Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 25. Prag, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] Unter der Herrschaft des Kaisers Decius soll
nämlich eine Jungfrau von edler Geburt, Victo-
ria
genannt, sich dem Himmel geweiht haben. Ein
junger Patrizier, dem sie früher ihre Hand zum
Ehebündniß versprochen, widersetzte sich ihrem Ent-
schluße; als sie aber fest darauf bestand, wurde sie
auf so lange nach Tibur verbannt, bis sie sich ent-
schließen würde, ihr gegebenes Versprechen zu hal-
ten. Um jene Zeit verpestete ein giftiger Drache
die Umgegend der Stadt, und war der Schrecken
der Bewohner. Victoria machte sich anheischig,
den furchtbaren Feind zu bekämpfen, wenn dagegen
die Tiburtiner zum Christenthum übergehen wollten.
Victoria vollbrachte mit Gottes Beistand das
Werk, und unter den Bekehrten, welche dieses Wun-
der in den Schoos der christlichen Kirche führte,
zählt Baronius auch die gefangene Königin von
Palmira, Zenobia, welche den Triumph Kaiser
Aurelians geschmückt, worauf er ihr einen Aufent-
haltsort nächst Tibur angewiesen hatte.

Unser heutiges Bild stellt den Marktplatz ( Piazza
publica
) von Tivoli mit seiner bunten Menschen-
menge aus allen Volksklassen und Ständen vor.
Der Pulcinella mit seiner muntern Begleitung
ladet das schaulustige Volk zu seiner Ausstellung,
Trommeln und Pfeifen geben seinem Rufe Nach-
druck. Schon deuten reitende Landleute nach dem
Schauplatz des Lieblingsvergnügens hin und schei-
nen den Augenblick kaum erwarten zu können, daß
sie ihre Thiere versorgen, um sich zu jenem zu be-
geben. Unter zerlöcherten Holzdächern und leinenen
Zelten werden Eßwaaren ausgeboten. Männer
und Frauen treiben sich geschäftig hin und wieder,
Kinder springen um sie herum, während Hunde und
Hühner den Vorgrund beleben, und ein Bauer
sein bescheidenes Langohr an einem öffentlichen
Brunnen tränkt. Wie überall auf diesem klassischen
Boden, sind auch in der Umgebung von Tivoli
viele Alterthümer der Römerzeit gefunden worden,
von welchem die wichtigsten in die verschiedenen
Museen gewandert sind; andere blieben ein Eigen-
thum der Stadt, und ein Hausbesitzer in Tivoli
hat die Wände seines Hofraumes mit zerbrochenen
Basreliefs, ganzen und halben Jnschriften u. s. w.
geschmückt, welche dem Alterthumsforscher manches
schwierige Räthsel zur Lösung darbieten dürften.

Eine der bedeutendsten Merkwürdigkeiten der Ge-
gend von Tivoli ist der berühmte 60 F. hohe Wassersturz
des Teverone ( sonst Anio ) . Der Grund besteht aus
tief ausgewaschenen Felsstücken, in welche der Fluß to-
send herabstürzt, und sein Schaum spritzt gleich einem
dichten Nebel hoch empor und durchnäßt Alles, was
sich dem Falle nähert. Noch reizender stellt sich
dem Auge das Schauspiel der mit schroffen Fels-
klippen kämpfenden Wassermasse aus dem Stand-
punkte der hohen Grotte des Neptun dar, zu der
ein steiler Fußpfad führt. Eine sonderbare Gestal-
tung bietet hier ein großes Rad dar, welches zwi-
schen den Klippen eingeklemmt und von dem Flusse
mit einer weißen Kruste überzogen ist. Ueberhaupt
hat das Wasser des Teverone die Eigenschaft, die
Gegenstände, über welche es hinfließt, zu inkrustiren,
so daß Pflanzenstiele, mit diesem weißen Guße
überzogen, wie Zuckerstengel aussehen und auch
Confetti di Tiveli genannt werden. Auf dem Fel-
sen findet sich überdieß noch ein ziemlich wohlerhal-
tener Tempel der Tiburtinischen Sybille Albu-
nea
( Manche halten ihn für einen Tempel der
[Spaltenumbruch] Vesta, als Göttin der Erde, und berufen sich auf
Plutarch, welcher die Figur eines solchen Tem-
pels in der Art angibt, um die Gestalt der Erde
vorzustellen ) . Er ist rund von Travertinsteinen er-
baut, und hat noch 10 korinthische Säulen, deren er sonst
