Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 2. Prag, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz]
Die Jnsel Teneriffa.

Die zwölf canarischen Jnseln an der westlichen
Küste von Afrika und ungefähr 18 Meilen vom festen
Lande entfernt, sind vulkanischen Ursprungs, und
haben ein so herrliches Klima und einen so frucht-
baren Boden, daß der Name der glücklichen Jnseln,
der ihnen von den Alten beigelegt wurde, wohl
gerechtfertigt werden kann. Juba II. König beider
Mauritanien, hat sie zuerst genauer beschrieben.
[Spaltenumbruch] Von Julius Cäsar im Triumphe aufgeführt, ward
er in allen Künsten und Wissenschaften der Römer
unterrichtet und bildete sich zu einem der gelehrte-
sten Fürsten. Seine Beschreibung dieser Jnseln hatte
Plinius vor Augen. Juba nannte die eigentli-
chen Canarien " Fortunatas, " Madera hingegen
und Puertosanto " Purpureas. " Von der
Jnsel Ferro bei ihm, "Ombrios" und den übri-
gen erzählt er interessante Merkwürdigkeiten. Der
Verlust dieser Schrift des mauritanischen Königs ist
[Ende Spaltensatz] [Abbildung] ( Der Pick von Teneriffa. )

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz]
Die Jnsel Teneriffa.

Die zwölf canarischen Jnseln an der westlichen
Küste von Afrika und ungefähr 18 Meilen vom festen
Lande entfernt, sind vulkanischen Ursprungs, und
haben ein so herrliches Klima und einen so frucht-
baren Boden, daß der Name der glücklichen Jnseln,
der ihnen von den Alten beigelegt wurde, wohl
gerechtfertigt werden kann. Juba II. König beider
Mauritanien, hat sie zuerst genauer beschrieben.
[Spaltenumbruch] Von Julius Cäsar im Triumphe aufgeführt, ward
er in allen Künsten und Wissenschaften der Römer
unterrichtet und bildete sich zu einem der gelehrte-
sten Fürsten. Seine Beschreibung dieser Jnseln hatte
Plinius vor Augen. Juba nannte die eigentli-
chen Canarien „ Fortunatas,Madera hingegen
und PuertosantoPurpureas. “ Von der
Jnsel Ferro bei ihm, „Ombrios“ und den übri-
gen erzählt er interessante Merkwürdigkeiten. Der
Verlust dieser Schrift des mauritanischen Königs ist
[Ende Spaltensatz] [Abbildung] ( Der Pick von Teneriffa. )

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0004" n="12"/>
      <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi> </fw>
      <cb type="start"/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Die Jnsel Teneriffa</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Die zwölf canarischen Jnseln an der westlichen<lb/>
Küste von Afrika und ungefähr 18 Meilen vom festen<lb/>
Lande entfernt, sind vulkanischen Ursprungs, und<lb/>
haben ein so herrliches Klima und einen so frucht-<lb/>
baren Boden, daß der Name der glücklichen Jnseln,<lb/>
der ihnen von den Alten beigelegt wurde, wohl<lb/>
gerechtfertigt werden kann. <hi rendition="#g">Juba</hi> <hi rendition="#aq">II</hi>. König beider<lb/>
Mauritanien, hat sie zuerst genauer beschrieben.<lb/><cb n="2"/>
Von <hi rendition="#g">Julius Cäsar</hi> im Triumphe aufgeführt, ward<lb/>
er in allen Künsten und Wissenschaften der Römer<lb/>
unterrichtet und bildete sich zu einem der gelehrte-<lb/>
sten Fürsten. Seine Beschreibung dieser Jnseln hatte<lb/><hi rendition="#g">Plinius</hi> vor Augen. <hi rendition="#g">Juba</hi> nannte die eigentli-<lb/>
chen Canarien &#x201E; <hi rendition="#g">Fortunatas,</hi> &#x201C; <hi rendition="#g">Madera</hi> hingegen<lb/>
und <hi rendition="#g">Puertosanto</hi> &#x201E; <hi rendition="#g">Purpureas.</hi> &#x201C; Von der<lb/>
Jnsel <hi rendition="#g">Ferro</hi> bei ihm, &#x201E;Ombrios&#x201C; und den übri-<lb/>
gen erzählt er interessante Merkwürdigkeiten. Der<lb/>
Verlust dieser Schrift des mauritanischen Königs ist<lb/><cb type="end"/>
<figure><head>  ( Der Pick von Teneriffa. )   </head></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0004] Panorama des Universums. Die Jnsel Teneriffa. Die zwölf canarischen Jnseln an der westlichen Küste von Afrika und ungefähr 18 Meilen vom festen Lande entfernt, sind vulkanischen Ursprungs, und haben ein so herrliches Klima und einen so frucht- baren Boden, daß der Name der glücklichen Jnseln, der ihnen von den Alten beigelegt wurde, wohl gerechtfertigt werden kann. Juba II. König beider Mauritanien, hat sie zuerst genauer beschrieben. Von Julius Cäsar im Triumphe aufgeführt, ward er in allen Künsten und Wissenschaften der Römer unterrichtet und bildete sich zu einem der gelehrte- sten Fürsten. Seine Beschreibung dieser Jnseln hatte Plinius vor Augen. Juba nannte die eigentli- chen Canarien „ Fortunatas, “ Madera hingegen und Puertosanto „ Purpureas. “ Von der Jnsel Ferro bei ihm, „Ombrios“ und den übri- gen erzählt er interessante Merkwürdigkeiten. Der Verlust dieser Schrift des mauritanischen Königs ist [Abbildung ( Der Pick von Teneriffa. ) ]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama02_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama02_1835/4
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 2. Prag, 1835, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama02_1835/4>, abgerufen am 01.06.2024.