Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 1. Prag, 1835.Panorama des Universums. [Beginn Spaltensatz]
Die Höhlen von Funatza. Unweit des Dorfes Funatza, im Biharer Der Eingang zur dritten Höhle wird durch Aus dieser gelangt man durch eine ziemlich Diese Höhlen bestehen aus den härtesten Felsen, Die größten dieser Zapfen sind wohl eine Klafter Jn der zweiten Höhle stehen einige kegelförmige Nach der gemeinen Sage soll sich diese Höhlen- Von den Gefahren, denen das Vieh, beim Genusse des Luzerner = Klees und des Buchweizens in der Blüthe, auf der Weide ausgesetzt ist. Die wichtigen Beobachtungen des Herrn Jvart Wir theilen ihnen in dieser Absicht Einiges Der gemeine sowohl als der Luzerner=Klee darf Zeigen sich, ungeachtet aller angewandten Vor- Egyptischer Aberglauben. Die Nestelknüpfer stehen bei den Egyptiern in Die wilde Palme in der Wüste. Die Palmen wachsen in den heißesten Ländern, Panorama des Universums. [Beginn Spaltensatz]
Die Höhlen von Funatza. Unweit des Dorfes Funatza, im Biharer Der Eingang zur dritten Höhle wird durch Aus dieser gelangt man durch eine ziemlich Diese Höhlen bestehen aus den härtesten Felsen, Die größten dieser Zapfen sind wohl eine Klafter Jn der zweiten Höhle stehen einige kegelförmige Nach der gemeinen Sage soll sich diese Höhlen- Von den Gefahren, denen das Vieh, beim Genusse des Luzerner = Klees und des Buchweizens in der Blüthe, auf der Weide ausgesetzt ist. Die wichtigen Beobachtungen des Herrn Jvart Wir theilen ihnen in dieser Absicht Einiges Der gemeine sowohl als der Luzerner=Klee darf Zeigen sich, ungeachtet aller angewandten Vor- Egyptischer Aberglauben. Die Nestelknüpfer stehen bei den Egyptiern in Die wilde Palme in der Wüste. Die Palmen wachsen in den heißesten Ländern, <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="3"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi> </fw> <cb type="start"/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Höhlen von Funatza.</hi> </head><lb/> <p>Unweit des Dorfes <hi rendition="#g">Funatza,</hi> im Biharer<lb/> Komitate des Königreichs Ungarn, erhebt sich ein<lb/> Berg, in dessen Schooße eine Höhlenreihe von theils<lb/> außerordentlicher Höhe sich hineinzieht. Die erste<lb/> dieser Höhen von etwa 2 Klafter Höhe, wird durch<lb/> das hereinfallende Tageslicht noch hinlänglich be-<lb/> leuchtet; doch muß man seine Zuflucht zu Windlich-<lb/> tern und Fackeln nehmen, wenn man die zweite<lb/> betritt, an deren Wänden man eine Menge verstei-<lb/> nerte Menschengerippe erblickt, zwischen welchen<lb/> Eiszapfen schimmern.</p><lb/> <p>Der Eingang zur dritten Höhle wird durch<lb/> versteinerte Säulen, welche meistens eine Klafter<lb/> hoch sind, und wie Pallisaden da stehen, ziemlich<lb/> beschwerlich. Jn derselben sind eine Menge ver-<lb/> schiedener Versteinerungen, aus denen sich die Ein-<lb/> bildung mancherlei Gestalten schaffen kann.