Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 4. Prag, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] dem Schlafengehen in der Bibel. Auf einmal wurde
es dunkler im Zimmer, er sah deßhalb vom Buche
auf, und bemerkte, daß die Flamme seines Lichtes
blau sey. Bald darauf sah er noch etwas Schreck-
licheres. Dicht vor ihm erhob sich ein Todtenkopf
aus der Erde, der ihn starr ansah. Der Mann und
seine Frau, welche auch die Erscheinung sah, zitter-
ten und bebten vor Angst. Auf einmal wurde es
ganz dunkel im Zimmer. Gleich darauf aber öffnete
sich die Thür, und eine getrennte Hand hielt ein
Licht herein. Sie näherte sich den armen Leuten
und blieb dann unbeweglich. Der Körper dem sie
angehörte, stand vielleicht hinter dem Tisch. Die
Leute wagten sich aber nicht umzusehen. Gleich
darauf erschienen mehrere Füße, die sich wie tan-
zend auf dem Fußboden hin und her bewegten. Nach
einigen Augenblicken verschwand Alles. Die fast vor
Schrecken gestorbenen Leute verließen am folgenden
Tage dieß Haus, und seit der Zeit steht es unbe-
wohnt und verschlossen. Jm Lawmarket im Hof
Buchanan steht ein anderes, das auch seit undenk-
lichen Zeiten nicht bewohnt wurde und verschlossen
ist. Davon erzählt man sich eine andere Geschichte.
Eines Abends bereiteten die Bewohner ihr Abend-
brod, da erschien ein Gespenst, und zwang alle zur
schleunigsten Flucht. Seit diesem Augenblicke steht
auch dieß Haus verschlossen, kein Hausgeräth ist
verrückt worden, und selbst die Gans, -- die nach der
gerichtlich erhärteten Aussage der Leute eben gebra-
ten war, steht noch am Herd, wo das Feuer brannte.
Niemand weiß, wem dieß Haus gehört, Niemand
fragt darnach, kein lebendes Wesen hat das Jn-
nere gesehen, es ist ein verrufenes Haus, wo Nie-
mand wohnen darf.     W. Z.



Selbstmörder in England.

Ein Londner medizinisches Journal hat die
Zahl der Selbstmorde und ihrer Gründe berechnet,
welche in England von 1770 bis 1830 verübt wor-
den sind. Nach diesen Berichten waren folgendes
die Ursachen dieses verzweifelten Schrittes

    Männer Frauen.
Noth........     905     553
Häuslicher Verdruß...     728     524
Unglücksfälle......     322     281
Trunkenheit, Liederlichkeit..     187     62
Leidenschaft des Spieles..     195     141
Schande, Verläumdung..     165     95
Beleidigtes Ehrgefühl...     142     60
Liebesverdruß......     97     157
Neid, Eifersucht.....     94     53
Verletzte Eigenliebe....     53     53
Gewissensbisse.....     49     37
Glaubensschwärmerei...     16     1
Menschenhaß......     3     3
Unbekannte Ursachen...     1381     832
    --------------------
    Summe...     4337     2853
    --------------------
Totalsumme in 60 Jahren.     7,190.     L.



Edelsteine für jeden Monat.

Jn Polen glaubt man, nach der Tradition
eines alten Aberglaubens, daß jeder Monat des
Jahres durch einen besondern Edelstein regiert wird,
dessen Einfluß auch auf das Geschick der in den
[Spaltenumbruch] verschiedenen Monaten gebornen Jndividuen ent-
scheidend ist. Der Gebrauch bringt es mit sich,
daß man an Geburtstagen solche Schutz = Edelsteine
sich zum Geschenk macht, und sie mit auf die
Umstände passenden Glückswünschen begleitet. Man
bildet sich ein, daß Alles, was an diesem Tage
versprochen wird, über lang oder kurz in Erfüllung
gehe. Folgende sind die Edelsteine der verschiede-
nen Monate:

Januar. -- Hyazinth oder Granat. Er deutet
Beständigkeit und Treue in ehelichen und
Familienverhältnissen an.

