Die ästhetische Behandlung von Natursonnen und der Einfluß der botanischen Gärten durch ihre pittoreske Zu- sammenstellungen hat in neuerer Zeit mächtig angereizt fremde Länder zu sehen. Nicht weniger hat die Kunst in der lebendigen Aufnahme von Pflanzenformen hierzu bei- getragen.
Die äſthetiſche Behandlung von Naturſonnen und der Einfluß der botaniſchen Gärten durch ihre pittoreske Zu- ſammenſtellungen hat in neuerer Zeit mächtig angereizt fremde Länder zu ſehen. Nicht weniger hat die Kunſt in der lebendigen Aufnahme von Pflanzenformen hierzu bei- getragen.
Dieſe ſentimentalen Anregungen ſind mehr dem indiſchen
<TEI><text><body><divtype="session"n="9"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0064"n="58."/>
Zeiten aus aufbewahrten Thierkörper 1822 und 1824.<noteresp="#BF"type="editorial">Nach den Vorträgen erschienen noch drei weitere Bände. Vgl. <bibl>Hoff, Karl Ernst Adolf von: Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche: Ein Versuch. 5 Bde. Gotha 1822–1841.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10706939-4">Band 1, MDZ München, abgerufen am 20.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10283804-5">Band 2, MDZ München, abgerufen am 20.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10706941-2">Band 3, MDZ München, abgerufen am 20.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10706942-7">Band 4, MDZ München, abgerufen am 20.12.2015</ref>, <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10706943-3">Band 5, MDZ München, abgerufen am 20.12.2015</ref>.</note></item><lb/><item>Zwei Theile. Iſt ganz vorzüglich.</item><lb/><item><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117280607 http://d-nb.info/gnd/117280607">Unkert</persName>’s</hi> phyſikaliſche Erdbeſchreibung der Griechen und<lb/>
Römer 1816. 2 Theile.<noteresp="#BF"type="editorial">Wie bei von Hoff erschienen nach den Vorträgen noch drei weitere Bände. Vgl. <bibl>Ukert, Friedrich August: Geographie der Griechen und Römer: von den frühesten Zeiten bis auf Ptolemäus. 6 Bde. Weimar 1816–1846.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015035840647">Band 1–2, University of Michigan, abgerufen am 20.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015035840456">Band 3, University of Michigan, abgerufen am 20.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015035840472">Band 4, University of Michigan, abgerufen am 20.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015035840449">Band 5, University of Michigan, abgerufen am 20.12.2015</ref>, <reftarget="http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015035840480">Band 6, University of Michigan, abgerufen am 20.12.2015</ref>.</note> Enthält eine Menge hiſtoriſcher<lb/>
Facte, beſonders in Hinſicht der Vulkane.</item><lb/></list><p>Die äſthetiſche Behandlung von Naturſonnen und der<lb/>
Einfluß der botaniſchen Gärten durch ihre pittoreske Zu-<lb/>ſammenſtellungen hat in neuerer Zeit mächtig angereizt<lb/>
fremde Länder zu ſehen. Nicht weniger hat die Kunſt in<lb/>
der lebendigen Aufnahme von Pflanzenformen hierzu bei-<lb/>
getragen.</p><lb/><p>In den frühern Zeiten der Griechen und Römer<lb/>
waren dieſe Schilderungen nur im Geſange den Dichtern<lb/>
eigen. Es bildete hier die Landſchaftsmalerei den Hinter-<lb/>
grund der Gemälde. Die eigene Richtung der unbelebten<lb/>
Natur war ihnen fremder. Die Griechen und Römer zeigen<lb/>
auch groſſe Liebe für die Natur, wie <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595091 http://d-nb.info/gnd/118595091">Plinius</persName></hi> Beſchreibung<lb/>ſeiner 2 Villen<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Plinius Caecilius Secundus, Gaius: Epistolarum libri decem et panegyricus. Leipzig 1829. Epistulae II, 17 (Laurentinum), S. 54–58; V, 6 (Tusci), S. 123–129.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10246115-6">MDZ München, abgerufen am 22.12.2015</ref>.</note> und <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520814 http://d-nb.info/gnd/118520814">Cicero</persName>’s</hi> Briefe<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Cicero, Marcus Tullius: Epistolae ad Atticum, ad Quintum Fratrem, ad M. Brutum, et vulgo ad Familiares dicuntur, temporis ordine dispositae: Sämmtliche Briefe, übersetzt und erläutert von C. M. Wieland. 9 Bde. Wien und Triest 1813–1814.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353839.pdf">Band 1, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>, <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353837.pdf">Band 2, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>, <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353834.pdf">Band 3, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>, <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353831.pdf">Band 4, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>, <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353829.pdf">Band 5, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>, <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353828.pdf">Band 6, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>, <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353827.pdf">Band 7, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>, <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353824.pdf">Band 8, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>, <reftarget="http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N12353823.pdf">Band 9, Bodleian Libraries (University of Oxford), abgerufen am 22.12.2015</ref>.</note> beweiſen. Solche Be-<lb/>ſchreibungen wurden aber keine beſondern Zweige der Litte-<lb/>
ratur, ihre Liebe für Natur zeigt ſich immer nur ein<lb/>
Hintergrunde ausgedrückt, wie ſie ſie benutzten um den<lb/>
lebenden Figuren Licht zu geben.</p><lb/><p>Dieſe ſentimentalen Anregungen ſind mehr dem indiſchen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[58./0064]
Zeiten aus aufbewahrten Thierkörper 1822 und 1824.
Zwei Theile. Iſt ganz vorzüglich.
Unkert’s phyſikaliſche Erdbeſchreibung der Griechen und
Römer 1816. 2 Theile. Enthält eine Menge hiſtoriſcher
Facte, beſonders in Hinſicht der Vulkane.
Die äſthetiſche Behandlung von Naturſonnen und der
Einfluß der botaniſchen Gärten durch ihre pittoreske Zu-
ſammenſtellungen hat in neuerer Zeit mächtig angereizt
fremde Länder zu ſehen. Nicht weniger hat die Kunſt in
der lebendigen Aufnahme von Pflanzenformen hierzu bei-
getragen.
In den frühern Zeiten der Griechen und Römer
waren dieſe Schilderungen nur im Geſange den Dichtern
eigen. Es bildete hier die Landſchaftsmalerei den Hinter-
grund der Gemälde. Die eigene Richtung der unbelebten
Natur war ihnen fremder. Die Griechen und Römer zeigen
auch groſſe Liebe für die Natur, wie Plinius Beſchreibung
ſeiner 2 Villen und Cicero’s Briefe beweiſen. Solche Be-
ſchreibungen wurden aber keine beſondern Zweige der Litte-
ratur, ihre Liebe für Natur zeigt ſich immer nur ein
Hintergrunde ausgedrückt, wie ſie ſie benutzten um den
lebenden Figuren Licht zu geben.
Dieſe ſentimentalen Anregungen ſind mehr dem indiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 58.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/64>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.