18 besaß. Der Fries ist mit Gehängen verziert,
die von Stierköpfen gehalten werden. Ein enges
tiefes Thal führt von Tivoli an der großen Cas-
cade vorüber zu den kleinen Wasserfällen ( Casca-
tellen ) , und man gelangt zuerst vor die Sirenen-
grotte, in welcher sich der ganze Fluß durch eine
einzige [unleserliches Material - 10 Zeichen fehlen]kreisrunde Oeffnung ergießt, und gleichsam
in nasse Dampfwolken aufzulösen scheint. Jmmer
reizender wird die Natur, welche den Wanderer
umgibt; unter den mit Tempeln gekrönten Anhöhen
schlingt sich das enge Thal hin, an seinen steilen
Wänden ranken sich die blühenden Reben, und Kin-
der klettern umher, die abgefallenen Oliven aufzu-
lesen; Grotten, mit Epheu bekränzt, öffnen ihre kühlen
Gründe, ungeheure Aloen zeigen die baumhohen
vertrockneten Stengel ihrer frühern Blüthen, und
ein dichter Wasserrauch verkündigt die Nähe der
Cascatellen, die sich bald höher bald tiefer an den
Bergen gelagert haben, froh und lustig schäu-
mend zwischen die Felsen und Klippen herabstürzen
und von einem zum andern tanzen, und in den
Strahlen der Sonne gleich Millionen und Billionen
der kostbarsten Demanten blitzen und schimmern.
Einer der malerischsten Fälle ist hinter einem Bo-
gen der Villa des Mäcenas zu schauen, wo der
Fluß großartig herabstürzt, und von Felsen zu Fel-
sen in die Tiefe hinfließt. Jenseits der Cascatellen
kommt man an der Porta romana zu den Ueberre-
sten der Villa des Quintilius Varus, eines
Feldherrn des Augustus, welcher in der Gegend
von Lippstadt in Westphalen sammt 3 römischen
Legionen von den Deutschen erschlagen wurde.
Suetonius sagt, Augustus habe sich diese Nie-
derlage so sehr zu Herzen genommen, daß er Mo-
nate lang sich weder den Bart verschneiden ließ
und oft mit dem Ausdruck der Verzweiflung rief:
" Quintilius Varus, gib mir meine Legionen
wieder!"

Die nahe an Tivoli gelegene Villa d'Este
hat nichts mehr von ihrem vorigen Glanze übrig
behalten und enthält das größte Jnteresse dadurch,
daß Ariosto hier seinen "rasenden Roland " ge-
dichtet haben soll. Nächst diesem werden den Freund
der Natur die herrlichen Cypressen -- die größten
und ältesten in Roms Umgebungen -- in dem verwil-
derten Schloßgarten am meisten erfreuen. Jn einer
sonderbaren Laune hat der Schöpfer dieser Anlagen,
der Kardinal Hyppolit von Este, ein Sohn des
Herzogs Alphons von Ferrara hier eine Art Pa-
norama von Rom angelegt, indem er die wichtigsten
Gebäude der ehemaligen Weltbeherrscherin: das
Pantheon, die alten Tempel u. s. w., wenige Fuß
hoch, nachbilden ließ, und mit unermeßlichen Kosten
seinem Garten eine sehr geringe Zierde verschaffte.

Die etwas entferntere Solfatara ( Lago di
bagni
) ist ein weiter Schwefelsumpf, dessen Aus-
dünstungen sehr lästig sind; fortwährend steigen
Blasen aus dem Wasser auf und kleine Jnseln, aus
Wurzeln und harzigen und schwefelichten Theilen
bestehend, schwimmen auf der Oberfläche herum.
Das Wasser, dem man in früheren Zeiten große
Heilkräfte zuschrieb, sieht aus, wie verdünnte Milch.
Jn grauer Vorzeit umgab das Becken ein heiliger
[Ende Spaltensatz]

Panorama des Universums.
[Beginn Spaltensatz] Unter der Herrschaft des Kaisers Decius soll
nämlich eine Jungfrau von edler Geburt, Victo-
ria
genannt, sich dem Himmel geweiht haben. Ein
junger Patrizier, dem sie früher ihre Hand zum
Ehebündniß versprochen, widersetzte sich ihrem Ent-
schluße; als sie aber fest darauf bestand, wurde sie
auf so lange nach Tibur verbannt, bis sie sich ent-
schließen würde, ihr gegebenes Versprechen zu hal-
ten. Um jene Zeit verpestete ein giftiger Drache
die Umgegend der Stadt, und war der Schrecken
der Bewohner. Victoria machte sich anheischig,
den furchtbaren Feind zu bekämpfen, wenn dagegen
die Tiburtiner zum Christenthum übergehen wollten.
