Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 75. Leipzig (Sachsen), 1. Juni 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

[Beginn Spaltensatz] hieß bei den alten Mexicanern [unleserliches Material - 13 Zeichen fehlen]tlalcacahuatl [unleserliches Material] und ward
von ihnen wie von den Eingeborenen Centralamerikas,
Neugranadas und Perus als Geld oder Tauschmittel
gebraucht, als welches sie auf den Märkten der Städte
Granada und Leon noch heutzutage dient; 150 Nüsse
galten ehedem einem Dollar gleich, was noch immer
auch ihr jetziger Werth ist. Der Cacao Nicaraguas
wird als keinem nachstehend angesehen, ausgenommen
dem von Soconusco, der während der spanischen Herr-
schaft ein Monopol der Krone war. Er wird fast
vollständig im Lande verbraucht, wo er über den dop-
pelten Preis des Cacao von Guayaquil gebietet, wel-
cher letztere in der Regel nach den Vereinigten Staa-
ten gelangt.

Wie schon erwähnt, ist der Cacaobaum so zärtlich
und empfindlich gegen äußere Einflüsse, daß er in der
ersten Zeit seines Wachsthums große Sorgfalt ver-
langt. Er beginnt im siebenten oder achten Jahre zu
tragen und bleibt 30--50 Jahre forttragend. Daher
erheischt die Anlegung einer Pflanzung Capital und
Zeit; ist sie aber einmal hergerichtet, so wird sie durch
die jährliche Vermehrung ohne Mühe erweitert. Man
rechnet, daß ein einziger Mann genügt, um 1000
Bäume zu besorgen und ihre Frucht zu ernten. Da-
her kommt es, daß Cacaopflanzungen einen höhern
Werth haben als Zucker=, Jndigo=, Baumwollen= oder
[Spaltenumbruch] Cochenillenpflanzungen. Eine gute Plantage gibt bei
gehöriger Aufmerksamkeit einen durchschnittlichen Jah-
resertrag von 20 Unzen Cacao auf jeden Baum, was
auf 1000 Bäume 1200 Pfund ausmacht. Den Cent-
ner zu dem gewöhnlichen Marktpreise von 25 Dollars
gerechnet, gäbe dies auf jedes Tausend Bäume und
jeden Arbeiter 300 Dollars jährlich. Aus einer Menge
von Ursachen -- worunter einige der wichtigsten aus dem
Gesagten zur Genüge erhellen -- wird dieser Ertrag
in Nicaragua selten erreicht; er kann es aber, wenn
nur erst die Ordnung völlig wieder hergestellt ist und
die Arbeit und der Arbeitslohn gehörig geordnet sind.
Es gibt kein Mittel, über diesen Productionszweig in
Nicaragua auch nur eine annäherungsweise Schätzung
zu erlangen.

Jch war entzückt über die Plantagen und nachdem
wir eine ganze Stunde umhergeritten und unter den
vielen Kreuz= und Querwegen und Alleen ganz irre
geworden waren, begannen wir uns aus dem Laby-
rinth wieder herauszuwinden. Dies war nichts Leich-
tes und es währte lange, ehe wir nach vielem Hin-
und Herreiten auf den rechten Weg geriethen. Dies
wird nicht auffallend erscheinen, wenn ich sage, daß
die Pflanzung 95,000 Bäume enthielt, von denen
jeder zu einem Dollar geschätzt wird.

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Stierkopf.


[Beginn Spaltensatz] hieß bei den alten Mexicanern [unleserliches Material – 13 Zeichen fehlen]tlalcacahuatl [unleserliches Material] und ward
von ihnen wie von den Eingeborenen Centralamerikas,
Neugranadas und Perus als Geld oder Tauschmittel
gebraucht, als welches sie auf den Märkten der Städte
Granada und Leon noch heutzutage dient; 150 Nüsse
galten ehedem einem Dollar gleich, was noch immer
auch ihr jetziger Werth ist. Der Cacao Nicaraguas
wird als keinem nachstehend angesehen, ausgenommen
dem von Soconusco, der während der spanischen Herr-
schaft ein Monopol der Krone war. Er wird fast
vollständig im Lande verbraucht, wo er über den dop-
pelten Preis des Cacao von Guayaquil gebietet, wel-
cher letztere in der Regel nach den Vereinigten Staa-
ten gelangt.

