Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rigische Novellen. Nr. 37, Riga, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

der vorbey Barquen mit Familien/ aus der Pro-
vintz Mondovi/ die nach Trino und Vercelli ge-
führet werden; Immittelst hat der Scharff-
richter mit Execution der Rebellen noch seine
Arbeit. Ein gewisser Rahts-Herr so zu Sa-
vigliano gestorben/ hat 700000. Pinstrinen an die Jesuiten vermachet/ mit der Condition/ daß
sie davon ein Collegium vor ihre Societät sollen
auffrichten.

Haag/ vom 1. May.

Laut Frantzösischen Brieffen/ hat selbiges Kö-
nigs Ambassadeur im Schweitzerland an denen
4. Cantons wegen Neuf-Chatels eine sehr nach-
denckliche Vorstellung gethan/ und hatten Se.
Aller-Christlichste Majestät auch an mehrern
Trouppen Ordre ertheilet/ dorthin zu marschi-
ren/ befürchten sich also viele/ daß solcher Orten
Weitläufftigkeiten hervor kommen. Die Fran-
tzösische Pferd-kaufferey continuiret noch immer-hin/ woraus man siehet/ daß sie grossen Mangel
daran müssen gehabt haben/ und geben selbige
vor/ daß sie inner Jahres Frist/ eine solche Ca-
vallerie in Franckreich haben wollen/ daß sich
gantz Europa darüber verwundern soll/ worauff
dieses nun angesehen/ wird die Zeit geben. Das
Werck von dem Tariff/ soll nun endlich von bey-
den Seiten fest gesetzt/ und ein Contract be-
nennet werden seyn/ so aus den Riswickischen
Commercien-Tractat fliesset. Die Verfolgung
in Franckreich/ wird noch mehr und mehr ver-
mehret/ und ist solche biß auffs höchste gekommen/
dann alle noch verschonende Mittel/ welche die
so genandte Neubekehrte/ durch einigen guten
Geistlichen/ in Puncto der Messe/ mit beyzu-
wohnen/ gehabt/ sind abgeschafft worden.

Paris/ vom 27. April.

Der Königl. Englischer Ambassadeur Herr
Graf von Jersey hat verwichenen Freytag von
dem Hertzogen und Hertzoginnen de Orleans
Abschied genommen/ wird den 15. May abrey-
[Spaltenumbruch] sen/ und hat heute bereits einige von seinen Of-
ficianten und Bagagie nacher Engeland abge-
schickt. Von allen Ohrten aus denen Pro-
vincien wird die Anzahl der so genanten Neu-
Vereinigten anhero gesandt/ nemblich daher/
so daß dieselben sich wieder ihr Gewissen denen
Römischen Kirchen Gewohnheiten/ nicht wollen
unterwerffen/ in die Gefängnüsse geworffen/
auch in den Seminarien und Kloster verschlos-
sen werden/ und ist das Glück sehr groß derer so
sich salviren können: Und weilen man in dieser
Stadt solche Gebräuche ebenfals einführt/ so
verliehren sich täglich vornehme und gemeine
Persohnen/ welche man nicht weiß woselbsten sie
geblieben. Madame de Maintenon ist zu Meu-
don krancklich/ und der Duc de Chartres mit
einen Fieber nach Versailles zurück gekommen/
stehet in gefahr die Kinder-Pocken zu kriegen.
S. M. der König hat ordonniret daß ins künff-
tige keine engagierte so nach der Colonie von
America geführet werden/ nicht unter 18. Jah-
ren seyn mögen und 3. Jahr verbunden seyn sol-
len/ daselbsten zu verbleiben. Der Hertzog und
Hertzogin von Anguin/ imgleichen die Princessin
von Conti wollen die Wassern von Bourbon
gebrauchen. Laut den Briefen von Neuscha-
stell waren einige Bürger so den Printzen Conti
angehangen/ in Arrest genommen/ und würde
die Guarnison von solchem Castell mercklich
vergrössert; so war auch denen Einwohnern be-
fohlen keinen andern Rath als von der Hertzogin
zu erkennen/ bey Straff sonsten in der Missethat
von verwundter Souverainität zu verfallen.

Nieder-Elbe/ vom 25. April.

Die Herren Commissarien des Wildeshu-
sis. Ampts werden nunmehro mit Vergnügen/
bald von Bremen revertiren/ zumahlen nu-
mehro alles nach Vergnügen debattiret/ und
die Haupt-Sache gehoben ist.