Victoria vollbrachte mit Gottes Beistand das
Werk, und unter den Bekehrten, welche dieses Wun-
der in den Schoos der christlichen Kirche führte,
zählt Baronius auch die gefangene Königin von
Palmira, Zenobia, welche den Triumph Kaiser
Aurelians geschmückt, worauf er ihr einen Aufent-
haltsort nächst Tibur angewiesen hatte.

Unser heutiges Bild stellt den Marktplatz ( Piazza
publica
) von Tivoli mit seiner bunten Menschen-
menge aus allen Volksklassen und Ständen vor.
Der Pulcinella mit seiner muntern Begleitung
ladet das schaulustige Volk zu seiner Ausstellung,
Trommeln und Pfeifen geben seinem Rufe Nach-
druck. Schon deuten reitende Landleute nach dem
Schauplatz des Lieblingsvergnügens hin und schei-
nen den Augenblick kaum erwarten zu können, daß
sie ihre Thiere versorgen, um sich zu jenem zu be-
geben. Unter zerlöcherten Holzdächern und leinenen
Zelten werden Eßwaaren ausgeboten. Männer
und Frauen treiben sich geschäftig hin und wieder,
Kinder springen um sie herum, während Hunde und
Hühner den Vorgrund beleben, und ein Bauer
sein bescheidenes Langohr an einem öffentlichen
Brunnen tränkt. Wie überall auf diesem klassischen
Boden, sind auch in der Umgebung von Tivoli
viele Alterthümer der Römerzeit gefunden worden,
von welchem die wichtigsten in die verschiedenen
Museen gewandert sind; andere blieben ein Eigen-
thum der Stadt, und ein Hausbesitzer in Tivoli
hat die Wände seines Hofraumes mit zerbrochenen
Basreliefs, ganzen und halben Jnschriften u. s. w.
geschmückt, welche dem Alterthumsforscher manches
schwierige Räthsel zur Lösung darbieten dürften.

Eine der bedeutendsten Merkwürdigkeiten der Ge-
gend von Tivoli ist der berühmte 60 F. hohe Wassersturz
des Teverone ( sonst Anio ) . Der Grund besteht aus
tief ausgewaschenen Felsstücken, in welche der Fluß to-
send herabstürzt, und sein Schaum spritzt gleich einem
dichten Nebel hoch empor und durchnäßt Alles, was
sich dem Falle nähert. Noch reizender stellt sich
dem Auge das Schauspiel der mit schroffen Fels-
klippen kämpfenden Wassermasse aus dem Stand-
punkte der hohen Grotte des Neptun dar, zu der
ein steiler Fußpfad führt. Eine sonderbare Gestal-
tung bietet hier ein großes Rad dar, welches zwi-
schen den Klippen eingeklemmt und von dem Flusse
mit einer weißen Kruste überzogen ist. Ueberhaupt
hat das Wasser des Teverone die Eigenschaft, die
Gegenstände, über welche es hinfließt, zu inkrustiren,
so daß Pflanzenstiele, mit diesem weißen Guße
überzogen, wie Zuckerstengel aussehen und auch
Confetti di Tiveli genannt werden. Auf dem Fel-
sen findet sich überdieß noch ein ziemlich wohlerhal-
tener Tempel der Tiburtinischen Sybille Albu-
nea
( Manche halten ihn für einen Tempel der
[Spaltenumbruch] Vesta, als Göttin der Erde, und berufen sich auf
Plutarch, welcher die Figur eines solchen Tem-
pels in der Art angibt, um die Gestalt der Erde
vorzustellen ) . Er ist rund von Travertinsteinen er-
baut, und hat noch 10 korinthische Säulen, deren er sonst
18 besaß. Der Fries ist mit Gehängen verziert,
die von Stierköpfen gehalten werden. Ein enges
tiefes Thal führt von Tivoli an der großen Cas-
cade vorüber zu den kleinen Wasserfällen ( Casca-
tellen ) , und man gelangt zuerst vor die Sirenen-
grotte, in welcher sich der ganze Fluß durch eine
einzige [unleserliches Material – 10 Zeichen fehlen]kreisrunde Oeffnung ergießt, und gleichsam
in nasse Dampfwolken aufzulösen scheint. Jmmer
reizender wird die Natur, welche den Wanderer
umgibt; unter den mit Tempeln gekrönten Anhöhen
schlingt sich das enge Thal hin, an seinen steilen
Wänden ranken sich die blühenden Reben, und Kin-
der klettern umher, die abgefallenen Oliven aufzu-
lesen; Grotten, mit Epheu bekränzt, öffnen ihre kühlen
Gründe, ungeheure Aloen zeigen die baumhohen
vertrockneten Stengel ihrer frühern Blüthen, und
ein dichter Wasserrauch verkündigt die Nähe der
Cascatellen, die sich bald höher bald tiefer an den
Bergen gelagert haben, froh und lustig schäu-
mend zwischen die Felsen und Klippen herabstürzen
und von einem zum andern tanzen, und in den
Strahlen der Sonne gleich Millionen und Billionen
der kostbarsten Demanten blitzen und schimmern.
