Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 89. Leipzig (Sachsen), 7. September 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
[Beginn Spaltensatz]

"Sah ich einen Geizhals, der sich selbst jede Ge-
mächlichkeit des Lebens versagte, der auf das Vergnügen,
Andern Gutes zu thun, und auf die Achtung seiner
Mitbürger gänzlich verzichtete, der die Freuden wohl-
wollender Freundschaft dem Durst, Schätze zu häufen,
aufopferte -- armer Mann, sagte ich, fürwahr, du be-
zahlst zu viel für deine Pfeife!

"Traf ich auf einen Freudenjäger, der blos um
sinnlicher Genüsse willen jede löbliche Verbesserung sei-
nes Geistes und Vermögens versäumte, so dachte ich:
Betrogener Mann, du schaffst dir selbst Schmerz statt
Vergnügen; du gibst zu viel für deine Pfeife!

"Sehe ich einen Menschen, der an schönen Kleidern,
schönen Möbeln, schöner Equipage über sein Vermögen
[Spaltenumbruch] hängt, für die er Schulden macht und seine Laufbahn
im Gefängnisse beschließt -- ach! sage ich dann, der
hat seine Pfeife theuer, sehr theuer bezahlt!

"Kurz ich glaubte zu bemerken, daß die Menschen
selbst sich den größten Theil ihrer Übel durch die falsche
Schätzung des Werthes der Dinge und dadurch zu-
ziehen, daß sie immer zu viel für ihre Pfeifen geben."

Wie Recht hatte doch der große Franklin, dessen thä-
tiges, vielbewegtes Leben Tausenden ein Vorbild sein
sollte!

Jhr aber, lieben Leser, bedenkt ja, daß manche Lieb-
lingssache, die ihr oft überschätzt, für euch eine Frank-
lin 'sche Pfeife ist! Denkt an diese Pfeife in euerm
Leben und zahlet nie zu viel für eure Pfeife!

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Kamin im Saale der Katharina von Medici im Louvrepalast zu Paris.


[Beginn Spaltensatz]

„Sah ich einen Geizhals, der sich selbst jede Ge-
mächlichkeit des Lebens versagte, der auf das Vergnügen,
Andern Gutes zu thun, und auf die Achtung seiner
Mitbürger gänzlich verzichtete, der die Freuden wohl-
wollender Freundschaft dem Durst, Schätze zu häufen,
aufopferte — armer Mann, sagte ich, fürwahr, du be-
zahlst zu viel für deine Pfeife!

„Traf ich auf einen Freudenjäger, der blos um
sinnlicher Genüsse willen jede löbliche Verbesserung sei-
nes Geistes und Vermögens versäumte, so dachte ich:
Betrogener Mann, du schaffst dir selbst Schmerz statt
Vergnügen; du gibst zu viel für deine Pfeife!

„Sehe ich einen Menschen, der an schönen Kleidern,
schönen Möbeln, schöner Equipage über sein Vermögen
[Spaltenumbruch] hängt, für die er Schulden macht und seine Laufbahn
im Gefängnisse beschließt — ach! sage ich dann, der
hat seine Pfeife theuer, sehr theuer bezahlt!

„Kurz ich glaubte zu bemerken, daß die Menschen
selbst sich den größten Theil ihrer Übel durch die falsche
Schätzung des Werthes der Dinge und dadurch zu-
ziehen, daß sie immer zu viel für ihre Pfeifen geben.“

Wie Recht hatte doch der große Franklin, dessen thä-
tiges, vielbewegtes Leben Tausenden ein Vorbild sein
sollte!

Jhr aber, lieben Leser, bedenkt ja, daß manche Lieb-
lingssache, die ihr oft überschätzt, für euch eine Frank-
lin 'sche Pfeife ist! Denkt an diese Pfeife in euerm
Leben und zahlet nie zu viel für eure Pfeife!

