Aegypten das schöne Gestirn des Centauren allmählig aufsteige, leiteten ihn dazu. Schon Aristoteles de coelo sagt, die Erde muß eine sphärische Gestalt haben, da jedes Theilchen durch Anziehung nach dem Mittelpuncte getrieben wird, so müßten die äussern in gleichen Entfernung sich anhäufen. - Die Idee der Gegenfüßler war bei den Alten schon gemein, und von Diogenes Laertius zuerst ausgesprochen. Merkwürdig genug daß diese Ansichten im Mittelalter wieder verworfen waren; so setzte der Pabst Zacharias den Erzbischof von Salzburg ab, weil er äußerte daß es Antipoden gäbe. Ebenso zeigen die Schwierigkeiten die man Columbus machte, daß dieser Glaube damals nicht allgemein angenommen war.
Die ersten Versuche der Messungen wurden unter dem Califen Almammunion in Mesopotamien angestellt.
Man kann nicht den ganzen Umfang messen, sondern nur wenige Grade. So maaß man zuerst geometrisch und astro- nomisch, indem man von dem Scheitelpuncte eines Sterns bis zu dem eines andern maaß, und denn auch die Entfernung zwischen beiden nach Graden aufnahm; und da der Umfang der Erde wie jeder Kreis 360 Grade hat, so konnte die Größe der Erde leicht berechnet werden. Eine der leichteste Methoden ist von dem Holländer Schnellius 1674 angegeben,
Aegypten das ſchöne Geſtirn des Centauren allmählig aufſteige, leiteten ihn dazu. Schon Ariſtoteles de coelo ſagt, die Erde muß eine ſphäriſche Geſtalt haben, da jedes Theilchen durch Anziehung nach dem Mittelpuncte getrieben wird, ſo müßten die äuſſern in gleichen Entfernung ſich anhäufen. – Die Idee der Gegenfüßler war bei den Alten ſchon gemein, und von Diogenes Laertius zuerſt ausgeſprochen. Merkwürdig genug daß dieſe Anſichten im Mittelalter wieder verworfen waren; ſo ſetzte der Pabſt Zacharias den Erzbiſchof von Salzburg ab, weil er äußerte daß es Antipoden gäbe. Ebenſo zeigen die Schwierigkeiten die man Columbus machte, daß dieſer Glaube damals nicht allgemein angenommen war.
Die erſten Verſuche der Meſſungen wurden unter dem Califen Almammunion in Meſopotamien angeſtellt.
Man kann nicht den ganzen Umfang meſſen, ſondern nur wenige Grade. So maaß man zuerſt geometriſch und aſtro- nomiſch, indem man von dem Scheitelpuncte eines Sterns bis zu dem eines andern maaß, und denn auch die Entfernung zwiſchen beiden nach Graden aufnahm; und da der Umfang der Erde wie jeder Kreis 360 Grade hat, ſo konnte die Größe der Erde leicht berechnet werden. Eine der leichteſte Methoden iſt von dem Holländer Schnellius 1674 angegeben,
<TEI><text><body><divtype="session"n="26"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0175"n="169."/>
Aegypten das ſchöne Geſtirn des Centauren allmählig<lb/>
aufſteige, leiteten ihn dazu. Schon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ariſtoteles</persName> de coelo</hi><lb/>ſagt, die Erde muß eine ſphäriſche Geſtalt haben, da jedes<lb/>
Theilchen durch Anziehung nach dem Mittelpuncte getrieben<lb/>
wird, ſo müßten die äuſſern in gleichen Entfernung ſich<lb/>
anhäufen. – Die Idee der Gegenfüßler war bei<lb/>
den Alten ſchon gemein, und von <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118525859 http://d-nb.info/gnd/118525859">Diogenes Laertius</persName></hi> zuerſt<lb/>
ausgeſprochen. Merkwürdig genug daß dieſe Anſicht<addplace="sublinear">en</add> im<lb/>
Mittelalter wieder verworfen waren; ſo ſetzte der Pabſt<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100964397 http://d-nb.info/gnd/100964397">Zacharias</persName></hi> den <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804723 http://d-nb.info/gnd/118804723">Erzbiſchof von Salzburg</persName> ab, weil er äußerte<lb/>
daß es Antipoden gäbe. Ebenſo zeigen die Schwierigkeiten<lb/>
die man <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> machte, daß dieſer Glaube damals nicht<lb/>
allgemein angenommen war.</p><lb/><p>Die erſten Verſuche der Meſſungen wurden unter dem<lb/>
Califen <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847686 http://d-nb.info/gnd/118847686">Almam<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">mu</unclear>nion</persName></hi> in Meſopotamien angeſtellt.</p><lb/><p>Man kann nicht den ganzen Umfang meſſen, ſondern nur<lb/>
wenige Grade. So maaß man zuerſt geometriſch und aſtro-<lb/>
nomiſch, indem man von dem Scheitelpuncte eines Sterns<lb/>
bis zu dem eines andern maaß, und denn auch die Entfernung<lb/>
zwiſchen beiden nach Graden aufnahm; und da der Umfang<lb/>
der Erde wie jeder Kreis 360 Grade hat, ſo konnte die<lb/>
Größe der Erde leicht berechnet werden. Eine der leichteſte<lb/>
Methoden iſt von dem Holländer <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118797794 http://d-nb.info/gnd/118797794">Schnellius</persName></hi> 1674 angegeben,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[169./0175]
Aegypten das ſchöne Geſtirn des Centauren allmählig
aufſteige, leiteten ihn dazu. Schon Ariſtoteles de coelo
ſagt, die Erde muß eine ſphäriſche Geſtalt haben, da jedes
Theilchen durch Anziehung nach dem Mittelpuncte getrieben
wird, ſo müßten die äuſſern in gleichen Entfernung ſich
anhäufen. – Die Idee der Gegenfüßler war bei
den Alten ſchon gemein, und von Diogenes Laertius zuerſt
ausgeſprochen. Merkwürdig genug daß dieſe Anſichten im
Mittelalter wieder verworfen waren; ſo ſetzte der Pabſt
Zacharias den Erzbiſchof von Salzburg ab, weil er äußerte
daß es Antipoden gäbe. Ebenſo zeigen die Schwierigkeiten
die man Columbus machte, daß dieſer Glaube damals nicht
allgemein angenommen war.
Die erſten Verſuche der Meſſungen wurden unter dem
Califen Almammunion in Meſopotamien angeſtellt.
Man kann nicht den ganzen Umfang meſſen, ſondern nur
wenige Grade. So maaß man zuerſt geometriſch und aſtro-
nomiſch, indem man von dem Scheitelpuncte eines Sterns
bis zu dem eines andern maaß, und denn auch die Entfernung
zwiſchen beiden nach Graden aufnahm; und da der Umfang
der Erde wie jeder Kreis 360 Grade hat, ſo konnte die
Größe der Erde leicht berechnet werden. Eine der leichteſte
Methoden iſt von dem Holländer Schnellius 1674 angegeben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 169.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/175>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.