Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wegungen.

1. Die Planeten bewegen sich in Ellipsen.
Tychos Beobachtung des Mars hatte ihn hierauf geleitet.

2. Aus den Sectoren oder Flächenräumen, welche aus den
von der Sonne nach den Planeten gezogenen Radien ent-
stehen, die Bahn der Planeten zu erkennen.

3. Die Quadratzahlen der Umlaufszeit verhalten sich
wie die Würfel der Radiusse der Bahnen.

Kepler war durch fantastische und schwärmerische Ideen, zur
Entdeckung der Gesetze nach welchem sich das Planetensystem
bewegt, am 15ten Mai 1618, gekommen. Da er sich verrech-
nete, so wollten natürlich seine Angaben nicht übereinstim[-]
men, doch vom innern Bewußtsein der Richtigkeit seiner
Annahme geleitet, nahm er die Berechnung nach 2 Monate[n]
wieder vor und fand nun die Bestätigung.

[20. Vorlesung, 12. Januar 1828]
Von der Sonne.

Die Sonne ist der erste Centralkörper unsers Planeten-
systems. Sie hat 825 mal soviel Volumen als alle
Planeten zusammen genommen, enthält 1093/4 Durch-
messer der Erde, und ist 20,870 Millionen Meilen
von uns entfernt. Eine Kanonenkugel, die angenom-
men 1500' in einer Secunde zurücklegt, würde von Paris
bis Berlin 18 Minuten, von Monde zu uns 9 Tage, und
von der Sonne her 9 Jahre nöthig haben. - Man

wegungen.

1. Die Planeten bewegen ſich in Ellipſen.
Tychos Beobachtung des Mars hatte ihn hierauf geleitet.

2. Aus den Sectoren oder Flächenräumen, welche aus den
von der Sonne nach den Planeten gezogenen Radien ent-
ſtehen, die Bahn der Planeten zu erkennen.

3. Die Quadratzahlen der Umlaufszeit verhalten ſich
wie die Würfel der Radiuſſe der Bahnen.

Kepler war durch fantaſtiſche und ſchwärmeriſche Ideen, zur
Entdeckung der Geſetze nach welchem ſich das Planetenſyſtem
bewegt, am 15ten Mai 1618, gekommen. Da er ſich verrech-
nete, ſo wollten natürlich ſeine Angaben nicht übereinſtim[-]
men, doch vom innern Bewußtſein der Richtigkeit ſeiner
Annahme geleitet, nahm er die Berechnung nach 2 Monate[n]
wieder vor und fand nun die Beſtätigung.

[20. Vorlesung, 12. Januar 1828]
Von der Sonne.

Die Sonne iſt der erſte Centralkörper unſers Planeten-
ſyſtems. Sie hat 825 mal ſoviel Volumen als alle
Planeten zuſammen genommen, enthält 109¾ Durch-
meſſer der Erde, und iſt 20,870 Millionen Meilen
von uns entfernt. Eine Kanonenkugel, die angenom-
men 1500′ in einer Secunde zurücklegt, würde von Paris
bis Berlin 18 Minuten, von Monde zu uns 9 Tage, und
von der Sonne her 9 Jahre nöthig haben. – Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="19">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0134" n="128."/>
wegungen. <list><item>1. Die Planeten bewegen &#x017F;ich in Ellip&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118514237 http://d-nb.info/gnd/118514237">Tycho</persName>s</hi> Beobachtung des Mars hatte ihn hierauf geleitet.</item><lb/><item>2. Aus den Sectoren oder Flächenräumen, welche aus den<lb/>
von der Sonne nach den Planeten gezogenen Radien ent-<lb/>
&#x017F;tehen, die Bahn der Planeten zu erkennen.</item><lb/><item>3. Die Quadratzahlen der Umlaufszeit verhalten &#x017F;ich<lb/>
wie die Würfel der Radiu<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">&#x017F;&#x017F;</unclear>e der Bahnen.</item></list></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> war durch fanta&#x017F;ti&#x017F;che und &#x017F;chwärmeri&#x017F;che Ideen, zur<lb/>
Entdeckung der Ge&#x017F;etze nach welchem &#x017F;ich das Planeten&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
bewegt, am 15<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Mai 1618, gekommen. Da er &#x017F;ich verrech-<lb/>
nete, &#x017F;o wollten natürlich &#x017F;eine Angaben nicht überein&#x017F;tim<supplied reason="damage" resp="#CT">-</supplied><lb/>
men, doch vom innern Bewußt&#x017F;ein der Richtigkeit &#x017F;einer<lb/>
Annahme geleitet, nahm er die Berechnung nach 2 Monate<supplied reason="damage" resp="#CT">n</supplied><lb/>
wieder vor und fand nun die Be&#x017F;tätigung.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div type="session" n="20">
        <head>
          <supplied resp="#BF">20. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-12">12. Januar 1828</date></ref></supplied>
        </head><lb/>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <head><hi rendition="#u">Von der Sonne</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Sonne i&#x017F;t der er&#x017F;te Centralkörper un&#x017F;ers Planeten-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems. Sie hat 825 mal &#x017F;oviel Volumen als alle<lb/>
Planeten zu&#x017F;ammen genommen, enthält 109¾ Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er der Erde, und i&#x017F;t 20,870 Millionen Meilen<lb/>
von uns entfernt. Eine Kanonenkugel, die angenom-<lb/>
men 1500&#x2032; in einer Secunde zurücklegt, würde von Paris<lb/>
bis Berlin 18 Minuten, von Monde zu uns 9 Tage, und<lb/>
von der Sonne her 9 Jahre nöthig haben. &#x2013; Man<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128./0134] wegungen. 1. Die Planeten bewegen ſich in Ellipſen. Tychos Beobachtung des Mars hatte ihn hierauf geleitet. 2. Aus den Sectoren oder Flächenräumen, welche aus den von der Sonne nach den Planeten gezogenen Radien ent- ſtehen, die Bahn der Planeten zu erkennen. 3. Die Quadratzahlen der Umlaufszeit verhalten ſich wie die Würfel der Radiuſſe der Bahnen. Kepler war durch fantaſtiſche und ſchwärmeriſche Ideen, zur Entdeckung der Geſetze nach welchem ſich das Planetenſyſtem bewegt, am 15t Mai 1618, gekommen. Da er ſich verrech- nete, ſo wollten natürlich ſeine Angaben nicht übereinſtim- men, doch vom innern Bewußtſein der Richtigkeit ſeiner Annahme geleitet, nahm er die Berechnung nach 2 Monaten wieder vor und fand nun die Beſtätigung. 20. Vorlesung, 12. Januar 1828 Von der Sonne. Die Sonne iſt der erſte Centralkörper unſers Planeten- ſyſtems. Sie hat 825 mal ſoviel Volumen als alle Planeten zuſammen genommen, enthält 109¾ Durch- meſſer der Erde, und iſt 20,870 Millionen Meilen von uns entfernt. Eine Kanonenkugel, die angenom- men 1500′ in einer Secunde zurücklegt, würde von Paris bis Berlin 18 Minuten, von Monde zu uns 9 Tage, und von der Sonne her 9 Jahre nöthig haben. – Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/134
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 128.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/134>, abgerufen am 04.12.2024.