Das Pfennig=Magazin für Belehrung und Unterhaltung. Dritte Folge, Dritter Jahrgang, Nr. 115. Leipzig (Sachsen), 15. März 1855.[Beginn Spaltensatz]
den Verkehr des cis= und transkaukasischen Rußland. Geistliche Schauspiele im Mittelalter.
[Abbildung]
Aufführung der Leidensgeschichte im Mittelalter. [Beginn Spaltensatz] Das Schauspiel des Mittelalters ruht entschieden auf Die Neubekehrten sollten in dem neuen Gottes- Der Chor spricht jetzt in Psalmenversen sein Schuld- Mit Buß= und Klageliedern und dem wiederholten [Beginn Spaltensatz]
den Verkehr des cis= und transkaukasischen Rußland. Geistliche Schauspiele im Mittelalter.
[Abbildung]
Aufführung der Leidensgeschichte im Mittelalter. [Beginn Spaltensatz] Das Schauspiel des Mittelalters ruht entschieden auf Die Neubekehrten sollten in dem neuen Gottes- Der Chor spricht jetzt in Psalmenversen sein Schuld- Mit Buß= und Klageliedern und dem wiederholten <TEI> <text> <body> <div type="jArticle" n="1"> <p><pb facs="#f0005" n="85"/><fw type="pageNum" place="top">85</fw><cb type="start"/> den Verkehr des cis= und transkaukasischen Rußland.<lb/> Die größere Hälfte der Einwohner sind Armenier.<lb/> Tiflis ist der Sitz der Gouvernementsbehörden, eines<lb/> Generalstabs, eines georgischen Metropoliten, eines ar-<lb/> menischen Erzbischofs und eines russischen Bischofs.<lb/> Es hat 42 Kirchen, deren Thürme die Form von Ke-<lb/> geln, nicht wie die russischen von Zwiebeln haben.<lb/><cb n="2"/> Auch besitzt Tiflis einige Klöster, eine Bibliothek, ein<lb/> Naturaliencabinet und einen botanischen Garten. Unter<lb/> den gewerblichen Anstalten sind die Wollen=, Baum-<lb/> wollen- und Halbseidenzeuchfabriken sowie die Salz-<lb/> siedereien zu erwähnen, die das Salz aus den nahen<lb/> Steinsalzwerken reinigen.</p> </div><lb/> <cb type="end"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="jArticle" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Geistliche Schauspiele im Mittelalter.</hi> </head> <figure> <p> Aufführung der Leidensgeschichte im Mittelalter. </p> </figure><lb/> <cb type="start"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Schauspiel des Mittelalters ruht entschieden auf<lb/> religiösem Grunde. Es war ursprünglich ein geistli-<lb/> ches Schauspiel, durch welches dem Gottesdienste sym-<lb/> bolische Formen, sinnbildliche Handlungen und damit<lb/> der christlichen Kirche ein nicht unwesentliches Förde-<lb/> rungsmittel für ihre Verbreitung unter Heiden und<lb/> Juden gegeben wurde.</p><lb/> <p>Die Neubekehrten sollten in dem neuen Gottes-<lb/> dienste Alles und schöner wiederfinden, was ihnen, die<lb/> nur in Anschauungen und Gefühlen lebten, der alte<lb/> geboten. Versetzen wir uns auf einige Augenblicke zu-<lb/> rück in jene Zeiten! Es ist Abend, der Vorabend des<lb/> heiligen Christfestes. Die Gemeinde ist versammelt und<lb/> verharrt in der spärlich beleuchteten Kirche bis Mitter-<lb/> nacht in stillen Gebeten. Da plötzlich öffnen sich beim<lb/> Klange der Glocken die heiligen Thüren auf der Altar-<lb/> erhöhung, gleich den Pforten des Himmels. Der<lb/> Presbyter, das Rauchfaß schwingend, durchschreitet die<lb/> Kirche bis zur Vorhalle; die Thymianwolken lagern<lb/> sich über die Gemeinde hin, ein Bild des Geistes Got-<lb/> tes, der da schwebt über den Wassern. Der Diakon,<lb/><cb n="2"/> eine brennende Kerze in der Hand, erinnert an den<lb/> ersten Schöpfungsact, da Gott sprach: „Es werde<lb/> Licht!“ Die Stimmen der Gemeindeglieder singen den<lb/> 104. Psalm, die Priester kehren zurück in das Hei-<lb/> ligthum und die Thüren werden, ein Sinnbild des<lb/> Sündenfalls und der Verstoßung aus dem Paradiese,<lb/> verschlossen.</p><lb/> <p>Der Chor spricht jetzt in Psalmenversen sein Schuld-<lb/> bewußtsein und die Sehnsucht nach göttlicher Hülfe<lb/> aus; „bei dem Herrn“, so schließt er, „ist Gnade und<lb/> viel Erlösung bei ihm, und er wird Jsrael erlösen von<lb/> allen seinen Sünden!“ Da eröffnen sich die heiligen<lb/> Thüren wieder, der Presbyter erscheint, tröstet die<lb/> Gemeinde durch die prophetischen Verkündigungen des<lb/> einstigen Erlösers und schließt mit Gebet und Segen<lb/> den ersten Theil der Feier.</p><lb/> <p>Mit Buß= und Klageliedern und dem wiederholten<lb/> Rufe: „Herr, erbarme dich!“ ( <hi rendition="#aq">Kyrie eleison</hi>! ) beginnt<lb/> sie wieder und dauert so, bis die ersten Srahlen der<lb/> Sonne den Anbruch des Tages des Herrn verkünden<lb/> und man drinnen im Heiligthum den Priester den<lb/><cb type="end"/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0005]
85
den Verkehr des cis= und transkaukasischen Rußland.
Die größere Hälfte der Einwohner sind Armenier.
Tiflis ist der Sitz der Gouvernementsbehörden, eines
Generalstabs, eines georgischen Metropoliten, eines ar-
menischen Erzbischofs und eines russischen Bischofs.
Es hat 42 Kirchen, deren Thürme die Form von Ke-
geln, nicht wie die russischen von Zwiebeln haben.
Auch besitzt Tiflis einige Klöster, eine Bibliothek, ein
Naturaliencabinet und einen botanischen Garten. Unter
den gewerblichen Anstalten sind die Wollen=, Baum-
wollen- und Halbseidenzeuchfabriken sowie die Salz-
siedereien zu erwähnen, die das Salz aus den nahen
Steinsalzwerken reinigen.
Geistliche Schauspiele im Mittelalter.
[Abbildung Aufführung der Leidensgeschichte im Mittelalter. ]
Das Schauspiel des Mittelalters ruht entschieden auf
religiösem Grunde. Es war ursprünglich ein geistli-
ches Schauspiel, durch welches dem Gottesdienste sym-
bolische Formen, sinnbildliche Handlungen und damit
der christlichen Kirche ein nicht unwesentliches Förde-
rungsmittel für ihre Verbreitung unter Heiden und
Juden gegeben wurde.
Die Neubekehrten sollten in dem neuen Gottes-
dienste Alles und schöner wiederfinden, was ihnen, die
nur in Anschauungen und Gefühlen lebten, der alte
geboten. Versetzen wir uns auf einige Augenblicke zu-
rück in jene Zeiten! Es ist Abend, der Vorabend des
heiligen Christfestes. Die Gemeinde ist versammelt und
verharrt in der spärlich beleuchteten Kirche bis Mitter-
nacht in stillen Gebeten. Da plötzlich öffnen sich beim
Klange der Glocken die heiligen Thüren auf der Altar-
erhöhung, gleich den Pforten des Himmels. Der
Presbyter, das Rauchfaß schwingend, durchschreitet die
Kirche bis zur Vorhalle; die Thymianwolken lagern
sich über die Gemeinde hin, ein Bild des Geistes Got-
tes, der da schwebt über den Wassern. Der Diakon,
eine brennende Kerze in der Hand, erinnert an den
ersten Schöpfungsact, da Gott sprach: „Es werde
Licht!“ Die Stimmen der Gemeindeglieder singen den
104. Psalm, die Priester kehren zurück in das Hei-
ligthum und die Thüren werden, ein Sinnbild des
Sündenfalls und der Verstoßung aus dem Paradiese,
verschlossen.
Der Chor spricht jetzt in Psalmenversen sein Schuld-
bewußtsein und die Sehnsucht nach göttlicher Hülfe
aus; „bei dem Herrn“, so schließt er, „ist Gnade und
viel Erlösung bei ihm, und er wird Jsrael erlösen von
allen seinen Sünden!“ Da eröffnen sich die heiligen
Thüren wieder, der Presbyter erscheint, tröstet die
Gemeinde durch die prophetischen Verkündigungen des
einstigen Erlösers und schließt mit Gebet und Segen
den ersten Theil der Feier.
Mit Buß= und Klageliedern und dem wiederholten
Rufe: „Herr, erbarme dich!“ ( Kyrie eleison! ) beginnt
sie wieder und dauert so, bis die ersten Srahlen der
Sonne den Anbruch des Tages des Herrn verkünden
und man drinnen im Heiligthum den Priester den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und TEI
Transkription
Peter Fankhauser:
Transformation von TUSTEP nach TEI P5.
Transformation von TEI P5 in das DTA TEI P5 Format.
Weitere Informationen:Siehe Dokumentation
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |