Stunden nach Sonnenuntergang oder eine Stunde vor ihrem Aufgange, über Wasser und sumpfigen Wiesen, und dauert fort, bis er entweder durch seine eigene Schwere als eine Art von Staubregen niederfällt, oder bis er nach Aufgang der Sonne durch die erwärmte Luft aufgelöst wird. Oft sieht man dabei, wie er vom Erdboden zu ver- schwinden anfängt, und dann auch nach oben zu allmählig abnimmt, in dem Maasse, wie die Luftschichten immer höher und höher hinauf erwärmt werden. Da die Oberfläche des Wassers stärker verdunstet, als das trockne Land, so ist der Nebel über Seen, und dann zunächst an Seeküsten am häufigsten und dichtesten, weniger allgemein aber auf dem Lande. Er kann sich eben so gut im Winter, als im Sommer bilden, und man sieht in kalten Wintertagen oft Quellen und nicht zuge- frorene Ströme rauchen. Wenn der Nebel bei starker Kälte fällt, so setzt er sich in wollähnlichen Krystallen an Bäume und Häuser an und bildet den Reif.
Stunden nach Sonnenuntergang oder eine Stunde vor ihrem Aufgange, über Waſſer und ſumpfigen Wieſen, und dauert fort, bis er entweder durch ſeine eigene Schwere als eine Art von Staubregen niederfällt, oder bis er nach Aufgang der Sonne durch die erwärmte Luft aufgelöſt wird. Oft ſieht man dabei, wie er vom Erdboden zu ver- ſchwinden anfängt, und dann auch nach oben zu allmählig abnimmt, in dem Maaſſe, wie die Luftſchichten immer höher und höher hinauf erwärmt werden. Da die Oberfläche des Waſſers ſtärker verdunſtet, als das trockne Land, ſo iſt der Nebel über Seen, und dann zunächſt an Seeküſten am häufigſten und dichteſten, weniger allgemein aber auf dem Lande. Er kann ſich eben ſo gut im Winter, als im Sommer bilden, und man ſieht in kalten Wintertagen oft Quellen und nicht zuge- frorene Ströme rauchen. Wenn der Nebel bei ſtarker Kälte fällt, ſo ſetzt er ſich in wollähnlichen Kryſtallen an Bäume und Häuſer an und bildet den Reif.
<TEI><text><body><divtype="session"n="46"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0412"n="406."/>
Stunden nach Sonnenuntergang oder eine Stunde vor ihrem<lb/>
Aufgange, über Waſſer und ſumpfigen Wieſen, und<lb/>
dauert fort, bis er entweder durch ſeine eigene Schwere<lb/>
als eine Art von Staubregen niederfällt, oder bis er nach<lb/>
Aufgang der Sonne durch die erwärmte Luft aufgelöſt<lb/>
wird. Oft ſieht man dabei, wie er vom Erdboden zu ver-<lb/>ſchwinden anfängt, und dann auch nach oben zu allmählig<lb/>
abnimmt, in dem Maaſſe, wie die Luftſchichten immer höher<lb/>
und höher hinauf erwärmt werden. Da die Oberfläche<lb/>
des Waſſers ſtärker verdunſtet, als das trockne<lb/>
Land, ſo iſt der Nebel über Seen, und dann zunächſt<lb/>
an Seeküſten am häufigſten und dichteſten, weniger<lb/>
allgemein aber auf dem Lande. Er kann ſich eben ſo<lb/>
gut im Winter, als im Sommer bilden, und man ſieht<lb/>
in kalten Wintertagen oft Quellen und nicht zuge-<lb/>
frorene Ströme rauchen. Wenn der Nebel bei<lb/>ſtarker Kälte fällt, ſo ſetzt er ſich in wollähnlichen<lb/>
Kryſtallen an Bäume und Häuſer an und bildet<lb/>
den <hirendition="#u">Reif</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[406./0412]
Stunden nach Sonnenuntergang oder eine Stunde vor ihrem
Aufgange, über Waſſer und ſumpfigen Wieſen, und
dauert fort, bis er entweder durch ſeine eigene Schwere
als eine Art von Staubregen niederfällt, oder bis er nach
Aufgang der Sonne durch die erwärmte Luft aufgelöſt
wird. Oft ſieht man dabei, wie er vom Erdboden zu ver-
ſchwinden anfängt, und dann auch nach oben zu allmählig
abnimmt, in dem Maaſſe, wie die Luftſchichten immer höher
und höher hinauf erwärmt werden. Da die Oberfläche
des Waſſers ſtärker verdunſtet, als das trockne
Land, ſo iſt der Nebel über Seen, und dann zunächſt
an Seeküſten am häufigſten und dichteſten, weniger
allgemein aber auf dem Lande. Er kann ſich eben ſo
gut im Winter, als im Sommer bilden, und man ſieht
in kalten Wintertagen oft Quellen und nicht zuge-
frorene Ströme rauchen. Wenn der Nebel bei
ſtarker Kälte fällt, ſo ſetzt er ſich in wollähnlichen
Kryſtallen an Bäume und Häuſer an und bildet
den Reif.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 406.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/412>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.