Einer der malerischsten Fälle ist hinter einem Bo-
gen der Villa des Mäcenas zu schauen, wo der
Fluß großartig herabstürzt, und von Felsen zu Fel-
sen in die Tiefe hinfließt. Jenseits der Cascatellen
kommt man an der Porta romana zu den Ueberre-
sten der Villa des Quintilius Varus, eines
Feldherrn des Augustus, welcher in der Gegend
von Lippstadt in Westphalen sammt 3 römischen
Legionen von den Deutschen erschlagen wurde.
Suetonius sagt, Augustus habe sich diese Nie-
derlage so sehr zu Herzen genommen, daß er Mo-
nate lang sich weder den Bart verschneiden ließ
und oft mit dem Ausdruck der Verzweiflung rief:
Quintilius Varus, gib mir meine Legionen
wieder!“

Die nahe an Tivoli gelegene Villa d'Este
hat nichts mehr von ihrem vorigen Glanze übrig
behalten und enthält das größte Jnteresse dadurch,
daß Ariosto hier seinen „rasenden Roland “ ge-
dichtet haben soll. Nächst diesem werden den Freund
der Natur die herrlichen Cypressen — die größten
und ältesten in Roms Umgebungen — in dem verwil-
derten Schloßgarten am meisten erfreuen. Jn einer
sonderbaren Laune hat der Schöpfer dieser Anlagen,
der Kardinal Hyppolit von Este, ein Sohn des
Herzogs Alphons von Ferrara hier eine Art Pa-
norama von Rom angelegt, indem er die wichtigsten
Gebäude der ehemaligen Weltbeherrscherin: das
Pantheon, die alten Tempel u. s. w., wenige Fuß
hoch, nachbilden ließ, und mit unermeßlichen Kosten
seinem Garten eine sehr geringe Zierde verschaffte.

Die etwas entferntere Solfatara ( Lago di
bagni
) ist ein weiter Schwefelsumpf, dessen Aus-
dünstungen sehr lästig sind; fortwährend steigen
Blasen aus dem Wasser auf und kleine Jnseln, aus
Wurzeln und harzigen und schwefelichten Theilen
bestehend, schwimmen auf der Oberfläche herum.
Das Wasser, dem man in früheren Zeiten große
Heilkräfte zuschrieb, sieht aus, wie verdünnte Milch.
Jn grauer Vorzeit umgab das Becken ein heiliger
[Ende Spaltensatz]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0003" n="195"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Panorama des Universums.</hi></fw><cb type="start"/>
Unter der Herrschaft des Kaisers <hi rendition="#g">Decius</hi> soll<lb/>
nämlich eine Jungfrau von edler Geburt, <hi rendition="#g">Victo-<lb/>
ria</hi> genannt, sich dem Himmel geweiht haben. Ein<lb/>
junger Patrizier, dem sie früher ihre Hand zum<lb/>
Ehebündniß versprochen, widersetzte sich ihrem Ent-<lb/>
schluße; als sie aber fest darauf bestand, wurde sie<lb/>
auf so lange nach <hi rendition="#g">Tibur</hi> verbannt, bis sie sich ent-<lb/>
schließen würde, ihr gegebenes Versprechen zu hal-<lb/>
ten. Um jene Zeit verpestete ein giftiger Drache<lb/>
die Umgegend der Stadt, und war der Schrecken<lb/>
der Bewohner. <hi rendition="#g">Victoria</hi> machte sich anheischig,<lb/>
den furchtbaren Feind zu bekämpfen, wenn dagegen<lb/>
die Tiburtiner zum Christenthum übergehen wollten.<lb/><hi rendition="#g">Victoria</hi> vollbrachte mit Gottes Beistand das<lb/>
Werk, und unter den Bekehrten, welche dieses Wun-<lb/>
der in den Schoos der christlichen Kirche führte,<lb/>
zählt <hi rendition="#g">Baronius</hi> auch die gefangene Königin von<lb/>
Palmira, <hi rendition="#g">Zenobia,</hi> welche den Triumph Kaiser<lb/><hi rendition="#g">Aurelians</hi> geschmückt, worauf er ihr einen Aufent-<lb/>
haltsort nächst <hi rendition="#g">Tibur</hi> angewiesen hatte.</p><lb/>
        <p>Unser heutiges Bild stellt den Marktplatz ( <hi rendition="#aq">Piazza<lb/>
publica</hi> ) von <hi rendition="#g">Tivoli</hi> mit seiner bunten Menschen-<lb/>
