Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

daß die Erde an den Polen nicht abgeplattet, sondern zu-
gespitzt sei. Da Newton aber bewies, daß sie abge-
plattet sein müße, so wüurden Messungen an den Polen
selbst hierdurch veranlaßt. Man fing im Anfange das 18ten
Jahrhunderts auch an Pendelversuche anzustellen. Sie gaben
Veranlassung der Reisen von Richet, Cassini und Baudin
nach Cajenne und Quito, wo sie an den Schneegrenzen auf
den Gebirgen, und auf dem niedern Belte der Flüsse mühe-
volle Beobachtungen anstellten, die von 1735-1746 dauerten.
Es ergab sich daß die Pendel dort 2 Minuten 18 (?) Secunden
zu langsam gingen. Man bediente sich hierbei der Pyramidal-
signale, später wurden Feuersignale angewendt; neuerlich
hat Herr Bessel die Reflection des Sonnenlichts vorge-
schlagen, und Herr Gaus hat hierbei eine solche Vorrichtung
getroffen, daß man damit auf 26 Meilen signalisirt hat.

Eine andere Messung geschah 1736 von Claisot, Meaubertui
und Monnier im Norden auf Lappland, und wurde auf dem
Flusse Tornas angestellt, deren Richtigkeit aber immer noch,
wie schon früher gesagt, zweifelhaft ist.

Die große französische Messung hat die Bestimmungen
des Maaßes in Frankreich zur Folge gehabt. Der 10
millionenste Theil von 1/4 des Erdumfanges sollte das
Längenmaaß für den Meter, und der 1 tausenste Theil

daß die Erde an den Polen nicht abgeplattet, ſondern zu-
geſpitzt ſei. Da Newton aber bewies, daß ſie abge-
plattet ſein müße, ſo wüurden Meſſungen an den Polen
ſelbſt hierdurch veranlaßt. Man fing im Anfange das 18ten
Jahrhunderts auch an Pendelverſuche anzuſtellen. Sie gaben
Veranlaſſung der Reiſen von Richet, Casſini und Baudin
nach Cajenne und Quito, wo ſie an den Schneegrenzen auf
den Gebirgen, und auf dem niedern Belte der Flüſſe mühe-
volle Beobachtungen anſtellten, die von 1735–1746 dauerten.
Es ergab ſich daß die Pendel dort 2 Minuten 18 (?) Secunden
zu langſam gingen. Man bediente ſich hierbei der Pyramidal-
ſignale, ſpäter wurden Feuerſignale angewendt; neuerlich
hat Herr Besſel die Reflection des Sonnenlichts vorge-
ſchlagen, und Herr Gaus hat hierbei eine ſolche Vorrichtung
getroffen, daß man damit auf 26 Meilen ſignaliſirt hat.

Eine andere Meſſung geſchah 1736 von Claiſot, Meaubertui
und Monnier im Norden auf Lappland, und wurde auf dem
Fluſſe Tornas angeſtellt, deren Richtigkeit aber immer noch,
wie ſchon früher geſagt, zweifelhaft iſt.

Die große franzöſiſche Meſſung hat die Beſtimmungen
des Maaßes in Frankreich zur Folge gehabt. Der 10
millionenſte Theil von ¼ des Erdumfanges ſollte das
Längenmaaß für den Meter, und der 1 tauſenſte Theil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="26">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0177" n="171."/>
daß die Erde an den Polen nicht abgeplattet, &#x017F;ondern zu-<lb/>
ge&#x017F;pitzt &#x017F;ei. Da <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName></hi> aber bewies, daß &#x017F;ie abge-<lb/>
plattet &#x017F;ein müße, &#x017F;o w<subst><del rendition="#ow">ü</del><add place="across">u</add></subst>rden Me&#x017F;&#x017F;ungen an den Polen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hierdurch veranlaßt. Man fing im Anfange das 18<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice><lb/>
Jahrhunderts auch an Pendelver&#x017F;uche anzu&#x017F;tellen. Sie gaben<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung der Rei&#x017F;en von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117531936 http://d-nb.info/gnd/117531936">Richet</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cas&#x017F;ini</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117547786 http://d-nb.info/gnd/117547786">Baudin</persName></hi><lb/>
nach Cajenne und Quito, wo &#x017F;ie an den Schneegrenzen auf<lb/>
den Gebirgen, und auf dem niedern Belte der Flü&#x017F;&#x017F;e mühe-<lb/>
volle Beobachtungen an&#x017F;tellten, die von 1735&#x2013;1746 dauerten.<lb/>
Es ergab &#x017F;ich daß die Pendel dort 2 Minuten 18 <metamark><choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>?<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice></metamark> Secunden<lb/>
zu lang&#x017F;am gingen. Man bediente &#x017F;ich hierbei der Pyramidal-<lb/>
&#x017F;ignale, &#x017F;päter wurden Feuer&#x017F;ignale angewendt; neuerlich<lb/>
hat <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bes&#x017F;el</persName></hi> die Reflection des Sonnenlichts vorge-<lb/>
&#x017F;chlagen, und <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234644 http://d-nb.info/gnd/104234644">Gaus</persName></hi> hat hierbei eine &#x017F;olche Vorrichtung<lb/>
getroffen, daß man damit auf 26 Meilen &#x017F;ignali&#x017F;irt hat.</p><lb/>
            <p>Eine andere Me&#x017F;&#x017F;ung ge&#x017F;chah 1736 von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852092X http://d-nb.info/gnd/11852092X">Clai&#x017F;ot</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Meaube<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">r</unclear>tui</persName></hi><lb/>
und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117636169 http://d-nb.info/gnd/117636169">Monnier</persName></hi> im Norden auf Lappland, und wurde auf dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Tornas ange&#x017F;tellt, deren Richtigkeit aber immer noch,<lb/>
wie &#x017F;chon früher ge&#x017F;agt, zweifelhaft i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die große franzö&#x017F;i&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;ung hat die Be&#x017F;timmungen<lb/>
des Maaßes in Frankreich zur Folge gehabt. Der 10<lb/>
millionen&#x017F;te Theil von ¼ des Erdumfanges &#x017F;ollte das<lb/>
Längenmaaß für den Meter, und der 1 tau&#x017F;en&#x017F;te Theil<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171./0177] daß die Erde an den Polen nicht abgeplattet, ſondern zu- geſpitzt ſei. Da Newton aber bewies, daß ſie abge- plattet ſein müße, ſo wurden Meſſungen an den Polen ſelbſt hierdurch veranlaßt. Man fing im Anfange das 18t Jahrhunderts auch an Pendelverſuche anzuſtellen. Sie gaben Veranlaſſung der Reiſen von Richet, Casſini und Baudin nach Cajenne und Quito, wo ſie an den Schneegrenzen auf den Gebirgen, und auf dem niedern Belte der Flüſſe mühe- volle Beobachtungen anſtellten, die von 1735–1746 dauerten. Es ergab ſich daß die Pendel dort 2 Minuten 18 /?/ Secunden zu langſam gingen. Man bediente ſich hierbei der Pyramidal- ſignale, ſpäter wurden Feuerſignale angewendt; neuerlich hat H Besſel die Reflection des Sonnenlichts vorge- ſchlagen, und H Gaus hat hierbei eine ſolche Vorrichtung getroffen, daß man damit auf 26 Meilen ſignaliſirt hat. Eine andere Meſſung geſchah 1736 von Claiſot, Meaubertui und Monnier im Norden auf Lappland, und wurde auf dem Fluſſe Tornas angeſtellt, deren Richtigkeit aber immer noch, wie ſchon früher geſagt, zweifelhaft iſt. Die große franzöſiſche Meſſung hat die Beſtimmungen des Maaßes in Frankreich zur Folge gehabt. Der 10 millionenſte Theil von ¼ des Erdumfanges ſollte das Längenmaaß für den Meter, und der 1 tauſenſte Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/177
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 171.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/177>, abgerufen am 04.12.2024.