[Ende Spaltensatz]


[Abbildung] Kamin im Saale der Katharina von Medici im Louvrepalast zu Paris.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <pb facs="#f0004" n="292"/>
        <fw type="pageNum" place="top">292</fw>
        <cb type="start"/>
        <p>&#x201E;Sah ich einen Geizhals, der sich selbst jede Ge-<lb/>
mächlichkeit des Lebens versagte, der auf das Vergnügen,<lb/>
Andern Gutes zu thun, und auf die Achtung seiner<lb/>
Mitbürger gänzlich verzichtete, der die Freuden wohl-<lb/>
wollender Freundschaft dem Durst, Schätze zu häufen,<lb/>
aufopferte &#x2014; armer Mann, sagte ich, fürwahr, du be-<lb/>
zahlst zu viel für deine Pfeife!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Traf ich auf einen Freudenjäger, der blos um<lb/>
sinnlicher Genüsse willen jede löbliche Verbesserung sei-<lb/>
nes Geistes und Vermögens versäumte, so dachte ich:<lb/>
Betrogener Mann, du schaffst dir selbst Schmerz statt<lb/>
Vergnügen; du gibst zu viel für deine Pfeife!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sehe ich einen Menschen, der an schönen Kleidern,<lb/>
schönen Möbeln, schöner Equipage über sein Vermögen<lb/><cb n="2"/>
hängt, für die er Schulden macht und seine Laufbahn<lb/>
im Gefängnisse beschließt &#x2014; ach! sage ich dann, der<lb/>
hat seine Pfeife theuer, sehr theuer bezahlt!</p><lb/>
        <p>&#x201E;Kurz ich glaubte zu bemerken, daß die Menschen<lb/>
selbst sich den größten Theil ihrer Übel durch die falsche<lb/>
Schätzung des Werthes der Dinge und dadurch zu-<lb/>
ziehen, daß sie immer zu viel für ihre Pfeifen geben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Wie Recht hatte doch der große Franklin, dessen thä-<lb/>
tiges, vielbewegtes Leben Tausenden ein Vorbild sein<lb/>
sollte!</p><lb/>
        <p>Jhr aber, lieben Leser, bedenkt ja, daß manche Lieb-<lb/>
lingssache, die ihr oft überschätzt, für euch eine Frank-<lb/>
lin 'sche Pfeife ist! Denkt an diese Pfeife in euerm<lb/>
Leben und zahlet nie zu viel für eure Pfeife!</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <figure>
          <head> <hi rendition="#fr">Kamin im Saale der Katharina von Medici im Louvrepalast zu Paris.</hi> </head>
        </figure>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0004] 292 „Sah ich einen Geizhals, der sich selbst jede Ge- mächlichkeit des Lebens versagte, der auf das Vergnügen, Andern Gutes zu thun, und auf die Achtung seiner Mitbürger gänzlich verzichtete, der die Freuden wohl- wollender Freundschaft dem Durst, Schätze zu häufen, aufopferte — armer Mann, sagte ich, fürwahr, du be- zahlst zu viel für deine Pfeife! „Traf ich auf einen Freudenjäger, der blos um sinnlicher Genüsse willen jede löbliche Verbesserung sei- nes Geistes und Vermögens versäumte, so dachte ich: Betrogener Mann, du schaffst dir selbst Schmerz statt Vergnügen; du gibst zu viel für deine Pfeife! „Sehe ich einen Menschen, der an schönen Kleidern, schönen Möbeln, schöner Equipage über sein Vermögen hängt, für die er Schulden macht und seine Laufbahn im Gefängnisse beschließt — ach! sage ich dann, der hat seine Pfeife theuer, sehr theuer bezahlt! „Kurz ich glaubte zu bemerken, daß die Menschen selbst sich den größten Theil ihrer Übel durch die falsche Schätzung des Werthes der Dinge und dadurch zu- ziehen, daß sie immer zu viel für ihre Pfeifen geben.“ Wie Recht hatte doch der große Franklin, dessen thä- tiges, vielbewegtes Leben Tausenden ein Vorbild sein sollte! Jhr aber, lieben Leser, bedenkt ja, daß manche Lieb- lingssache, die ihr oft überschätzt, für euch eine Frank- lin 'sche Pfeife ist! Denkt an diese Pfeife in euerm Leben und zahlet nie zu viel für eure Pfeife! [Abbildung Kamin im Saale der Katharina von Medici im Louvrepalast zu Paris.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI Transkription
Peter Fankhauser: Transformation von TUSTEP nach TEI P5. Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.

Weitere Informationen:

Siehe Dokumentation




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig089_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig089_1854/4
Zitationshilfe: Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Zweiter Jahrgang, Nr. 89. Leipzig (Sachsen), 7. September 1854, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_pfennig089_1854/4>, abgerufen am 23.11.2024.