Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

von solchen, die keine Astronomen waren. Rhodus und
Alexandrien waren die südlichsten Orte, wo man beobachtete.
In neuern Zeiten hat die Entdeckung Amerika's vorzüglich
dazu beigetragen, die Erscheinungen des südlichen Himmels
näher kennen zu lernen. Früher stand Spanien in dem
Ruf, daß man dort besonders viele Sterne sehen könne,
weshalb Posidonius von Alexandrien nach Cadix ging um so
zu beobachten. Im Jahre 1676 schickte die englische Regierung
den jungen (21 Jahre alt) aber berühmten Edmond Halley nach
der Insel St. Helena, und Lacolle ging nach dem Vorge-
birge der guten Hoffnung um die Sterne zu beobachten.
Nach letztern Orte ist jetzt von den Engländern Herr Follond
geschickt, und wird gewiß mit den für ihn bestimmten vor-
züglichen Instrumenten viele neue Entdeckungen machen.

In demjenigen Theile des Himmels welcher von Madeira an
unteren 30° N. B. den 5ten Theil des ganzen Himmels beträgt
sind 6 Sterne erster und 12 St. zweiter Grösse. Der südliche
Himmel ist nicht so eindrucksfähig als man ihn oft geschildert
hat, er zeichnet sich nicht so wohl durch mehr Licht, als durch schöne
Gruppen aus, die gleichsam in Landschaften zusammen ge-
stellt sind. Auffallend sind die Nebelflecke, welche die
Magellanschen-Wolken genannt werden, wie auch der Nebel-
fleck im Schiffe, da wir sonst nicht gewohnt sind solche grosse
Nebelflecke von der Milchstrasse getrennt zu sehen. Dann auch

von ſolchen, die keine Aſtronomen waren. Rhodus und
Alexandrien waren die ſüdlichſten Orte, wo man beobachtete.
In neuern Zeiten hat die Entdeckung Amerika’s vorzüglich
dazu beigetragen, die Erſcheinungen des ſüdlichen Himmels
näher kennen zu lernen. Früher ſtand Spanien in dem
Ruf, daß man dort beſonders viele Sterne ſehen könne,
weshalb Poſidonius von Alexandrien nach Cadix ging um ſo
zu beobachten. Im Jahre 1676 ſchickte die engliſche Regierung
den jungen (21 Jahre alt) aber berühmten Edmond Halley nach
der Inſel St. Helena, und Lacolle ging nach dem Vorge-
birge der guten Hoffnung um die Sterne zu beobachten.
Nach letztern Orte iſt jetzt von den Engländern Herr Follond
geſchickt, und wird gewiß mit den für ihn beſtimmten vor-
züglichen Inſtrumenten viele neue Entdeckungen machen.