Februar. -- Amethist. Er schützt gegen die hef-
tigen Leidenschaften und sichert den Frieden
der Seele.

März. -- Blutstein. Er ist ein Zeichen des Mu-
thes und der Verschwiegenheit in wichtigen
Unternehmungen.

April. -- Saphir oder Diamant. Zeichen der
Reue, der Unschuld.

Mai. -- Smaragd. Glückliche Liebe.

Juni. -- Agath. Gesundheit und langes Leben.

Juli. -- Rubin oder Karniol. Vergessenheit oder
Enthebung des von Liebe und Freundschaft
veranlaßten Verdrusses.

August. -- Sardon. Eheliches Glück.

September. -- Chrisolyt. Bewahrung gegen
Wahnsinn, oder Heilung von demselben.

Oktober. -- Aquamarin oder Opal. Unglück und
Hoffnung.

November. -- Topas. Treue, Freundschaft.

Dezember. -- Türkis oder Malachit. Gelingen
aller Entwürfe, großes Glück in allen Ver-
hältnissen des Lebens.



Jspahan.
( Beschluß. )

Der Zenderut gibt das Wasser für alle Be-
wässerungskanäle in und um Jspahan her. Er
entspringt in den Gebirgen von Laristan, läuft von
Westen nach Osten, und verliert sich 12 bis 15 Mei-
len von Jspahan in einer sumpfigen Ebene; sein
ganzer Lauf beträgt etwa 30 bis 36 Meilen.

Ueber ihn führt die Brücke von Alawerdi-
Khan
nach der Vorstadt Dschulfa. Diese Brücke
hat den Namen von dem Gouveneur, der sie unter
der Regierung von Schah Abbas auf seine Ko-
sten erbauen ließ; sie ist ganz flach und 360 Schritte
lang und 20 breit. Der mittlere Theil ist für Rei-
ter und Lastthiere bestimmt, und auf jeder Seite
ist ein Gang unter Schwibbögen für die Fußgänger
angebracht, welcher 8 bis 9 Fuß hoch ist. Die Al-
tane dieser Bogengallerie, auf welcher man eben-
falls hin oder her spazieren gehen kann, ist auf
jeder Seite mit 3 Fuß und einigen Zoll hohen Ge-
ländern eingefaßt; man steigt auf einer Treppe
hinauf, die in einem Thurme ist, deren sich einer
an jedem Ende der Gallerie befindet. Die ganze
Vrücke ist aus Backsteinen und sehr harten Kalkstei-
nen erbaut; der Bogen sind vier und dreißig, alle
sehr groß. Unter diesen Bogen kann man hindurch-
gehen, wenn das Wasser niedrig ist; man hat zu
diesem Ende einen Gang angebracht, der zwischen
denselben hindurchführt; auch ist das ganze Bette
des Flußes mit großen wohlverbundenen Werkstei-
nen gepflastert, deren einige in schicklichen Entfer-
nungen von einander höher sind, damit man, ohne
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] dem Schlafengehen in der Bibel. Auf einmal wurde
es dunkler im Zimmer, er sah deßhalb vom Buche
auf, und bemerkte, daß die Flamme seines Lichtes
blau sey. Bald darauf sah er noch etwas Schreck-
licheres. Dicht vor ihm erhob sich ein Todtenkopf
aus der Erde, der ihn starr ansah. Der Mann und
seine Frau, welche auch die Erscheinung sah, zitter-
ten und bebten vor Angst. Auf einmal wurde es
ganz dunkel im Zimmer. Gleich darauf aber öffnete
sich die Thür, und eine getrennte Hand hielt ein
Licht herein. Sie näherte sich den armen Leuten
und blieb dann unbeweglich. Der Körper dem sie
angehörte, stand vielleicht hinter dem Tisch. Die
Leute wagten sich aber nicht umzusehen. Gleich
darauf erschienen mehrere Füße, die sich wie tan-
zend auf dem Fußboden hin und her bewegten. Nach
einigen Augenblicken verschwand Alles. Die fast vor
Schrecken gestorbenen Leute verließen am folgenden
Tage dieß Haus, und seit der Zeit steht es unbe-
wohnt und verschlossen. Jm Lawmarket im Hof
Buchanan steht ein anderes, das auch seit undenk-
lichen Zeiten nicht bewohnt wurde und verschlossen
ist. Davon erzählt man sich eine andere Geschichte.
Eines Abends bereiteten die Bewohner ihr Abend-
brod, da erschien ein Gespenst, und zwang alle zur
schleunigsten Flucht. Seit diesem Augenblicke steht
auch dieß Haus verschlossen, kein Hausgeräth ist
verrückt worden, und selbst die Gans, — die nach der
gerichtlich erhärteten Aussage der Leute eben gebra-
ten war, steht noch am Herd, wo das Feuer brannte.
Niemand weiß, wem dieß Haus gehört, Niemand
fragt darnach, kein lebendes Wesen hat das Jn-
nere gesehen, es ist ein verrufenes Haus, wo Nie-
mand wohnen darf.     W. Z.



Selbstmörder in England.

Ein Londner medizinisches Journal hat die
Zahl der Selbstmorde und ihrer Gründe berechnet,
welche in England von 1770 bis 1830 verübt wor-
den sind. Nach diesen Berichten waren folgendes
die Ursachen dieses verzweifelten Schrittes

    Männer Frauen.
Noth........     905     553
Häuslicher Verdruß...     728     524
Unglücksfälle......     322     281
Trunkenheit, Liederlichkeit..     187     62
Leidenschaft des Spieles..     195     141
Schande, Verläumdung..     165     95
Beleidigtes Ehrgefühl...     142     60
Liebesverdruß......     97     157
Neid, Eifersucht.....     94     53
Verletzte Eigenliebe....     53     53
Gewissensbisse.....     49     37
Glaubensschwärmerei...     16     1
Menschenhaß......     3     3
Unbekannte Ursachen...     1381     832
    ——————————
    Summe...     4337     2853
    ——————————
Totalsumme in 60 Jahren.     7,190.     L.



Edelsteine für jeden Monat.

Jn Polen glaubt man, nach der Tradition
eines alten Aberglaubens, daß jeder Monat des
Jahres durch einen besondern Edelstein regiert wird,
dessen Einfluß auch auf das Geschick der in den
[Spaltenumbruch] verschiedenen Monaten gebornen Jndividuen ent-
scheidend ist. Der Gebrauch bringt es mit sich,
daß man an Geburtstagen solche Schutz = Edelsteine
sich zum Geschenk macht, und sie mit auf die
Umstände passenden Glückswünschen begleitet. Man
bildet sich ein, daß Alles, was an diesem Tage
versprochen wird, über lang oder kurz in Erfüllung
gehe. Folgende sind die Edelsteine der verschiede-
nen Monate:

Januar. — Hyazinth oder Granat. Er deutet
Beständigkeit und Treue in ehelichen und
Familienverhältnissen an.

Februar. — Amethist. Er schützt gegen die hef-
tigen Leidenschaften und sichert den Frieden
der Seele.

März. — Blutstein. Er ist ein Zeichen des Mu-
thes und der Verschwiegenheit in wichtigen
Unternehmungen.

April. — Saphir oder Diamant. Zeichen der
Reue, der Unschuld.

Mai. — Smaragd. Glückliche Liebe.

Juni. — Agath. Gesundheit und langes Leben.

Juli. — Rubin oder Karniol. Vergessenheit oder
Enthebung des von Liebe und Freundschaft
veranlaßten Verdrusses.

