[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.][26. Vorlesung, 2. Februar 1828] Zweiter Theil. Tellurische Verhältnisse unserer Erde, oder physicalische Geographie im engern Sinne. Gewöhnlich nennt man diesen Theil vorzugsweise die 1. In das Starre oder Feste der Erde. 2. In die flüssigen Hüllen, die elastisch oder tropfbar sind. 3. In die organischen Körper, Pflanzen und Thiere. Der Masse nach die kleinsten, aber im Aufsteigen vom Vegetabilischen zum Animalischen, um so mehr von der Form besiegt und belebt. 1. Das Starre. Mit dem Starren beschäftigt sie die Geognosie. Das a. Gestalt und Dichtigkeit der Erde. b. Die innere Wärme und die Lichterscheinungen derselben. c. Der Magnetismus. d. Folgen der Communication der äussern Oberfläche mit dem Innern durch die Vulkane, Entstehung der [26. Vorlesung, 2. Februar 1828] Zweiter Theil. Telluriſche Verhältniſſe unſerer Erde, oder phyſicaliſche Geographie im engern Sinne. Gewöhnlich nennt man dieſen Theil vorzugsweiſe die 1. In das Starre oder Feſte der Erde. 2. In die flüſſigen Hüllen, die elaſtiſch oder tropfbar ſind. 3. In die organiſchen Körper, Pflanzen und Thiere. Der Maſſe nach die kleinſten, aber im Aufſteigen vom Vegetabiliſchen zum Animaliſchen, um ſo mehr von der Form beſiegt und belebt. 1. Das Starre. Mit dem Starren beſchäftigt ſie die Geognoſie. Das a. Geſtalt und Dichtigkeit der Erde. b. Die innere Wärme und die Lichterſcheinungen derſelben. c. Der Magnetismus. d. Folgen der Communication der äuſſern Oberfläche mit dem Innern durch die Vulkane, Entſtehung der <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0173" n="167."/> <div type="session" n="26"> <head> <supplied resp="#BF">26. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-02-02">2. Februar 1828</date></ref></supplied> </head><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#u">Zweiter Theil</hi>.<lb/><hi rendition="#u">Telluriſche Verhältniſſe unſerer Erde, oder<lb/> phyſicaliſche Geographie im engern Sinne</hi>.</head><lb/> <p>Gewöhnlich nennt man dieſen Theil vorzugsweiſe die<lb/> phyſicaliſche Geographie, nur <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi> umfaßte ihn in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">Geographia univerſalis.</hi> Er zerfällt in 3 Hauptabtheilungen</p><lb/> <list> <item>1. In das Starre oder Feſte der Erde.</item><lb/> <item>2. In die flüſſigen Hüllen, die elaſtiſch oder tropfbar ſind.</item><lb/> <item>3. In die organiſchen Körper, Pflanzen und Thiere. Der<lb/> Maſſe nach die kleinſten, aber im Aufſteigen vom<lb/> Vegetabiliſchen zum Animaliſchen, um ſo mehr von der<lb/> Form beſiegt und belebt.</item><lb/> </list> <div n="2"> <head>1. <hi rendition="#u">Das Starre</hi>.</head><lb/> <p>Mit dem Starren beſchäftigt ſie die Geognoſie. Das<lb/> Unpaſſende dieſer Benennung möchte ſchwer bei der allge-<lb/> meinen Annahme zu bekämpfen ſein. Dieſer geognoſtiſche<lb/> Theil zerfällt wieder in 5 Abtheilungen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Geſtalt und Dichtigkeit der Erde.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Die innere Wärme und die Lichterſcheinungen derſelben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Der Magnetismus.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Folgen der Communication der äuſſern Oberfläche<lb/> mit dem Innern durch die Vulkane, Entſtehung der<lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167./0173]
26. Vorlesung, 2. Februar 1828
Zweiter Theil.
Telluriſche Verhältniſſe unſerer Erde, oder
phyſicaliſche Geographie im engern Sinne.
Gewöhnlich nennt man dieſen Theil vorzugsweiſe die
phyſicaliſche Geographie, nur Strabo umfaßte ihn in ſeiner
Geographia univerſalis. Er zerfällt in 3 Hauptabtheilungen
1. In das Starre oder Feſte der Erde.
2. In die flüſſigen Hüllen, die elaſtiſch oder tropfbar ſind.
3. In die organiſchen Körper, Pflanzen und Thiere. Der
Maſſe nach die kleinſten, aber im Aufſteigen vom
Vegetabiliſchen zum Animaliſchen, um ſo mehr von der
Form beſiegt und belebt.
1. Das Starre.
Mit dem Starren beſchäftigt ſie die Geognoſie. Das
Unpaſſende dieſer Benennung möchte ſchwer bei der allge-
meinen Annahme zu bekämpfen ſein. Dieſer geognoſtiſche
Theil zerfällt wieder in 5 Abtheilungen.
a. Geſtalt und Dichtigkeit der Erde.
b. Die innere Wärme und die Lichterſcheinungen derſelben.
c. Der Magnetismus.
d. Folgen der Communication der äuſſern Oberfläche
mit dem Innern durch die Vulkane, Entſtehung der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
Weitere Informationen:Abweichungen von den DTA-Richtlinien:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |