Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 74. Leipzig (Sachsen), 25. Mai 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Botanischer Versuch mit einem Weizenkorn.
[Beginn Spaltensatz]

Jm Juni 1852 hatte man im botanischen Garten zu
Cambridge einige Weizenkörner gepflanzt; eine der
Pflanzen verzweigte sich; man riß sie im August aus
und theilte sie in 18 Theile, von denen jeder beson-
ders gepflanzt wurde. Da die neuen Pflanzen Seiten-
schößlinge getrieben hatten, so wurden sie Ende Sep-
tember ausgerissen und getheilt, um abermals geflanzt
zu werden; man erhielt auf diese Weise 67 Pflanzen,
[Spaltenumbruch] welche den Winter über stehen blieben. Jm nächsten
April wurden sie abermals getheilt und gaben nun
500 Pflanzen, welche als endliche Ernte 21,000 Äh-
ren lieferten, die 21 Kilogramme Körner gaben. Nach
der mittlern Körnermenge auf ein Kilogramm gerech-
net, kann man annehmen, daß diese einzelne, immer
wieder getheilte Pflanze einen Ertrag von etwa 580,000
Körnern ergab.

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Karte des Kriegsschauplatzes im gegenwärtigen türkisch=russischen Kriege.

Botanischer Versuch mit einem Weizenkorn.
[Beginn Spaltensatz]

Jm Juni 1852 hatte man im botanischen Garten zu
Cambridge einige Weizenkörner gepflanzt; eine der
Pflanzen verzweigte sich; man riß sie im August aus
und theilte sie in 18 Theile, von denen jeder beson-
ders gepflanzt wurde. Da die neuen Pflanzen Seiten-
schößlinge getrieben hatten, so wurden sie Ende Sep-
tember ausgerissen und getheilt, um abermals geflanzt
zu werden; man erhielt auf diese Weise 67 Pflanzen,
[Spaltenumbruch] welche den Winter über stehen blieben. Jm nächsten
April wurden sie abermals getheilt und gaben nun
500 Pflanzen, welche als endliche Ernte 21,000 Äh-
ren lieferten, die 21 Kilogramme Körner gaben. Nach
der mittlern Körnermenge auf ein Kilogramm gerech-
net, kann man annehmen, daß diese einzelne, immer
wieder getheilte Pflanze einen Ertrag von etwa 580,000
Körnern ergab.

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Karte des Kriegsschauplatzes im gegenwärtigen türkisch=russischen Kriege.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0007" n="175"/>
      <fw type="pageNum" place="top">175</fw><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Botanischer Versuch mit einem Weizenkorn.</hi> </head><lb/>
        <cb type="start"/>
        <p><hi rendition="#in">J</hi>m Juni 1852 hatte man im botanischen Garten zu<lb/>
Cambridge einige Weizenkörner gepflanzt; eine der<lb/>
Pflanzen verzweigte sich; man riß sie im August aus<lb/>
und theilte sie in 18 Theile, von denen jeder beson-<lb/>
ders gepflanzt wurde. Da die neuen Pflanzen Seiten-<lb/>
schößlinge getrieben hatten, so wurden sie Ende Sep-<lb/>
tember ausgerissen und getheilt, um abermals geflanzt<lb/>
zu werden; man erhielt auf diese Weise 67 Pflanzen,<lb/><cb n="2"/>
welche den Winter über stehen blieben. Jm nächsten<lb/>
April wurden sie abermals getheilt und gaben nun<lb/>
500 Pflanzen, welche als endliche Ernte 21,000 Äh-<lb/>
ren lieferten, die 21 Kilogramme Körner gaben. Nach<lb/>
der mittlern Körnermenge auf ein Kilogramm gerech-<lb/>
net, kann man annehmen, daß diese einzelne, immer<lb/>
wieder getheilte Pflanze einen Ertrag von etwa 580,000<lb/>
Körnern ergab.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <figure>
          <head> <hi rendition="#fr">Karte des Kriegsschauplatzes im gegenwärtigen türkisch=russischen Kriege.</hi> </head>
        </figure>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0007] 175 Botanischer Versuch mit einem Weizenkorn. Jm Juni 1852 hatte man im botanischen Garten zu Cambridge einige Weizenkörner gepflanzt; eine der Pflanzen verzweigte sich; man riß sie im August aus und theilte sie in 18 Theile, von denen jeder beson- ders gepflanzt wurde. Da die neuen Pflanzen Seiten- schößlinge getrieben hatten, so wurden sie Ende Sep- tember ausgerissen und getheilt, um abermals geflanzt zu werden; man erhielt auf diese Weise 67 Pflanzen, welche den Winter über stehen blieben. Jm nächsten April wurden sie abermals getheilt und gaben nun 500 Pflanzen, welche als endliche Ernte 21,000 Äh- ren lieferten, die 21 Kilogramme Körner gaben. Nach der mittlern Körnermenge auf ein Kilogramm gerech- net, kann man annehmen, daß diese einzelne, immer wieder getheilte Pflanze einen Ertrag von etwa 580,000 Körnern ergab. [Abbildung Karte des Kriegsschauplatzes im gegenwärtigen türkisch=russischen Kriege.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig074_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig074_1854/7
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 74. Leipzig (Sachsen), 25. Mai 1854, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig074_1854/7>, abgerufen am 14.06.2024.