August. — Sardon. Eheliches Glück.

September. — Chrisolyt. Bewahrung gegen
Wahnsinn, oder Heilung von demselben.

Oktober. — Aquamarin oder Opal. Unglück und
Hoffnung.

November. — Topas. Treue, Freundschaft.

Dezember. — Türkis oder Malachit. Gelingen
aller Entwürfe, großes Glück in allen Ver-
hältnissen des Lebens.



Jspahan.
( Beschluß. )

Der Zenderut gibt das Wasser für alle Be-
wässerungskanäle in und um Jspahan her. Er
entspringt in den Gebirgen von Laristan, läuft von
Westen nach Osten, und verliert sich 12 bis 15 Mei-
len von Jspahan in einer sumpfigen Ebene; sein
ganzer Lauf beträgt etwa 30 bis 36 Meilen.

Ueber ihn führt die Brücke von Alawerdi-
Khan
nach der Vorstadt Dschulfa. Diese Brücke
hat den Namen von dem Gouveneur, der sie unter
der Regierung von Schah Abbas auf seine Ko-
sten erbauen ließ; sie ist ganz flach und 360 Schritte
lang und 20 breit. Der mittlere Theil ist für Rei-
ter und Lastthiere bestimmt, und auf jeder Seite
ist ein Gang unter Schwibbögen für die Fußgänger
angebracht, welcher 8 bis 9 Fuß hoch ist. Die Al-
tane dieser Bogengallerie, auf welcher man eben-
falls hin oder her spazieren gehen kann, ist auf
jeder Seite mit 3 Fuß und einigen Zoll hohen Ge-
ländern eingefaßt; man steigt auf einer Treppe
hinauf, die in einem Thurme ist, deren sich einer
an jedem Ende der Gallerie befindet. Die ganze
Vrücke ist aus Backsteinen und sehr harten Kalkstei-
nen erbaut; der Bogen sind vier und dreißig, alle
sehr groß. Unter diesen Bogen kann man hindurch-
gehen, wenn das Wasser niedrig ist; man hat zu
diesem Ende einen Gang angebracht, der zwischen
denselben hindurchführt; auch ist das ganze Bette
des Flußes mit großen wohlverbundenen Werkstei-
nen gepflastert, deren einige in schicklichen Entfer-
nungen von einander höher sind, damit man, ohne
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="27"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
dem Schlafengehen in der Bibel. Auf einmal wurde<lb/>
es dunkler im Zimmer, er sah deßhalb vom Buche<lb/>
auf, und bemerkte, daß die Flamme seines Lichtes<lb/>
blau sey. Bald darauf sah er noch etwas Schreck-<lb/>
licheres. Dicht vor ihm erhob sich ein Todtenkopf<lb/>
aus der Erde, der ihn starr ansah. Der Mann und<lb/>
seine Frau, welche auch die Erscheinung sah, zitter-<lb/>
ten und bebten vor Angst. Auf einmal wurde es<lb/>
ganz dunkel im Zimmer. Gleich darauf aber öffnete<lb/>
sich die Thür, und eine getrennte Hand hielt ein<lb/>
Licht herein. Sie näherte sich den armen Leuten<lb/>
und blieb dann unbeweglich. Der Körper dem sie<lb/>
angehörte, stand vielleicht hinter dem Tisch. Die<lb/>
Leute wagten sich aber nicht umzusehen. Gleich<lb/>
darauf erschienen mehrere Füße, die sich wie tan-<lb/>
zend auf dem Fußboden hin und her bewegten. Nach<lb/>
einigen Augenblicken verschwand Alles. Die fast vor<lb/>
Schrecken gestorbenen Leute verließen am folgenden<lb/>
Tage dieß Haus, und seit der Zeit steht es unbe-<lb/>
wohnt und verschlossen. Jm <hi rendition="#g">Lawmarket</hi> im Hof<lb/><hi rendition="#g">Buchanan</hi> steht ein anderes, das auch seit undenk-<lb/>
lichen Zeiten nicht bewohnt wurde und verschlossen<lb/>
ist. Davon erzählt man sich eine andere Geschichte.<lb/>