Wie schon erwähnt, ist der Cacaobaum so zärtlich
und empfindlich gegen äußere Einflüsse, daß er in der
ersten Zeit seines Wachsthums große Sorgfalt ver-
langt. Er beginnt im siebenten oder achten Jahre zu
tragen und bleibt 30—50 Jahre forttragend. Daher
erheischt die Anlegung einer Pflanzung Capital und
Zeit; ist sie aber einmal hergerichtet, so wird sie durch
die jährliche Vermehrung ohne Mühe erweitert. Man
rechnet, daß ein einziger Mann genügt, um 1000
Bäume zu besorgen und ihre Frucht zu ernten. Da-
her kommt es, daß Cacaopflanzungen einen höhern
Werth haben als Zucker=, Jndigo=, Baumwollen= oder
[Spaltenumbruch] Cochenillenpflanzungen. Eine gute Plantage gibt bei
gehöriger Aufmerksamkeit einen durchschnittlichen Jah-
resertrag von 20 Unzen Cacao auf jeden Baum, was
auf 1000 Bäume 1200 Pfund ausmacht. Den Cent-
ner zu dem gewöhnlichen Marktpreise von 25 Dollars
gerechnet, gäbe dies auf jedes Tausend Bäume und
jeden Arbeiter 300 Dollars jährlich. Aus einer Menge
von Ursachen — worunter einige der wichtigsten aus dem
Gesagten zur Genüge erhellen — wird dieser Ertrag
in Nicaragua selten erreicht; er kann es aber, wenn
nur erst die Ordnung völlig wieder hergestellt ist und
die Arbeit und der Arbeitslohn gehörig geordnet sind.
Es gibt kein Mittel, über diesen Productionszweig in
Nicaragua auch nur eine annäherungsweise Schätzung
zu erlangen.

Jch war entzückt über die Plantagen und nachdem
wir eine ganze Stunde umhergeritten und unter den
vielen Kreuz= und Querwegen und Alleen ganz irre
geworden waren, begannen wir uns aus dem Laby-
rinth wieder herauszuwinden. Dies war nichts Leich-
tes und es währte lange, ehe wir nach vielem Hin-
und Herreiten auf den rechten Weg geriethen. Dies
wird nicht auffallend erscheinen, wenn ich sage, daß
die Pflanzung 95,000 Bäume enthielt, von denen
jeder zu einem Dollar geschätzt wird.

