Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Aristoteles geschrieben, spricht von der Entdeckung
gegen 300 Eclipsen.

Mit Aristoteles hängt Alexander's Zug innig zusammen
da sein Wissen größtentheils als das Resultat desselben
anzusehen ist. Er hatte eine grosse Naturaliensamm-
lung auf seinem Landgute in Epheum angelegt, und
ihm sind wir es schuldig, daß die specielle Beschreibung
der Naturkörper, an die Stelle der Erkenntniß der Einheit
in der Natur trat. Zwei Hauptbestrebungen leiteten
ihn vorzüglich, die specielle Naturbeschreibung, und die
physiologischen Ansichten des thierischen Lebens.

Der Geist des Aristoteles pflanzte sich in Aegypten
unter der Herrschaft der Ptolomäer weiter fort, es
wurde nach seinem Beispiele ein Museum und Bibliotheken
angelegt. Die Streitigkeiten zwischen Ptolomäus und den
Griechen veranlaßten ein Verbot der Ausfuhr des Papyrus
aus Aegypten, welches seine Anpflanzung auf den griechischen
Inseln und in Sicilien zur Folge hatten. Auf letzterer
Insel wird er jetzt noch häufig gefunden, während er [in]
Aegypten gänzlich verschwunden ist.

Als Aegypten zu einer römischen Provinz wurde, gin[gen]
die Sammlungen und das Streben nach Naturkenntnissen
nach Rom über, und wurden mit Geist aufgenommen.
Zuerst trat Strabo unter Augustus Regierung auf,

Ariſtoteles geſchrieben, ſpricht von der Entdeckung
gegen 300 Eclipſen.

Mit Ariſtoteles hängt Alexander’s Zug innig zuſammen
da ſein Wiſſen größtentheils als das Reſultat deſſelben
anzuſehen iſt. Er hatte eine groſſe Naturalienſamm-
lung auf ſeinem Landgute in Epheum angelegt, und
ihm ſind wir es ſchuldig, daß die ſpecielle Beſchreibung
der Naturkörper, an die Stelle der Erkenntniß der Einheit
in der Natur trat. Zwei Hauptbeſtrebungen leiteten
ihn vorzüglich, die ſpecielle Naturbeſchreibung, und die
phyſiologiſchen Anſichten des thieriſchen Lebens.

Der Geiſt des Ariſtoteles pflanzte ſich in Aegypten
unter der Herrſchaft der Ptolomäer weiter fort, es
wurde nach ſeinem Beiſpiele ein Muſeum und Bibliotheken
angelegt. Die Streitigkeiten zwiſchen Ptolomäus und den
Griechen veranlaßten ein Verbot der Ausfuhr des Papyrus
aus Aegypten, welches ſeine Anpflanzung auf den griechiſchen
Inſeln und in Sicilien zur Folge hatten. Auf letzterer
Inſel wird er jetzt noch häufig gefunden, während er [in]
Aegypten gänzlich verſchwunden iſt.

Als Aegypten zu einer römiſchen Provinz wurde, gin[gen]
die Sammlungen und das Streben nach Naturkenntniſſen
nach Rom über, und wurden mit Geiſt aufgenommen.
Zuerſt trat Strabo unter Auguſtus Regierung auf,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="6">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0044" n="38."/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi> ge&#x017F;chrieben, &#x017F;pricht von der Entdeckung<lb/>
gegen 300 Eclip&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Mit <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi> hängt <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118501828 http://d-nb.info/gnd/118501828">Alexander</persName>&#x2019;s</hi> Zug innig zu&#x017F;ammen<lb/>
da &#x017F;ein Wi&#x017F;&#x017F;en größtentheils als das Re&#x017F;ultat de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Er hatte eine gro&#x017F;&#x017F;e Naturalien&#x017F;amm-<lb/>
lung auf &#x017F;einem Landgute in Epheum angelegt, und<lb/>
ihm &#x017F;ind wir es &#x017F;chuldig, daß die &#x017F;pecielle Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Naturkörper, an die Stelle der Erkenntniß der Einheit<lb/>
in der Natur trat. Zwei Hauptbe&#x017F;trebungen leiteten<lb/>
ihn vorzüglich, die &#x017F;pecielle Naturbe&#x017F;chreibung, und die<lb/>
phy&#x017F;iologi&#x017F;chen An&#x017F;ichten des thieri&#x017F;chen Lebens.</p><lb/>
              <p>Der Gei&#x017F;t des <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName></hi> pflanzte &#x017F;ich in Aegypten<lb/>
unter der H<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">err</unclear>&#x017F;chaft der Ptolomäer weiter fort, es<lb/>
wurde nach &#x017F;einem Bei&#x017F;piele ein Mu&#x017F;eum und Bibliotheken<lb/>
angelegt. Die Streitigkeiten zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolomäus</persName></hi> und den<lb/>
Griechen veranlaßten ein Verbot der Ausfuhr des Papyrus<lb/>
aus Aegypten, welches &#x017F;eine Anpflanzung auf den griechi&#x017F;chen<lb/>
In&#x017F;eln und in Sicilien zur Folge hatten. Auf letzterer<lb/>
In&#x017F;el wird er jetzt noch häufig gefunden, während er <supplied reason="damage" resp="#CT">in</supplied><lb/>
Aegypten gänzlich ver&#x017F;chwunden i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Als Aegypten zu einer römi&#x017F;chen Provinz wurde, gin<supplied reason="damage" resp="#BF">gen</supplied><lb/>
die Sammlungen und das Streben nach Naturkenntni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
nach Rom über, und wurden mit Gei&#x017F;t aufgenommen.<lb/>
Zuer&#x017F;t trat <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi> unter <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118505122 http://d-nb.info/gnd/118505122">Augu&#x017F;tus</persName></hi> Regierung auf,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38./0044] Ariſtoteles geſchrieben, ſpricht von der Entdeckung gegen 300 Eclipſen. Mit Ariſtoteles hängt Alexander’s Zug innig zuſammen da ſein Wiſſen größtentheils als das Reſultat deſſelben anzuſehen iſt. Er hatte eine groſſe Naturalienſamm- lung auf ſeinem Landgute in Epheum angelegt, und ihm ſind wir es ſchuldig, daß die ſpecielle Beſchreibung der Naturkörper, an die Stelle der Erkenntniß der Einheit in der Natur trat. Zwei Hauptbeſtrebungen leiteten ihn vorzüglich, die ſpecielle Naturbeſchreibung, und die phyſiologiſchen Anſichten des thieriſchen Lebens. Der Geiſt des Ariſtoteles pflanzte ſich in Aegypten unter der Herrſchaft der Ptolomäer weiter fort, es wurde nach ſeinem Beiſpiele ein Muſeum und Bibliotheken angelegt. Die Streitigkeiten zwiſchen Ptolomäus und den Griechen veranlaßten ein Verbot der Ausfuhr des Papyrus aus Aegypten, welches ſeine Anpflanzung auf den griechiſchen Inſeln und in Sicilien zur Folge hatten. Auf letzterer Inſel wird er jetzt noch häufig gefunden, während er in Aegypten gänzlich verſchwunden iſt. Als Aegypten zu einer römiſchen Provinz wurde, gingen die Sammlungen und das Streben nach Naturkenntniſſen nach Rom über, und wurden mit Geiſt aufgenommen. Zuerſt trat Strabo unter Auguſtus Regierung auf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/44
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 38.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/44>, abgerufen am 21.11.2024.