Eines Abends bereiteten die Bewohner ihr Abend-<lb/>
brod, da erschien ein Gespenst, und zwang alle zur<lb/>
schleunigsten Flucht. Seit diesem Augenblicke steht<lb/>
auch dieß Haus verschlossen, kein Hausgeräth ist<lb/>
verrückt worden, und selbst die Gans, &#x2014; die nach der<lb/>
gerichtlich erhärteten Aussage der Leute eben gebra-<lb/>
ten war, steht noch am Herd, wo das Feuer brannte.<lb/>
Niemand weiß, wem dieß Haus gehört, Niemand<lb/>
fragt darnach, kein lebendes Wesen hat das Jn-<lb/>
nere gesehen, es ist ein verrufenes Haus, wo Nie-<lb/>
mand wohnen darf.  <space dim="horizontal"/>  W. Z.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Selbstmörder in England.</hi> </head><lb/>
        <p>Ein Londner medizinisches Journal hat die<lb/>
Zahl der Selbstmorde und ihrer Gründe berechnet,<lb/>
welche in England von 1770 bis 1830 verübt wor-<lb/>
den sind. Nach diesen Berichten waren folgendes<lb/>
die Ursachen dieses verzweifelten Schrittes</p><lb/>
        <p><space dim="horizontal"/><hi rendition="#g">Männer Frauen.</hi><lb/>
Noth........  <space dim="horizontal"/>  905  <space dim="horizontal"/>  553<lb/>
Häuslicher Verdruß...  <space dim="horizontal"/>  728  <space dim="horizontal"/>  524<lb/>
Unglücksfälle......  <space dim="horizontal"/>  322  <space dim="horizontal"/>  281<lb/>
Trunkenheit, Liederlichkeit..  <space dim="horizontal"/>  187  <space dim="horizontal"/>  62<lb/>
Leidenschaft des Spieles..  <space dim="horizontal"/>  195  <space dim="horizontal"/>  141<lb/>
Schande, Verläumdung..  <space dim="horizontal"/>  165  <space dim="horizontal"/>  95<lb/>
Beleidigtes Ehrgefühl...  <space dim="horizontal"/>  142  <space dim="horizontal"/>  60<lb/>
Liebesverdruß......  <space dim="horizontal"/>  97  <space dim="horizontal"/>  157<lb/>
Neid, Eifersucht.....  <space dim="horizontal"/>  94  <space dim="horizontal"/>  53<lb/>
Verletzte Eigenliebe....  <space dim="horizontal"/>  53  <space dim="horizontal"/>  53<lb/>
Gewissensbisse.....  <space dim="horizontal"/>  49  <space dim="horizontal"/>  37<lb/>
Glaubensschwärmerei...  <space dim="horizontal"/>  16  <space dim="horizontal"/>  1<lb/>
Menschenhaß......  <space dim="horizontal"/>  3  <space dim="horizontal"/>  3<lb/>
Unbekannte Ursachen...  <space dim="horizontal"/>  1381  <space dim="horizontal"/>  832<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;<lb/><space dim="horizontal"/>  Summe...  <space dim="horizontal"/>  4337  <space dim="horizontal"/>  2853<lb/><space dim="horizontal"/>  &#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;&#x2014;<lb/>
Totalsumme in 60 Jahren.  <space dim="horizontal"/>  7,190.  <space dim="horizontal"/>  L.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Edelsteine für jeden Monat.</hi> </head><lb/>
        <p>Jn Polen glaubt man, nach der Tradition<lb/>
eines alten Aberglaubens, daß jeder Monat des<lb/>
Jahres durch einen besondern Edelstein regiert wird,<lb/>
dessen Einfluß auch auf das Geschick der in den<lb/><cb n="2"/>
verschiedenen Monaten gebornen Jndividuen ent-<lb/>
scheidend ist. Der Gebrauch bringt es mit sich,<lb/>
daß man an Geburtstagen solche Schutz = Edelsteine<lb/>
sich zum Geschenk macht, und sie mit auf die<lb/>