[Ende Spaltensatz]

der vorbey Barquen mit Familien/ aus der Pro-
vintz Mondovi/ die nach Trino und Vercelli ge-
führet werden; Immittelst hat der Scharff-
richter mit Execution der Rebellen noch seine
Arbeit. Ein gewisser Rahts-Herr so zu Sa-
vigliano gestorben/ hat 700000. Pinstrinen an die Jesuiten vermachet/ mit der Condition/ daß
sie davon ein Collegium vor ihre Societät sollen
auffrichten.

Haag/ vom 1. May.

Laut Frantzösischen Brieffen/ hat selbiges Kö-
nigs Ambassadeur im Schweitzerland an denen
4. Cantons wegen Neuf-Chatels eine sehr nach-
denckliche Vorstellung gethan/ und hatten Se.
Aller-Christlichste Majestät auch an mehrern
Trouppen Ordre ertheilet/ dorthin zu marschi-
ren/ befürchten sich also viele/ daß solcher Orten
Weitläufftigkeiten hervor kommen. Die Fran-
tzösische Pferd-kaufferey continuiret noch immer-hin/ woraus man siehet/ daß sie grossen Mangel
daran müssen gehabt haben/ und geben selbige
vor/ daß sie inner Jahres Frist/ eine solche Ca-
vallerie in Franckreich haben wollen/ daß sich
gantz Europa darüber verwundern soll/ worauff
dieses nun angesehen/ wird die Zeit geben. Das
Werck von dem Tariff/ soll nun endlich von bey-
den Seiten fest gesetzt/ und ein Contract be-
nennet werden seyn/ so aus den Riswickischen
Commercien-Tractat fliesset. Die Verfolgung
in Franckreich/ wird noch mehr und mehr ver-
mehret/ und ist solche biß auffs höchste gekommen/
dann alle noch verschonende Mittel/ welche die
so genandte Neubekehrte/ durch einigen guten
Geistlichen/ in Puncto der Messe/ mit beyzu-
wohnen/ gehabt/ sind abgeschafft worden.

Paris/ vom 27. April.

Der Königl. Englischer Ambassadeur Herr
Graf von Jersey hat verwichenen Freytag von
dem Hertzogen und Hertzoginnen de Orleans
Abschied genommen/ wird den 15. May abrey-
[Spaltenumbruch] sen/ und hat heute bereits einige von seinen Of-
ficianten und Bagagie nacher Engeland abge-
schickt. Von allen Ohrten aus denen Pro-
vincien wird die Anzahl der so genanten Neu-
Vereinigten anhero gesandt/ nemblich daher/
so daß dieselben sich wieder ihr Gewissen denen
Römischen Kirchen Gewohnheiten/ nicht wollen
unterwerffen/ in die Gefängnüsse geworffen/
auch in den Seminarien und Kloster verschlos-
sen werden/ und ist das Glück sehr groß derer so
sich salviren können: Und weilen man in dieser
Stadt solche Gebräuche ebenfals einführt/ so
verliehren sich täglich vornehme und gemeine
Persohnen/ welche man nicht weiß woselbsten sie
geblieben. Madame de Maintenon ist zu Meu-
don krancklich/ und der Duc de Chartres mit
einen Fieber nach Versailles zurück gekommen/
stehet in gefahr die Kinder-Pocken zu kriegen.
S. M. der König hat ordonniret daß ins künff-
tige keine engagierte so nach der Colonie von
America geführet werden/ nicht unter 18. Jah-
ren seyn mögen und 3. Jahr verbunden seyn sol-
len/ daselbsten zu verbleiben. Der Hertzog und
Hertzogin von Anguin/ imgleichen die Princessin
von Conti wollen die Wassern von Bourbon
gebrauchen. Laut den Briefen von Neuscha-
stell waren einige Bürger so den Printzen Conti
angehangen/ in Arrest genommen/ und würde
die Guarnison von solchem Castell mercklich
vergrössert; so war auch denen Einwohnern be-
fohlen keinen andern Rath als von der Hertzogin
zu erkennen/ bey Straff sonsten in der Missethat
von verwundter Souverainität zu verfallen.

Nieder-Elbe/ vom 25. April.

Die Herren Commissarien des Wildeshu-
sis. Ampts werden nunmehro mit Vergnügen/
bald von Bremen revertiren/ zumahlen nu-
mehro alles nach Vergnügen debattiret/ und
die Haupt-Sache gehoben ist.


