Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 13, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Und geben Pariser Brieff/ daß der König in Franckr. den Papst versi-
chert/ daß er neben der Cron Spania/ und der Venetianischen Kriegs-
Flotta das Türckische Reich recht im Hertzen anzugreiffen/ gesonnen seye/
und bereits den Duc de Beaufort eine grosse Seemacht zu Toulon und
Marsilien zusamm zu bringen/ abgeschicket/ deßgleichen wird auch in
England/ daß die Türcken von Algiers seithero nichts restituirt, sondern
noch alle Schiff ohne Unterscheid visitirn, und was ihnen gefällig dar-
aus rauben/ je länger je höher emfinden/ dahero der König den Hertzog
dem Admiralitäts-Rath ernstlich beyzuwohnen/ damit die Sommer-
flotta bey zeiten/ als auch eine Squadre nach der Mittelländ. See wider
gedachte Rauber schleunigst ausgeristet werden könte/ ersuchen lassen.

Cölln/ vom 21. Mart.

Frantzösische Brieff melden/ daß selbiger König allen seinen Kriegs-
völckern/ sich bey St. Germain ins Feld zu stellen/ Ordre ertheilet. Und
obwoln einige/ daß solches wegen Fortificirung der Stadt Dunkirchen
beschehe/ glauben wollen/ vernimmt man doch/ daß Ihro Königl. M.
auf anhalten deß Pabsts noch einige Compagni auszulesen und nach
Candia zuschicken/ vorhabens. So ist dieser Tagen der Mons. Des-
saves Montbrun,
deß Leut. Gen. von Rochelle Bruder/ welcher un-
längst/ weiln er seinem Weib mit Gifft vergeben wollen/ zum Todt
verurtheilt worden/ in die Stadt Pariß und im Holländ. Hostel zu lo-
girn
/ kommen worauf ein Commissarius mit einer guten Anzahl Hellepar-
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]trer/ ermelten Montbrun zu greiffen/ dahin geschicht worden/ hat dieser
neben etlichen [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] seinen aus Pestolen und Mußqueten Feuer geben/ 3. zu tod
geschossen/ unterschiedliche verwundet/ und dardurch so eine Furcht unter
sie gebracht/ daß sie sammtlich die Flucht genommen/ und er sich in das
Lützenburgische Pallais reterirn können. Sonsten ist man im Haag/
dafern der Baron d'Isola Ihr. Käys. M. dahin/ daß sie das Project
der neuen Alliantz approbirten/ vermügen könte/ die Cron Schweden/
weiln sie die völlige Bezahlung der subsidien Gelder noch immer sol-
lici
tirt/ und man so dann deren Hülff unnöthig/ von der triple Alliantz
gar auszuschlüssen gesonnen.

Oderstrom/ Vom 21. Dito.

Dieser Tagen ist ein Schreiben von dem Alten Hertzog von
Lothringen an die Cron Pohln nach Warschau kommen/ welches aber/
wegen Ermanglung gebührender Titulatur wieder zu ruck geschicket
worden/ deßgleichen sendet auch der Moscowitt. Czaar an die Ständ
einem Brieff/ worinn Er einen ewigen Frieden mit Pohlen zuschliessen/
auch einige Pohl. Abgeordnete/ bey denen zwischen ihnen und den
Tartarn abhandenen Tractaten, und vom Schwed. Vergleich/ we-
gen deß Moscowittischen Zolls zu haben/ verlangen solle. So werden
die dissidenten zu Warschau widerumb sehr verfolgt/ in deme/ daß sie
Morgen alle aus selbiger Stadt ziehen sollen/ decredirt worden.