Umstände passenden Glückswünschen begleitet. Man<lb/>
bildet sich ein, daß Alles, was an diesem Tage<lb/>
versprochen wird, über lang oder kurz in Erfüllung<lb/>
gehe. Folgende sind die Edelsteine der verschiede-<lb/>
nen Monate:</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Januar.</hi> &#x2014; Hyazinth oder Granat. Er deutet<lb/>
Beständigkeit und Treue in ehelichen und<lb/>
Familienverhältnissen an.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Februar.</hi> &#x2014; Amethist. Er schützt gegen die hef-<lb/>
tigen Leidenschaften und sichert den Frieden<lb/>
der Seele.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">März.</hi> &#x2014; Blutstein. Er ist ein Zeichen des Mu-<lb/>
thes und der Verschwiegenheit in wichtigen<lb/>
Unternehmungen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">April.</hi> &#x2014; Saphir oder Diamant. Zeichen der<lb/>
Reue, der Unschuld.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Mai.</hi> &#x2014; Smaragd. Glückliche Liebe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Juni.</hi> &#x2014; Agath. Gesundheit und langes Leben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Juli.</hi> &#x2014; Rubin oder Karniol. Vergessenheit oder<lb/>
Enthebung des von Liebe und Freundschaft<lb/>
veranlaßten Verdrusses.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">August.</hi> &#x2014; Sardon. Eheliches Glück.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">September.</hi> &#x2014; Chrisolyt. Bewahrung gegen<lb/>
Wahnsinn, oder Heilung von demselben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Oktober.</hi> &#x2014; Aquamarin oder Opal. Unglück und<lb/>
Hoffnung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">November.</hi> &#x2014; Topas. Treue, Freundschaft.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Dezember.</hi> &#x2014; Türkis oder Malachit. Gelingen<lb/>
aller Entwürfe, großes Glück in allen Ver-<lb/>
hältnissen des Lebens.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head><hi rendition="#g">Jspahan.</hi><lb/>
( <hi rendition="#g">Beschluß</hi>. )</head><lb/>
        <p>Der Zenderut gibt das Wasser für alle Be-<lb/>
wässerungskanäle in und um <hi rendition="#g">Jspahan</hi> her. Er<lb/>
entspringt in den Gebirgen von Laristan, läuft von<lb/>
Westen nach Osten, und verliert sich 12 bis 15 Mei-<lb/>
len von Jspahan in einer sumpfigen Ebene; sein<lb/>
ganzer Lauf beträgt etwa 30 bis 36 Meilen.</p><lb/>
        <p>Ueber ihn führt die Brücke von <hi rendition="#g">Alawerdi-<lb/>
Khan</hi> nach der Vorstadt <hi rendition="#g">Dschulfa.</hi> Diese Brücke<lb/>
hat den Namen von dem Gouveneur, der sie unter<lb/>
der Regierung von Schah <hi rendition="#g">Abbas</hi> auf seine Ko-<lb/>
sten erbauen ließ; sie ist ganz flach und 360 Schritte<lb/>
lang und 20 breit. Der mittlere Theil ist für Rei-<lb/>
ter und Lastthiere bestimmt, und auf jeder Seite<lb/>
ist ein Gang unter Schwibbögen für die Fußgänger<lb/>
angebracht, welcher 8 bis 9 Fuß hoch ist. Die Al-<lb/>
tane dieser Bogengallerie, auf welcher man eben-<lb/>
falls hin oder her spazieren gehen kann, ist auf<lb/>
jeder Seite mit 3 Fuß und einigen Zoll hohen Ge-<lb/>
