Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fortpflanzung des Schalls durch die Luftschichten,
ist bei der verschiedenen Dichtigkeit derselben, und in
den verschiedenen Tageszeiten nicht dieselbe. Schon
Aristoteles behauptete, daß man bei Tage besser
hören könne; aber am Orinoko habe ich selbst des
Nachts, ungeachtet ders Geschreies der Affen und dem
vielfältigen Geschwirre der Insecten, den Fall der
Cataracten weit deutlicher vernommen als bei Tage.
Man glaubte früher es rühre daher, weil des Nachts,
überhaupt ruhiger ist, das ist aber nicht der Fall, sondern
die Ursache davon liegt in den Luftschichten, denn ebenso
wie die Lichtstrahlen, werden auch die Schallwellen gebrochen,
wenn elastische Flüssigkeiten von verschiedener Dichtigkeit
neben einander stehen. Herr Poisson behauptet, daß der
eine Theil der Luftwelle vernichtet wird, und dadurch der
Schall sich stärker fortpflanzt; so klingt z. B. ein mit
Champagner gefülltes Glas, so lange sich die Kohlensäure
entwickelt wie Holz, weil hindurch die Schallwelle gebrochen
wird, hat die Entwickelung aber aufgehört, so klingt das
Glas wieder wie gewöhnlich. Auch Parry fand in den langen
Nächten, die er auf den großen Eismassen am Nordpol zubrachte,

Die Fortpflanzung des Schalls durch die Luftſchichten,
iſt bei der verſchiedenen Dichtigkeit derſelben, und in
den verſchiedenen Tageszeiten nicht dieſelbe. Schon
Ariſtoteles behauptete, daß man bei Tage beſſer
hören könne; aber am Orinoko habe ich ſelbſt des
Nachts, ungeachtet ders Geſchreies der Affen und dem
vielfältigen Geſchwirre der Inſecten, den Fall der
Cataracten weit deutlicher vernommen als bei Tage.
Man glaubte früher es rühre daher, weil des Nachts,
überhaupt ruhiger iſt, das iſt aber nicht der Fall, ſondern
die Urſache davon liegt in den Luftſchichten, denn ebenſo
wie die Lichtſtrahlen, werden auch die Schallwellen gebrochen,
wenn elaſtiſche Flüſſigkeiten von verſchiedener Dichtigkeit
neben einander ſtehen. Herr Poisſon behauptet, daß der
eine Theil der Luftwelle vernichtet wird, und dadurch der
Schall ſich ſtärker fortpflanzt; ſo klingt z. B. ein mit
Champagner gefülltes Glas, ſo lange ſich die Kohlenſäure
entwickelt wie Holz, weil hindurch die Schallwelle gebrochen
wird, hat die Entwickelung aber aufgehört, ſo klingt das
Glas wieder wie gewöhnlich. Auch Parry fand in den langen
Nächten, die er auf den großen Eismaſſen am Nordpol zubrachte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="44">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0378" n="372."/>
                <p>Die Fortpflanzung des Schalls durch die Luft&#x017F;chichten,<lb/>
i&#x017F;t bei der ver&#x017F;chiedenen Dichtigkeit der&#x017F;elben, und in<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Tageszeiten nicht die&#x017F;elbe. Schon<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi> behauptete, daß man bei Tage be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hören könne; aber am Orinoko habe ich &#x017F;elb&#x017F;t des<lb/>
Nachts, ungeachtet de<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">s</add></subst> Ge&#x017F;chreies der Affen und dem<lb/>
vielfältigen Ge&#x017F;chwirre der In&#x017F;ecten, den Fall der<lb/>
Cataracten weit deutlicher vernommen als bei Tage.<lb/>
Man glaubte früher es rühre daher, weil des Nachts,<lb/>
überhaupt ruhiger i&#x017F;t, das i&#x017F;t aber nicht der Fall, &#x017F;ondern<lb/>
die Ur&#x017F;ache davon liegt in den Luft&#x017F;chichten, denn eben&#x017F;o<lb/>
wie die Licht&#x017F;trahlen, werden auch die Schallwellen gebrochen,<lb/>
wenn ela&#x017F;ti&#x017F;che Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten von ver&#x017F;chiedener Dichtigkeit<lb/>
neben einander &#x017F;tehen. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116261293 http://d-nb.info/gnd/116261293">Pois&#x017F;on</persName></hi> behauptet, daß der<lb/>
eine Theil der Luftwelle vernichtet wird, und dadurch der<lb/>
Schall &#x017F;ich &#x017F;tärker fortpflanzt; &#x017F;o klingt z. B. ein mit<lb/>
Champagner gefülltes Glas, &#x017F;o lange &#x017F;ich die Kohlen&#x017F;äure<lb/>
entwickelt wie Holz, weil hindurch die Schallwelle gebrochen<lb/>
wird, hat die Entwickelung aber aufgehört, &#x017F;o klingt das<lb/>
Glas wieder wie gewöhnlich. Auch <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName></hi> fand in den langen<lb/>
Nächten, die er auf den großen Eisma&#x017F;&#x017F;en am Nordpol zubrachte,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372./0378] Die Fortpflanzung des Schalls durch die Luftſchichten, iſt bei der verſchiedenen Dichtigkeit derſelben, und in den verſchiedenen Tageszeiten nicht dieſelbe. Schon Ariſtoteles behauptete, daß man bei Tage beſſer hören könne; aber am Orinoko habe ich ſelbſt des Nachts, ungeachtet des Geſchreies der Affen und dem vielfältigen Geſchwirre der Inſecten, den Fall der Cataracten weit deutlicher vernommen als bei Tage. Man glaubte früher es rühre daher, weil des Nachts, überhaupt ruhiger iſt, das iſt aber nicht der Fall, ſondern die Urſache davon liegt in den Luftſchichten, denn ebenſo wie die Lichtſtrahlen, werden auch die Schallwellen gebrochen, wenn elaſtiſche Flüſſigkeiten von verſchiedener Dichtigkeit neben einander ſtehen. H Poisſon behauptet, daß der eine Theil der Luftwelle vernichtet wird, und dadurch der Schall ſich ſtärker fortpflanzt; ſo klingt z. B. ein mit Champagner gefülltes Glas, ſo lange ſich die Kohlenſäure entwickelt wie Holz, weil hindurch die Schallwelle gebrochen wird, hat die Entwickelung aber aufgehört, ſo klingt das Glas wieder wie gewöhnlich. Auch Parry fand in den langen Nächten, die er auf den großen Eismaſſen am Nordpol zubrachte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/378
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 372.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/378>, abgerufen am 23.11.2024.