</p><lb/> <p>Aus dieser gelangt man durch eine ziemlich<lb/> enge Oeffnung zu einer vierten Höhle, welche die<lb/> erstern drei an Weite und Höhe um sehr Vieles<lb/> übertrifft, und so hoch ist, daß man ihren obern<lb/> Theil weder durch den Schein der Fackeln sehen,<lb/> noch mittels in die Höhe geworfener Steine errei-<lb/> chen kann. Dem Augenmaße nach, scheint die Höhle<lb/> rund zu seyn, die Wände sind hohl, und haben das Anse-<lb/> hen, als ob sie sich aufwärts in eine Wölbung zu-<lb/> sammenschlössen. Jn einem Winkel, der kaum drei<lb/> Klaftern hoch ist, findet sich eine neue Oeffnung,<lb/> zu der man hinaufklettern muß. Sie führt zu einer<lb/> neuen Höhle, die aber nicht über vier Klafter in<lb/> der Länge und drei in der Breite hat.</p><lb/> <p>Diese Höhlen bestehen aus den härtesten Felsen,<lb/> der jedoch nicht aller Orten von gleicher Festigkeit<lb/> ist. Aus den Wänden derselben dringt eine Materie<lb/> hervor, die eine blendende Weiße hat, und zum<lb/> Theile feucht, zum Theile aber ganz trocken ist.<lb/> Die Tropfsteinzapfen, welche von der Wölbung wie<lb/> die Eiszapfen herabhängen, haben das Besondere<lb/> an sich, daß die Dicken zu Stein verhärtet, die Dün-<lb/> nen aber durch die Wärme der Hand zum Schmelzen<lb/> gebracht werden.</p><lb/> <p>Die größten dieser Zapfen sind wohl eine Klafter<lb/> lang, die kleinen aber meistens nur von drei Zollen,<lb/> in der Dicke eines Federkiels und inwendig hohl.<lb/> An den Spitzen der meisten aber stehen ganz klare<lb/> und durchsichtige Wassertropfen. Ein Theil der<lb/> Feuchtigkeit, woraus diese Zapfen entstehen, fällt zu<lb/> Boden, den sie an einigen Orten nur anfeuchtet, an<lb/> andern aber in Stein verwandelt.</p><lb/> <p>Jn der zweiten Höhle stehen einige kegelförmige<lb/> Säulen, die kaum eine halbe Klafter hoch, jedoch<lb/> von verschiedener Dicke sind. Am Anbruche der da-<lb/> von abgeschlagenen Stücke zeigt es sich, daß sie, wie<lb/> die vorigen, äußerlich aus einer Materie entstanden,<lb/> daß aber gleichwohl die Bestandtheile von verschie-<lb/> dener Gattung sind, indem die eine glänzt und dem<lb/> Frauenglase ähnlich ist, die andere aber nicht so<lb/> weiß, jedoch auch glänzend ist, und von der ersten<lb/> durch einen schwarzen Streif gleichsam abgesondert<lb/> wird. Auch in dieser Höhle findet man die oben<lb/> beschriebene Art von Tropfstein.</p><lb/> <p>Nach der gemeinen Sage soll sich diese Höhlen-<lb/> kette bis in's Großfürstenthum Siebenbürgen erstre-<lb/> cken; es ist aber gar nicht wahrscheinlich, indem<lb/> man außer den erst beschriebenen sonst keine Oeff-<lb/> nungen, oder nur den geringsten Luftzug wahrnimmt,<lb/><cb n="2"/> welches doch, wenn sie ein anderes Mundloch hätten,<lb/> besonders beim Sonnenuntergange gegen Abend, da<lb/> die Luft meistens in Bewegung geräth, gewiß erfol-<lb/> gen müßte. Die Luft in diesen Höhlen ist rein, ob-<lb/> gleich der Boden durchaus feucht, an manchen Orten<lb/> aber ganz naß ist. Die größte Stille herrscht in<lb/> denselben, welche nur von Zeit zu Zeit durch die<lb/> herabfallenden Tropfen gestört wird. <space dim="horizontal"/> D. S.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head><hi rendition="#fr">Von den Gefahren, denen das Vieh, beim</hi><lb/> Genusse des Luzerner = Klees und des Buchweizens<lb/> in der Blüthe, auf der Weide ausgesetzt ist.</head><lb/> <p>Die wichtigen Beobachtungen des Herrn <hi rendition="#g">Jvart</hi><lb/> in Frankreich in Betreff der Gefahren, die für das<lb/> Hornvieh, und hauptsächlich für die Hammel, daraus<lb/> entspringen, wenn man das Vieh auf Hut und Trift<lb/> unachtsam dem Genusse des Luzerner = Klees und<lb/> des Buchweizens in der Blüthe überläßt, sind neuer-<lb/> lich durch die Erfahrungen mehrerer aufmerksamer<lb/> Landwirthe bestätigt worden; so daß wir nicht um-<lb/> hin können, allen Schafherdenbesitzern die größte<lb/> Vorsicht in dieser Hinsicht anzuempfehlen.</p><lb/> <p>Wir theilen ihnen in dieser Absicht Einiges<lb/> über die Maßregeln mit, die sie beim Beginne des<lb/> Frühlings, der das Vieh wieder in den Genuß fri-<lb/> scher Gräser einsetzt, zu nehmen haben.</p><lb/> <p>Der gemeine sowohl als der Luzerner=Klee darf<lb/> dem Viehe nur äußerst sparsam gereicht werden. Soll<lb/> die Heerde auf die Weide getrieben werden, so<lb/> ist räthlich, dieß erst einige Stunden nach Sonnen-<lb/> aufgang und nie so lange der Thau noch auf den<lb/> Gräsern liegt, eben so nie bei nasser Witterung zu<lb/> thun.</p><lb/> <p>Zeigen sich, ungeachtet aller angewandten Vor-<lb/> sicht und Behutsamkeit, dennoch Anzeichen von Me-<lb/> teorisation ( Aufblähung des Leibes ) so ist von allen<lb/> bisher angerathenen Mitteln das einfachste und heil-<lb/> samste: den kranken Thieren den klaren Abguß von<lb/> einer Maß Wasser, worin zwei Löffel voll Asche<lb/> abgesotten werden, einzugeben. Dieselbe günstige<lb/> Wirkung kann man von einem Quentchen Soda oder<lb/> Potasche, oder einem Stückchen Seife, in einer Maß<lb/> Wasser aufgelöst, mit Gewißheit erwarten. <hi rendition="#right">J. S.</hi> </p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Egyptischer Aberglauben</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Die Nestelknüpfer stehen bei den Egyptiern in<lb/> hohem Ansehen, und man hört viel und oft von der<lb/> Wirkung ihrer Zaubereien sprechen; vielleicht wird<lb/> dieses Vorurtheil durch die allgemeine Sitte aller<lb/> Orientalen unterhalten, welche vorschreibt, daß der<lb/> Bräutigam nach geschlossener Ehe den Zeugen seiner<lb/> Hochzeit ein in Blut getauchtes Tuch vorzeige. Durch<lb/> das Opfer einer Taube oder eines Huhns suchen<lb/> die Männer gewöhnlich ihre Ehre zu schützen; manch-<lb/> mal jedoch, wendet man sich an den Zauberer. Ei-<lb/> nige, über ein mit einer Flüssigkeit angefülltes Glas<lb/> ausgesprochene Worte machen den vorgeschriebenen<lb/> Trank aus, und bewirken, wie man sagt, die so sehn-<lb/> lichst gewünschte Heilung. <space dim="horizontal"/> R.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die wilde Palme in der Wüste.</hi> </head><lb/> <p>Die Palmen wachsen in den heißesten Ländern,<lb/> vorzüglich zwischen den Wendekreisen, nur wenige<lb/> außerhalb derselben, nämlich 5 Arten in Nordame-<lb/> rika, 1 in China und Japan, 3 im nördlichen Afrika<lb/> und im südlichen Europa, eine im südlichen Afrika,</p><lb/> <cb type="end"/> </div> </body> </text> </TEI> [3/0003]
Panorama des Universums.
