Unter allen bekannten C. ist der von 1770 der Erde am nächsten gekommen, war aber dennoch 6 Mondweiten von ihr entfernt. Der Bielasche Comet ist 1826 der Erdbahn bis auf 2 Mondweiten nahe gewesen. Die Gefahr wird noch gemindert durch ihre geringe Masse, doch könnten sie bei ihrer schnellen Bewegung, durch einen Stoß Veränderungen hervorbringen. So ist es fast gewiß, daß der Comet von 1670 durch das System der Jupiter Trabanten gegangen ist, ohne daß eine Veränderung wahrgenommen wurde; sie kreisen nach wie vor. Und hätte dieser Comet auch nur den 1/5000 Theil der Dichtigkeit unserer Erde gehabt, so würde er das Jahr um 3 Stunden verlängert haben.
Wir gehen zu den beiden planetarischen Cometen über, die unser Planetensystem nicht verlassen.
Der Enkesche-Comet ist der erste der als solcher er- kannt ist. Seine Bahn geht auf der einen Seite bis zum Mercur in die Sonnennähe, auf der andern bis über den Jupiter hinaus. Er wurde schon 1680 von Machin ent- deckt. 1780 sah ihn HerschelsTochter. 1805 und 1819 wurde er von Pons, 1822 von Encke in Neuholland, und 1825 von Harding zuerst gesehen. Er bewegt sich wie die Planeten von Westen nach Osten, und kann dem Erde ein sehr nahe kommen, da er die Erdbahn nicht durchschneidet. Seine Bewegung ist in der Gegend der größern Planeten
Unter allen bekannten C. iſt der von 1770 der Erde am nächſten gekommen, war aber dennoch 6 Mondweiten von ihr entfernt. Der Bielaſche Comet iſt 1826 der Erdbahn bis auf 2 Mondweiten nahe geweſen. Die Gefahr wird noch gemindert durch ihre geringe Maſſe, doch könnten ſie bei ihrer ſchnellen Bewegung, durch einen Stoß Veränderungen hervorbringen. So iſt es faſt gewiß, daß der Comet von 1670 durch das Syſtem der Jupiter Trabanten gegangen iſt, ohne daß eine Veränderung wahrgenommen wurde; ſie kreiſen nach wie vor. Und hätte dieſer Comet auch nur den 1/5000 Theil der Dichtigkeit unſerer Erde gehabt, ſo würde er das Jahr um 3 Stunden verlängert haben.
Wir gehen zu den beiden planetariſchen Cometen über, die unſer Planetenſyſtem nicht verlaſſen.
Der Enkeſche-Comet iſt der erſte der als ſolcher er- kannt iſt. Seine Bahn geht auf der einen Seite bis zum Mercur in die Sonnennähe, auf der andern bis über den Jupiter hinaus. Er wurde ſchon 1680 von Machin ent- deckt. 1780 ſah ihn HerſchelsTochter. 1805 und 1819 wurde er von Pons, 1822 von Encke in Neuholland, und 1825 von Harding zuerſt geſehen. Er bewegt ſich wie die Planeten von Weſten nach Oſten, und kann dem Erde ein ſehr nahe kommen, da er die Erdbahn nicht durchſchneidet. Seine Bewegung iſt in der Gegend der größern Planeten
<TEI><text><body><divtype="session"n="25"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="161."/>
Unter allen bekannten C. iſt der von 1770 der Erde<lb/>
am nächſten gekommen, war aber dennoch 6 Mondweiten<lb/>
von ihr entfernt. Der <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>ſche</hi> Comet iſt 1826 der<lb/>
Erdbahn bis auf 2 Mondweiten nahe geweſen. Die<lb/>
Gefahr wird noch gemindert durch ihre geringe Maſſe, doch<lb/>
könnten ſie bei ihrer ſchnellen Bewegung, durch einen Stoß<lb/>
Veränderungen hervorbringen. So iſt es faſt gewiß, daß<lb/>
der Comet von 1670 durch das Syſtem der Jupiter Trabanten<lb/>
gegangen iſt, ohne daß eine Veränderung wahrgenommen<lb/>
wurde; ſie kreiſen nach wie vor. Und hätte dieſer Comet<lb/>
auch nur den <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">5000</hi> Theil der Dichtigkeit unſerer Erde gehabt,<lb/>ſo würde er das Jahr um 3 Stunden verlängert haben.</p><lb/><p>Wir gehen zu den beiden <hirendition="#u">planetariſchen Cometen</hi><lb/>
über, die unſer Planetenſyſtem nicht verlaſſen.</p><lb/><p><hirendition="#u">Der <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Enke</persName>ſche-Comet</hi> iſt der erſte der als ſolcher er-<lb/>
kannt iſt. Seine Bahn geht auf der einen Seite bis zum<lb/>
Mercur in die Sonnennähe, auf der andern bis über den<lb/>
Jupiter hinaus. Er wurde ſchon 1680 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119063123 http://d-nb.info/gnd/119063123">Ma<unclearreason="illegible"cert="high"resp="#BF">c</unclear>hin</persName></hi> ent-<lb/>
deckt. 1780 ſah ihn <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName>s</hi><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119506610 http://d-nb.info/gnd/119506610">Tochter</persName>. 1805 und 1819<lb/>
wurde er von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName>,</hi> 1822 von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName> in Neuholland, und<lb/>
1825 von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> zuerſt geſehen. Er bewegt ſich wie die<lb/>
Planeten von Weſten nach Oſten, und kann dem Erde ein<lb/>ſehr nahe kommen, da er die Erdbahn nicht durchſchneidet.<lb/>
Seine Bewegung iſt in der Gegend der größern Planeten<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[161./0167]
Unter allen bekannten C. iſt der von 1770 der Erde
am nächſten gekommen, war aber dennoch 6 Mondweiten
von ihr entfernt. Der Bielaſche Comet iſt 1826 der
Erdbahn bis auf 2 Mondweiten nahe geweſen. Die
Gefahr wird noch gemindert durch ihre geringe Maſſe, doch
könnten ſie bei ihrer ſchnellen Bewegung, durch einen Stoß
Veränderungen hervorbringen. So iſt es faſt gewiß, daß
der Comet von 1670 durch das Syſtem der Jupiter Trabanten
gegangen iſt, ohne daß eine Veränderung wahrgenommen
wurde; ſie kreiſen nach wie vor. Und hätte dieſer Comet
auch nur den 1/5000 Theil der Dichtigkeit unſerer Erde gehabt,
ſo würde er das Jahr um 3 Stunden verlängert haben.
Wir gehen zu den beiden planetariſchen Cometen
über, die unſer Planetenſyſtem nicht verlaſſen.
Der Enkeſche-Comet iſt der erſte der als ſolcher er-
kannt iſt. Seine Bahn geht auf der einen Seite bis zum
Mercur in die Sonnennähe, auf der andern bis über den
Jupiter hinaus. Er wurde ſchon 1680 von Machin ent-
deckt. 1780 ſah ihn Herſchels Tochter. 1805 und 1819
wurde er von Pons, 1822 von Encke in Neuholland, und
1825 von Harding zuerſt geſehen. Er bewegt ſich wie die
Planeten von Weſten nach Oſten, und kann dem Erde ein
ſehr nahe kommen, da er die Erdbahn nicht durchſchneidet.
Seine Bewegung iſt in der Gegend der größern Planeten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 161.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/167>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.