Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 5. Prag, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] hat, und womit das Jnnere so sehr überladen ist,
daß sogar der Fuß ähnliche Kunstwerke betritt, da
selbst der Fußboden aus Marmor = Mosaik besteht;
doch ist er durch das Sinken der Dammerde beinahe
wellenförmig gebogen. Die Venetianischen Mosaiken
haben längst einen europäischen Ruf erlangt, und
wenn gleich die ersteren, die sich aus der Zeit der
Gründung dieser Kirche herschreiben, ein mehr histo-
risches als künstlerisches Jnteresse erregen dürften, so
sind doch die neuern, vorzüglich jene, welche die Ge-
brüder Zuccati im Jahre 1545 nach dem Plane
und unter der Leitung Tizians ausführten, von
hoher Bedeutung. Ueberhaupt hatte man es zu jener
Zeit in dieser Kunst in Venedig zu einer Vollkom-
menheit gebracht, welche mit dem Pinsel des Malers
wetteifern konnte.

[Abbildung] ( Das Jnnere der St. Marcus=Kirche. )

Der Charakter des Jnnern der Marcuskirche
ist ernst und düster. Zwischen und oberhalb der zahl-
losen Säulenreihen stehen schweigsam und Ehrfurcht
gebietend weiße Marmorstatuen, kolossale Kreuze, und
der verschwenderische Schmuck der Wände bis über
die Wölbungen hinauf, verblendet das Auge beinahe
durch die Ueberfülle des mehr als orientalischen Reich-
thumes. Unter den einzelnen Merkwürdigkeiten des
Tempels zeigt man dem Fremden gewöhnlich auch
zwei kleine durchsichtige alabasterne Säulen hinter
dem Hochaltar, welche sich sehr gut ausnehmen, wenn
ein paar angezündete Wachskerzen hinter dieselben
gestellt werden.

Hier läßt die heilige Sage die Gebeine des Evan-
gelisten Marcus ruhen, welche unter dem Dogen
Giustiniani aus Alexandria in Egypten hieher
gebracht worden seyn sollen. Am Haupteingange der
Kirche bezeichnen einige rothe Marmorplatten in dem
kostbaren Mosaik des Fußbodens die Stelle, wo am
23. Juli 1177 die durch die Republik Venedig zu
[Spaltenumbruch] Stande gebrachte Versöhnung zwischen dem Papst
Alexander III. und Kaiser Friedrich I. Statt
fand. Zahllose historische Erinnerungen der Vorzeit
knüpfen sich an dieß merkwürdige Gebände, welche
selbst in der gedrängtesten Kürze mitzutheilen uns der
Raum dieses Blattes heute nicht erlaubt.



Fortschritte der Mäßigkeits = Vereine.

Jn den vereinigten Staaten von Nord = Amerika
üben die Mäßigkeits = Vereine einen immer wachsenden
Einfluß auf die öffentlichen Behörden aus. Die Stadt-
obrigkeit von Albany hat im Frühjahr des vorigen
Jahres entschieden, daß für das Jahr 1834 der Ver-
kauf der gebrannten Wässer im Kleinen durchaus nicht
mehr gestattet werde. Zu New=York ist die Polizei
befugt, Jeden festzuhalten, den sie betrunken auf der
Straße findet, und bis auf 5 Tage ins Gefängniß zu
setzen, oder eine Geldstrafe von ihm zu erheben, die
jedoch 5 Dollars ( 10 fl. C. M. ) nicht übersteigen darf.
Die gesetzgebende Kammer des Staates von New-
York
hat sich auch mit einem Gesetzentwurf beschäf-
tigt, welcher jedem Gläubiger das Recht, seinen
Schuldner gerichtlich zu verfolgen, untersagt, wenn
die Schuld ganz oder zum Theil aus dem Ankauf von
geistigen Getränken herkommt, von welchen auf einmal
weniger als 5 Gallonen ( ungefähr 20 Maß ) abge-
nommen wurde.

