[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Daß sie in schönem Schmucke blüht / und stets durch meine Flamme sieht. Was leben soll/ das sieht durch mich; Die Crone meiner Diamanten erhellet allzeit innerlich den Spiegel meiner Anverwandten / ich breche durch/ und mach allein daß/ was da ist/ muß sichtbar seyn. Die Sternen saugen meine Gluth / ich muß den blassen Mond erhellen: Was das Gesichte kan und thut / das laß ich in die Ordnung stellen / ich bin das Liecht der düstren Zeit / Wodurch mein Gold wird ausgestreut. F. Von Nymphen. Virgilius. Osidorus. l. 8. DIe Alten nenneten die Nymphen des Oceani und Tethyos Töchter/ und meldeten/ sie wären Mütter der Flüssen/ auch gleich den Musen/ Seelen der Sphaeren: Die Irrdischen/ als die Dryades, sagten sie/ stünden den Wäldern für: Die Oreades den Bergen: Die Hamadryades den Bäumen: Die Napeen den Blumen und Feldern: Die Najaden den Flüssen: Die Limniades den Seen: Die Ephydriades den Brunnen/ und die Nereides dem Meere. Sie hatten unterschiedene Nahmen/ unter welchen die Mentha des Plutonis Kebsweib von der Proserpina in ein Kraut/ die andere aber Syrinx, welche der Wald-Gott Ovidius lib. 1. cap. 25. Pan nothzüchtigen wollte/ in ein Rohr soll verwandelt worden seyn: Man opferte ihnen Milch/ und das/ was man fienge/ auch hielt man sie für der Dianae Gespielinnen/ welche ihr Köcher und Pfeile nachtrugen/ und sie auf der Jagt begleiteten. Durth sie verstehet man nichts anders/ als die jenigen Kräffte der Feuchte/ vermittelst derer alles/ was da in der Welt lebet und schwebet / erhalten werden mus. Man eignet Ihnen ein gewisses Alter zu/ darinnen sie entweder gebohren/ oder stürben/ auch dichtet man nicht ohne Ursache/ daß die Göttin Juno sie unter ihrer Gewalt habe. Denn weil man durch die Juno die Lufft verstehet/ von welcher die Wolcken herrührten/ so würde die Lufft in eine Wolcke/ und die Wolcke in das Wasser verwandelt/ welches nichts anders als die Wasser-Nymphen bedeuteten. Dergleichen Wirckung rührte auch aus der Lufft her/ als der Regen-Bogen/ der Thau/ Schnee/ Eiß/ Hagel/ Regen / Donner/ Blitz/ Reiff/ Wolken/ Nebel/ Wärme und Feuchte. Gleichwie man nun die Nymphen für nichts/ als fruchtbare Vorsteherinnen der Gewässer/ Wälder und Felder gehalten/ die beydes denen Menschen und Viehe an ihrer Nahrung vorträglichen fielen: Also hat man durch dieselben nichts anders als die eigentliche Materia aller natürlichen Sachen andeuten/ und zu verstehen geben wollen. G. Von der Diana/ oder Luna. WIe die Poeten allezeit auf das/ was sie erfinden/ ihr gewisses Absehen: Also geben sie auch vor/ daß Apollo und Diana zwey Geschwister/ und des Jupiters und der Latonae Kinder gewesen/ welche Daß sie in schönem Schmucke blüht / und stets durch meine Flamme sieht. Was leben soll/ das sieht durch mich; Die Crone meiner Diamanten erhellet allzeit innerlich den Spiegel meiner Anverwandten / ich breche durch/ und mach allein daß/ was da ist/ muß sichtbar seyn. Die Sternen saugen meine Gluth / ich muß den blassen Mond erhellen: Was das Gesichte kan und thut / das laß ich in die Ordnung stellen / ich bin das Liecht der düstren Zeit / Wodurch mein Gold wird ausgestreut. F. Von Nymphen. Virgilius. Osidorus. l. 8. DIe Alten nenneten die Nymphen des Oceani und Tethyos Töchter/ und meldeten/ sie wären Mütter der Flüssen/ auch gleich den Musen/ Seelen der Sphaeren: Die Irrdischen/ als die Dryades, sagten sie/ stünden den Wäldern für: Die Oreades den Bergen: Die Hamadryades den Bäumen: Die Napeen den Blumen und Feldern: Die Najaden den Flüssen: Die Limniades den Seen: Die Ephydriades den Brunnen/ und die Nereides dem Meere. Sie hatten unterschiedene Nahmen/ unter welchen die Mentha des Plutonis Kebsweib von der Proserpina in ein Kraut/ die andere aber Syrinx, welche der Wald-Gott Ovidius lib. 1. cap. 25. Pan nothzüchtigen wollte/ in ein Rohr soll verwandelt worden seyn: Man opferte ihnen Milch/ und das/ was man fienge/ auch hielt man sie für der Dianae Gespielinnen/ welche ihr Köcher und Pfeile nachtrugen/ und sie auf der Jagt begleiteten. Durth sie verstehet man nichts anders/ als die jenigen Kräffte der Feuchte/ vermittelst derer alles/ was da in der Welt lebet und