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Stierkopf.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0007" n="183"/><fw type="pageNum" place="top">183</fw><cb type="start"/>
hieß bei den alten Mexicanern <hi rendition="#aq"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="13"/>tlalcacahuatl <gap reason="illegible"/></hi> und ward<lb/>
von ihnen wie von den Eingeborenen Centralamerikas,<lb/>
Neugranadas und Perus als Geld oder Tauschmittel<lb/>
gebraucht, als welches sie auf den Märkten der Städte<lb/>
Granada und Leon noch heutzutage dient; 150 Nüsse<lb/>
galten ehedem einem Dollar gleich, was noch immer<lb/>
auch ihr jetziger Werth ist. Der Cacao Nicaraguas<lb/>
wird als keinem nachstehend angesehen, ausgenommen<lb/>
dem von Soconusco, der während der spanischen Herr-<lb/>
schaft ein Monopol der Krone war. Er wird fast<lb/>
vollständig im Lande verbraucht, wo er über den dop-<lb/>
pelten Preis des Cacao von Guayaquil gebietet, wel-<lb/>
cher letztere in der Regel nach den Vereinigten Staa-<lb/>
ten gelangt.</p><lb/>
        <p>Wie schon erwähnt, ist der Cacaobaum so zärtlich<lb/>
und empfindlich gegen äußere Einflüsse, daß er in der<lb/>
ersten Zeit seines Wachsthums große Sorgfalt ver-<lb/>
langt. Er beginnt im siebenten oder achten Jahre zu<lb/>
tragen und bleibt 30&#x2014;50 Jahre forttragend. Daher<lb/>
erheischt die Anlegung einer Pflanzung Capital und<lb/>
Zeit; ist sie aber einmal hergerichtet, so wird sie durch<lb/>
die jährliche Vermehrung ohne Mühe erweitert. Man<lb/>
rechnet, daß ein einziger Mann genügt, um 1000<lb/>
Bäume zu besorgen und ihre Frucht zu ernten. Da-<lb/>
her kommt es, daß Cacaopflanzungen einen höhern<lb/>
Werth haben als Zucker=, Jndigo=, Baumwollen= oder<lb/><cb n="2"/>
Cochenillenpflanzungen. Eine gute Plantage gibt bei<lb/>
gehöriger Aufmerksamkeit einen durchschnittlichen Jah-<lb/>
resertrag von 20 Unzen Cacao auf jeden Baum, was<lb/>
auf 1000 Bäume 1200 Pfund ausmacht. Den Cent-<lb/>
ner zu dem gewöhnlichen Marktpreise von 25 Dollars<lb/>
gerechnet, gäbe dies auf jedes Tausend Bäume und<lb/>
jeden Arbeiter 300 Dollars jährlich. Aus einer Menge<lb/>
von Ursachen &#x2014; worunter einige der wichtigsten aus dem<lb/>
Gesagten zur Genüge erhellen &#x2014; wird dieser Ertrag<lb/>
in Nicaragua selten erreicht; er kann es aber, wenn<lb/>
nur erst die Ordnung völlig wieder hergestellt ist und<lb/>
die Arbeit und der Arbeitslohn gehörig geordnet sind.<lb/>
Es gibt kein Mittel, über diesen Productionszweig in<lb/>
Nicaragua auch nur eine annäherungsweise Schätzung<lb/>
zu erlangen.</p><lb/>
        <p>Jch war entzückt über die Plantagen und nachdem<lb/>
wir eine ganze Stunde umhergeritten und unter den<lb/>
vielen Kreuz= und Querwegen und Alleen ganz irre<lb/>
geworden waren, begannen wir uns aus dem Laby-<lb/>
rinth wieder herauszuwinden. Dies war nichts Leich-<lb/>
tes und es währte lange, ehe wir nach vielem Hin-<lb/>
und Herreiten auf den rechten Weg geriethen. Dies<lb/>
wird nicht auffallend erscheinen, wenn ich sage, daß<lb/>
die Pflanzung 95,000 Bäume enthielt, von denen<lb/>
jeder zu einem Dollar geschätzt wird.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <figure>
          <head> <hi rendition="#fr">Stierkopf.</hi> </head>
        </figure>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0007] 183 hieß bei den alten Mexicanern _____________tlalcacahuatl _ und ward von ihnen wie von den Eingeborenen Centralamerikas, Neugranadas und Perus als Geld oder Tauschmittel gebraucht, als welches sie auf den Märkten der Städte Granada und Leon noch heutzutage dient; 150 Nüsse galten ehedem einem Dollar gleich, was noch immer auch ihr jetziger Werth ist. Der Cacao Nicaraguas wird als keinem nachstehend angesehen, ausgenommen dem von Soconusco, der während der spanischen Herr- schaft ein Monopol der Krone war. Er wird fast vollständig im Lande verbraucht, wo er über den dop- pelten Preis des Cacao von Guayaquil gebietet, wel- cher letztere in der Regel nach den Vereinigten Staa- ten gelangt. Wie schon erwähnt, ist der Cacaobaum so zärtlich und empfindlich gegen äußere Einflüsse, daß er in der ersten Zeit seines Wachsthums große Sorgfalt ver- langt. Er beginnt im siebenten oder achten Jahre zu tragen und bleibt 30—50 Jahre forttragend. Daher erheischt die Anlegung einer Pflanzung Capital und Zeit; ist sie aber einmal hergerichtet, so wird sie durch die jährliche Vermehrung ohne Mühe erweitert. Man rechnet, daß ein einziger Mann genügt, um 1000 Bäume zu besorgen und ihre Frucht zu ernten. Da- her kommt es, daß Cacaopflanzungen einen höhern Werth haben als Zucker=, Jndigo=, Baumwollen= oder Cochenillenpflanzungen. Eine gute Plantage gibt bei gehöriger Aufmerksamkeit einen durchschnittlichen Jah- resertrag von 20 Unzen Cacao auf jeden Baum, was auf 1000 Bäume 1200 Pfund ausmacht. Den Cent- ner zu dem gewöhnlichen Marktpreise von 25 Dollars gerechnet, gäbe dies auf jedes Tausend Bäume und jeden Arbeiter 300 Dollars jährlich. Aus einer Menge von Ursachen — worunter einige der wichtigsten aus dem Gesagten zur Genüge erhellen — wird dieser Ertrag in Nicaragua selten erreicht; er kann es aber, wenn nur erst die Ordnung völlig wieder hergestellt ist und die Arbeit und der Arbeitslohn gehörig geordnet sind. Es gibt kein Mittel, über diesen Productionszweig in Nicaragua auch nur eine annäherungsweise Schätzung zu erlangen. Jch war entzückt über die Plantagen und nachdem wir eine ganze Stunde umhergeritten und unter den vielen Kreuz= und Querwegen und Alleen ganz irre geworden waren, begannen wir uns aus dem Laby- rinth wieder herauszuwinden. Dies war nichts Leich- tes und es währte lange, ehe wir nach vielem Hin- und Herreiten auf den rechten Weg geriethen. Dies wird nicht auffallend erscheinen, wenn ich sage, daß die Pflanzung 95,000 Bäume enthielt, von denen jeder zu einem Dollar geschätzt wird. [Abbildung Stierkopf.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig075_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig075_1854/7
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 75. Leipzig (Sachsen), 1. Juni 1854, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig075_1854/7>, abgerufen am 14.06.2024.