Die Mäßigkeits = Vereine beginnen auch in Schwe-
den einige Fortschritte zu machen. Nach vielen frucht-
losen Versuchen ist es einem schwedischen Vereine
endlich im vorigen Jahre gelungen, in Stockholm
eine Zeitschrift unter dem Titel: " der Herold der
Mäßigkeit
" erscheinen zu lassen. Jn einer der
ersten Versammlungen dieser Gesellschaft hat sich der
Kronprinz zum Protektor aller Mäßigkeits = Vereine
erklärt. Diese lobenswerthen Verbindungen werden
aber eine schwere Aufgabe zu lösen finden, da in
Schweden die Liebe zum Branntwein einen Grad
erreicht hat, von dem man sich nur schwer einen Be-
griff machen kann. Alle Reisenden stimmen darin
überein, daß das Laster der Trunkenheit bei den Lapp-
ländern zu Hause ist, aber auch die Bewohner der
andern Theile Schwedens trinken bis zum Uebermaß
Branntwein, und ein neuerer Reisender, Hr. Lessing,
erzählt, daß er auf einem Ausfluge von Lüleo nach
Torneo, wo er sich aufgehalten, am Sonntage die
ganze Bevölkerung berauscht gefunden habe.



Steinschneiderei in China.

Der in China sich häufig vorfindende Demant-
spath gab Gelegenheit zur Vervollkommnung der Be-
arbeitung harter Steine daselbst.

So liefern die Chinesen z. B. Fläschchen von
Achat und Bergkrystall, welche durch den Hals nicht
über 1 / 4 Zoll weit, und inwendig völlig hohl ausge-
arbeitet sind. Mit dem Staub dieses Fossils schleifen
sie auch Brillengläser von Bergkrystall. Auch der
berühmte Stein Yn wird gut, in allen Formen, zu-
geschliffen. Er besitzt die Härte des Bergkrystalls.

Selbst Ringe für Bogenschützen macht man
davon, damit die Sehne nicht an der Hand abpralle.

Ein neuer Beweis, daß wir Europäer noch
lange nicht auf dem Standpunkte sind, die Chinesen,
in Betreff ihrer technischen Kultur, gerecht zu
würdigen.



[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] hat, und womit das Jnnere so sehr überladen ist,
daß sogar der Fuß ähnliche Kunstwerke betritt, da
selbst der Fußboden aus Marmor = Mosaik besteht;
doch ist er durch das Sinken der Dammerde beinahe
wellenförmig gebogen. Die Venetianischen Mosaiken
haben längst einen europäischen Ruf erlangt, und
wenn gleich die ersteren, die sich aus der Zeit der
Gründung dieser Kirche herschreiben, ein mehr histo-
risches als künstlerisches Jnteresse erregen dürften, so
sind doch die neuern, vorzüglich jene, welche die Ge-
brüder Zuccati im Jahre 1545 nach dem Plane
und unter der Leitung Tizians ausführten, von
hoher Bedeutung. Ueberhaupt hatte man es zu jener
Zeit in dieser Kunst in Venedig zu einer Vollkom-
menheit gebracht, welche mit dem Pinsel des Malers
wetteifern konnte.

[Abbildung] ( Das Jnnere der St. Marcus=Kirche. )

Der Charakter des Jnnern der Marcuskirche
ist ernst und düster. Zwischen und oberhalb der zahl-
losen Säulenreihen stehen schweigsam und Ehrfurcht
gebietend weiße Marmorstatuen, kolossale Kreuze, und
der verschwenderische Schmuck der Wände bis über
die Wölbungen hinauf, verblendet das Auge beinahe
durch die Ueberfülle des mehr als orientalischen Reich-
thumes. Unter den einzelnen Merkwürdigkeiten des
Tempels zeigt man dem Fremden gewöhnlich auch
zwei kleine durchsichtige alabasterne Säulen hinter
dem Hochaltar, welche sich sehr gut ausnehmen, wenn
ein paar angezündete Wachskerzen hinter dieselben
gestellt werden.

Hier läßt die heilige Sage die Gebeine des Evan-
gelisten Marcus ruhen, welche unter dem Dogen
Giustiniani aus Alexandria in Egypten hieher
gebracht worden seyn sollen. Am Haupteingange der
Kirche bezeichnen einige rothe Marmorplatten in dem
kostbaren Mosaik des Fußbodens die Stelle, wo am
23. Juli 1177 die durch die Republik Venedig zu
[Spaltenumbruch] Stande gebrachte Versöhnung zwischen dem Papst
Alexander III. und Kaiser Friedrich I. Statt
fand. Zahllose historische Erinnerungen der Vorzeit
knüpfen sich an dieß merkwürdige Gebände, welche
selbst in der gedrängtesten Kürze mitzutheilen uns der
Raum dieses Blattes heute nicht erlaubt.



Fortschritte der Mäßigkeits = Vereine.

Jn den vereinigten Staaten von Nord = Amerika
üben die Mäßigkeits = Vereine einen immer wachsenden
Einfluß auf die öffentlichen Behörden aus. Die Stadt-
obrigkeit von Albany hat im Frühjahr des vorigen
Jahres entschieden, daß für das Jahr 1834 der Ver-
kauf der gebrannten Wässer im Kleinen durchaus nicht
mehr gestattet werde. Zu New=York ist die Polizei
befugt, Jeden festzuhalten, den sie betrunken auf der
Straße findet, und bis auf 5 Tage ins Gefängniß zu
setzen, oder eine Geldstrafe von ihm zu erheben, die
jedoch 5 Dollars ( 10 fl. C. M. ) nicht übersteigen darf.
Die gesetzgebende Kammer des Staates von New-
York
hat sich auch mit einem Gesetzentwurf beschäf-
tigt, welcher jedem Gläubiger das Recht, seinen
Schuldner gerichtlich zu verfolgen, untersagt, wenn
die Schuld ganz oder zum Theil aus dem Ankauf von
geistigen Getränken herkommt, von welchen auf einmal
weniger als 5 Gallonen ( ungefähr 20 Maß ) abge-
nommen wurde.

Die Mäßigkeits = Vereine beginnen auch in Schwe-
den einige Fortschritte zu machen. Nach vielen frucht-
losen Versuchen ist es einem schwedischen Vereine
endlich im vorigen Jahre gelungen, in Stockholm
eine Zeitschrift unter dem Titel: „ der Herold der
Mäßigkeit
“ erscheinen zu lassen. Jn einer der
ersten Versammlungen dieser Gesellschaft hat sich der
Kronprinz zum Protektor aller Mäßigkeits = Vereine
erklärt. Diese lobenswerthen Verbindungen werden
aber eine schwere Aufgabe zu lösen finden, da in
Schweden die Liebe zum Branntwein einen Grad
erreicht hat, von dem man sich nur schwer einen Be-
griff machen kann. Alle Reisenden stimmen darin
überein, daß das Laster der Trunkenheit bei den Lapp-
ländern zu Hause ist, aber auch die Bewohner der
andern Theile Schwedens trinken bis zum Uebermaß
Branntwein, und ein neuerer Reisender, Hr. Lessing,
erzählt, daß er auf einem Ausfluge von Lüleo nach
Torneo, wo er sich aufgehalten, am Sonntage die
ganze Bevölkerung berauscht gefunden habe.



Steinschneiderei in China.

Der in China sich häufig vorfindende Demant-
spath gab Gelegenheit zur Vervollkommnung der Be-
arbeitung harter Steine daselbst.

So liefern die Chinesen z. B. Fläschchen von
Achat und Bergkrystall, welche durch den Hals nicht
über 1 / 4 Zoll weit, und inwendig völlig hohl ausge-
arbeitet sind. Mit dem Staub dieses Fossils schleifen
sie auch Brillengläser von Bergkrystall. Auch der
berühmte Stein Yn wird gut, in allen Formen, zu-
geschliffen. Er besitzt die Härte des Bergkrystalls.

Selbst Ringe für Bogenschützen macht man
davon, damit die Sehne nicht an der Hand abpralle.

Ein neuer Beweis, daß wir Europäer noch
lange nicht auf dem Standpunkte sind, die Chinesen,
in Betreff ihrer technischen Kultur, gerecht zu
würdigen.



[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="36"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
hat, und womit das Jnnere so sehr überladen ist,<lb/>
daß sogar der Fuß ähnliche Kunstwerke betritt, da<lb/>
selbst der Fußboden aus Marmor = Mosaik besteht;<lb/>
doch ist er durch das Sinken der Dammerde beinahe<lb/>
wellenförmig gebogen. Die Venetianischen Mosaiken<lb/>
haben längst einen europäischen Ruf erlangt, und<lb/>
wenn gleich die ersteren, die sich aus der Zeit der<lb/>
Gründung dieser Kirche herschreiben, ein mehr histo-<lb/>
risches als künstlerisches Jnteresse erregen dürften, so<lb/>
sind doch die neuern, vorzüglich jene, welche die Ge-<lb/>
brüder <hi rendition="#g">Zuccati</hi> im Jahre 1545 nach dem Plane<lb/>
und unter der Leitung <hi rendition="#g">Tizians</hi> ausführten, von<lb/>
hoher Bedeutung. Ueberhaupt hatte man es zu jener<lb/>
Zeit in dieser Kunst in <hi rendition="#g">Venedig</hi> zu einer Vollkom-<lb/>
menheit gebracht, welche mit dem Pinsel des Malers<lb/>
wetteifern konnte.</p><lb/>
        <figure>
          <head>  ( Das Jnnere der St. Marcus=Kirche. )   </head>
        </figure><lb/>
        <p>Der Charakter des Jnnern der <hi rendition="#g">Marcuskirche</hi><lb/>
ist ernst und düster. Zwischen und oberhalb der zahl-<lb/>
losen Säulenreihen stehen schweigsam und Ehrfurcht<lb/>
gebietend weiße Marmorstatuen, kolossale Kreuze, und<lb/>
der verschwenderische Schmuck der Wände bis über<lb/>
die Wölbungen hinauf, verblendet das Auge beinahe<lb/>
durch die Ueberfülle des mehr als orientalischen Reich-<lb/>
thumes. Unter den einzelnen Merkwürdigkeiten des<lb/>
Tempels zeigt man dem Fremden gewöhnlich auch<lb/>
zwei kleine durchsichtige alabasterne Säulen hinter<lb/>
dem Hochaltar, welche sich sehr gut ausnehmen, wenn<lb/>
ein paar angezündete Wachskerzen hinter dieselben<lb/>
gestellt werden.</p><lb/>
        <p>Hier läßt die heilige Sage die Gebeine des Evan-<lb/>
gelisten <hi rendition="#g">Marcus</hi> ruhen, welche unter dem Dogen<lb/><hi rendition="#g">Giustiniani</hi> aus <hi rendition="#g">Alexandria</hi> in Egypten hieher<lb/>
gebracht worden seyn sollen. Am Haupteingange der<lb/>
Kirche bezeichnen einige rothe Marmorplatten in dem<lb/>
kostbaren Mosaik des Fußbodens die Stelle, wo am<lb/>
23. Juli 1177 die durch die Republik <hi rendition="#g">Venedig</hi> zu<lb/><cb n="2"/>
Stande gebrachte Versöhnung zwischen dem Papst<lb/><hi rendition="#g">Alexander</hi> <hi rendition="#aq">III</hi>. und Kaiser <hi rendition="#g">Friedrich</hi> <hi rendition="#aq">I</hi>. Statt<lb/>
fand. Zahllose historische Erinnerungen der Vorzeit<lb/>
knüpfen sich an dieß merkwürdige Gebände, welche<lb/>
selbst in der gedrängtesten Kürze mitzutheilen uns der<lb/>
Raum dieses Blattes heute nicht erlaubt.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Fortschritte der Mäßigkeits = Vereine.</hi> </head><lb/>
        <p>Jn den vereinigten Staaten von Nord = Amerika<lb/>
üben die Mäßigkeits = Vereine einen immer wachsenden<lb/>
Einfluß auf die öffentlichen Behörden aus. Die Stadt-<lb/>
obrigkeit von <hi rendition="#g">Albany</hi> hat im Frühjahr des vorigen<lb/>
Jahres entschieden, daß für das Jahr 1834 der Ver-<lb/>
kauf der gebrannten Wässer im Kleinen durchaus nicht<lb/>
mehr gestattet werde. Zu <hi rendition="#g">New=York</hi> ist die Polizei<lb/>
befugt, Jeden festzuhalten, den sie betrunken auf der<lb/>
Straße findet, und bis auf 5 Tage ins Gefängniß zu<lb/>
setzen, oder eine Geldstrafe von ihm zu erheben, die<lb/>
jedoch 5 Dollars ( 10 fl. C. M. ) nicht übersteigen darf.<lb/>
Die gesetzgebende Kammer des Staates von <hi rendition="#g">New-<lb/>
York</hi> hat sich auch mit einem Gesetzentwurf beschäf-<lb/>
tigt, welcher jedem Gläubiger das Recht, seinen<lb/>
Schuldner gerichtlich zu verfolgen, untersagt, wenn<lb/>