menge aus allen Volksklassen und Ständen vor.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Pulcinella</hi> mit seiner muntern Begleitung<lb/>
ladet das schaulustige Volk zu seiner Ausstellung,<lb/>
Trommeln und Pfeifen geben seinem Rufe Nach-<lb/>
druck. Schon deuten reitende Landleute nach dem<lb/>
Schauplatz des Lieblingsvergnügens hin und schei-<lb/>
nen den Augenblick kaum erwarten zu können, daß<lb/>
sie ihre Thiere versorgen, um sich zu jenem zu be-<lb/>
geben. Unter zerlöcherten Holzdächern und leinenen<lb/>
Zelten werden Eßwaaren ausgeboten. Männer<lb/>
und Frauen treiben sich geschäftig hin und wieder,<lb/>
Kinder springen um sie herum, während Hunde und<lb/>
Hühner den Vorgrund beleben, und ein Bauer<lb/>
sein bescheidenes Langohr an einem öffentlichen<lb/>
Brunnen tränkt. Wie überall auf diesem klassischen<lb/>
Boden, sind auch in der Umgebung von <hi rendition="#g">Tivoli</hi><lb/>
viele Alterthümer der Römerzeit gefunden worden,<lb/>
von welchem die wichtigsten in die verschiedenen<lb/>
Museen gewandert sind; andere blieben ein Eigen-<lb/>
thum der Stadt, und ein Hausbesitzer in <hi rendition="#g">Tivoli</hi><lb/>
hat die Wände seines Hofraumes mit zerbrochenen<lb/>
Basreliefs, ganzen und halben Jnschriften u. s. w.<lb/>
geschmückt, welche dem Alterthumsforscher manches<lb/>
schwierige Räthsel zur Lösung darbieten dürften.</p><lb/>
        <p>Eine der bedeutendsten Merkwürdigkeiten der Ge-<lb/>
gend von Tivoli ist der berühmte 60 F. hohe Wassersturz<lb/>
des <hi rendition="#g">Teverone</hi> ( sonst <hi rendition="#g">Anio</hi> ) . Der Grund besteht aus<lb/>
tief ausgewaschenen Felsstücken, in welche der Fluß to-<lb/>
send herabstürzt, und sein Schaum spritzt gleich einem<lb/>
dichten Nebel hoch empor und durchnäßt Alles, was<lb/>
sich dem Falle nähert. Noch reizender stellt sich<lb/>
dem Auge das Schauspiel der mit schroffen Fels-<lb/>
klippen kämpfenden Wassermasse aus dem Stand-<lb/>
punkte der hohen Grotte des <hi rendition="#g">Neptun</hi> dar, zu der<lb/>
ein steiler Fußpfad führt. Eine sonderbare Gestal-<lb/>
tung bietet hier ein großes Rad dar, welches zwi-<lb/>
schen den Klippen eingeklemmt und von dem Flusse<lb/>
mit einer weißen Kruste überzogen ist. Ueberhaupt<lb/>
hat das Wasser des Teverone die Eigenschaft, die<lb/>
Gegenstände, über welche es hinfließt, zu inkrustiren,<lb/>
so daß Pflanzenstiele, mit diesem weißen Guße<lb/>
überzogen, wie Zuckerstengel aussehen und auch<lb/><hi rendition="#aq">Confetti di Tiveli</hi> genannt werden. Auf dem Fel-<lb/>
sen findet sich überdieß noch ein ziemlich wohlerhal-<lb/>
tener Tempel der Tiburtinischen <hi rendition="#g">Sybille Albu-<lb/>
nea</hi> ( Manche halten ihn für einen Tempel der<lb/><cb n="2"/> <hi rendition="#g">Vesta,</hi> als Göttin der Erde, und berufen sich auf<lb/><hi rendition="#g">Plutarch,</hi> welcher die Figur eines solchen Tem-<lb/>
pels in der Art angibt, um die Gestalt der Erde<lb/>
vorzustellen ) . Er ist rund von Travertinsteinen er-<lb/>
baut, und hat noch 10 korinthische Säulen, deren er sonst<lb/>
18 besaß. Der Fries ist mit Gehängen verziert,<lb/>
die von Stierköpfen gehalten werden. Ein enges<lb/>
tiefes Thal führt von <hi rendition="#g">Tivoli</hi> an der großen Cas-<lb/>
cade vorüber zu den kleinen Wasserfällen ( Casca-<lb/>
tellen ) , und man gelangt zuerst vor die Sirenen-<lb/>
grotte, in welcher sich der ganze Fluß durch eine<lb/>
einzige <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="10"/>kreisrunde Oeffnung ergießt, und gleichsam<lb/>
