Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

und der Leviten/ die wiederum dreyfach eingetheilet/ als in die Merathiter/ Kahathiter/ und Gersoniter/ und das Dritte der Zwölff Stämme/ der Stamm Juda hatte den Vorzug / dann folgte Isaschar/ Sebulon/ Ruben/ Simeon/ Gad/ Ephraim/ Manasse / Benjamin/ Dan/ Asser und Naphthali.

Diese brachen auf/ wenn die Wolcken-Säule sich erhub/ ihre Ordnung aber geschahe auf die Weise/ wie die Trompete ihren Schall gab/ nach dem Wort des HERRR/ lagerten sie sich/ und nach dem Wort des HErrn zogen sie. Woraus alle Hohen der Welt zu lernen/ wie sie auch ihre Läger und Reichs-Ordnungen anzustellen haben/ damit GOTT ihren Thron bestätige/ unter ihnen wohne/ und ihre Stände bey gutem Segen erhalte.

Merckwürdig war auch dieses/ nehmlich die Aufrichtung des Königlichen Priesterthums unter diesem Volcke/ die Gesetze des wahren GOTTES-Diensts/ als da waren die Bund-Gesetze/ die Zehen Gebothe/ die Kirchen-Gesetze/ und Ordnungen von der Priester Speise/ Kleidung/ Besprengung/ Opfer/ und Fest-Tagen/ und damit ihnen GOtt alles desto besser für Augen stellete/ und sie Seiner nicht vergessen sollten/ so hatten sie auch die Beschneidung/ die Säume an den Kleidern/ den Unterscheid der Speisen/ die Gebothe über ihre Thür-Pfosten/ den Erstgebohrnen/ welcher GOtt muste geheiliget werden. Die Erste Geburth an Viehe/ den Zehenden von Aeckern und Weinbergen/ die Zeit des Sabbaths/ den neu Monden/ die Fest-Tage/ das Erlaß- und Jubel-Jahr. Das vornehmste aber/ daß GOTT seine Wohnung unter ihnen hatte/ und diese war anfangs die Hütte des Stiffts/ welche in der Wüsten innerhalb sieben Monaten verfertiget wurde/ dieselbe knnte man nachdem das Volck sich gelagert/ oder aufgebrochen/ bald zerlegen/ bald wiederum aufrichten. Worauf denn zur Zeit Salomonis auch in sieben Jahren der herrliche Tempel zu Jerusalem erbauet wurde.

Ihre weltliche Rechte aber/ ohne welche eine Stadt/ oder Commun nicht bestehen kan/ und mit denen die Gerechtigkeit am meisten grünet/ waren die rechten Grundseulen eines Reichs/ und des gemeinen Besens/ durch welche/ wann die recht gehalten werden/ auch ein jedes Reich bestehen kan/ wiewohl etliche deroselben also beschaffen/ daß die Israeliten angehen/ als de Divortio, & suscitando fratri semine, &c.

18. Ascades A. M. 2429. Incendium Phaethontis. Ascades oder Ascatades gab seinem Vater an Tapfferkeit nichts nach/ vermehrete die Monarchie/ und unterwarff sich ihm gantz Syrien. In diesem Jahre hat sich in AEthiopia und Italien von der allzu grossen Hitze der Sonnen eine grosse Feuersbrunst eräuget/ welche Phaethon, als ein berühmter Astronomus/ und des Himmels-Lauffs Erfahrener zuvor Ovid. l. [unleserliches Material]. c. 1. geweissaget hatte. Die Poeten dichten/ daß Phaethon der Sonnen oder des Phoebi und der Clymene Sohn gewesen/ und als ihm einsmahls von dem Aegyptischen Könige Epapho aufgerückt/ als wäre er zwar des Phoebi Sohn/ iedoch aus einer unrechtmässigen Ehe erzeuget/ hätte er sich nebenst seiner Mutter zu dem Phoebo begeben/ und von ihme begehret/ daß wenn er sein rechter Sohn/ Er ihm einer Bitte gewähren sollte/ und als Phoebus in sein Begehren gewilliget/ und er ihn um den Sonnen-Wagen auf einen Tag darauf an dem Himmel herum zu fahren angesprochen/ und er solches nach langem Bitten erhalten/ hätte Phaethon sich hiernächst auf den Wagen gesetzet/ wäre aber weil ihm die himmlische Strasse nicht bekannt gewesen/ dem Sieben-Gestirne zu nahe gefahren/ die Erde/ und das Meer an-

und der Leviten/ die wiederum dreyfach eingetheilet/ als in die Merathiter/ Kahathiter/ und Gersoniter/ und das Dritte der Zwölff Stämme/ der Stamm Juda hatte den Vorzug / dann folgte Isaschar/ Sebulon/ Ruben/ Simeon/ Gad/ Ephraim/ Manasse / Benjamin/ Dan/ Asser und Naphthali.

Diese brachen auf/ wenn die Wolcken-Säule sich erhub/ ihre Ordnung aber geschahe auf die Weise/ wie die Trompete ihren Schall gab/ nach dem Wort des HERRR/ lagerten sie sich/ und nach dem Wort des HErrn zogen sie. Woraus alle Hohen der Welt zu lernen/ wie sie auch ihre Läger und Reichs-Ordnungen anzustellen haben/ damit GOTT ihren Thron bestätige/ unter ihnen wohne/ und ihre Stände bey gutem Segen erhalte.

Merckwürdig war auch dieses/ nehmlich die Aufrichtung des Königlichen Priesterthums unter diesem Volcke/ die Gesetze des wahren GOTTES-Diensts/ als da waren die Bund-Gesetze/ die Zehen Gebothe/ die Kirchen-Gesetze/ und Ordnungen von der Priester Speise/ Kleidung/ Besprengung/ Opfer/ und Fest-Tagen/ und damit ihnen GOtt alles desto besser für Augen stellete/ und sie Seiner nicht vergessen sollten/ so hatten sie auch die Beschneidung/ die Säume an den Kleidern/ den Unterscheid der Speisen/ die Gebothe über ihre Thür-Pfosten/ den Erstgebohrnen/ welcher GOtt muste geheiliget werden. Die Erste Geburth an Viehe/ den Zehenden von Aeckern und Weinbergen/ die Zeit des Sabbaths/ den neu Monden/ die Fest-Tage/ das Erlaß- und Jubel-Jahr. Das vornehmste aber/ daß GOTT seine Wohnung unter ihnen hatte/ und diese war anfangs die Hütte des Stiffts/ welche in der Wüsten innerhalb sieben Monaten verfertiget wurde/ dieselbe knnte man nachdem das Volck sich gelagert/ oder aufgebrochen/ bald zerlegen/ bald wiederum aufrichten. Worauf denn zur Zeit Salomonis auch in sieben Jahren der herrliche Tempel zu Jerusalem erbauet wurde.

Ihre weltliche Rechte aber/ ohne welche eine Stadt/ oder Commun nicht bestehen kan/ und mit denen die Gerechtigkeit am meisten grünet/ waren die rechten Grundseulen eines Reichs/ und des gemeinen Besens/ durch welche/ wann die recht gehalten werden/ auch ein jedes Reich bestehen kan/ wiewohl etliche deroselben also beschaffen/ daß die Israeliten angehen/ als de Divortio, & suscitando fratri semine, &c.