Die Höhlen von Funatza.
Unweit des Dorfes Funatza, im Biharer
Komitate des Königreichs Ungarn, erhebt sich ein
Berg, in dessen Schooße eine Höhlenreihe von theils
außerordentlicher Höhe sich hineinzieht. Die erste
dieser Höhen von etwa 2 Klafter Höhe, wird durch
das hereinfallende Tageslicht noch hinlänglich be-
leuchtet; doch muß man seine Zuflucht zu Windlich-
tern und Fackeln nehmen, wenn man die zweite
betritt, an deren Wänden man eine Menge verstei-
nerte Menschengerippe erblickt, zwischen welchen
Eiszapfen schimmern.
Der Eingang zur dritten Höhle wird durch
versteinerte Säulen, welche meistens eine Klafter
hoch sind, und wie Pallisaden da stehen, ziemlich
beschwerlich. Jn derselben sind eine Menge ver-
schiedener Versteinerungen, aus denen sich die Ein-
bildung mancherlei Gestalten schaffen kann.
Aus dieser gelangt man durch eine ziemlich
enge Oeffnung zu einer vierten Höhle, welche die
erstern drei an Weite und Höhe um sehr Vieles
übertrifft, und so hoch ist, daß man ihren obern
Theil weder durch den Schein der Fackeln sehen,
noch mittels in die Höhe geworfener Steine errei-
chen kann. Dem Augenmaße nach, scheint die Höhle
rund zu seyn, die Wände sind hohl, und haben das Anse-
hen, als ob sie sich aufwärts in eine Wölbung zu-
sammenschlössen. Jn einem Winkel, der kaum drei
Klaftern hoch ist, findet sich eine neue Oeffnung,
zu der man hinaufklettern muß. Sie führt zu einer
neuen Höhle, die aber nicht über vier Klafter in
der Länge und drei in der Breite hat.
Diese Höhlen bestehen aus den härtesten Felsen,
der jedoch nicht aller Orten von gleicher Festigkeit
ist. Aus den Wänden derselben dringt eine Materie
hervor, die eine blendende Weiße hat, und zum
Theile feucht, zum Theile aber ganz trocken ist.
Die Tropfsteinzapfen, welche von der Wölbung wie
die Eiszapfen herabhängen, haben das Besondere
an sich, daß die Dicken zu Stein verhärtet, die Dün-
nen aber durch die Wärme der Hand zum Schmelzen
gebracht werden.
Die größten dieser Zapfen sind wohl eine Klafter
lang, die kleinen aber meistens nur von drei Zollen,
in der Dicke eines Federkiels und inwendig hohl.
An den Spitzen der meisten aber stehen ganz klare
und durchsichtige Wassertropfen. Ein Theil der
Feuchtigkeit, woraus diese Zapfen entstehen, fällt zu
Boden, den sie an einigen Orten nur anfeuchtet, an
andern aber in Stein verwandelt.
Jn der zweiten Höhle stehen einige kegelförmige
Säulen, die kaum eine halbe Klafter hoch, jedoch
von verschiedener Dicke sind. Am Anbruche der da-
von abgeschlagenen Stücke zeigt es sich, daß sie, wie
die vorigen, äußerlich aus einer Materie entstanden,
daß aber gleichwohl die Bestandtheile von verschie-
dener Gattung sind, indem die eine glänzt und dem
Frauenglase ähnlich ist, die andere aber nicht so
weiß, jedoch auch glänzend ist, und von der ersten
durch einen schwarzen Streif gleichsam abgesondert
wird. Auch in dieser Höhle findet man die oben
beschriebene Art von Tropfstein.