in nasse Dampfwolken aufzulösen scheint. Jmmer<lb/>
reizender wird die Natur, welche den Wanderer<lb/>
umgibt; unter den mit Tempeln gekrönten Anhöhen<lb/>
schlingt sich das enge Thal hin, an seinen steilen<lb/>
Wänden ranken sich die blühenden Reben, und Kin-<lb/>
der klettern umher, die abgefallenen Oliven aufzu-<lb/>
lesen; Grotten, mit Epheu bekränzt, öffnen ihre kühlen<lb/>
Gründe, ungeheure Aloen zeigen die baumhohen<lb/>
vertrockneten Stengel ihrer frühern Blüthen, und<lb/>
ein dichter Wasserrauch verkündigt die Nähe der<lb/>
Cascatellen, die sich bald höher bald tiefer an den<lb/>
Bergen gelagert haben, froh und lustig schäu-<lb/>
mend zwischen die Felsen und Klippen herabstürzen<lb/>
und von einem zum andern tanzen, und in den<lb/>
Strahlen der Sonne gleich Millionen und Billionen<lb/>
der kostbarsten Demanten blitzen und schimmern.<lb/>
Einer der malerischsten Fälle ist hinter einem Bo-<lb/>
gen der Villa des <hi rendition="#g">Mäcenas</hi> zu schauen, wo der<lb/>
Fluß großartig herabstürzt, und von Felsen zu Fel-<lb/>
sen in die Tiefe hinfließt. Jenseits der Cascatellen<lb/>
kommt man an der Porta romana zu den Ueberre-<lb/>
sten der Villa des <hi rendition="#g">Quintilius Varus,</hi> eines<lb/>
Feldherrn des <hi rendition="#g">Augustus,</hi> welcher in der Gegend<lb/>
von <hi rendition="#g">Lippstadt</hi> in Westphalen sammt 3 römischen<lb/>
Legionen von den Deutschen erschlagen wurde.<lb/><hi rendition="#g">Suetonius</hi> sagt, <hi rendition="#g">Augustus</hi> habe sich diese Nie-<lb/>
derlage so sehr zu Herzen genommen, daß er Mo-<lb/>
nate lang sich weder den Bart verschneiden ließ<lb/>
und oft mit dem Ausdruck der Verzweiflung rief:<lb/>
&#x201E; <hi rendition="#g">Quintilius Varus,</hi> gib mir meine Legionen<lb/>
wieder!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die nahe an <hi rendition="#g">Tivoli</hi> gelegene Villa <hi rendition="#g">d'Este</hi><lb/>
hat nichts mehr von ihrem vorigen Glanze übrig<lb/>
behalten und enthält das größte Jnteresse dadurch,<lb/>
daß <hi rendition="#g">Ariosto</hi> hier seinen &#x201E;rasenden <hi rendition="#g">Roland</hi> &#x201C; ge-<lb/>
dichtet haben soll. Nächst diesem werden den Freund<lb/>
der Natur die herrlichen Cypressen &#x2014; die größten<lb/>
und ältesten in <hi rendition="#g">Roms</hi> Umgebungen &#x2014; in dem verwil-<lb/>
derten Schloßgarten am meisten erfreuen. Jn einer<lb/>
sonderbaren Laune hat der Schöpfer dieser Anlagen,<lb/>
der Kardinal <hi rendition="#g">Hyppolit</hi> von <hi rendition="#g">Este,</hi> ein Sohn des<lb/>
Herzogs <hi rendition="#g">Alphons</hi> von Ferrara hier eine Art Pa-<lb/>
norama von <hi rendition="#g">Rom</hi> angelegt, indem er die wichtigsten<lb/>
Gebäude der ehemaligen Weltbeherrscherin: das<lb/>
Pantheon, die alten Tempel u. s. w., wenige Fuß<lb/>
hoch, nachbilden ließ, und mit unermeßlichen Kosten<lb/>
seinem Garten eine sehr geringe Zierde verschaffte.</p><lb/>
        <p>Die etwas entferntere Solfatara ( <hi rendition="#aq">Lago di<lb/>
bagni</hi> ) ist ein weiter Schwefelsumpf, dessen Aus-<lb/>
dünstungen sehr lästig sind; fortwährend steigen<lb/>
Blasen aus dem Wasser auf und kleine Jnseln, aus<lb/>
Wurzeln und harzigen und schwefelichten Theilen<lb/>
bestehend, schwimmen auf der Oberfläche herum.<lb/>
Das Wasser, dem man in früheren Zeiten große<lb/>
Heilkräfte zuschrieb, sieht aus, wie verdünnte Milch.<lb/>
