Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 23. Prag, 1836.

Bild:
erste Seite
Das wohlfeilste
Panorama des Universums

zur
erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder.


N ro. 23.    Erscheint jeden Sonnabend.1836.



[Abbildung]
Der Tod des Archimedes *).
[Beginn Spaltensatz]

Marcus Claudius Marcellus war in
Sicilien gelandet, und begann die Belagerung der
Stadt Syrakus, weil dieselbe die Auslieferung
des Hippokrates und Epicides verweigerte.
Syrakus war damals eine der prachtvollsten und
mächtigsten Städte, und konnte sich hinsichtlich ihrer
Größe, Festigkeit, Schönheit der öffentlichen Ge-
bäude, des öffentlichen und Privat=Reichthums, des
Handels zur See, der Bildung in Künsten und
Wissenschaften mit Karthago, Rom, Capua
und Korinth messen. Sie bestand aus fünf zum
Theil getrennten Städten, die aber mit einer über
ungleiche Hügel. fortlaufenden hohen Mauer umgeben
waren, deren Umfang gegen sechs deutsche Meilen
betrug. Syrakus soll damals 300,000 Einwohner
gehabt haben. Die dem Meere zunächst liegende
Stadt hieß Achradina, deren Mauer vom Meere
bespült ward. Daneben lag der Stadttheil Tyche,
benannt nach dem darin liegenden Haupttempel des
Glücks oder der Tyche. Die neue Stadt oder
Neapolis enthielt das Amphitheater und das feste
Schloß Olympium. Auf der Jnsel Ortygia ( Na-
[Spaltenumbruch] sos
vorzugsweise genannt ) stand der königliche Pa-
last, späterhin Sitz der römischen Statthalter. Epi-
polä
auf einer Anhöhe war sehr fest und bildete
gleichsam die Akropolis oder Burg von Syrakus.
Zur Vertheidigung dieser großen Stadt trug vor-
züglich der Syrakusier Archimedes bei, der größte
Geometer und Mechaniker des Alterthums. Mit
den von ihm erfundenen Kriegsgeschossen und Wurf-
maschinen, die er auf der Mauer aufstellte, verei-
telte er alle Versuche der Römer, sich der Stadt
zu bemächtigen. Sie mußten von der Bestürmung
abstehen, und suchten dem Feinde bloß durch Einschlie-
ßung zu Wasser und zu Lande die Zufuhr abzuschneiden.
Daß Archimedes die feindliche Flotte mit großen
Brennspiegeln in Brand gesteckt habe, ist ein fast vier
Jahrhunderte später erzähltes Mährchen. Nach einer
zweijährigen Blokade beschloß im Frühjahre 212 Mar-
cellus
einen Sturm. Er benutzte dazu die Zeit,
wo man in der Stadt ein dreitäges Fest der Diana
mit Schmausereien und Weingelagen seierte. An
einer unbewachten niedrigen Stelle wurde des Nachts
die Mauer erstiegen, die schlaftrunkene Besatzung
überrascht und gegen Morgen von allen Truppen
der Stadttheil Epipolä besetzt. Bald ergaben sich
auch Tyche und Neapolis. Zwischen beiden
Städten schlug Marcellus sein Lager auf, denn
noch vertheidigten sich die punischen Besatzungen von
Achradina und Nasos hartnäckig mehrere Mo-
[Ende Spaltensatz]

*) Dieser gelungene Holzstich ist dem, gleichfalls im Baum-
gärtnerschen Verlage erscheinenden, höchst ausgezeichne-
ten Werke: " Geschichte der Römer " von Franz
Fiedler,
entlehnt, welches in der Buchhandlung von
Gottlieb Haase Söhne zu haben ist.
Das wohlfeilste
Panorama des Universums

zur
erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder.


N ro. 23.    Erscheint jeden Sonnabend.1836.



[Abbildung]
Der Tod des Archimedes *).
[Beginn Spaltensatz]

Marcus Claudius Marcellus war in
Sicilien gelandet, und begann die Belagerung der
Stadt Syrakus, weil dieselbe die Auslieferung
des Hippokrates und Epicides verweigerte.
Syrakus war damals eine der prachtvollsten und
mächtigsten Städte, und konnte sich hinsichtlich ihrer
Größe, Festigkeit, Schönheit der öffentlichen Ge-
bäude, des öffentlichen und Privat=Reichthums, des
Handels zur See, der Bildung in Künsten und
Wissenschaften mit Karthago, Rom, Capua
und Korinth messen. Sie bestand aus fünf zum
Theil getrennten Städten, die aber mit einer über
ungleiche Hügel. fortlaufenden hohen Mauer umgeben
waren, deren Umfang gegen sechs deutsche Meilen
betrug. Syrakus soll damals 300,000 Einwohner
gehabt haben. Die dem Meere zunächst liegende
Stadt hieß Achradina, deren Mauer vom Meere
bespült ward. Daneben lag der Stadttheil Tyche,
benannt nach dem darin liegenden Haupttempel des
Glücks oder der Tyche. Die neue Stadt oder
Neapolis enthielt das Amphitheater und das feste
Schloß Olympium. Auf der Jnsel Ortygia ( Na-
[Spaltenumbruch] sos
vorzugsweise genannt ) stand der königliche Pa-
last, späterhin Sitz der römischen Statthalter. Epi-
polä
auf einer Anhöhe war sehr fest und bildete
gleichsam die Akropolis oder Burg von Syrakus.
Zur Vertheidigung dieser großen Stadt trug vor-
züglich der Syrakusier Archimedes bei, der größte
Geometer und Mechaniker des Alterthums. Mit
den von ihm erfundenen Kriegsgeschossen und Wurf-
maschinen, die er auf der Mauer aufstellte, verei-
telte er alle Versuche der Römer, sich der Stadt
zu bemächtigen. Sie mußten von der Bestürmung
abstehen, und suchten dem Feinde bloß durch Einschlie-
ßung zu Wasser und zu Lande die Zufuhr abzuschneiden.
Daß Archimedes die feindliche Flotte mit großen
Brennspiegeln in Brand gesteckt habe, ist ein fast vier
Jahrhunderte später erzähltes Mährchen. Nach einer
zweijährigen Blokade beschloß im Frühjahre 212 Mar-
cellus
einen Sturm. Er benutzte dazu die Zeit,
wo man in der Stadt ein dreitäges Fest der Diana
mit Schmausereien und Weingelagen seierte. An
einer unbewachten niedrigen Stelle wurde des Nachts
die Mauer erstiegen, die schlaftrunkene Besatzung
überrascht und gegen Morgen von allen Truppen
der Stadttheil Epipolä besetzt. Bald ergaben sich
auch Tyche und Neapolis. Zwischen beiden
Städten schlug Marcellus sein Lager auf, denn
noch vertheidigten sich die punischen Besatzungen von
Achradina und Nasos hartnäckig mehrere Mo-
[Ende Spaltensatz]