[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="[4]"/>
der vorbey Barquen mit Familien/ aus der Pro-<lb/>
vintz Mondovi/ die nach Trino und Vercelli ge-<lb/>
führet werden; Immittelst hat der Scharff-<lb/>
richter mit Execution der Rebellen noch seine<lb/>
Arbeit. Ein gewisser Rahts-Herr so zu Sa-<lb/>
vigliano gestorben/ hat 700000. Pinstrinen an die Jesuiten vermachet/ mit der Condition/ daß<lb/>
sie davon ein Collegium vor ihre Societät sollen<lb/>
auffrichten.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag/ vom 1. May.</head><lb/>
        <p>Laut Frantzösischen Brieffen/ hat selbiges Kö-<lb/>
nigs Ambassadeur im Schweitzerland an denen<lb/>
4. Cantons wegen Neuf-Chatels eine sehr nach-<lb/>
denckliche Vorstellung gethan/ und hatten Se.<lb/>
Aller-Christlichste Majestät auch an mehrern<lb/>
Trouppen Ordre ertheilet/ dorthin zu marschi-<lb/>
ren/ befürchten sich also viele/ daß solcher Orten<lb/>
Weitläufftigkeiten hervor kommen. Die Fran-<lb/>
tzösische Pferd-kaufferey continuiret noch immer-hin/ woraus man siehet/ daß sie grossen Mangel<lb/>
daran müssen gehabt haben/ und geben selbige<lb/>
vor/ daß sie inner Jahres Frist/ eine solche Ca-<lb/>
vallerie in Franckreich haben wollen/ daß sich<lb/>
gantz Europa darüber verwundern soll/ worauff<lb/>
dieses nun angesehen/ wird die Zeit geben. Das<lb/>
Werck von dem Tariff/ soll nun endlich von bey-<lb/>
den Seiten fest gesetzt/ und ein Contract be-<lb/>
nennet werden seyn/ so aus den Riswickischen<lb/>
Commercien-Tractat fliesset. Die Verfolgung<lb/>
in Franckreich/ wird noch mehr und mehr ver-<lb/>
mehret/ und ist solche biß auffs höchste gekommen/<lb/>
dann alle noch verschonende Mittel/ welche die<lb/>
so genandte Neubekehrte/ durch einigen guten<lb/>
Geistlichen/ in Puncto der Messe/ mit beyzu-<lb/>
wohnen/ gehabt/ sind abgeschafft worden.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Paris/ vom 27. April.</head><lb/>
        <p>Der Königl. Englischer Ambassadeur Herr<lb/>
Graf von Jersey hat verwichenen Freytag von<lb/>
dem Hertzogen und Hertzoginnen de Orleans<lb/>
Abschied genommen/ wird den 15. May abrey-<lb/><cb/>
sen/ und hat heute bereits einige von seinen Of-<lb/>
ficianten und Bagagie nacher Engeland abge-<lb/>
schickt. Von allen Ohrten aus denen Pro-<lb/>
vincien wird die Anzahl der so genanten Neu-<lb/>
Vereinigten anhero gesandt/ nemblich daher/<lb/>
so daß dieselben sich wieder ihr Gewissen denen<lb/>
Römischen Kirchen Gewohnheiten/ nicht wollen<lb/>
unterwerffen/ in die Gefängnüsse geworffen/<lb/>
auch in den Seminarien und Kloster verschlos-<lb/>
sen werden/ und ist das Glück sehr groß derer so<lb/>
sich salviren können: Und weilen man in dieser<lb/>
Stadt solche Gebräuche ebenfals einführt/ so<lb/>
verliehren sich täglich vornehme und gemeine<lb/>
Persohnen/ welche man nicht weiß woselbsten sie<lb/>
geblieben. Madame de Maintenon ist zu Meu-<lb/>
don krancklich/ und der Duc de Chartres mit<lb/>
einen Fieber nach Versailles zurück gekommen/<lb/>
stehet in gefahr die Kinder-Pocken zu kriegen.<lb/>
S. M. der König hat ordonniret daß ins künff-<lb/>
tige keine engagierte so nach der Colonie von<lb/>
America geführet werden/ nicht unter 18. Jah-<lb/>
ren seyn mögen und 3. Jahr verbunden seyn sol-<lb/>
len/ daselbsten zu verbleiben. Der Hertzog und<lb/>
Hertzogin von Anguin/ imgleichen die Princessin<lb/>
von Conti wollen die Wassern von Bourbon<lb/>
gebrauchen. Laut den Briefen von Neuscha-<lb/>
stell waren einige Bürger so den Printzen Conti<lb/>
angehangen/ in Arrest genommen/ und würde<lb/>
die Guarnison von solchem Castell mercklich<lb/>
vergrössert; so war auch denen Einwohnern be-<lb/>
fohlen keinen andern Rath als von der Hertzogin<lb/>
zu erkennen/ bey Straff sonsten in der Missethat<lb/>
von verwundter Souverainität zu verfallen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Nieder-Elbe/ vom 25. April.</head><lb/>
        <p>Die Herren Commissarien des Wildeshu-<lb/>
sis. Ampts werden nunmehro mit Vergnügen/<lb/>
bald von Bremen revertiren/ zumahlen nu-<lb/>
mehro alles nach Vergnügen debattiret/ und<lb/>