Jn grauer Vorzeit umgab das Becken ein heiliger<lb/><cb type="end"/>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0003] Panorama des Universums. Unter der Herrschaft des Kaisers Decius soll nämlich eine Jungfrau von edler Geburt, Victo- ria genannt, sich dem Himmel geweiht haben. Ein junger Patrizier, dem sie früher ihre Hand zum Ehebündniß versprochen, widersetzte sich ihrem Ent- schluße; als sie aber fest darauf bestand, wurde sie auf so lange nach Tibur verbannt, bis sie sich ent- schließen würde, ihr gegebenes Versprechen zu hal- ten. Um jene Zeit verpestete ein giftiger Drache die Umgegend der Stadt, und war der Schrecken der Bewohner. Victoria machte sich anheischig, den furchtbaren Feind zu bekämpfen, wenn dagegen die Tiburtiner zum Christenthum übergehen wollten. Victoria vollbrachte mit Gottes Beistand das Werk, und unter den Bekehrten, welche dieses Wun- der in den Schoos der christlichen Kirche führte, zählt Baronius auch die gefangene Königin von Palmira, Zenobia, welche den Triumph Kaiser Aurelians geschmückt, worauf er ihr einen Aufent- haltsort nächst Tibur angewiesen hatte. Unser heutiges Bild stellt den Marktplatz ( Piazza publica ) von Tivoli mit seiner bunten Menschen- menge aus allen Volksklassen und Ständen vor. Der Pulcinella mit seiner muntern Begleitung ladet das schaulustige Volk zu seiner Ausstellung, Trommeln und Pfeifen geben seinem Rufe Nach- druck. Schon deuten reitende Landleute nach dem Schauplatz des Lieblingsvergnügens hin und schei- nen den Augenblick kaum erwarten zu können, daß sie ihre Thiere versorgen, um sich zu jenem zu be- geben. Unter zerlöcherten Holzdächern und leinenen Zelten werden Eßwaaren ausgeboten. Männer und Frauen treiben sich geschäftig hin und wieder, Kinder springen um sie herum, während Hunde und Hühner den Vorgrund beleben, und ein Bauer sein bescheidenes Langohr an einem öffentlichen Brunnen tränkt. Wie überall auf diesem klassischen Boden, sind auch in der Umgebung von Tivoli viele Alterthümer der Römerzeit gefunden worden, von welchem die wichtigsten in die verschiedenen Museen gewandert sind; andere blieben ein Eigen- thum der Stadt, und ein Hausbesitzer in Tivoli hat die Wände seines Hofraumes mit zerbrochenen Basreliefs, ganzen und halben Jnschriften u. s. w. geschmückt, welche dem Alterthumsforscher manches schwierige Räthsel zur Lösung darbieten dürften. Eine der bedeutendsten Merkwürdigkeiten der Ge- gend von Tivoli ist der berühmte 60 F. hohe Wassersturz des Teverone ( sonst Anio ) . Der Grund besteht aus tief ausgewaschenen Felsstücken, in welche der Fluß to- send herabstürzt, und sein Schaum spritzt gleich einem dichten Nebel hoch empor und durchnäßt Alles, was sich dem Falle nähert. Noch reizender stellt sich dem Auge das Schauspiel der mit schroffen Fels- klippen kämpfenden Wassermasse aus dem Stand- punkte der hohen Grotte des Neptun dar, zu der ein steiler Fußpfad führt. Eine sonderbare Gestal- tung bietet hier ein großes Rad dar, welches zwi- schen den Klippen eingeklemmt und von dem Flusse mit einer weißen Kruste überzogen ist. Ueberhaupt hat das Wasser des Teverone die Eigenschaft, die Gegenstände, über welche es hinfließt, zu inkrustiren, so daß Pflanzenstiele, mit diesem weißen Guße überzogen, wie Zuckerstengel aussehen und auch Confetti di Tiveli genannt werden. Auf dem Fel- sen findet sich überdieß noch ein ziemlich wohlerhal- tener Tempel der Tiburtinischen Sybille Albu- nea ( Manche halten ihn für einen Tempel der Vesta, als Göttin der Erde, und berufen sich auf Plutarch, welcher die