*) Dieser gelungene Holzstich ist dem, gleichfalls im Baum-
gärtnerschen Verlage erscheinenden, höchst ausgezeichne-
ten Werke: „ Geschichte der Römer “ von Franz
Fiedler,
entlehnt, welches in der Buchhandlung von
Gottlieb Haase Söhne zu haben ist.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0001" n="[177]"/>
      <titlePage type="heading">
        <docTitle>
          <titlePart type="main"> <hi rendition="#fr">Das wohlfeilste<lb/>
Panorama des Universums</hi><lb/> <hi rendition="#g">zur</hi><lb/> <hi rendition="#fr">erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder.</hi> </titlePart>
        </docTitle>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <docImprint><hi rendition="#aq">N <hi rendition="#sup">ro</hi></hi><hi rendition="#sup">.</hi> 23. <space dim="horizontal"/><hi rendition="#c">Erscheint jeden Sonnabend.</hi><docDate><hi rendition="#right">1836.</hi></docDate></docImprint><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </titlePage>
    </front>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <figure/><lb/>
        <head>Der Tod des Archimedes <note place="foot" n="*)">Dieser gelungene Holzstich ist dem, gleichfalls im Baum-<lb/>
gärtnerschen Verlage erscheinenden, höchst ausgezeichne-<lb/>
ten Werke: &#x201E; <hi rendition="#g">Geschichte der Römer</hi> &#x201C; von <hi rendition="#g">Franz<lb/>
Fiedler,</hi> entlehnt, welches in der Buchhandlung von<lb/>
Gottlieb Haase Söhne zu haben ist.</note>.</head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p><hi rendition="#g">Marcus Claudius Marcellus</hi> war in<lb/>
Sicilien gelandet, und begann die Belagerung der<lb/>
Stadt <hi rendition="#g">Syrakus,</hi> weil dieselbe die Auslieferung<lb/>
des <hi rendition="#g">Hippokrates</hi> und <hi rendition="#g">Epicides</hi> verweigerte.<lb/><hi rendition="#g">Syrakus</hi> war damals eine der prachtvollsten und<lb/>
mächtigsten Städte, und konnte sich hinsichtlich ihrer<lb/>
Größe, Festigkeit, Schönheit der öffentlichen Ge-<lb/>
bäude, des öffentlichen und Privat=Reichthums, des<lb/>
Handels zur See, der Bildung in Künsten und<lb/>
Wissenschaften mit <hi rendition="#g">Karthago, Rom, Capua</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Korinth</hi> messen. Sie bestand aus fünf zum<lb/>
Theil getrennten Städten, die aber mit einer über<lb/>
ungleiche Hügel. fortlaufenden hohen Mauer umgeben<lb/>
waren, deren Umfang gegen sechs deutsche Meilen<lb/>
betrug. <hi rendition="#g">Syrakus</hi> soll damals 300,000 Einwohner<lb/>
gehabt haben. Die dem Meere zunächst liegende<lb/>
Stadt hieß <hi rendition="#g">Achradina,</hi> deren Mauer vom Meere<lb/>
bespült ward. Daneben lag der Stadttheil <hi rendition="#g">Tyche,</hi><lb/>
benannt nach dem darin liegenden Haupttempel des<lb/>
Glücks oder der <hi rendition="#g">Tyche.</hi> Die neue Stadt oder<lb/><hi rendition="#g">Neapolis</hi> enthielt das Amphitheater und das feste<lb/>
Schloß <hi rendition="#g">Olympium.</hi> Auf der Jnsel Ortygia ( <hi rendition="#g">Na-<lb/><cb n="2"/>
sos</hi> vorzugsweise genannt ) stand der königliche Pa-<lb/>
last, späterhin Sitz der römischen Statthalter. <hi rendition="#g">Epi-<lb/>
polä</hi> auf einer Anhöhe war sehr fest und bildete<lb/>
gleichsam die Akropolis oder Burg von <hi rendition="#g">Syrakus.</hi><lb/>
Zur Vertheidigung dieser großen Stadt trug vor-<lb/>
züglich der Syrakusier <hi rendition="#g">Archimedes</hi> bei, der größte<lb/>
Geometer und Mechaniker des Alterthums. Mit<lb/>
den von ihm erfundenen Kriegsgeschossen und Wurf-<lb/>
maschinen, die er auf der Mauer aufstellte, verei-<lb/>
telte er alle Versuche der Römer, sich der Stadt<lb/>
zu bemächtigen. Sie mußten von der Bestürmung<lb/>
abstehen, und suchten dem Feinde bloß durch Einschlie-<lb/>
ßung zu Wasser und zu Lande die Zufuhr abzuschneiden.<lb/>
Daß <hi rendition="#g">Archimedes</hi> die feindliche Flotte mit großen<lb/>
Brennspiegeln in Brand gesteckt habe, ist ein fast vier<lb/>
Jahrhunderte später erzähltes Mährchen. Nach einer<lb/>