die Schuld ganz oder zum Theil aus dem Ankauf von<lb/>
geistigen Getränken herkommt, von welchen auf einmal<lb/>
weniger als 5 Gallonen ( ungefähr 20 Maß ) abge-<lb/>
nommen wurde.</p><lb/>
        <p>Die Mäßigkeits = Vereine beginnen auch in Schwe-<lb/>
den einige Fortschritte zu machen. Nach vielen frucht-<lb/>
losen Versuchen ist es einem schwedischen Vereine<lb/>
endlich im vorigen Jahre gelungen, in <hi rendition="#g">Stockholm</hi><lb/>
eine Zeitschrift unter dem Titel: &#x201E; <hi rendition="#g">der Herold der<lb/>
Mäßigkeit</hi> &#x201C; erscheinen zu lassen. Jn einer der<lb/>
ersten Versammlungen dieser Gesellschaft hat sich der<lb/>
Kronprinz zum Protektor aller Mäßigkeits = Vereine<lb/>
erklärt. Diese lobenswerthen Verbindungen werden<lb/>
aber eine schwere Aufgabe zu lösen finden, da in<lb/>
Schweden die Liebe zum Branntwein einen Grad<lb/>
erreicht hat, von dem man sich nur schwer einen Be-<lb/>
griff machen kann. Alle Reisenden stimmen darin<lb/>
überein, daß das Laster der Trunkenheit bei den Lapp-<lb/>
ländern zu Hause ist, aber auch die Bewohner der<lb/>
andern Theile Schwedens trinken bis zum Uebermaß<lb/>
Branntwein, und ein neuerer Reisender, Hr. <hi rendition="#g">Lessing,</hi><lb/>
erzählt, daß er auf einem Ausfluge von <hi rendition="#g">Lüleo</hi> nach<lb/><hi rendition="#g">Torneo,</hi> wo er sich aufgehalten, am Sonntage die<lb/>
ganze Bevölkerung berauscht gefunden habe.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Steinschneiderei in China</hi>.</hi> </head><lb/>
        <p>Der in <hi rendition="#g">China</hi> sich häufig vorfindende Demant-<lb/>
spath gab Gelegenheit zur Vervollkommnung der Be-<lb/>
arbeitung harter Steine daselbst.</p><lb/>
        <p>So liefern die <hi rendition="#g">Chinesen</hi> z. B. Fläschchen von<lb/>
Achat und Bergkrystall, welche durch den Hals nicht<lb/>
über 1 / 4 Zoll weit, und inwendig völlig hohl ausge-<lb/>
arbeitet sind. Mit dem Staub dieses Fossils schleifen<lb/>
sie auch Brillengläser von Bergkrystall. Auch der<lb/>
berühmte Stein <hi rendition="#g">Yn</hi> wird gut, in allen Formen, zu-<lb/>
geschliffen. Er besitzt die Härte des Bergkrystalls.</p><lb/>
        <p>Selbst Ringe für Bogenschützen macht man<lb/>
davon, damit die Sehne nicht an der Hand abpralle.</p><lb/>
        <p>Ein neuer Beweis, daß wir Europäer noch<lb/>
lange nicht auf dem Standpunkte sind, die <hi rendition="#g">Chinesen,</hi><lb/>
in Betreff ihrer technischen Kultur, gerecht zu<lb/>
würdigen.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0004] Panorama des Universums. hat, und womit das Jnnere so sehr überladen ist, daß sogar der Fuß ähnliche Kunstwerke betritt, da selbst der Fußboden aus Marmor = Mosaik besteht; doch ist er durch das Sinken der Dammerde beinahe wellenförmig gebogen. Die Venetianischen Mosaiken haben längst einen europäischen Ruf erlangt, und wenn gleich die ersteren, die sich aus der Zeit der Gründung dieser Kirche herschreiben, ein mehr histo- risches als künstlerisches Jnteresse erregen dürften, so sind doch die neuern, vorzüglich jene, welche die Ge- brüder Zuccati im Jahre 1545 nach dem Plane und unter der Leitung Tizians ausführten, von hoher Bedeutung. Ueberhaupt hatte man es zu jener Zeit in dieser Kunst in Venedig zu einer Vollkom- menheit gebracht, welche mit dem Pinsel des Malers wetteifern konnte. [Abbildung ( Das Jnnere der St. Marcus=Kirche. ) ] Der Charakter des Jnnern der Marcuskirche ist ernst und düster. Zwischen und oberhalb der zahl- losen Säulenreihen stehen schweigsam und Ehrfurcht gebietend weiße Marmorstatuen, kolossale Kreuze, und der verschwenderische Schmuck der Wände bis über die Wölbungen hinauf, verblendet das Auge beinahe durch die Ueberfülle des mehr als orientalischen Reich- thumes. Unter den einzelnen Merkwürdigkeiten