017F;cht<lb/>
habe. Am dies zu erklären hat man geglaubt:</p><lb/>
            <p>1. Wenn die Sonnenflecke Sonnenfackeln andeuteten, &#x017F;o<lb/>
müßten die&#x017F;e früher eine &#x017F;tärkere Licht- und Wärme-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e gegeben haben, wovon auch die Pole tropi&#x017F;ch<lb/>
erwärmt wurden. Angenommen die&#x017F;e periodi&#x017F;che Erwär-<lb/>
mung die die hei&#x017F;&#x017F;e Zone völlig unwirthbar würde gemacht<lb/>
haben, &#x017F;o läßt &#x017F;ich doch bezweifeln ob eine periodi&#x017F;che Ver-<lb/>
änderung &#x017F;o einflußreich könnte gewe&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>2. Eine andern Ur&#x017F;ache hat man in der Schiefe der Ecliptik<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ucht, die &#x017F;chon &#x017F;eit 2900 Jahren beobachtet und<lb/>
immer noch im Abnehmen i&#x017F;t. Die älte&#x017F;ten Nachrichten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120./0126] Bei den äuſſern Planeten dagegen ſteht der Uranus ſenkrecht mit ſeiner Axe auf der Bahn. Jupiter hat dagegen kaum 3°. Domini Casſini hat von 1665–1671 die Rotation des Jupiters, Venus und Mars berechnet. Die des Saturns dagegen von Herſchel 1789. Den Mars hat 1/15 Abplattung, es kommt dieſe wohl von der Richtung des Stoßes und der innern Dichtigkeit her. Die Erde hat 1/290, Jupiter 1/14, Saturn 1/11 Abplattung. Beim Uranus iſt ſie beträchtlich aber nicht genau beſtimmt. Die Wahrſcheinlichkeit, daß Thiere und Pflanzen formen ähnlich denen der Tropen, auch in dem jetzt kalten Norden einſt wohnten, hat zu den Muthmaſſungen Anlaß gegeben, daß die heiße Zone früher über dieſe Gegenden geherſcht habe. Am dies zu erklären hat man geglaubt: 1. Wenn die Sonnenflecke Sonnenfackeln andeuteten, ſo müßten dieſe früher eine ſtärkere Licht- und Wärme- maſſe gegeben haben, wovon auch die Pole tropiſch erwärmt wurden. Angenommen dieſe periodiſche Erwär- mung die die heiſſe Zone völlig unwirthbar würde gemacht haben, ſo läßt ſich doch bezweifeln ob eine periodiſche Ver- änderung ſo einflußreich könnte geweſen ſein. 2. Eine andern Urſache hat man in der Schiefe der Ecliptik ſelbſt geſucht, die ſchon ſeit 2900 Jahren beobachtet und immer noch im Abnehmen iſt. Die älteſten Nachrichten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/126
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 120.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/126>, abgerufen am 04.12.2024.