In demjenigen Theile des Himmels welcher von Madeira an
unteren 30° N. B. den 5ten Theil des ganzen Himmels beträgt
ſind 6 Sterne erſter und 12 St. zweiter Gröſſe. Der ſüdliche
Himmel iſt nicht ſo eindrucksfähig als man ihn oft geſchildert
hat, er zeichnet ſich nicht ſo wohl durch mehr Licht, als durch ſchöne
Gruppen aus, die gleichſam in Landſchaften zuſammen ge-
ſtellt ſind. Auffallend ſind die Nebelflecke, welche die
Magellanſchen-Wolken genannt werden, wie auch der Nebel-
fleck im Schiffe, da wir ſonſt nicht gewohnt ſind ſolche groſſe
Nebelflecke von der Milchſtraſſe getrennt zu ſehen. Dann auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0098" n="92."/>
von &#x017F;olchen, die keine A&#x017F;tronomen waren. Rhodus und<lb/>
Alexandrien waren die &#x017F;üdlich&#x017F;ten Orte, wo man beobachtete.<lb/>
In neuern Zeiten hat die Entdeckung Amerika&#x2019;s vorzüglich<lb/>
dazu beigetragen, die Er&#x017F;cheinungen des &#x017F;üdlichen Himmels<lb/>
näher kennen zu lernen. Früher &#x017F;tand Spanien in dem<lb/>
Ruf, daß man dort be&#x017F;onders viele Sterne &#x017F;ehen könne,<lb/>
weshalb <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595946 http://d-nb.info/gnd/118595946">Po&#x017F;idonius</persName></hi> von Alexandrien nach Cadix ging um &#x017F;o<lb/>
zu beobachten. Im Jahre 1676 &#x017F;chickte die engli&#x017F;che Regierung<lb/>
den jungen <choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">(</reg></choice>21 Jahre alt<choice><orig>/</orig><reg resp="#BF">)</reg></choice> aber berühmten <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Edmond Halley</persName></hi> nach<lb/>
der In&#x017F;el <hi rendition="#aq">St. Helena,</hi> und <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacolle</persName></hi> ging nach dem Vorge-<lb/>
birge der guten Hoffnung um die Sterne zu beobachten.<lb/>
Nach letztern Orte i&#x017F;t jetzt von den Engländern <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://viaf.org/viaf/197242413">Follond</persName></hi><lb/>
ge&#x017F;chickt, und wird gewiß mit den für ihn be&#x017F;timmten vor-<lb/>
züglichen In&#x017F;trumenten viele neue Entdeckungen machen.</p><lb/>
              <p>In demjenigen Theile des Himmels welcher von Madeira an<lb/>
unteren 30° N. B. den 5<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Theil des ganzen Himmels beträgt<lb/>
&#x017F;ind 6 Sterne er&#x017F;ter und 12 St. zweiter Grö&#x017F;&#x017F;e. Der &#x017F;üdliche<lb/>
Himmel i&#x017F;t nicht &#x017F;o eindrucksfähig als man ihn oft ge&#x017F;childert<lb/>
hat, er zeichnet &#x017F;ich <add place="superlinear"><metamark/>nicht</add> &#x017F;o wohl durch mehr Licht, als durch &#x017F;chöne<lb/>
Gruppen aus, die gleich&#x017F;am in Land&#x017F;chaften zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;tellt &#x017F;ind. Auffallend &#x017F;ind die Nebelflecke, welche die<lb/>
Magellan&#x017F;chen-Wolken genannt werden, wie auch der Nebel-<lb/>
fleck im Schiffe, da wir &#x017F;on&#x017F;t nicht gewohnt &#x017F;ind &#x017F;olche gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Nebelflecke von der Milch&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;e getrennt zu &#x017F;ehen. Dann auch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92./0098] von ſolchen, die keine Aſtronomen waren. Rhodus und Alexandrien waren die ſüdlichſten Orte, wo man beobachtete. In neuern Zeiten hat die Entdeckung Amerika’s vorzüglich dazu beigetragen, die Erſcheinungen des ſüdlichen Himmels näher kennen zu lernen. Früher ſtand Spanien in dem Ruf, daß man dort beſonders viele Sterne ſehen könne, weshalb Poſidonius von Alexandrien nach Cadix ging um ſo zu beobachten. Im Jahre 1676 ſchickte die engliſche Regierung den jungen /21 Jahre alt/ aber berühmten Edmond Halley nach der Inſel St. Helena, und Lacolle ging nach dem Vorge- birge der guten Hoffnung um die Sterne zu beobachten. Nach letztern Orte iſt jetzt von den Engländern H Follond geſchickt, und wird gewiß mit den für ihn beſtimmten vor- züglichen Inſtrumenten viele neue Entdeckungen machen. In demjenigen Theile des Himmels welcher von Madeira an unteren 30° N. B. den 5t Theil des ganzen Himmels beträgt ſind 6 Sterne erſter und 12 St. zweiter Gröſſe. Der ſüdliche Himmel iſt nicht ſo eindrucksfähig als man ihn oft geſchildert hat, er zeichnet ſich nicht ſo wohl durch mehr Licht, als durch ſchöne Gruppen aus, die gleichſam in Landſchaften zuſammen ge- ſtellt ſind. Auffallend ſind die Nebelflecke, welche die Magellanſchen-Wolken genannt werden, wie auch der Nebel- fleck im Schiffe, da wir ſonſt nicht gewohnt ſind ſolche groſſe Nebelflecke von der Milchſtraſſe getrennt zu ſehen. Dann auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/98
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 92.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/98>, abgerufen am 23.11.2024.