Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ob der Rand oder das Centrum der Sonne stärker leuchten,
letzteres hat Huygens lange geglaubt. Kepler glaubte
aber das Gegentheil. Eine geneigte Fläche giebt weniger
Strahlen als einen senkrechte, woraus man schloß daß das
Centrum stärker leuchten müsse, als die nach dem Rande
zu mehr schräg stehenden Kugelflächen. Durch 2 gefärbte
Gläser nebeneinander gestellt, hat man 2 Complimentar (?)
Farben in einem Tubus aufgefangen, der so verändert
werden kann, daß die Strahlen beider zusammen fallen.
Da in diesen, gleiche Zahl der Strahlen des Randes und des
Centrums, gegenseitig die Farben ganz aufhoben und
weiß wurden, so ist es außer Zweifel gesetzt, daß alle
Theile der Sonne gleich stark leuchten. Auch ist es
keinem Zweifel mehr unterworfen, daß das was das
Licht von der Sonne ausstrahlt, eine elastische Flüssig-
keit ist. In neuern Zeiten ist das Sonnenlicht von
dem großen Mathematiker Gaus dazu angewandt, um
durch Blendungen Signale auf eine Entfernung von 7 bis
8 Meilen zu geben. Man schreibt der Sonne noch zu

1, Ein Schwanken des Mittelpunctes in ihrer Rotation
durch die Rückwirkung der Planeten, daß sie wie zwei
Doppelsterne gemeinschaftlich, sich einzeln um einen
Mittelpunct bewege. Würde diese so stark sein, daß
sie sich nur 60 Meilen von diesen Mittelpuncte bewegte,

ob der Rand oder das Centrum der Sonne ſtärker leuchten,
letzteres hat Huygens lange geglaubt. Kepler glaubte
aber das Gegentheil. Eine geneigte Fläche giebt weniger
Strahlen als einen ſenkrechte, woraus man ſchloß daß das
Centrum ſtärker leuchten müſſe, als die nach dem Rande
zu mehr ſchräg ſtehenden Kugelflächen. Durch 2 gefärbte
Gläſer nebeneinander geſtellt, hat man 2 Complimentar (?)
Farben in einem Tubus aufgefangen, der ſo verändert
werden kann, daß die Strahlen beider zuſammen fallen.
Da in dieſen, gleiche Zahl der Strahlen des Randes und des
Centrums, gegenſeitig die Farben ganz aufhoben und
weiß wurden, ſo iſt es außer Zweifel geſetzt, daß alle
Theile der Sonne gleich ſtark leuchten. Auch iſt es
keinem Zweifel mehr unterworfen, daß das was das
Licht von der Sonne ausſtrahlt, eine elaſtiſche Flüſſig-
keit iſt. In neuern Zeiten iſt das Sonnenlicht von
dem großen Mathematiker Gaus dazu angewandt, um
durch Blendungen Signale auf eine Entfernung von 7 bis
8 Meilen zu geben. Man ſchreibt der Sonne noch zu

1, Ein Schwanken des Mittelpunctes in ihrer Rotation
durch die Rückwirkung der Planeten, daß ſie wie zwei
Doppelſterne gemeinſchaftlich, ſich einzeln um einen
Mittelpunct bewege. Würde dieſe ſo ſtark ſein, daß
ſie ſich nur 60 Meilen von dieſen Mittelpuncte bewegte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="20">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0139" n="133."/>
ob der Rand oder das Centrum der Sonne &#x017F;tärker leuchte<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">n</unclear>,<lb/>
letzteres hat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> lange geglaubt. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> glaubte<lb/>
aber das Gegentheil. Eine geneigte Fläche giebt weniger<lb/>
Strahlen als einen &#x017F;enkrechte, woraus man &#x017F;chloß daß das<lb/>
Centrum &#x017F;tärker leuchten mü&#x017F;&#x017F;e, als die nach dem Rande<lb/>
zu mehr &#x017F;chräg &#x017F;tehenden Kugelflächen. Durch 2 gefärbte<lb/>
Glä&#x017F;er nebeneinander ge&#x017F;tellt, hat man 2 Complimentar <metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice></metamark><lb/>
Farben in einem Tubus aufgefangen, der &#x017F;o verändert<lb/>
werden kann, daß die Strahlen beider zu&#x017F;ammen fallen.<lb/>
Da in die&#x017F;en, gleiche Zahl der Strahlen des Randes und des<lb/>
Centrums, gegen&#x017F;eitig die Farben ganz aufhoben und<lb/>
weiß wurden, &#x017F;o i&#x017F;t es außer Zweifel ge&#x017F;etzt, daß alle<lb/>
Theile der Sonne gleich &#x017F;tark leuchten. Auch i&#x017F;t es<lb/>
keinem Zweifel mehr unterworfen, daß das was das<lb/>
Licht von der Sonne aus&#x017F;trahlt, eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Flü&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit i&#x017F;t. In neuern Zeiten i&#x017F;t das Sonnenlicht von<lb/>
dem großen Mathematiker <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> dazu angewandt, um<lb/>
durch Blendungen Signale auf eine Entfernung von 7 bis<lb/>
8 Meilen zu geben. Man &#x017F;chreibt der Sonne noch zu</p><lb/>
            <list>
              <item>1, Ein Schwanken des Mittelpunctes in ihrer Rotation<lb/>
durch die Rückwirkung der Planeten, daß &#x017F;ie wie zwei<lb/>
Doppel&#x017F;terne gemein&#x017F;chaftlich, &#x017F;ich einzeln um einen<lb/>
Mittelpunct bewege. Würde die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;tark &#x017F;ein, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich nur 60 Meilen von die&#x017F;en Mittelpuncte bewegte,<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133./0139] ob der Rand oder das Centrum der Sonne ſtärker leuchten, letzteres hat Huygens lange geglaubt. Kepler glaubte aber das Gegentheil. Eine geneigte Fläche giebt weniger Strahlen als einen ſenkrechte, woraus man ſchloß daß das Centrum ſtärker leuchten müſſe, als die nach dem Rande zu mehr ſchräg ſtehenden Kugelflächen. Durch 2 gefärbte Gläſer nebeneinander geſtellt, hat man 2 Complimentar /?/ Farben in einem Tubus aufgefangen, der ſo verändert werden kann, daß die Strahlen beider zuſammen fallen. Da in dieſen, gleiche Zahl der Strahlen des Randes und des Centrums, gegenſeitig die Farben ganz aufhoben und weiß wurden, ſo iſt es außer Zweifel geſetzt, daß alle Theile der Sonne gleich ſtark leuchten. Auch iſt es keinem Zweifel mehr unterworfen, daß das was das Licht von der Sonne ausſtrahlt, eine elaſtiſche Flüſſig- keit iſt. In neuern Zeiten iſt das Sonnenlicht von dem großen Mathematiker Gaus dazu angewandt, um durch Blendungen Signale auf eine Entfernung von 7 bis 8 Meilen zu geben. Man ſchreibt der Sonne noch zu 1, Ein Schwanken des Mittelpunctes in ihrer Rotation durch die Rückwirkung der Planeten, daß ſie wie zwei Doppelſterne gemeinſchaftlich, ſich einzeln um einen Mittelpunct bewege. Würde dieſe ſo ſtark ſein, daß ſie ſich nur 60 Meilen von dieſen Mittelpuncte bewegte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/139
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 133.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/139>, abgerufen am 11.12.2024.