Meer ist daher mehr frei, und ist so die Ursache der milderen Temperatur; denn wenn auf dem nördlichen Theile von Scandinavien eine Kälte von 28° eintrit, so friert das Meer doch nicht, wovon die Ursache in der aus dem Süden kommenden warmen Strömung liegt.
Ob der Nordpol wirklich frei von Land ist, ist noch nicht untersucht, sondern nur eine Annahme nach Muthmaßungen. 1620 erregte schon Torol die Aufmerksamkeit des Gouver- nements in England, und Heinrich der 8te ließ schon Versuche anstellen, um den Nordpol kennen zu lernen. Der Zustand des Eises erlaubt nicht über 80-81° Br. weiter vorzudringen. Der nördliche Theil von Spitzbergen geht bis 82° 7 Minuten. Der Capitain Fitz ist nur bis 80° 48 Minuten vorgedrungen. Schon früher solten einzelne Reisende besonders Wallfischfänger bis zum 84° gekommen sein, Herr Scoresby hat aber gezeigt daß dem nicht so ist. Am wahrscheinlichsten ist der Engländer Scosch am weitesten vorgedrungen, da er bis 81° 30 Minuten kam. Parry wollte über das Eis mit Schlitten von Hunden gezogen dem Pole näher kommen, aber die Be-
Meer iſt daher mehr frei, und iſt ſo die Urſache der milderen Temperatur; denn wenn auf dem nördlichen Theile von Scandinavien eine Kälte von 28° eintrit, ſo friert das Meer doch nicht, wovon die Urſache in der aus dem Süden kommenden warmen Strömung liegt.
Ob der Nordpol wirklich frei von Land iſt, iſt noch nicht unterſucht, ſondern nur eine Annahme nach Muthmaßungen. 1620 erregte ſchon Torol die Aufmerkſamkeit des Gouver- nements in England, und Heinrich der 8te ließ ſchon Verſuche anſtellen, um den Nordpol kennen zu lernen. Der Zuſtand des Eiſes erlaubt nicht über 80–81° Br. weiter vorzudringen. Der nördliche Theil von Spitzbergen geht bis 82° 7 Minuten. Der Capitain Fitz iſt nur bis 80° 48 Minuten vorgedrungen. Schon früher ſolten einzelne Reiſende beſonders Wallfiſchfänger bis zum 84° gekommen ſein, Herr Scoresby hat aber gezeigt daß dem nicht ſo iſt. Am wahrſcheinlichſten iſt der Engländer Scoſch am weiteſten vorgedrungen, da er bis 81° 30 Minuten kam. Parry wollte über das Eis mit Schlitten von Hunden gezogen dem Pole näher kommen, aber die Be-
<TEI><text><body><divtype="session"n="39"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0311"n="305."/>
Meer iſt daher mehr frei, und iſt ſo die Urſache der<lb/>
milderen Temperatur; denn wenn auf dem nördlichen Theile<lb/>
von Scandinavien eine Kälte von 28° eintrit, ſo friert<lb/>
das Meer doch nicht, wovon die Urſache in der aus dem<lb/>
Süden kommenden warmen Strömung liegt.</p><lb/><p>Ob der Nordpol wirklich frei von Land iſt, iſt noch nicht<lb/>
unterſucht, ſondern nur eine Annahme nach Muthmaßungen.<lb/>
1620 erregte ſchon <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q18546845">Torol</persName></hi> die Aufmerkſamkeit des Gouver-<lb/>
nements in England, und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118548204 http://d-nb.info/gnd/118548204"><hirendition="#aq">Heinrich</hi> der 8<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">te</hi></reg></choice></persName> ließ ſchon<lb/>
Verſuche anſtellen, um den Nordpol kennen zu lernen.<lb/>
Der Zuſtand des Eiſes erlaubt nicht über 80–81° Br.<lb/>
weiter vorzudringen. Der nördliche Theil von Spitzbergen<lb/>
geht bis 82° 7 Minuten. Der Capitain <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117610097 http://d-nb.info/gnd/117610097">Fitz</persName></hi> iſt nur bis<lb/>
80° 48 Minuten vorgedrungen. Schon früher ſolten einzelne<lb/>
Reiſende beſonders Wallfiſchfänger bis zum 84° <choice><abbr>gekomm</abbr><expanresp="#BF">gekommen</expan></choice><lb/>ſein, Herr <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoresby</persName></hi> hat aber gezeigt daß dem nicht ſo<lb/>
iſt. Am wahrſcheinlichſten iſt der Engländer <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117654167 http://d-nb.info/gnd/117654167">Scoſch</persName></hi><lb/>
am weiteſten vorgedrungen, da er bis 81° 30 Minuten<lb/>
kam. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> wollte über das Eis mit Schlitten von<lb/>
Hunden gezogen dem Pole näher kommen, aber die Be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[305./0311]
Meer iſt daher mehr frei, und iſt ſo die Urſache der
milderen Temperatur; denn wenn auf dem nördlichen Theile
von Scandinavien eine Kälte von 28° eintrit, ſo friert
das Meer doch nicht, wovon die Urſache in der aus dem
Süden kommenden warmen Strömung liegt.
Ob der Nordpol wirklich frei von Land iſt, iſt noch nicht
unterſucht, ſondern nur eine Annahme nach Muthmaßungen.
1620 erregte ſchon Torol die Aufmerkſamkeit des Gouver-
nements in England, und Heinrich der 8t ließ ſchon
Verſuche anſtellen, um den Nordpol kennen zu lernen.
Der Zuſtand des Eiſes erlaubt nicht über 80–81° Br.
weiter vorzudringen. Der nördliche Theil von Spitzbergen
geht bis 82° 7 Minuten. Der Capitain Fitz iſt nur bis
80° 48 Minuten vorgedrungen. Schon früher ſolten einzelne
Reiſende beſonders Wallfiſchfänger bis zum 84° gekomm
ſein, Herr Scoresby hat aber gezeigt daß dem nicht ſo
iſt. Am wahrſcheinlichſten iſt der Engländer Scoſch
am weiteſten vorgedrungen, da er bis 81° 30 Minuten
kam. Parry wollte über das Eis mit Schlitten von
Hunden gezogen dem Pole näher kommen, aber die Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 305.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/311>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.