Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Luft schwebend. Haben sie endlich einen gewissen
Grad von Dichtigkeit erlangt, so fangen sie allmählig an,
sich zu senken, und wenn die Dämpfe nun wieder in eine
niedrigere, wärmere Luftschicht kommen, werden sie nach
und nach wieder aufgelöst, bis die Luft ihr Maximum
von Feuchtigkeit erreicht hat. Man sieht dabei deutlich,
wie ganze Wolken sich senken, ohne daß noch ein Tropfen
Regen gefallen ist. Die Luft zwischen der unteren
Fläche der Wolken und der Erde wird dadurch ihrem höch-
sten Grade von Feuchtigkeit nahe gebracht, daß die Wolken
die Sonne verdecken, diese Luft dadurch abgekühlt und die
Expansionskraft des Wassers vermindert wird. Hat die
Luft endlich dies Maximum erreicht, so fängt es an zu
regnen. Beobachtet man dabei es Hygrometer, so sieht
man, wie die Feuchtigkeit der Luft sich nach und nach ver-
mehrt, bis sie aufs Aeußerste gebracht wird, wo dann einige
Augenblicke vorher oder nachher die ersten Regentropfen fallen.

Die Regentropfen werden durch die kleinen Luftbläschen
gebildet, die, wenn sie bei ihrem Falle von der feuchten
Luft nicht mehr aufgelöst werden, einander immer mehr
und mehr berühren und kleine Wasserkugeln bilden.
Diese nahmen beim Niederfallen an Größe zu, theils durch

der Luft ſchwebend. Haben ſie endlich einen gewiſſen
Grad von Dichtigkeit erlangt, ſo fangen ſie allmählig an,
ſich zu ſenken, und wenn die Dämpfe nun wieder in eine
niedrigere, wärmere Luftſchicht kommen, werden ſie nach
und nach wieder aufgelöſt, bis die Luft ihr Maximum
von Feuchtigkeit erreicht hat. Man ſieht dabei deutlich,
wie ganze Wolken ſich ſenken, ohne daß noch ein Tropfen
Regen gefallen iſt. Die Luft zwiſchen der unteren
Fläche der Wolken und der Erde wird dadurch ihrem höch-
ſten Grade von Feuchtigkeit nahe gebracht, daß die Wolken
die Sonne verdecken, dieſe Luft dadurch abgekühlt und die
Expanſionskraft des Waſſers vermindert wird. Hat die
Luft endlich dies Maximum erreicht, ſo fängt es an zu
regnen. Beobachtet man dabei es Hygrometer, ſo ſieht
man, wie die Feuchtigkeit der Luft ſich nach und nach ver-
mehrt, bis ſie aufs Aeußerſte gebracht wird, wo dann einige
Augenblicke vorher oder nachher die erſten Regentropfen fallen.

Die Regentropfen werden durch die kleinen Luftbläſchen
gebildet, die, wenn ſie bei ihrem Falle von der feuchten
Luft nicht mehr aufgelöſt werden, einander immer mehr
und mehr berühren und kleine Waſſerkugeln bilden.
Dieſe nahmen beim Niederfallen an Größe zu, theils durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="45">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0389" n="383."/>
der Luft &#x017F;chwebend. Haben &#x017F;ie endlich einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grad von Dichtigkeit erlangt, &#x017F;o fangen &#x017F;ie allmählig an,<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;enken, und wenn die Dämpfe nun wieder in eine<lb/>
niedrigere, wärmere Luft&#x017F;chicht kommen, werden &#x017F;ie nach<lb/>
und nach wieder aufgelö&#x017F;t, bis die Luft ihr Maximum<lb/>
von Feuchtigkeit erreicht hat. Man &#x017F;ieht dabei deutlich,<lb/>
wie ganze Wolken &#x017F;ich &#x017F;enken, ohne daß noch ein Tropfen<lb/>
Regen gefallen i&#x017F;t. Die Luft zwi&#x017F;chen der unteren<lb/>
Fläche der Wolken und der Erde wird dadurch ihrem höch-<lb/>
&#x017F;ten Grade von Feuchtigkeit nahe gebracht, daß die Wolken<lb/>
die Sonne verdecken, die&#x017F;e Luft dadurch abgekühlt und die<lb/>
Expan&#x017F;ionskraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers vermindert wird. Hat die<lb/>
Luft endlich dies Maximum erreicht, &#x017F;o fängt es an zu<lb/>
regnen. Beobachtet man dabei es Hygrometer, &#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
man, wie die Feuchtigkeit der Luft &#x017F;ich nach und nach ver-<lb/>
mehrt, bis &#x017F;ie aufs Aeußer&#x017F;te gebracht wird, wo dann einige<lb/>
Augenblicke vorher oder nachher die er&#x017F;ten Regentropfen fallen.</p><lb/>
                <p>Die Regentropfen werden durch die kleinen Luftblä&#x017F;chen<lb/>
gebildet, die, wenn &#x017F;ie bei ihrem Falle von der feuchten<lb/>
Luft nicht mehr aufgelö&#x017F;t werden, einander immer mehr<lb/>
und mehr berühren und kleine Wa&#x017F;&#x017F;erkugeln bilden.<lb/>
Die&#x017F;e nahmen beim Niederfallen an Größe zu, theils durch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383./0389] der Luft ſchwebend. Haben ſie endlich einen gewiſſen Grad von Dichtigkeit erlangt, ſo fangen ſie allmählig an, ſich zu ſenken, und wenn die Dämpfe nun wieder in eine niedrigere, wärmere Luftſchicht kommen, werden ſie nach und nach wieder aufgelöſt, bis die Luft ihr Maximum von Feuchtigkeit erreicht hat. Man ſieht dabei deutlich, wie ganze Wolken ſich ſenken, ohne daß noch ein Tropfen Regen gefallen iſt. Die Luft zwiſchen der unteren Fläche der Wolken und der Erde wird dadurch ihrem höch- ſten Grade von Feuchtigkeit nahe gebracht, daß die Wolken die Sonne verdecken, dieſe Luft dadurch abgekühlt und die Expanſionskraft des Waſſers vermindert wird. Hat die Luft endlich dies Maximum erreicht, ſo fängt es an zu regnen. Beobachtet man dabei es Hygrometer, ſo ſieht man, wie die Feuchtigkeit der Luft ſich nach und nach ver- mehrt, bis ſie aufs Aeußerſte gebracht wird, wo dann einige Augenblicke vorher oder nachher die erſten Regentropfen fallen. Die Regentropfen werden durch die kleinen Luftbläſchen gebildet, die, wenn ſie bei ihrem Falle von der feuchten Luft nicht mehr aufgelöſt werden, einander immer mehr und mehr berühren und kleine Waſſerkugeln bilden. Dieſe nahmen beim Niederfallen an Größe zu, theils durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/389
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 383.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/389>, abgerufen am 23.11.2024.