18. Ascades A. M. 2429. Incendium Phaëthontis. Ascades oder Ascatades gab seinem Vater an Tapfferkeit nichts nach/ vermehrete die Monarchie/ und unterwarff sich ihm gantz Syrien. In diesem Jahre hat sich in AEthiopiâ und Italien von der allzu grossen Hitze der Sonnen eine grosse Feuersbrunst eräuget/ welche Phaëthon, als ein berühmter Astronomus/ und des Himmels-Lauffs Erfahrener zuvor Ovid. l. [unleserliches Material]. c. 1. geweissaget hatte. Die Poeten dichten/ daß Phaëthon der Sonnen oder des Phoebi und der Clymene Sohn gewesen/ und als ihm einsmahls von dem Aegyptischen Könige Epapho aufgerückt/ als wäre er zwar des Phoebi Sohn/ iedoch aus einer unrechtmässigen Ehe erzeuget/ hätte er sich nebenst seiner Mutter zu dem Phoebo begeben/ und von ihme begehret/ daß wenn er sein rechter Sohn/ Er ihm einer Bitte gewähren sollte/ und als Phoebus in sein Begehren gewilliget/ und er ihn um den Sonnen-Wagen auf einen Tag darauf an dem Himmel herum zu fahren angesprochen/ und er solches nach langem Bitten erhalten/ hätte Phaëthon sich hiernächst auf den Wagen gesetzet/ wäre aber weil ihm die himmlische Strasse nicht bekannt gewesen/ dem Sieben-Gestirne zu nahe gefahren/ die Erde/ und das Meer an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0101" n="89"/>
und der Leviten/ die                      wiederum dreyfach eingetheilet/ als in die Merathiter/ Kahathiter/ und                      Gersoniter/ und das Dritte der Zwölff Stämme/ der Stamm Juda hatte den Vorzug                     / dann folgte Isaschar/ Sebulon/ Ruben/ Simeon/ Gad/ Ephraim/ Manasse /                      Benjamin/ Dan/ Asser und Naphthali.</p>
        <p>Diese brachen auf/ wenn die Wolcken-Säule sich erhub/ ihre Ordnung aber                      geschahe auf die Weise/ wie die Trompete ihren Schall gab/ nach dem Wort des                      HERRR/ lagerten sie sich/ und nach dem Wort des HErrn zogen sie. Woraus alle                      Hohen der Welt zu lernen/ wie sie auch ihre Läger und Reichs-Ordnungen                      anzustellen haben/ damit GOTT ihren Thron bestätige/ unter ihnen wohne/ und                      ihre Stände bey gutem Segen erhalte.</p>
        <p>Merckwürdig war auch dieses/ nehmlich die Aufrichtung des Königlichen                      Priesterthums unter diesem Volcke/ die Gesetze des wahren GOTTES-Diensts/ als                      da waren die Bund-Gesetze/ die Zehen Gebothe/ die Kirchen-Gesetze/ und                      Ordnungen von der Priester Speise/ Kleidung/ Besprengung/ Opfer/ und                      Fest-Tagen/ und damit ihnen GOtt alles desto besser für Augen stellete/ und                      sie Seiner nicht vergessen sollten/ so hatten sie auch die Beschneidung/ die                      Säume an den Kleidern/ den Unterscheid der Speisen/ die Gebothe über ihre                      Thür-Pfosten/ den Erstgebohrnen/ welcher GOtt muste geheiliget werden. Die                      Erste Geburth an Viehe/ den Zehenden von Aeckern und Weinbergen/ die Zeit des                      Sabbaths/ den neu Monden/ die Fest-Tage/ das Erlaß- und Jubel-Jahr. Das                      vornehmste aber/ daß GOTT seine Wohnung unter ihnen hatte/ und diese war                      anfangs die Hütte des Stiffts/ welche in der Wüsten innerhalb sieben Monaten                      verfertiget wurde/ dieselbe knnte man nachdem das Volck sich gelagert/ oder                      aufgebrochen/ bald zerlegen/ bald wiederum aufrichten. Worauf denn zur Zeit                      Salomonis auch in sieben Jahren der herrliche Tempel zu Jerusalem erbauet                      wurde.</p>
        <p>Ihre weltliche Rechte aber/ ohne welche eine Stadt/ oder Commun nicht bestehen                      kan/ und mit denen die Gerechtigkeit am meisten grünet/ waren die rechten                      Grundseulen eines Reichs/ und des gemeinen Besens/ durch welche/ wann die                      recht gehalten werden/ auch ein jedes Reich bestehen kan/ wiewohl etliche                      deroselben also beschaffen/ daß die Israeliten angehen/ als de Divortio, &amp;                      suscitando fratri semine, &amp;c.</p>
        <p><note place="right">18. Ascades A. M. 2429. Incendium Phaëthontis.</note> Ascades                      oder Ascatades gab seinem Vater an Tapfferkeit nichts nach/ vermehrete die                      Monarchie/ und unterwarff sich ihm gantz Syrien. In diesem Jahre hat sich in                      AEthiopiâ und Italien von der allzu grossen Hitze der Sonnen eine grosse                      Feuersbrunst eräuget/ welche Phaëthon, als ein berühmter Astronomus/ und des                      Himmels-Lauffs Erfahrener zuvor <note place="right">Ovid. l. <gap reason="illegible"/>. c. 1.</note>                      geweissaget hatte. Die Poeten dichten/ daß Phaëthon der Sonnen oder des Phoebi                      und der Clymene Sohn gewesen/ und als ihm einsmahls von dem Aegyptischen Könige                      Epapho aufgerückt/ als wäre er zwar des Phoebi Sohn/ iedoch aus einer                      unrechtmässigen Ehe erzeuget/ hätte er sich nebenst seiner Mutter zu dem Phoebo                      begeben/ und von ihme begehret/ daß wenn er sein rechter Sohn/ Er ihm einer                      Bitte gewähren sollte/ und als Phoebus in sein Begehren gewilliget/ und er ihn                      um den Sonnen-Wagen auf einen Tag darauf an dem Himmel herum zu fahren                      angesprochen/ und er solches nach langem Bitten erhalten/ hätte Phaëthon sich                      hiernächst auf den Wagen gesetzet/ wäre aber weil ihm die himmlische Strasse                      nicht bekannt gewesen/ dem Sieben-Gestirne zu nahe gefahren/ die Erde/ und                      das Meer an-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0101] und der Leviten/ die wiederum dreyfach eingetheilet/ als in die Merathiter/ Kahathiter/ und Gersoniter/ und das Dritte der Zwölff Stämme/ der Stamm Juda hatte den Vorzug / dann folgte Isaschar/ Sebulon/ Ruben/ Simeon/ Gad/ Ephraim/ Manasse / Benjamin/ Dan/ Asser und Naphthali. Diese brachen auf/ wenn die Wolcken-Säule sich erhub/ ihre Ordnung aber geschahe auf die Weise/ wie die Trompete ihren Schall gab/ nach dem Wort des HERRR/ lagerten sie sich/ und nach dem Wort des HErrn zogen sie. Woraus alle Hohen der Welt zu lernen/ wie sie auch ihre Läger und Reichs-Ordnungen anzustellen haben/ damit GOTT ihren Thron bestätige/ unter ihnen wohne/ und ihre Stände bey gutem Segen erhalte. Merckwürdig war auch dieses/ nehmlich die Aufrichtung des Königlichen Priesterthums unter diesem Volcke/ die Gesetze des wahren GOTTES-Diensts/ als da waren die Bund-Gesetze/ die Zehen Gebothe/ die Kirchen-Gesetze/ und Ordnungen von der Priester Speise/ Kleidung/ Besprengung/ Opfer/ und Fest-Tagen/ und damit ihnen GOtt alles desto besser für Augen stellete/ und sie Seiner nicht vergessen sollten/ so hatten sie auch die Beschneidung/ die Säume an den Kleidern/ den Unterscheid der Speisen/ die Gebothe über ihre Thür-Pfosten/ den Erstgebohrnen/ welcher GOtt muste geheiliget werden. Die Erste Geburth an Viehe/ den Zehenden von Aeckern und Weinbergen/ die Zeit des Sabbaths/ den neu Monden/ die Fest-Tage/ das Erlaß- und Jubel-Jahr. Das vornehmste aber/ daß GOTT seine Wohnung unter ihnen hatte/ und diese war anfangs die Hütte des Stiffts/ welche in der Wüsten innerhalb sieben Monaten verfertiget wurde/ dieselbe knnte man nachdem das Volck sich gelagert/ oder aufgebrochen/ bald zerlegen/ bald wiederum aufrichten. Worauf denn zur Zeit Salomonis auch in sieben Jahren der herrliche Tempel zu Jerusalem erbauet wurde. Ihre weltliche Rechte aber/ ohne welche eine Stadt/ oder Commun nicht bestehen kan/ und mit denen die Gerechtigkeit am meisten grünet/ waren die rechten Grundseulen eines Reichs/ und des gemeinen Besens/ durch welche/ wann die recht gehalten werden/ auch ein jedes Reich bestehen kan/ wiewohl etliche deroselben also beschaffen/ daß die Israeliten angehen/ als de Divortio, & suscitando fratri semine, &c. Ascades oder Ascatades gab seinem Vater an Tapfferkeit nichts nach/ vermehrete die Monarchie/ und unterwarff sich ihm gantz Syrien. In diesem Jahre hat sich in AEthiopiâ und Italien von der allzu grossen Hitze der Sonnen eine grosse Feuersbrunst eräuget/ welche Phaëthon, als ein berühmter Astronomus/ und des Himmels-Lauffs Erfahrener zuvor geweissaget hatte. Die Poeten dichten/ daß Phaëthon der Sonnen oder des Phoebi und der Clymene Sohn gewesen/ und als ihm einsmahls von dem Aegyptischen Könige Epapho aufgerückt/ als wäre er zwar des Phoebi Sohn/ iedoch aus einer unrechtmässigen Ehe erzeuget/ hätte er sich nebenst seiner Mutter zu dem Phoebo begeben/ und von ihme begehret/ daß wenn er sein rechter Sohn/ Er ihm einer Bitte gewähren sollte/ und als Phoebus in sein Begehren gewilliget/ und er ihn um den Sonnen-Wagen auf einen Tag darauf an dem Himmel herum zu fahren angesprochen/ und er solches nach langem Bitten erhalten/ hätte Phaëthon sich hiernächst auf den Wagen gesetzet/ wäre aber weil ihm die himmlische Strasse nicht bekannt gewesen/ dem Sieben-Gestirne zu nahe gefahren/ die Erde/ und das Meer an- 18. Ascades A. M. 2429. Incendium Phaëthontis. Ovid. l. _ . c. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/101
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/101>, abgerufen am 21.11.2024.