Naturgeschichte. Die Naturbeschreibung setzt die Körper neben einander nach ihren Verwandschaften. Die Natur- geschichte dagegen verfolgt sie von ihrem ersten Entstehen an, in ihre Verbreitung, und sucht die Abänderungen zu erforschen, die durch äussere Wirkungen entstehen konnten. Beide Arten der Naturkunde bilden besondere Wissenschaften, doch zuweilen kann eine nicht ohne die andere bestehen, wie wir allein die neuern Ansichten der Geognosie ihrer Geschichte verdanken.
Der Name Naturgeschichte ist vielfältig gemißbraucht da man allgemein auch die Naturbeschreibung damit be- legt hat. Die Veranlassung dazu gab ohne Zweifel Plinius der die Historia naturalis nannte, indem er den Namen aus dem Griechischen in's Lateinische übertrug.
Die Naturkenntniß ist entweder eine besondere oder allgemeine. Sie strebt entweder nach dem Ojecte selbst, oder sie betrachtet alle Körper als ein Ganzes, und sucht die verschiedenen Verhältnisse auf in denen sie zur Menschheit stehen. Die Botanik selbst gründet sich schon auf eine Art objectiver Anschauung, wie z. B. der Drachenbaum auf Orotava darbietet, der bei seiner Entdeckung vor 500 Jahren fast dieselbe Stärke wie jetzt schon hatte. Oder Adansonia des Senegal die
Naturgeſchichte. Die Naturbeſchreibung ſetzt die Körper neben einander nach ihren Verwandſchaften. Die Natur- geſchichte dagegen verfolgt ſie von ihrem erſten Entſtehen an, in ihre Verbreitung, und ſucht die Abänderungen zu erforſchen, die durch äuſſere Wirkungen entſtehen konnten. Beide Arten der Naturkunde bilden beſondere Wiſſenſchaften, doch zuweilen kann eine nicht ohne die andere beſtehen, wie wir allein die neuern Anſichten der Geognoſie ihrer Geſchichte verdanken.
Der Name Naturgeſchichte iſt vielfältig gemißbraucht da man allgemein auch die Naturbeſchreibung damit be- legt hat. Die Veranlaſſung dazu gab ohne Zweifel Plinius der die Hiſtoria naturalis nannte, indem er den Namen aus dem Griechiſchen in’s Lateiniſche übertrug.
Die Naturkenntniß iſt entweder eine beſondere oder allgemeine. Sie ſtrebt entweder nach dem Ojecte ſelbſt, oder ſie betrachtet alle Körper als ein Ganzes, und ſucht die verſchiedenen Verhältniſſe auf in denen ſie zur Menſchheit ſtehen. Die Botanik ſelbſt gründet ſich ſchon auf eine Art objectiver Anſchauung, wie z. B. der Drachenbaum auf Orotava darbietet, der bei ſeiner Entdeckung vor 500 Jahren faſt dieſelbe Stärke wie jetzt ſchon hatte. Oder Adanſonia des Senegal die
<TEI><text><body><divtype="session"n="5"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0034"n="28."/>
Naturgeſchichte. Die Naturbeſchreibung ſetzt die Körper<lb/>
neben einander nach ihren Verwandſchaften. Die Natur-<lb/>
geſchichte dagegen verfolgt ſie von ihrem erſten Entſtehen<lb/>
an, in ihre Verbreitung, und ſucht die Abänderungen<lb/>
zu erforſchen, die durch äuſſere Wirkungen entſtehen<lb/>
konnten. Beide Arten der Naturkunde bilden beſondere<lb/>
Wiſſenſchaften, doch zuweilen kann eine nicht ohne die<lb/>
andere beſtehen, wie wir allein die neuern Anſichten<lb/>
der Geognoſie ihrer Geſchichte verdanken.</p><lb/><p>Der Name Naturgeſchichte iſt vielfältig gemißbraucht<lb/>
da man allgemein auch die Naturbeſchreibung damit be-<lb/>
legt hat. Die Veranlaſſung dazu gab ohne Zweifel<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName></hi> der die <hirendition="#aq">Hiſtoria naturalis</hi> nannte, indem<lb/>
er den Namen aus dem Griechiſchen in’s Lateiniſche übertrug.</p><lb/><p>Die Naturkenntniß iſt entweder eine beſondere<lb/>
oder allgemeine. Sie ſtrebt entweder nach dem Ojecte<lb/>ſelbſt, oder ſie betrachtet alle Körper als ein Ganzes,<lb/>
und ſucht die verſchiedenen Verhältniſſe auf in denen<lb/>ſie zur Menſchheit ſtehen. Die Botanik ſelbſt gründet<lb/>ſich ſchon auf eine Art objectiver Anſchauung, wie z. B.<lb/>
der Drachenbaum auf Orotava darbietet, der bei ſeiner<lb/>
Entdeckung vor 500 Jahren faſt dieſelbe Stärke wie<lb/>
jetzt ſchon hatte. Oder <hirendition="#aq">Adanſonia</hi> des Senegal die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28./0034]
Naturgeſchichte. Die Naturbeſchreibung ſetzt die Körper
neben einander nach ihren Verwandſchaften. Die Natur-
geſchichte dagegen verfolgt ſie von ihrem erſten Entſtehen
an, in ihre Verbreitung, und ſucht die Abänderungen
zu erforſchen, die durch äuſſere Wirkungen entſtehen
konnten. Beide Arten der Naturkunde bilden beſondere
Wiſſenſchaften, doch zuweilen kann eine nicht ohne die
andere beſtehen, wie wir allein die neuern Anſichten
der Geognoſie ihrer Geſchichte verdanken.
Der Name Naturgeſchichte iſt vielfältig gemißbraucht
da man allgemein auch die Naturbeſchreibung damit be-
legt hat. Die Veranlaſſung dazu gab ohne Zweifel
Plinius der die Hiſtoria naturalis nannte, indem
er den Namen aus dem Griechiſchen in’s Lateiniſche übertrug.
Die Naturkenntniß iſt entweder eine beſondere
oder allgemeine. Sie ſtrebt entweder nach dem Ojecte
ſelbſt, oder ſie betrachtet alle Körper als ein Ganzes,
und ſucht die verſchiedenen Verhältniſſe auf in denen
ſie zur Menſchheit ſtehen. Die Botanik ſelbſt gründet
ſich ſchon auf eine Art objectiver Anſchauung, wie z. B.
der Drachenbaum auf Orotava darbietet, der bei ſeiner
Entdeckung vor 500 Jahren faſt dieſelbe Stärke wie
jetzt ſchon hatte. Oder Adanſonia des Senegal die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 28.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/34>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.