die Haupt-Sache gehoben ist.</p>
      </div><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[4]/0004] der vorbey Barquen mit Familien/ aus der Pro- vintz Mondovi/ die nach Trino und Vercelli ge- führet werden; Immittelst hat der Scharff- richter mit Execution der Rebellen noch seine Arbeit. Ein gewisser Rahts-Herr so zu Sa- vigliano gestorben/ hat 700000. Pinstrinen an die Jesuiten vermachet/ mit der Condition/ daß sie davon ein Collegium vor ihre Societät sollen auffrichten. Haag/ vom 1. May. Laut Frantzösischen Brieffen/ hat selbiges Kö- nigs Ambassadeur im Schweitzerland an denen 4. Cantons wegen Neuf-Chatels eine sehr nach- denckliche Vorstellung gethan/ und hatten Se. Aller-Christlichste Majestät auch an mehrern Trouppen Ordre ertheilet/ dorthin zu marschi- ren/ befürchten sich also viele/ daß solcher Orten Weitläufftigkeiten hervor kommen. Die Fran- tzösische Pferd-kaufferey continuiret noch immer-hin/ woraus man siehet/ daß sie grossen Mangel daran müssen gehabt haben/ und geben selbige vor/ daß sie inner Jahres Frist/ eine solche Ca- vallerie in Franckreich haben wollen/ daß sich gantz Europa darüber verwundern soll/ worauff dieses nun angesehen/ wird die Zeit geben. Das Werck von dem Tariff/ soll nun endlich von bey- den Seiten fest gesetzt/ und ein Contract be- nennet werden seyn/ so aus den Riswickischen Commercien-Tractat fliesset. Die Verfolgung in Franckreich/ wird noch mehr und mehr ver- mehret/ und ist solche biß auffs höchste gekommen/ dann alle noch verschonende Mittel/ welche die so genandte Neubekehrte/ durch einigen guten Geistlichen/ in Puncto der Messe/ mit beyzu- wohnen/ gehabt/ sind abgeschafft worden. Paris/ vom 27. April. Der Königl. Englischer Ambassadeur Herr Graf von Jersey hat verwichenen Freytag von dem Hertzogen und Hertzoginnen de Orleans Abschied genommen/ wird den 15. May abrey- sen/ und hat heute bereits einige von seinen Of- ficianten und Bagagie nacher Engeland abge- schickt. Von allen Ohrten aus denen Pro- vincien wird die Anzahl der so genanten Neu- Vereinigten anhero gesandt/ nemblich daher/ so daß dieselben sich wieder ihr Gewissen denen Römischen Kirchen Gewohnheiten/ nicht wollen unterwerffen/ in die Gefängnüsse geworffen/ auch in den Seminarien und Kloster verschlos- sen werden/ und ist das Glück sehr groß derer so sich salviren können: Und weilen man in dieser Stadt solche Gebräuche ebenfals einführt/ so verliehren sich täglich vornehme und gemeine Persohnen/ welche man nicht weiß woselbsten sie geblieben. Madame de Maintenon ist zu Meu- don krancklich/ und der Duc de Chartres mit einen Fieber nach Versailles zurück gekommen/ stehet in gefahr die Kinder-Pocken zu kriegen. S. M. der König hat ordonniret daß ins künff- tige keine engagierte so nach der Colonie von America geführet werden/ nicht unter 18. Jah- ren seyn mögen und 3. Jahr verbunden seyn sol- len/ daselbsten zu verbleiben. Der Hertzog und Hertzogin von Anguin/ imgleichen die Princessin von Conti wollen die Wassern von Bourbon gebrauchen. Laut den Briefen von Neuscha- stell waren einige Bürger so den Printzen Conti angehangen/ in Arrest genommen/ und würde die Guarnison von solchem Castell mercklich vergrössert; so war auch denen Einwohnern be- fohlen keinen andern Rath als von der Hertzogin zu erkennen/ bey Straff sonsten in der Missethat von verwundter Souverainität zu verfallen. Nieder-Elbe/ vom 25. April. Die Herren Commissarien des Wildeshu- sis. Ampts werden nunmehro mit Vergnügen/ bald von Bremen revertiren/ zumahlen nu- mehro alles nach Vergnügen debattiret/ und die Haupt-Sache gehoben ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Erscheinungsort Riga und der Verlag Georg Mat… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-24T13:13:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-24T13:13:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0037_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0037_1699/4
Zitationshilfe: Rigische Novellen. Nr. 37, Riga, 1699, S. [4]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_rigische0037_1699/4>, abgerufen am 04.06.2024.