Und geben Pariser Brieff/ daß der König in Franckr. den Papst versi-
chert/ daß er neben der Cron Spania/ und der Venetianischen Kriegs-
Flotta das Türckische Reich recht im Hertzen anzugreiffen/ gesoñen seye/
und bereits den Duc de Beaufort eine grosse Seemacht zu Toulon und
Marsilien zusamm zu bringen/ abgeschicket/ deßgleichen wird auch in
England/ daß die Türcken von Algiers seithero nichts restituirt, sondern
noch alle Schiff ohne Unterscheid visitirn, und was ihnen gefällig dar-
aus rauben/ je länger je höher emfinden/ dahero der König den Hertzog
dem Admiralitäts-Rath ernstlich beyzuwohnen/ damit die Sommer-
flotta bey zeiten/ als auch eine Squadre nach der Mittelländ. See wider
gedachte Rauber schleunigst ausgeristet werden könte/ ersuchen lassen.

Cölln/ vom 21. Mart.

Frantzösische Brieff melden/ daß selbiger König allen seinen Kriegs-
völckern/ sich bey St. Germain ins Feld zu stellen/ Ordre ertheilet. Und
obwoln einige/ daß solches wegen Fortificirung der Stadt Dunkirchen
beschehe/ glauben wollen/ vernimmt man doch/ daß Ihro Königl. M.
auf anhalten deß Pabsts noch einige Compagni auszulesen und nach
Candia zuschicken/ vorhabens. So ist dieser Tagen der Mons. Des-
saves Montbrun,
deß Leut. Gen. von Rochelle Bruder/ welcher un-
längst/ weiln er seinem Weib mit Gifft vergeben wollen/ zum Todt
verurtheilt worden/ in die Stadt Pariß und im Holländ. Hostel zu lo-
girn
/ kom̃en worauf ein Commissarius mit einer guten Anzahl Hellepar-
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]trer/ ermelten Montbrun zu greiffen/ dahin geschicht worden/ hat dieser
neben etlichen [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] seinen aus Pestolen uñ Mußqueten Feuer geben/ 3. zu tod
geschossen/ unterschiedliche verwundet/ und dardurch so eine Furcht unter
sie gebracht/ daß sie sammtlich die Flucht genommen/ und er sich in das
Lützenburgische Pallais reterirn können. Sonsten ist man im Haag/
dafern der Baron d’Isola Ihr. Käys. M. dahin/ daß sie das Project
der neuen Alliantz approbirten/ vermügen könte/ die Cron Schweden/
weiln sie die völlige Bezahlung der subsidien Gelder noch immer sol-
lici
tirt/ und man so dann deren Hülff unnöthig/ von der triple Alliantz
gar auszuschlüssen gesonnen.

Oderstrom/ Vom 21. Dito.