des Tempels zeigt man dem Fremden gewöhnlich auch zwei kleine durchsichtige alabasterne Säulen hinter dem Hochaltar, welche sich sehr gut ausnehmen, wenn ein paar angezündete Wachskerzen hinter dieselben gestellt werden. Hier läßt die heilige Sage die Gebeine des Evan- gelisten Marcus ruhen, welche unter dem Dogen Giustiniani aus Alexandria in Egypten hieher gebracht worden seyn sollen. Am Haupteingange der Kirche bezeichnen einige rothe Marmorplatten in dem kostbaren Mosaik des Fußbodens die Stelle, wo am 23. Juli 1177 die durch die Republik Venedig zu Stande gebrachte Versöhnung zwischen dem Papst Alexander III. und Kaiser Friedrich I. Statt fand. Zahllose historische Erinnerungen der Vorzeit knüpfen sich an dieß merkwürdige Gebände, welche selbst in der gedrängtesten Kürze mitzutheilen uns der Raum dieses Blattes heute nicht erlaubt. Fortschritte der Mäßigkeits = Vereine. Jn den vereinigten Staaten von Nord = Amerika üben die Mäßigkeits = Vereine einen immer wachsenden Einfluß auf die öffentlichen Behörden aus. Die Stadt- obrigkeit von Albany hat im Frühjahr des vorigen Jahres entschieden, daß für das Jahr 1834 der Ver- kauf der gebrannten Wässer im Kleinen durchaus nicht mehr gestattet werde. Zu New=York ist die Polizei befugt, Jeden festzuhalten, den sie betrunken auf der Straße findet, und bis auf 5 Tage ins Gefängniß zu setzen, oder eine Geldstrafe von ihm zu erheben, die jedoch 5 Dollars ( 10 fl. C. M. ) nicht übersteigen darf. Die gesetzgebende Kammer des Staates von New- York hat sich auch mit einem Gesetzentwurf beschäf- tigt, welcher jedem Gläubiger das Recht, seinen Schuldner gerichtlich zu verfolgen, untersagt, wenn die Schuld ganz oder zum Theil aus dem Ankauf von geistigen Getränken herkommt, von welchen auf einmal weniger als 5 Gallonen ( ungefähr 20 Maß ) abge- nommen wurde. Die Mäßigkeits = Vereine beginnen auch in Schwe- den einige Fortschritte zu machen. Nach vielen frucht- losen Versuchen ist es einem schwedischen Vereine endlich im vorigen Jahre gelungen, in Stockholm eine Zeitschrift unter dem Titel: „ der Herold der Mäßigkeit “ erscheinen zu lassen. Jn einer der ersten Versammlungen dieser Gesellschaft hat sich der Kronprinz zum Protektor aller Mäßigkeits = Vereine erklärt. Diese lobenswerthen Verbindungen werden aber eine schwere Aufgabe zu lösen finden, da in Schweden die Liebe zum Branntwein einen Grad erreicht hat, von dem man sich nur schwer einen Be- griff machen kann. Alle Reisenden stimmen darin überein, daß das Laster der Trunkenheit bei den Lapp- ländern zu Hause ist, aber auch die Bewohner der andern Theile Schwedens trinken bis zum Uebermaß Branntwein, und ein neuerer Reisender, Hr. Lessing, erzählt, daß er auf einem Ausfluge von Lüleo nach Torneo, wo er sich aufgehalten, am Sonntage die ganze Bevölkerung berauscht gefunden habe. Steinschneiderei in China. Der in China sich häufig vorfindende Demant- spath gab Gelegenheit zur Vervollkommnung der Be- arbeitung harter Steine daselbst. So liefern die Chinesen z. B. Fläschchen von Achat und Bergkrystall, welche durch den Hals nicht über 1 / 4 Zoll weit, und inwendig völlig hohl ausge- arbeitet sind. Mit dem Staub dieses Fossils schleifen sie auch Brillengläser von Bergkrystall. Auch der berühmte Stein Yn wird gut, in allen Formen, zu- geschliffen. Er besitzt die Härte des Bergkrystalls. Selbst Ringe für Bogenschützen macht man davon, damit die Sehne nicht an der Hand abpralle. Ein neuer Beweis, daß wir Europäer noch lange nicht auf dem Standpunkte sind, die Chinesen, in Betreff ihrer technischen Kultur, gerecht zu würdigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama05_1834/4
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 5. Prag, 1834, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama05_1834/4>, abgerufen am 18.06.2024.