Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 1, [s. l.], [1668].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

und also mit Hinderlassung vieler Toden und Verwundten/ darunter der
Gubernator von Charleroy unverrichter Sach zu ruck gehen müssen.
So seyn von Brüssel 2. Regim. zu Fuß und 4. Comp. zu Pferd/ umb in
die Stadt einlogirt zu werden/ angelangt/ weil aber die Burger davon be-
freyet/ in dem sie jährlich 60000. fl. dem Gubernator davor zahlen/ jene
hingegen mit Gewalt hinein zu kommen trachten/ als wird deßwegen ein
grosser Tumult besorgt. Und melden die Haagische Brieff/ daß Printz
Moritz von Nassau/ nebenst Herrn Romswinckel nacher Cleve verreist.
Und ist man resolvirt, zu Verstärckung der alten Comp. 8000. Mann zu
werben. Sonst solle Printz von Oranien ehest in Staats-Rath erhoben
und wann er das 20ste Jahr erreichet/ zu einer hohen Charge befördert/
und ihme jährlich eine grosse Pension gegeben werden. Hiesiger Churf.
ist wiederum zu Bohn/ der Bischoff von Straßburg annoch im Haag/
dessen Herr Bruder Printz Wilhelm wird auf den 1. Jan. deß künfftigen
Jahrs allhier erwartet. Die ein zeithero gewesene Chur- und Fürstl- Ab-
gesandte machen sich fertig/ ein jeglicher von hier nach seinem destinirten
Ort abzureisen. Der Churbrandenburgische Oberster Stallmeister Pel-
nitz und der Cammerrath Menarts gehen im Ambassada vom Churfür-
sten nacher Pariß in einer Suite von etlich 30. Personen. In Enge-
land lässet man sich zimlich favorabel gegen der Cron Spanien vermer-
cken. Der Cron Cantzler hat sich von Hof in das Stille begeben.

Oderstrom den 24. Dito.

Ihr Königl. Majest. in Poln haben sich endlich die Besatzung aus
Thorn zu nehmen resolvirt, doch solle hingegen gedachte Stadt sich obli-
girn/ die Nonnen bey ruhigem Besitz der ungeraumten St. Jacobs Kir-
chen zu lassen/ und dawider weiter nichts vorzunehmen. Dann das die Rö-
mische Catholische mit der Fron-Leichnams Procession durch alle Gassen
der Stadt passirn mögen/ und endlich auf allen künfftigen [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] / wenn
es der König begehren würde/ jedes[mal] wieder eine Quarnison einzuneh-
men/ aus Elbingen könte die Besatzung aus wichtigen Ursachen nicht erho-
ben werden. In Pomern will verlauten/ daß die daselbst befindliche Re-
gimenter weiter auseinander verlegt werden sollen. In der Marck Bran-
nenburg soll es in Religions-Sachen Strittigkeit geben.

Venedig/ vom 23. Dito.

Der Groß-Vezier ist wegen steten Regenwetters mit der Armee biß
auf 6000. Mann/ so er in der nähe von Candien ligen lassen/ nach Candia
Nova geruckt. So haben 3. Malteser Schiff 5. Türckische von Tripoli
bestritten/ 2. erobert/ 1. zu grund geschossen/ und 2. in die Flucht gejagt.


und also mit Hinderlassung vieler Toden und Verwundten/ darunter der
Gubernator von Charleroy unverrichter Sach zu ruck gehen müssen.
So seyn von Brüssel 2. Regim. zu Fuß und 4. Comp. zu Pferd/ umb in
die Stadt einlogirt zu werden/ angelangt/ weil aber die Burger davon be-
freyet/ in dem sie jährlich 60000. fl. dem Gubernator davor zahlen/ jene
hingegen mit Gewalt hinein zu kommen trachten/ als wird deßwegen ein
grosser Tumult besorgt. Und melden die Haagische Brieff/ daß Printz
Moritz von Nassau/ nebenst Herrn Romswinckel nacher Cleve verreist.
Und ist man resolvirt, zu Verstärckung der alten Comp. 8000. Mann zu
werben. Sonst solle Printz von Oranien ehest in Staats-Rath erhoben
und wann er das 20ste Jahr erreichet/ zu einer hohen Charge befördert/
und ihme jährlich eine grosse Pension gegeben werden. Hiesiger Churf.
ist wiederum zu Bohn/ der Bischoff von Straßburg annoch im Haag/
dessen Herr Bruder Printz Wilhelm wird auf den 1. Jan. deß künfftigen
Jahrs allhier erwartet. Die ein zeithero gewesene Chur- und Fürstl- Ab-
gesandte machen sich fertig/ ein jeglicher von hier nach seinem destinirten
Ort abzureisen. Der Churbrandenburgische Oberster Stallmeister Pel-
nitz und der Cammerrath Menarts gehen im Ambassada vom Churfür-
sten nacher Pariß in einer Suite von etlich 30. Personen. In Enge-
land lässet man sich zimlich favorabel gegen der Cron Spanien vermer-
cken. Der Cron Cantzler hat sich von Hof in das Stille begeben.

Oderstrom den 24. Dito.

Ihr Königl. Majest. in Poln haben sich endlich die Besatzung aus
Thorn zu nehmen resolvirt, doch solle hingegen gedachte Stadt sich obli-
girn/ die Nonnen bey ruhigem Besitz der ungeraumten St. Jacobs Kir-
chen zu lassen/ und dawider weiter nichts vorzunehmen. Dann das die Rö-
mische Catholische mit der Fron-Leichnams Procession durch alle Gassen
der Stadt passirn mögen/ und endlich auf allen künfftigen [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] / wenn
es der König begehren würde/ jedes[mal] wieder eine Quarnison einzuneh-
men/ aus Elbingen könte die Besatzung aus wichtigen Ursachen nicht erho-
ben werden. In Pomern will verlauten/ daß die daselbst befindliche Re-
gimenter weiter auseinander verlegt werden sollen. In der Marck Bran-
nenburg soll es in Religions-Sachen Strittigkeit geben.

Venedig/ vom 23. Dito.

Der Groß-Vezier ist wegen steten Regenwetters mit der Armee biß
auf 6000. Mann/ so er in der nähe von Candien ligen lassen/ nach Candia
Nova geruckt. So haben 3. Malteser Schiff 5. Türckische von Tripoli
bestritten/ 2. erobert/ 1. zu grund geschossen/ und 2. in die Flucht gejagt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
und also mit Hinderlassung vieler Toden und Verwundten/ darunter der<lb/>
Gubernator von Charleroy unverrichter Sach zu ruck gehen müssen.<lb/>
So seyn von Brüssel 2. Regim. zu Fuß und 4. Comp. zu Pferd/ umb in<lb/>
die Stadt einlogirt zu werden/ angelangt/ weil aber die Burger davon be-<lb/>
freyet/ in dem sie jährlich 60000. fl. dem Gubernator davor zahlen/ jene<lb/>
hingegen mit Gewalt hinein zu kommen trachten/ als wird deßwegen ein<lb/>
grosser Tumult besorgt. Und melden die Haagische Brieff/ daß Printz<lb/>
Moritz von Nassau/ nebenst Herrn Romswinckel nacher Cleve verreist.<lb/>
Und ist man <hi rendition="#aq">resolvirt,</hi> zu Verstärckung der alten Comp. 8000. Mann zu<lb/>
werben. Sonst solle Printz von Oranien ehest in Staats-Rath erhoben<lb/>
und wann er das 20ste Jahr erreichet/ zu einer hohen Charge befördert/<lb/>
und ihme jährlich eine grosse Pension gegeben werden. Hiesiger Churf.<lb/>
ist wiederum zu Bohn/ der Bischoff von Straßburg annoch im Haag/<lb/>
dessen Herr Bruder Printz Wilhelm wird auf den 1. Jan. deß künfftigen<lb/>
Jahrs allhier erwartet. Die ein zeithero gewesene Chur- und Fürstl- Ab-<lb/>
gesandte machen sich fertig/ ein jeglicher von hier nach seinem <hi rendition="#aq">destini</hi>rten<lb/>
Ort abzureisen. Der Churbrandenburgische Oberster Stallmeister Pel-<lb/>
nitz und der Cammerrath Menarts gehen im Ambassada vom Churfür-<lb/>
sten nacher Pariß in einer Suite von etlich 30. Personen. In Enge-<lb/>
land lässet man sich zimlich <hi rendition="#aq">favorabel</hi> gegen der Cron Spanien vermer-<lb/>
cken. Der Cron Cantzler hat sich von Hof in das Stille begeben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom den 24. Dito.</head><lb/>
        <p>Ihr Königl. Majest. in Poln haben sich endlich die Besatzung aus<lb/>
Thorn zu nehmen <hi rendition="#aq">resolv</hi>irt, doch solle hingegen gedachte Stadt sich <hi rendition="#aq">obli-</hi><lb/>
girn/ die Nonnen bey ruhigem Besitz der ungeraumten St. Jacobs Kir-<lb/>
chen zu lassen/ und dawider weiter nichts vorzunehmen. Dann das die Rö-<lb/>
mische Catholische mit der Fron-Leichnams Procession durch alle Gassen<lb/>
der Stadt <hi rendition="#aq">pass</hi>irn mögen/ und endlich auf allen künfftigen <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> / wenn<lb/>
es der König begehren würde/ jedes<supplied cert="low">mal</supplied> wieder eine Quarnison einzuneh-<lb/>
men/ aus Elbingen könte die Besatzung aus wichtigen Ursachen nicht erho-<lb/>
ben werden. In Pomern will verlauten/ daß die daselbst befindliche Re-<lb/>
gimenter weiter auseinander verlegt werden sollen. In der Marck Bran-<lb/>
nenburg soll es in Religions-Sachen Strittigkeit geben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Venedig/ vom 23. Dito.</head><lb/>
        <p>Der Groß-Vezier ist wegen steten Regenwetters mit der Armee biß<lb/>
auf 6000. Mann/ so er in der nähe von Candien ligen lassen/ nach Candia<lb/><hi rendition="#aq">Nova</hi> geruckt. So haben 3. Malteser Schiff 5. Türckische von <hi rendition="#aq">Tripoli</hi><lb/>
bestritten/ 2. erobert/ 1. zu grund geschossen/ und 2. in die Flucht gejagt.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] und also mit Hinderlassung vieler Toden und Verwundten/ darunter der Gubernator von Charleroy unverrichter Sach zu ruck gehen müssen. So seyn von Brüssel 2. Regim. zu Fuß und 4. Comp. zu Pferd/ umb in die Stadt einlogirt zu werden/ angelangt/ weil aber die Burger davon be- freyet/ in dem sie jährlich 60000. fl. dem Gubernator davor zahlen/ jene hingegen mit Gewalt hinein zu kommen trachten/ als wird deßwegen ein grosser Tumult besorgt. Und melden die Haagische Brieff/ daß Printz Moritz von Nassau/ nebenst Herrn Romswinckel nacher Cleve verreist. Und ist man resolvirt, zu Verstärckung der alten Comp. 8000. Mann zu werben. Sonst solle Printz von Oranien ehest in Staats-Rath erhoben und wann er das 20ste Jahr erreichet/ zu einer hohen Charge befördert/ und ihme jährlich eine grosse Pension gegeben werden. Hiesiger Churf. ist wiederum zu Bohn/ der Bischoff von Straßburg annoch im Haag/ dessen Herr Bruder Printz Wilhelm wird auf den 1. Jan. deß künfftigen Jahrs allhier erwartet. Die ein zeithero gewesene Chur- und Fürstl- Ab- gesandte machen sich fertig/ ein jeglicher von hier nach seinem destinirten Ort abzureisen. Der Churbrandenburgische Oberster Stallmeister Pel- nitz und der Cammerrath Menarts gehen im Ambassada vom Churfür- sten nacher Pariß in einer Suite von etlich 30. Personen. In Enge- land lässet man sich zimlich favorabel gegen der Cron Spanien vermer- cken. Der Cron Cantzler hat sich von Hof in das Stille begeben. Oderstrom den 24. Dito. Ihr Königl. Majest. in Poln haben sich endlich die Besatzung aus Thorn zu nehmen resolvirt, doch solle hingegen gedachte Stadt sich obli- girn/ die Nonnen bey ruhigem Besitz der ungeraumten St. Jacobs Kir- chen zu lassen/ und dawider weiter nichts vorzunehmen. Dann das die Rö- mische Catholische mit der Fron-Leichnams Procession durch alle Gassen der Stadt passirn mögen/ und endlich auf allen künfftigen _ / wenn es der König begehren würde/ jedesmal wieder eine Quarnison einzuneh- men/ aus Elbingen könte die Besatzung aus wichtigen Ursachen nicht erho- ben werden. In Pomern will verlauten/ daß die daselbst befindliche Re- gimenter weiter auseinander verlegt werden sollen. In der Marck Bran- nenburg soll es in Religions-Sachen Strittigkeit geben. Venedig/ vom 23. Dito. Der Groß-Vezier ist wegen steten Regenwetters mit der Armee biß auf 6000. Mann/ so er in der nähe von Candien ligen lassen/ nach Candia Nova geruckt. So haben 3. Malteser Schiff 5. Türckische von Tripoli bestritten/ 2. erobert/ 1. zu grund geschossen/ und 2. in die Flucht gejagt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0001_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0001_1668/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 1, [s. l.], [1668], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0001_1668/4>, abgerufen am 07.06.2024.