schwebet / erhalten werden mus. Man eignet Ihnen ein gewisses Alter zu/ darinnen sie entweder gebohren/ oder stürben/ auch dichtet man nicht ohne Ursache/ daß die Göttin Juno sie unter ihrer Gewalt habe. Deñ weil man durch die Juno die Lufft verstehet/ von welcher die Wolcken herrührten/ so würde die Lufft in eine Wolcke/ und die Wolcke in das Wasser verwandelt/ welches nichts anders als die Wasser-Nymphen bedeuteten. Dergleichen Wirckung rührte auch aus der Lufft her/ als der Regen-Bogen/ der Thau/ Schnee/ Eiß/ Hagel/ Regen / Donner/ Blitz/ Reiff/ Wolken/ Nebel/ Wärme und Feuchte. Gleichwie man nun die Nymphen für nichts/ als fruchtbare Vorsteherinnen der Gewässer/ Wälder und Felder gehalten/ die beydes denen Menschen und Viehe an ihrer Nahrung vorträglichen fielen: Also hat man durch dieselben nichts anders als die eigentliche Materia aller natürlichen Sachen andeuten/ und zu verstehen geben wollen. G. Von der Diana/ oder Luna. WIe die Poeten allezeit auf das/ was sie erfinden/ ihr gewisses Absehen: Also geben sie auch vor/ daß Apollo und Diana zwey Geschwister/ und des Jupiters und der Latonae Kinder gewesen/ welche <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0144" n="130"/> <p>Daß sie in schönem Schmucke blüht /</p> <p>und stets durch meine Flamme sieht.</p> <p>Was leben soll/ das sieht durch mich;</p> <p>Die Crone meiner Diamanten</p> <p>erhellet allzeit innerlich</p> <p>den Spiegel meiner Anverwandten /</p> <p>ich breche durch/ und mach allein</p> <p>daß/ was da ist/ muß sichtbar seyn.</p> <p>Die Sternen saugen meine Gluth /</p> <p>ich muß den blassen Mond erhellen:</p> <p>Was das Gesichte kan und thut /</p> <p>das laß ich in die Ordnung stellen /</p> <p>ich bin das Liecht der düstren Zeit /</p> <p>Wodurch mein Gold wird ausgestreut.</p> </div> <div> <head>F. Von Nymphen.</head> <p><note place="left">Virgilius. Osidorus. l. 8.</note> DIe Alten nenneten die Nymphen des Oceani und Tethyos Töchter/ und meldeten/ sie wären Mütter der Flüssen/ auch gleich den Musen/ Seelen der Sphaeren: Die Irrdischen/ als die Dryades, sagten sie/ stünden den Wäldern für: Die Oreades den Bergen: Die Hamadryades den Bäumen: Die Napeen den Blumen und Feldern: Die Najaden den Flüssen: Die Limniades den Seen: Die Ephydriades den Brunnen/ und die Nereides dem Meere. Sie hatten unterschiedene Nahmen/ unter welchen die Mentha des Plutonis Kebsweib von der Proserpina in ein Kraut/ die andere aber Syrinx, welche der Wald-Gott <note place="left">Ovidius lib. 1. cap. 25.</note> Pan nothzüchtigen wollte/ in ein Rohr soll verwandelt worden seyn: Man opferte ihnen Milch/ und das/ was man fienge/ auch hielt man sie für der Dianae Gespielinnen/ welche ihr Köcher und Pfeile nachtrugen/ und sie auf der Jagt begleiteten. Durth sie verstehet man nichts anders/ als die jenigen Kräffte der Feuchte/ vermittelst derer alles/ was da in der Welt lebet und schwebet / erhalten werden mus. Man eignet Ihnen ein gewisses Alter zu/ darinnen sie entweder gebohren/ oder stürben/ auch dichtet man nicht ohne Ursache/ daß die Göttin Juno sie unter ihrer Gewalt habe. Deñ weil man durch die Juno die Lufft verstehet/ von welcher die Wolcken herrührten/ so würde die Lufft in eine Wolcke/ und die Wolcke in das Wasser verwandelt/ welches nichts anders als die Wasser-Nymphen bedeuteten. Dergleichen Wirckung rührte auch aus der Lufft her/ als der Regen-Bogen/ der Thau/ Schnee/ Eiß/ Hagel/ Regen / Donner/ Blitz/ Reiff/ Wolken/ Nebel/ Wärme und Feuchte. Gleichwie man nun die Nymphen für nichts/ als fruchtbare Vorsteherinnen der Gewässer/ Wälder und Felder gehalten/ die beydes denen Menschen und Viehe an ihrer Nahrung vorträglichen fielen: Also hat man durch dieselben nichts anders als die eigentliche Materia aller natürlichen Sachen andeuten/ und zu verstehen geben wollen.</p> </div> <div> <head>G. Von der Diana/ oder Luna.</head> <p>WIe die Poeten allezeit auf das/ was sie erfinden/ ihr gewisses Absehen: Also geben sie auch vor/ daß Apollo und Diana zwey Geschwister/ und des Jupiters und der Latonae Kinder gewesen/ welche</p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0144]
Daß sie in schönem Schmucke blüht /
und stets durch meine Flamme sieht.
Was leben soll/ das sieht durch mich;
Die Crone meiner Diamanten
erhellet allzeit innerlich
den Spiegel meiner Anverwandten /
ich breche durch/ und mach allein
daß/ was da ist/ muß sichtbar seyn.
Die Sternen saugen meine Gluth /
ich muß den blassen Mond erhellen:
Was das Gesichte kan und thut /
das laß ich in die Ordnung stellen /
ich bin das Liecht der düstren Zeit /
Wodurch mein Gold wird ausgestreut.
F. Von Nymphen. DIe Alten nenneten die Nymphen des Oceani und Tethyos Töchter/ und meldeten/ sie wären Mütter der Flüssen/ auch gleich den Musen/ Seelen der Sphaeren: Die Irrdischen/ als die Dryades, sagten sie/ stünden den Wäldern für: Die Oreades den Bergen: Die Hamadryades den Bäumen: Die Napeen den Blumen und Feldern: Die Najaden den Flüssen: Die Limniades den Seen: Die Ephydriades den Brunnen/ und die Nereides dem Meere. Sie hatten unterschiedene Nahmen/ unter welchen die Mentha des Plutonis Kebsweib von der Proserpina in ein Kraut/ die andere aber Syrinx, welche der Wald-Gott Pan nothzüchtigen wollte/ in ein Rohr soll verwandelt worden seyn: Man opferte ihnen Milch/ und das/ was man fienge/ auch hielt man sie für der Dianae Gespielinnen/ welche ihr Köcher und Pfeile nachtrugen/ und sie auf der Jagt begleiteten. Durth sie verstehet man nichts anders/ als die jenigen Kräffte der Feuchte/ vermittelst derer alles/ was da in der Welt lebet und schwebet / erhalten werden mus. Man eignet Ihnen ein gewisses Alter zu/ darinnen sie entweder gebohren/ oder stürben/ auch dichtet man nicht ohne Ursache/ daß die Göttin Juno sie unter ihrer Gewalt habe. Deñ weil man durch die Juno die Lufft verstehet/ von welcher die Wolcken herrührten/ so würde die Lufft in eine Wolcke/ und die Wolcke in das Wasser verwandelt/ welches nichts anders als die Wasser-Nymphen bedeuteten. Dergleichen Wirckung rührte auch aus der Lufft her/ als der Regen-Bogen/ der Thau/ Schnee/ Eiß/ Hagel/ Regen / Donner/ Blitz/ Reiff/ Wolken/ Nebel/ Wärme und Feuchte. Gleichwie man nun die Nymphen für nichts/ als fruchtbare Vorsteherinnen der Gewässer/ Wälder und Felder gehalten/ die beydes denen Menschen und Viehe an ihrer Nahrung vorträglichen fielen: Also hat man durch dieselben nichts anders als die eigentliche Materia aller natürlichen Sachen andeuten/ und zu verstehen geben wollen.
Virgilius. Osidorus. l. 8.
Ovidius lib. 1. cap. 25. G. Von der Diana/ oder Luna. WIe die Poeten allezeit auf das/ was sie erfinden/ ihr gewisses Absehen: Also geben sie auch vor/ daß Apollo und Diana zwey Geschwister/ und des Jupiters und der Latonae Kinder gewesen/ welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |