geht durch die reine Luft, ohne dadurch geschwächt zu werden nicht aber so wenn die Luft mit Dünsten angefühlt ist, und da in den untern Luftschichten die Wärme von der Erde zurückstrahlt, so müssen diese auch wärmer sein, und überhaupt mehr die Wärme unter absorbirt werden. Laplace sagt, wenn es keine Atmosphäre gäbe so würde es bei 24,000' Höhe nicht kälter sein als auf der Erd- oberfläche. Zu dieser Annahme verleitete ihn die Mei- nung, daß die Luft bei ihrer Ausdehnung Kälte hervor- bringen, und so umgekehrt, daß wenn die Luft von oben herabsteigend, unten comprimirt würde, Wärme er- zeuge, daher unten warm oben kalt; mit dieser Mei- nung ist Laplace auch gestorben. HerrLeslie war der- selben Meinung. - Man muß ja auch bedenken, daß durch aufsteigende Ströme, auch wieder niedersteigende Luftströme entstehen müssen. Die alleinige Ursache bleibt aber nur die Oberfläche der Erde selbst, welche die Strahlen absorbirt.
Die strahlende Wärme geht nicht durch ein Glas, es müßte denn sein bei hoher Temperatur. Es giebt vielleicht in den der untern Luftschicht beigemischten gasförmigen Theilchen selbst eine Wärmeleitung, nach den untern
geht durch die reine Luft, ohne dadurch geſchwächt zu werden nicht aber ſo wenn die Luft mit Dünſten angefühlt iſt, und da in den untern Luftſchichten die Wärme von der Erde zurückſtrahlt, ſo müſſen dieſe auch wärmer ſein, und überhaupt mehr die Wärme unter abſorbirt werden. Laplace ſagt, wenn es keine Atmosphäre gäbe ſo würde es bei 24,000′ Höhe nicht kälter ſein als auf der Erd- oberfläche. Zu dieſer Annahme verleitete ihn die Mei- nung, daß die Luft bei ihrer Ausdehnung Kälte hervor- bringen, und ſo umgekehrt, daß wenn die Luft von oben herabſteigend, unten comprimirt würde, Wärme er- zeuge, daher unten warm oben kalt; mit dieſer Mei- nung iſt Laplace auch geſtorben. HerrLeslie war der- ſelben Meinung. – Man muß ja auch bedenken, daß durch aufſteigende Ströme, auch wieder niederſteigende Luftſtröme entſtehen müſſen. Die alleinige Urſache bleibt aber nur die Oberfläche der Erde ſelbſt, welche die Strahlen abſorbirt.
Die ſtrahlende Wärme geht nicht durch ein Glas, es müßte denn ſein bei hoher Temperatur. Es giebt vielleicht in den der untern Luftſchicht beigemiſchten gasförmigen Theilchen ſelbſt eine Wärmeleitung, nach den untern
<TEI><text><body><divtype="session"n="50"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0455"n="449."/>
geht durch die reine Luft, ohne dadurch geſchwächt zu werden<lb/>
nicht aber ſo wenn die Luft mit Dünſten angefühlt iſt,<lb/>
und da in den untern Luftſchichten die Wärme von der<lb/>
Erde zurückſtrahlt, ſo müſſen dieſe auch wärmer ſein, und<lb/>
überhaupt mehr die Wärme unter abſorbirt werden.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi>ſagt, wenn es keine Atmosphäre gäbe ſo würde<lb/>
es bei 24,000′ Höhe nicht kälter ſein als auf der Erd-<lb/>
oberfläche. Zu dieſer Annahme verleitete ihn die Mei-<lb/>
nung, daß die Luft bei ihrer Ausdehnung Kälte hervor-<lb/>
bringen, und ſo umgekehrt, daß wenn die Luft von oben<lb/>
herabſteigend, unten comprimirt würde, Wärme er-<lb/>
zeuge, daher unten warm oben kalt; mit dieſer Mei-<lb/>
nung iſt Laplace auch geſtorben. <choice><abbr>H</abbr><expanresp="#BF">Herr</expan></choice><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669849 http://d-nb.info/gnd/117669849">Leslie</persName></hi> war der-<lb/>ſelben Meinung. – Man muß ja auch bedenken,<lb/>
daß durch aufſteigende Ströme, auch wieder niederſteigende<lb/>
Luftſtröme entſtehen müſſen. Die alleinige Urſache<lb/>
bleibt aber nur die Oberfläche der Erde ſelbſt, welche<lb/>
die Strahlen abſorbirt.</p></div></div></div></div></div></div><lb/><divtype="session"n="51"><head><suppliedresp="#BF">51. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-11">11. April 1828</date></ref></supplied></head><lb/><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p>Die ſtrahlende Wärme geht<lb/>
nicht durch ein Glas, es müßte denn ſein bei hoher Temperatur.<lb/>
Es giebt vielleicht in den der untern Luftſchicht beigemiſchten<lb/>
gasförmigen Theilchen ſelbſt eine Wärmeleitung, nach den untern<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[449./0455]
geht durch die reine Luft, ohne dadurch geſchwächt zu werden
nicht aber ſo wenn die Luft mit Dünſten angefühlt iſt,
und da in den untern Luftſchichten die Wärme von der
Erde zurückſtrahlt, ſo müſſen dieſe auch wärmer ſein, und
überhaupt mehr die Wärme unter abſorbirt werden.
Laplace ſagt, wenn es keine Atmosphäre gäbe ſo würde
es bei 24,000′ Höhe nicht kälter ſein als auf der Erd-
oberfläche. Zu dieſer Annahme verleitete ihn die Mei-
nung, daß die Luft bei ihrer Ausdehnung Kälte hervor-
bringen, und ſo umgekehrt, daß wenn die Luft von oben
herabſteigend, unten comprimirt würde, Wärme er-
zeuge, daher unten warm oben kalt; mit dieſer Mei-
nung iſt Laplace auch geſtorben. H Leslie war der-
ſelben Meinung. – Man muß ja auch bedenken,
daß durch aufſteigende Ströme, auch wieder niederſteigende
Luftſtröme entſtehen müſſen. Die alleinige Urſache
bleibt aber nur die Oberfläche der Erde ſelbſt, welche
die Strahlen abſorbirt.
51. Vorlesung, 11. April 1828
Die ſtrahlende Wärme geht
nicht durch ein Glas, es müßte denn ſein bei hoher Temperatur.
Es giebt vielleicht in den der untern Luftſchicht beigemiſchten
gasförmigen Theilchen ſelbſt eine Wärmeleitung, nach den untern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 449.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/455>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.