Nach der gemeinen Sage soll sich diese Höhlen-
kette bis in's Großfürstenthum Siebenbürgen erstre-
cken; es ist aber gar nicht wahrscheinlich, indem
man außer den erst beschriebenen sonst keine Oeff-
nungen, oder nur den geringsten Luftzug wahrnimmt,
welches doch, wenn sie ein anderes Mundloch hätten,
besonders beim Sonnenuntergange gegen Abend, da
die Luft meistens in Bewegung geräth, gewiß erfol-
gen müßte. Die Luft in diesen Höhlen ist rein, ob-
gleich der Boden durchaus feucht, an manchen Orten
aber ganz naß ist. Die größte Stille herrscht in
denselben, welche nur von Zeit zu Zeit durch die
herabfallenden Tropfen gestört wird. D. S.
Von den Gefahren, denen das Vieh, beim
Genusse des Luzerner = Klees und des Buchweizens
in der Blüthe, auf der Weide ausgesetzt ist.
Die wichtigen Beobachtungen des Herrn Jvart
in Frankreich in Betreff der Gefahren, die für das
Hornvieh, und hauptsächlich für die Hammel, daraus
entspringen, wenn man das Vieh auf Hut und Trift
unachtsam dem Genusse des Luzerner = Klees und
des Buchweizens in der Blüthe überläßt, sind neuer-
lich durch die Erfahrungen mehrerer aufmerksamer
Landwirthe bestätigt worden; so daß wir nicht um-
hin können, allen Schafherdenbesitzern die größte
Vorsicht in dieser Hinsicht anzuempfehlen.
Wir theilen ihnen in dieser Absicht Einiges
über die Maßregeln mit, die sie beim Beginne des
Frühlings, der das Vieh wieder in den Genuß fri-
scher Gräser einsetzt, zu nehmen haben.
Der gemeine sowohl als der Luzerner=Klee darf
dem Viehe nur äußerst sparsam gereicht werden. Soll
die Heerde auf die Weide getrieben werden, so
ist räthlich, dieß erst einige Stunden nach Sonnen-
aufgang und nie so lange der Thau noch auf den
Gräsern liegt, eben so nie bei nasser Witterung zu
thun.
Zeigen sich, ungeachtet aller angewandten Vor-
sicht und Behutsamkeit, dennoch Anzeichen von Me-
teorisation ( Aufblähung des Leibes ) so ist von allen
bisher angerathenen Mitteln das einfachste und heil-
samste: den kranken Thieren den klaren Abguß von
einer Maß Wasser, worin zwei Löffel voll Asche
abgesotten werden, einzugeben. Dieselbe günstige
Wirkung kann man von einem Quentchen Soda oder
Potasche, oder einem Stückchen Seife, in einer Maß
Wasser aufgelöst, mit Gewißheit erwarten. J. S.
Egyptischer Aberglauben.
Die Nestelknüpfer stehen bei den Egyptiern in
hohem Ansehen, und man hört viel und oft von der
Wirkung ihrer Zaubereien sprechen; vielleicht wird
dieses Vorurtheil durch die allgemeine Sitte aller
Orientalen unterhalten, welche vorschreibt, daß der
Bräutigam nach geschlossener Ehe den Zeugen seiner
Hochzeit ein in Blut getauchtes Tuch vorzeige. Durch
das Opfer einer Taube oder eines Huhns suchen
die Männer gewöhnlich ihre Ehre zu schützen; manch-
mal jedoch, wendet man sich an den Zauberer. Ei-
nige, über ein mit einer Flüssigkeit angefülltes Glas
ausgesprochene Worte machen den vorgeschriebenen
Trank aus, und bewirken, wie man sagt, die so sehn-
lichst gewünschte Heilung. R.
Die wilde Palme in der Wüste.
Die Palmen wachsen in den heißesten Ländern,
vorzüglich zwischen den Wendekreisen, nur wenige
außerhalb derselben, nämlich 5 Arten in Nordame-
rika, 1 in China und Japan, 3 im nördlichen Afrika
und im südlichen Europa, eine im südlichen Afrika,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung
Weitere Informationen:Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |