Die zwei großen Kalkgebilde deuten auf einen großen Zusammenhang. - Wie ich schon in der Einleitung erinnerte, ist das körnige Gestein später erhoben, als das umgebende Gestein seine Existenz erhielt. Bald sind diese Bildungen Gold, Silber, Syenit, Porphyr, hornblendiger Granit, Granit, Gneis, Trachyt, Glimmer- schiefer, Porphyr mit und ohne Quarz in einander über- gehend. Die Steine welche aus jenen Vulkanen körnig hervorgehen sind Granit in Gneis mit Glimmerschiefer, man glaubt daß sie einen ähnlichen Ursprung mit den Porphyr haben. An andern Punkten erkennen wir nicht diesen Uebergang der Gebirgsarten in einander.
Von dem Ausbruche oder gleichsam Hervorquellen der Ge- birgsarten aus Spaltungen geben uns die Basaltmassen schöne Resultate. Man hat neuerlich deren 3 nachgewiesen, und zwar alle in Deutschland, als 1, an der Pflasterkaute bei Eisenach hat man 1820 einen Basalthügel gefunden dessen oberer Theil in einem Zapfen endigt. 2, eine andere Basaltmasse 1822 an Druidenstein 2 Stunden von Siegen in Grauwackeschiefer von HerrnGerhart, und 3tens die blaue Kuppe in bunten Sandstein bei Eschwege von Herrn Prof: Hoffmann 1823.
Die zwei großen Kalkgebilde deuten auf einen großen Zuſammenhang. – Wie ich ſchon in der Einleitung erinnerte, iſt das körnige Geſtein ſpäter erhoben, als das umgebende Geſtein ſeine Exiſtenz erhielt. Bald ſind dieſe Bildungen Gold, Silber, Syenit, Porphyr, hornblendiger Granit, Granit, Gneis, Trachyt, Glimmer- ſchiefer, Porphyr mit und ohne Quarz in einander über- gehend. Die Steine welche aus jenen Vulkanen körnig hervorgehen ſind Granit in Gneis mit Glimmerſchiefer, man glaubt daß ſie einen ähnlichen Urſprung mit den Porphyr haben. An andern Punkten erkennen wir nicht dieſen Uebergang der Gebirgsarten in einander.
Von dem Ausbruche oder gleichſam Hervorquellen der Ge- birgsarten aus Spaltungen geben uns die Baſaltmaſſen ſchöne Reſultate. Man hat neuerlich deren 3 nachgewieſen, und zwar alle in Deutſchland, als 1, an der Pflaſterkaute bei Eiſenach hat man 1820 einen Baſalthügel gefunden deſſen oberer Theil in einem Zapfen endigt. 2, eine andere Baſaltmaſſe 1822 an Druidenſtein 2 Stunden von Siegen in Grauwackeſchiefer von HerrnGerhart, und 3tens die blaue Kuppe in bunten Sandſtein bei Eſchwege von Herrn Prof: Hoffmann 1823.
<TEI><text><body><divtype="session"n="37"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0285"n="279."/><p>Die zwei großen Kalkgebilde deuten auf einen<lb/>
großen Zuſammenhang. – Wie ich ſchon in der<lb/>
Einleitung erinnerte, iſt das körnige Geſtein ſpäter<lb/>
erhoben, als das umgebende Geſtein ſeine Exiſtenz erhielt.<lb/>
Bald ſind dieſe Bildungen Gold, Silber, Syenit, Porphyr,<lb/>
hornblendiger Granit, Granit, Gneis, Trachyt, Glimmer-<lb/>ſchiefer, Porphyr mit und ohne Quarz in einander über-<lb/>
gehend. Die Steine welche aus jenen Vulkanen körnig<lb/>
hervorgehen ſind Granit in Gneis mit Glimmerſchiefer,<lb/>
man glaubt daß ſie einen ähnlichen Urſprung mit den<lb/>
Porphyr haben. An andern Punkten erkennen wir<lb/>
nicht dieſen Uebergang der Gebirgsarten in einander.</p><lb/><p>Von dem Ausbruche oder gleichſam Hervorquellen der Ge-<lb/>
birgsarten aus Spaltungen geben uns die Baſaltmaſſen<lb/>ſchöne Reſultate. Man hat neuerlich deren 3 nachgewieſen, und<lb/>
zwar alle in Deutſchland, als 1, an der Pflaſterkaute bei<lb/>
Eiſenach hat man 1820 einen Baſalthügel gefunden deſſen oberer<lb/>
Theil in einem Zapfen endigt. 2, eine andere Baſaltmaſſe<lb/>
1822 an Druidenſtein 2 Stunden von Siegen in Grauwackeſchiefer<lb/>
von <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116566957 http://d-nb.info/gnd/116566957">Gerhart</persName>,</hi> und 3<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">tens</hi></reg></choice> die blaue Kuppe in bunten<lb/>
Sandſtein bei Eſchwege von <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herrn</expan></choice> Prof: <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hoffmann</persName></hi> 1823.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[279./0285]
Die zwei großen Kalkgebilde deuten auf einen
großen Zuſammenhang. – Wie ich ſchon in der
Einleitung erinnerte, iſt das körnige Geſtein ſpäter
erhoben, als das umgebende Geſtein ſeine Exiſtenz erhielt.
Bald ſind dieſe Bildungen Gold, Silber, Syenit, Porphyr,
hornblendiger Granit, Granit, Gneis, Trachyt, Glimmer-
ſchiefer, Porphyr mit und ohne Quarz in einander über-
gehend. Die Steine welche aus jenen Vulkanen körnig
hervorgehen ſind Granit in Gneis mit Glimmerſchiefer,
man glaubt daß ſie einen ähnlichen Urſprung mit den
Porphyr haben. An andern Punkten erkennen wir
nicht dieſen Uebergang der Gebirgsarten in einander.
Von dem Ausbruche oder gleichſam Hervorquellen der Ge-
birgsarten aus Spaltungen geben uns die Baſaltmaſſen
ſchöne Reſultate. Man hat neuerlich deren 3 nachgewieſen, und
zwar alle in Deutſchland, als 1, an der Pflaſterkaute bei
Eiſenach hat man 1820 einen Baſalthügel gefunden deſſen oberer
Theil in einem Zapfen endigt. 2, eine andere Baſaltmaſſe
1822 an Druidenſtein 2 Stunden von Siegen in Grauwackeſchiefer
von H Gerhart, und 3t die blaue Kuppe in bunten
Sandſtein bei Eſchwege von H Prof: Hoffmann 1823.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 279.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/285>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.