Dieser Tagen ist ein Schreiben von dem Alten Hertzog von
Lothringen an die Cron Pohln nach Warschau kommen/ welches aber/
wegen Ermanglung gebührender Titulatur wieder zu ruck geschicket
worden/ deßgleichen sendet auch der Moscowitt. Czaar an die Ständ
einem Brieff/ worinn Er einen ewigen Frieden mit Pohlen zuschliessen/
auch einige Pohl. Abgeordnete/ bey denen zwischen ihnen und den
Tartarn abhandenen Tractaten, und vom Schwed. Vergleich/ we-
gen deß Moscowittischen Zolls zu haben/ verlangen solle. So werden
die dissidenten zu Warschau widerumb sehr verfolgt/ in deme/ daß sie
Morgen alle aus selbiger Stadt ziehen sollen/ decredirt worden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
Und geben Pariser Brieff/ daß der König in Franckr. den Papst versi-<lb/>
chert/ daß er neben der Cron Spania/ und der Venetianischen Kriegs-<lb/>
Flotta das Türckische Reich recht im Hertzen anzugreiffen/ geson&#x0303;en seye/<lb/>
und bereits den <hi rendition="#aq">Duc de Beaufort</hi> eine grosse Seemacht zu Toulon und<lb/>
Marsilien zusamm zu bringen/ abgeschicket/ deßgleichen wird auch in<lb/>
England/ daß die Türcken von Algiers seithero nichts <hi rendition="#aq">restituirt,</hi> sondern<lb/>
noch alle Schiff ohne Unterscheid <hi rendition="#aq">visitirn,</hi> und was ihnen gefällig dar-<lb/>
aus rauben/ je länger je höher emfinden/ dahero der König den Hertzog<lb/>
dem Admiralitäts-Rath ernstlich beyzuwohnen/ damit die Sommer-<lb/>
flotta bey zeiten/ als auch eine <hi rendition="#aq">Squadre</hi> nach der Mittelländ. See wider<lb/>
gedachte Rauber schleunigst ausgeristet werden könte/ ersuchen lassen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Cölln/ vom 21. Mart.</head><lb/>
        <p>Frantzösische Brieff melden/ daß selbiger König allen seinen Kriegs-<lb/>
völckern/ sich bey <hi rendition="#aq">St. Germain</hi> ins Feld zu stellen/ <hi rendition="#aq">Ordre</hi> ertheilet. Und<lb/>
obwoln einige/ daß solches wegen <hi rendition="#aq">Fortifici</hi>rung der Stadt Dunkirchen<lb/>
beschehe/ glauben wollen/ vernimmt man doch/ daß Ihro Königl. M.<lb/>
auf anhalten deß Pabsts noch einige <hi rendition="#aq">Compagni</hi> auszulesen und nach<lb/>
Candia zuschicken/ vorhabens. So ist dieser Tagen der <hi rendition="#aq">Mons. Des-<lb/>
saves Montbrun,</hi> deß Leut. <hi rendition="#aq">Gen.</hi> von <hi rendition="#aq">Rochelle</hi> Bruder/ welcher un-<lb/>
längst/ weiln er seinem Weib mit Gifft vergeben wollen/ zum Todt<lb/>
verurtheilt worden/ in die Stadt Pariß und im Holländ. <hi rendition="#aq">Hostel</hi> zu <hi rendition="#aq">lo-<lb/>
girn</hi>/ kom&#x0303;en worauf ein <hi rendition="#aq">Commissarius</hi> mit einer guten Anzahl Hellepar-<lb/><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>trer/ ermelten <hi rendition="#aq">Montbrun</hi> zu greiffen/ dahin geschicht worden/ hat dieser<lb/>
neben etlichen <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> seinen aus Pestolen un&#x0303; Mußqueten Feuer geben/ 3. zu tod<lb/>
geschossen/ unterschiedliche verwundet/ und dardurch so eine Furcht unter<lb/>
sie gebracht/ daß sie sammtlich die Flucht genommen/ und er sich in das<lb/>
Lützenburgische <hi rendition="#aq">Pallais reterirn</hi> können. Sonsten ist man im Haag/<lb/>
dafern der <hi rendition="#aq">Baron d&#x2019;Isola</hi> Ihr. Käys. M. dahin/ daß sie das <hi rendition="#aq">Project</hi><lb/>
der neuen <hi rendition="#aq">Allian</hi>tz <hi rendition="#aq">approbi</hi>rten/ vermügen könte/ die Cron Schweden/<lb/>
weiln sie die völlige Bezahlung der <hi rendition="#aq">subsidien</hi> Gelder noch immer <hi rendition="#aq">sol-<lb/>
lici</hi>tirt/ und man so dann deren Hülff unnöthig/ von der <hi rendition="#aq">triple Allian</hi>tz<lb/>
gar auszuschlüssen gesonnen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Oderstrom/ Vom 21. Dito.</head><lb/>
