Es bestand blos aus einem Objectiv- und einem Ocularglas ersteres wurde durch lange Schnüre bewegt; in Paris w[ird] noch ein solches aufgehoben. Der Astronom Oso hatte sich eins von 620' Länge verfertigen lassen, das aber nie aufgestellt ist.
Man hat gewöhnlich angenommen, daß es sichtbare Sterne welches die von der 5ten bis 6ten Grösse sind, etwa 6000 gäbe, doch man kann diese Zahl weit höher über 11,000 annehmen, da nach Herschels Zählung es von der 6ten Grösse allein 8000 und von der 7ten über 14,000 giebt, die noch von Einigen gesehen werden.
Durch das telescopische Sehen haben wir über Dinge. Aufklärung erhalten, von denen wir keinen Begriff hatten oder die nur sehr selten mit blossen Augen gesehen sind. Doch besonders nützlich wurden die Telescope dadurch, daß man sie mit Meßinstrumenten verband. Der Arzt Morin war der Erste der dies 1634 that, und dadurch die Entfernung mancher Sterne vom Monde zuerst b[e-] rechnete. Im Jahre 1664 wurden sie durch Pipan und Cosa doch erst allgemeiner in Anwendung gebracht. Zu Ludwig's des 14ten Zeiten war die Verbindung beider allgemein. Man muß erstaunen wie die Araber in frühere Zeiten die Breitengrade ziemlich genau bestimmt
Es beſtand blos aus einem Objectiv- und einem Ocularglas erſteres wurde durch lange Schnüre bewegt; in Paris w[ird] noch ein ſolches aufgehoben. Der Aſtronom Oſo hatte ſich eins von 620′ Länge verfertigen laſſen, das aber nie aufgeſtellt iſt.
Man hat gewöhnlich angenommen, daß es ſichtbare Sterne welches die von der 5ten bis 6ten Gröſſe ſind, etwa 6000 gäbe, doch man kann dieſe Zahl weit höher über 11,000 annehmen, da nach Herſchels Zählung es von der 6ten Gröſſe allein 8000 und von der 7ten über 14,000 giebt, die noch von Einigen geſehen werden.
Durch das telescopiſche Sehen haben wir über Dinge. Aufklärung erhalten, von denen wir keinen Begriff hatten oder die nur ſehr ſelten mit bloſſen Augen geſehen ſind. Doch beſonders nützlich wurden die Telescope dadurch, daß man ſie mit Meßinſtrumenten verband. Der Arzt Morin war der Erſte der dies 1634 that, und dadurch die Entfernung mancher Sterne vom Monde zuerſt b[e-] rechnete. Im Jahre 1664 wurden ſie durch Pipan und Coſa doch erſt allgemeiner in Anwendung gebracht. Zu Ludwig’s des 14ten Zeiten war die Verbindung beider allgemein. Man muß erſtaunen wie die Araber in frühere Zeiten die Breitengrade ziemlich genau beſtimmt
<TEI><text><body><divtype="session"n="12"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0086"n="80."/><p>Es beſtand blos aus einem Objectiv- und einem Ocularglas<lb/>
erſteres wurde durch lange Schnüre bewegt; in Paris w<suppliedreason="damage"resp="#BF">ird</supplied><lb/>
noch ein ſolches aufgehoben. Der Aſtronom <hirendition="#aq"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669490 http://d-nb.info/gnd/117669490">Oſo</persName></hi> hatte ſich<lb/>
eins von 620′ Länge verfertigen laſſen, das aber nie<lb/>
aufgeſtellt iſt.</p><lb/><p>Man hat gewöhnlich angenommen, daß es ſichtbare<lb/>
Sterne welches die von der 5<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> bis 6<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe ſind, etwa<lb/>
6000 gäbe, doch man kann dieſe Zahl weit höher über<lb/>
11,000 annehmen, da nach <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName>s</hi> Zählung es von<lb/>
der 6<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Gröſſe allein 8000 und von der 7<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> über 14,000<lb/>
giebt, die noch von Einigen geſehen werden.</p><lb/><p>Durch das telescopiſche Sehen haben wir über Dinge.<lb/>
Aufklärung erhalten, von denen wir keinen Begriff hatten<lb/>
oder die nur ſehr ſelten mit bloſſen Augen geſehen ſind.<lb/>
Doch beſonders nützlich wurden die Telescope dadurch,<lb/>
daß man ſie mit Meßinſtrumenten verband. Der Arzt<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100238750 http://d-nb.info/gnd/100238750">Morin</persName></hi> war der Erſte der dies 1634 that, und dadurch<lb/>
die Entfernung mancher Sterne vom Monde zuerſt b<suppliedreason="damage"resp="#BF">e-</supplied><lb/>
rechnete. Im Jahre 1664 wurden ſie durch <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Pipan</persName></hi> und<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117669490 http://d-nb.info/gnd/117669490">Coſa</persName></hi> doch erſt allgemeiner in Anwendung gebracht. Zu<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118816829 http://d-nb.info/gnd/118816829">Ludwig</persName>’s</hi> des 14<choice><orig><hirendition="#sup #uu">t</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Zeiten war die Verbindung beider<lb/>
allgemein. Man muß erſtaunen wie die Araber in<lb/>
frühere Zeiten die Breitengrade ziemlich genau beſtimmt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[80./0086]
Es beſtand blos aus einem Objectiv- und einem Ocularglas
erſteres wurde durch lange Schnüre bewegt; in Paris wird
noch ein ſolches aufgehoben. Der Aſtronom Oſo hatte ſich
eins von 620′ Länge verfertigen laſſen, das aber nie
aufgeſtellt iſt.
Man hat gewöhnlich angenommen, daß es ſichtbare
Sterne welches die von der 5t bis 6t Gröſſe ſind, etwa
6000 gäbe, doch man kann dieſe Zahl weit höher über
11,000 annehmen, da nach Herſchels Zählung es von
der 6t Gröſſe allein 8000 und von der 7t über 14,000
giebt, die noch von Einigen geſehen werden.
Durch das telescopiſche Sehen haben wir über Dinge.
Aufklärung erhalten, von denen wir keinen Begriff hatten
oder die nur ſehr ſelten mit bloſſen Augen geſehen ſind.
Doch beſonders nützlich wurden die Telescope dadurch,
daß man ſie mit Meßinſtrumenten verband. Der Arzt
Morin war der Erſte der dies 1634 that, und dadurch
die Entfernung mancher Sterne vom Monde zuerſt be-
rechnete. Im Jahre 1664 wurden ſie durch Pipan und
Coſa doch erſt allgemeiner in Anwendung gebracht. Zu
Ludwig’s des 14t Zeiten war die Verbindung beider
allgemein. Man muß erſtaunen wie die Araber in
frühere Zeiten die Breitengrade ziemlich genau beſtimmt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 80.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/86>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.