ländern eingefaßt; man steigt auf einer Treppe<lb/>
hinauf, die in einem Thurme ist, deren sich einer<lb/>
an jedem Ende der Gallerie befindet. Die ganze<lb/>
Vrücke ist aus Backsteinen und sehr harten Kalkstei-<lb/>
nen erbaut; der Bogen sind vier und dreißig, alle<lb/>
sehr groß. Unter diesen Bogen kann man hindurch-<lb/>
gehen, wenn das Wasser niedrig ist; man hat zu<lb/>
diesem Ende einen Gang angebracht, der zwischen<lb/>
denselben hindurchführt; auch ist das ganze Bette<lb/>
des Flußes mit großen wohlverbundenen Werkstei-<lb/>
nen gepflastert, deren einige in schicklichen Entfer-<lb/>
nungen von einander höher sind, damit man, ohne<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0003] Panorama des Universums. dem Schlafengehen in der Bibel. Auf einmal wurde es dunkler im Zimmer, er sah deßhalb vom Buche auf, und bemerkte, daß die Flamme seines Lichtes blau sey. Bald darauf sah er noch etwas Schreck- licheres. Dicht vor ihm erhob sich ein Todtenkopf aus der Erde, der ihn starr ansah. Der Mann und seine Frau, welche auch die Erscheinung sah, zitter- ten und bebten vor Angst. Auf einmal wurde es ganz dunkel im Zimmer. Gleich darauf aber öffnete sich die Thür, und eine getrennte Hand hielt ein Licht herein. Sie näherte sich den armen Leuten und blieb dann unbeweglich. Der Körper dem sie angehörte, stand vielleicht hinter dem Tisch. Die Leute wagten sich aber nicht umzusehen. Gleich darauf erschienen mehrere Füße, die sich wie tan- zend auf dem Fußboden hin und her bewegten. Nach einigen Augenblicken verschwand Alles. Die fast vor Schrecken gestorbenen Leute verließen am folgenden Tage dieß Haus, und seit der Zeit steht es unbe- wohnt und verschlossen. Jm Lawmarket im Hof Buchanan steht ein anderes, das auch seit undenk- lichen Zeiten nicht bewohnt wurde und verschlossen ist. Davon erzählt man sich eine andere Geschichte. Eines Abends bereiteten die Bewohner ihr Abend- brod, da erschien ein Gespenst, und zwang alle zur schleunigsten Flucht. Seit diesem Augenblicke steht auch dieß Haus verschlossen, kein Hausgeräth ist verrückt worden, und selbst die Gans, — die nach der gerichtlich erhärteten Aussage der Leute eben gebra- ten war, steht noch am Herd, wo das Feuer brannte. Niemand weiß, wem dieß Haus gehört, Niemand fragt darnach, kein lebendes Wesen hat das Jn- nere gesehen, es ist ein verrufenes Haus, wo Nie- mand wohnen darf. W. Z. Selbstmörder in England. Ein Londner medizinisches Journal hat die Zahl der Selbstmorde und ihrer Gründe berechnet, welche in England von 1770 bis 1830 verübt wor- den sind. Nach diesen Berichten waren folgendes die Ursachen dieses verzweifelten Schrittes Männer Frauen. Noth........ 905 553 Häuslicher Verdruß... 728 524 Unglücksfälle...... 322 281 Trunkenheit, Liederlichkeit.. 187 62 Leidenschaft des Spieles.. 195 141 Schande, Verläumdung.. 165 95 Beleidigtes Ehrgefühl... 142 60 Liebesverdruß...... 97 157 Neid, Eifersucht..... 94 53 Verletzte Eigenliebe.... 53 53 Gewissensbisse..... 49 37 Glaubensschwärmerei... 16 1 Menschenhaß...... 3 3 Unbekannte Ursachen... 1381 832 —————————— Summe... 4337 2853 —————————— Totalsumme in 60 Jahren. 