zweijährigen Blokade beschloß im Frühjahre 212 <hi rendition="#g">Mar-<lb/>
cellus</hi> einen Sturm. Er benutzte dazu die Zeit,<lb/>
wo man in der Stadt ein dreitäges Fest der <hi rendition="#g">Diana</hi><lb/>
mit Schmausereien und Weingelagen seierte. An<lb/>
einer unbewachten niedrigen Stelle wurde des Nachts<lb/>
die Mauer erstiegen, die schlaftrunkene Besatzung<lb/>
überrascht und gegen Morgen von allen Truppen<lb/>
der Stadttheil Epipolä besetzt. Bald ergaben sich<lb/>
auch <hi rendition="#g">Tyche</hi> und <hi rendition="#g">Neapolis.</hi> Zwischen beiden<lb/>
Städten schlug <hi rendition="#g">Marcellus</hi> sein Lager auf, denn<lb/>
noch vertheidigten sich die punischen Besatzungen von<lb/><hi rendition="#g">Achradina</hi> und <hi rendition="#g">Nasos</hi> hartnäckig mehrere Mo-<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[177]/0001] Das wohlfeilste Panorama des Universums zur erheiternden Belehrung für Jedermann und alle Länder. N ro. 23. Erscheint jeden Sonnabend.1836. [Abbildung] Der Tod des Archimedes *). Marcus Claudius Marcellus war in Sicilien gelandet, und begann die Belagerung der Stadt Syrakus, weil dieselbe die Auslieferung des Hippokrates und Epicides verweigerte. Syrakus war damals eine der prachtvollsten und mächtigsten Städte, und konnte sich hinsichtlich ihrer Größe, Festigkeit, Schönheit der öffentlichen Ge- bäude, des öffentlichen und Privat=Reichthums, des Handels zur See, der Bildung in Künsten und Wissenschaften mit Karthago, Rom, Capua und Korinth messen. Sie bestand aus fünf zum Theil getrennten Städten, die aber mit einer über ungleiche Hügel. fortlaufenden hohen Mauer umgeben waren, deren Umfang gegen sechs deutsche Meilen betrug. Syrakus soll damals 300,000 Einwohner gehabt haben. Die dem Meere zunächst liegende Stadt hieß Achradina, deren Mauer vom Meere bespült ward. Daneben lag der Stadttheil Tyche, benannt nach dem darin liegenden Haupttempel des Glücks oder der Tyche. Die neue Stadt oder Neapolis enthielt das Amphitheater und das feste Schloß Olympium. Auf der Jnsel Ortygia ( Na- sos vorzugsweise genannt ) stand der königliche Pa- last, späterhin Sitz der römischen Statthalter. Epi- polä auf einer Anhöhe war sehr fest und bildete gleichsam die Akropolis oder Burg von Syrakus. Zur Vertheidigung dieser großen Stadt trug vor- züglich der Syrakusier Archimedes bei, der größte Geometer und Mechaniker des Alterthums. Mit den von ihm erfundenen Kriegsgeschossen und Wurf- maschinen, die er auf der Mauer aufstellte, verei- telte er alle Versuche der Römer, sich der Stadt zu bemächtigen. Sie mußten von der Bestürmung abstehen, und suchten dem Feinde bloß durch Einschlie- ßung zu Wasser und zu Lande die Zufuhr abzuschneiden. Daß Archimedes die feindliche Flotte mit großen Brennspiegeln in Brand gesteckt habe, ist ein fast vier Jahrhunderte später erzähltes Mährchen. Nach einer zweijährigen Blokade beschloß im Frühjahre 212 Mar- cellus einen Sturm. Er benutzte dazu die Zeit, wo man in der Stadt ein dreitäges Fest der Diana mit Schmausereien und Weingelagen seierte. An einer unbewachten niedrigen Stelle wurde des Nachts die Mauer erstiegen, die schlaftrunkene Besatzung überrascht und gegen Morgen von allen Truppen der Stadttheil Epipolä besetzt. Bald ergaben sich auch Tyche und Neapolis. Zwischen beiden Städten schlug Marcellus sein Lager auf, denn noch vertheidigten sich die punischen Besatzungen von Achradina und Nasos hartnäckig mehrere Mo- *) Dieser gelungene Holzstich ist dem, gleichfalls im Baum- gärtnerschen Verlage erscheinenden, höchst ausgezeichne- ten Werke: „ Geschichte der Römer “ von Franz Fiedler, entlehnt, welches in der Buchhandlung von Gottlieb Haase Söhne zu haben ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama23_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama23_1836/1
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 23. Prag, 1836, S. [177]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama23_1836/1>, abgerufen am 21.11.2024.