Figur eines solchen Tem- pels in der Art angibt, um die Gestalt der Erde vorzustellen ) . Er ist rund von Travertinsteinen er- baut, und hat noch 10 korinthische Säulen, deren er sonst 18 besaß. Der Fries ist mit Gehängen verziert, die von Stierköpfen gehalten werden. Ein enges tiefes Thal führt von Tivoli an der großen Cas- cade vorüber zu den kleinen Wasserfällen ( Casca- tellen ) , und man gelangt zuerst vor die Sirenen- grotte, in welcher sich der ganze Fluß durch eine einzige __________kreisrunde Oeffnung ergießt, und gleichsam in nasse Dampfwolken aufzulösen scheint. Jmmer reizender wird die Natur, welche den Wanderer umgibt; unter den mit Tempeln gekrönten Anhöhen schlingt sich das enge Thal hin, an seinen steilen Wänden ranken sich die blühenden Reben, und Kin- der klettern umher, die abgefallenen Oliven aufzu- lesen; Grotten, mit Epheu bekränzt, öffnen ihre kühlen Gründe, ungeheure Aloen zeigen die baumhohen vertrockneten Stengel ihrer frühern Blüthen, und ein dichter Wasserrauch verkündigt die Nähe der Cascatellen, die sich bald höher bald tiefer an den Bergen gelagert haben, froh und lustig schäu- mend zwischen die Felsen und Klippen herabstürzen und von einem zum andern tanzen, und in den Strahlen der Sonne gleich Millionen und Billionen der kostbarsten Demanten blitzen und schimmern. Einer der malerischsten Fälle ist hinter einem Bo- gen der Villa des Mäcenas zu schauen, wo der Fluß großartig herabstürzt, und von Felsen zu Fel- sen in die Tiefe hinfließt. Jenseits der Cascatellen kommt man an der Porta romana zu den Ueberre- sten der Villa des Quintilius Varus, eines Feldherrn des Augustus, welcher in der Gegend von Lippstadt in Westphalen sammt 3 römischen Legionen von den Deutschen erschlagen wurde. Suetonius sagt, Augustus habe sich diese Nie- derlage so sehr zu Herzen genommen, daß er Mo- nate lang sich weder den Bart verschneiden ließ und oft mit dem Ausdruck der Verzweiflung rief: „ Quintilius Varus, gib mir meine Legionen wieder!“ Die nahe an Tivoli gelegene Villa d'Este hat nichts mehr von ihrem vorigen Glanze übrig behalten und enthält das größte Jnteresse dadurch, daß Ariosto hier seinen „rasenden Roland “ ge- dichtet haben soll. Nächst diesem werden den Freund der Natur die herrlichen Cypressen — die größten und ältesten in Roms Umgebungen — in dem verwil- derten Schloßgarten am meisten erfreuen. Jn einer sonderbaren Laune hat der Schöpfer dieser Anlagen, der Kardinal Hyppolit von Este, ein Sohn des Herzogs Alphons von Ferrara hier eine Art Pa- norama von Rom angelegt, indem er die wichtigsten Gebäude der ehemaligen Weltbeherrscherin: das Pantheon, die alten Tempel u. s. w., wenige Fuß hoch, nachbilden ließ, und mit unermeßlichen Kosten seinem Garten eine sehr geringe Zierde verschaffte. Die etwas entferntere Solfatara ( Lago di bagni ) ist ein weiter Schwefelsumpf, dessen Aus- dünstungen sehr lästig sind; fortwährend steigen Blasen aus dem Wasser auf und kleine Jnseln, aus Wurzeln und harzigen und schwefelichten Theilen bestehend, schwimmen auf der Oberfläche herum. Das Wasser, dem man in früheren Zeiten große Heilkräfte zuschrieb, sieht aus, wie verdünnte Milch. Jn grauer Vorzeit umgab das Becken ein heiliger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama25_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama25_1834/3
Zitationshilfe: Das wohlfeilste Panorama des Universums. Nr. 25. Prag, 1834, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_panorama25_1834/3>, abgerufen am 23.11.2024.