7,190. L. Edelsteine für jeden Monat. Jn Polen glaubt man, nach der Tradition eines alten Aberglaubens, daß jeder Monat des Jahres durch einen besondern Edelstein regiert wird, dessen Einfluß auch auf das Geschick der in den verschiedenen Monaten gebornen Jndividuen ent- scheidend ist. Der Gebrauch bringt es mit sich, daß man an Geburtstagen solche Schutz = Edelsteine sich zum Geschenk macht, und sie mit auf die Umstände passenden Glückswünschen begleitet. Man bildet sich ein, daß Alles, was an diesem Tage versprochen wird, über lang oder kurz in Erfüllung gehe. Folgende sind die Edelsteine der verschiede- nen Monate: Januar. — Hyazinth oder Granat. Er deutet Beständigkeit und Treue in ehelichen und Familienverhältnissen an. Februar. — Amethist. Er schützt gegen die hef- tigen Leidenschaften und sichert den Frieden der Seele. März. — Blutstein. Er ist ein Zeichen des Mu- thes und der Verschwiegenheit in wichtigen Unternehmungen. April. — Saphir oder Diamant. Zeichen der Reue, der Unschuld. Mai. — Smaragd. Glückliche Liebe. Juni. — Agath. Gesundheit und langes Leben. Juli. — Rubin oder Karniol. Vergessenheit oder Enthebung des von Liebe und Freundschaft veranlaßten Verdrusses. August. — Sardon. Eheliches Glück. September. — Chrisolyt. Bewahrung gegen Wahnsinn, oder Heilung von demselben. Oktober. — Aquamarin oder Opal. Unglück und Hoffnung. November. — Topas. Treue, Freundschaft. Dezember. — Türkis oder Malachit. Gelingen aller Entwürfe, großes Glück in allen Ver- hältnissen des Lebens. Jspahan. ( Beschluß. ) Der Zenderut gibt das Wasser für alle Be- wässerungskanäle in und um Jspahan her. Er entspringt in den Gebirgen von Laristan, läuft von Westen nach Osten, und verliert sich 12 bis 15 Mei- len von Jspahan in einer sumpfigen Ebene; sein ganzer Lauf beträgt etwa 30 bis 36 Meilen. Ueber ihn führt die Brücke von Alawerdi- Khan nach der Vorstadt Dschulfa. Diese Brücke hat den Namen von dem Gouveneur, der sie unter der Regierung von Schah Abbas auf seine Ko- sten erbauen ließ; sie ist ganz flach und 360 Schritte lang und 20 breit. Der mittlere Theil ist für Rei- ter und Lastthiere bestimmt, und auf jeder Seite ist ein Gang unter Schwibbögen für die Fußgänger angebracht, welcher 8 bis 9 Fuß hoch ist. Die Al- tane dieser Bogengallerie, auf welcher man eben- falls hin oder her spazieren gehen kann, ist auf jeder Seite mit 3 Fuß und einigen Zoll hohen Ge- ländern eingefaßt; man steigt auf einer Treppe hinauf, die in einem Thurme ist, deren sich einer an jedem Ende der Gallerie befindet. Die ganze Vrücke ist aus Backsteinen und sehr harten Kalkstei- nen erbaut; der Bogen sind vier und dreißig, alle sehr groß. Unter diesen Bogen kann man hindurch- gehen, wenn das Wasser niedrig ist; man hat zu diesem Ende einen Gang angebracht, der zwischen denselben hindurchführt; auch ist das ganze Bette des Flußes mit großen wohlverbundenen Werkstei- nen gepflastert, deren einige in schicklichen Entfer- nungen von einander höher sind, damit man, ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama04_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama04_1835/3
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 4. Prag, 1835, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama04_1835/3>, abgerufen am 01.06.2024.