        <p>Dieser Tagen ist ein Schreiben von dem Alten Hertzog von<lb/>
Lothringen an die Cron Pohln nach Warschau kommen/ welches aber/<lb/>
wegen Ermanglung gebührender <hi rendition="#aq">Titulatur</hi> wieder zu ruck geschicket<lb/>
worden/ deßgleichen sendet auch der Moscowitt. <hi rendition="#aq">Czaar</hi> an die Ständ<lb/>
einem Brieff/ worinn Er einen ewigen Frieden mit Pohlen zuschliessen/<lb/>
auch einige Pohl. Abgeordnete/ bey denen zwischen ihnen und den<lb/>
Tartarn abhandenen <hi rendition="#aq">Tractaten</hi>, und vom Schwed. Vergleich/ we-<lb/>
gen deß Moscowittischen Zolls zu haben/ verlangen solle. So werden<lb/>
die <hi rendition="#aq">dissiden</hi>ten zu Warschau widerumb sehr verfolgt/ in deme/ daß sie<lb/>
Morgen alle aus selbiger Stadt ziehen sollen/ <hi rendition="#aq">decredirt</hi> worden.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] Und geben Pariser Brieff/ daß der König in Franckr. den Papst versi- chert/ daß er neben der Cron Spania/ und der Venetianischen Kriegs- Flotta das Türckische Reich recht im Hertzen anzugreiffen/ gesoñen seye/ und bereits den Duc de Beaufort eine grosse Seemacht zu Toulon und Marsilien zusamm zu bringen/ abgeschicket/ deßgleichen wird auch in England/ daß die Türcken von Algiers seithero nichts restituirt, sondern noch alle Schiff ohne Unterscheid visitirn, und was ihnen gefällig dar- aus rauben/ je länger je höher emfinden/ dahero der König den Hertzog dem Admiralitäts-Rath ernstlich beyzuwohnen/ damit die Sommer- flotta bey zeiten/ als auch eine Squadre nach der Mittelländ. See wider gedachte Rauber schleunigst ausgeristet werden könte/ ersuchen lassen. Cölln/ vom 21. Mart. Frantzösische Brieff melden/ daß selbiger König allen seinen Kriegs- völckern/ sich bey St. Germain ins Feld zu stellen/ Ordre ertheilet. Und obwoln einige/ daß solches wegen Fortificirung der Stadt Dunkirchen beschehe/ glauben wollen/ vernimmt man doch/ daß Ihro Königl. M. auf anhalten deß Pabsts noch einige Compagni auszulesen und nach Candia zuschicken/ vorhabens. So ist dieser Tagen der Mons. Des- saves Montbrun, deß Leut. Gen. von Rochelle Bruder/ welcher un- längst/ weiln er seinem Weib mit Gifft vergeben wollen/ zum Todt verurtheilt worden/ in die Stadt Pariß und im Holländ. Hostel zu lo- girn/ kom̃en worauf ein Commissarius mit einer guten Anzahl Hellepar- _trer/ ermelten Montbrun zu greiffen/ dahin geschicht worden/ hat dieser neben etlichen _ seinen aus Pestolen uñ Mußqueten Feuer geben/ 3. zu tod geschossen/ unterschiedliche verwundet/ und dardurch so eine Furcht unter sie gebracht/ daß sie sammtlich die Flucht genommen/ und er sich in das Lützenburgische Pallais reterirn können. Sonsten ist man im Haag/ dafern der Baron d’Isola Ihr. Käys. M. dahin/ daß sie das Project der neuen Alliantz approbirten/ vermügen könte/ die Cron Schweden/ weiln sie die völlige Bezahlung der subsidien Gelder noch immer sol- licitirt/ und man so dann deren Hülff unnöthig/ von der triple Alliantz gar auszuschlüssen gesonnen. Oderstrom/ Vom 21. Dito. Dieser Tagen ist ein Schreiben von dem Alten Hertzog von Lothringen an die Cron Pohln nach Warschau kommen/ welches aber/ wegen Ermanglung gebührender Titulatur wieder zu ruck geschicket worden/ deßgleichen sendet auch der Moscowitt. Czaar an die Ständ einem Brieff/ worinn Er einen ewigen Frieden mit Pohlen zuschliessen/ auch einige Pohl. Abgeordnete/ bey denen zwischen ihnen und den Tartarn abhandenen Tractaten, und vom Schwed. Vergleich/ we- gen deß Moscowittischen Zolls zu haben/ verlangen solle. So werden die dissidenten zu Warschau widerumb sehr verfolgt/ in deme/ daß sie Morgen alle aus selbiger Stadt ziehen sollen/ decredirt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1669/4
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 13, [s. l.], [1669], S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0013_1669/4>, abgerufen am 05.06.2024.