Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht seine Mängel/ und nichts gutes/ das nicht getadelt: Also wird derselbe auch von vielen für einen Gauckler/ listigen Dieb/ und einen Betrieger in Handel und Wandel gehalten/ welcher in Jugend dem Vulcano seinen Werckzeug/ der Veneri den Gürtel/ dem Apollini sein Vieh/ und dem Jovi den Scepter und letzlich gar die Donnerkeule/ wenn sie ihm nicht zu heiß gewesen Ovid. l. 11. c. 8. wäre/ gestohlen/ die Penelopen in gestalt eines schönen Bocks geschwängert/ des Daedalionis Tochter die Chione geschändet/ und den hundertäugigen Lactantius l, 1. de fals. Relig. Argum getödtet/ also daß man von ihm saget: Fur ac Nebulo Mercurius quid ad Famam sui reliquit, nisi Memoriam fraudum suarum? Coelo scilicet dignus, qui Palaestram docui & Lyram. Nichts könne ihm mehr zu seinem Nach-Ruhme gereichen/ als das Gedächtnis seiner Betrügerey/ und wäre man solchem/ weil er die Ringe- und Fecht-Kunst/ benebenst der Leyer erfunden / den Himmel zu zueignen nicht schuldig. Die Aegyptier bildeten ihn bald mit einem hellen/ bald klaren/ bald tunckeln/ bald schwartzen Angesichte / dieweil er sich bald beyden obersten/ bald bey den untersten Göttern befünde / und fügten ihm einen Stab bey/ welchen zwey Schlangen umwunden/ und dadurch die Sicherheit und Eintracht lehreten. Adrianus Junius in Emblematibus. Etliche aber mahleten denselben zugleich als einen Jüngling und alten Mann ab/ und zeigten damit an/ daß derjenige / welcher über andere herrschen wollte/ nicht nur starck und behertzt/ sondern auch weise/ klug/ und verständig seyn müsse: Prudentia enim cum Robore conjuncta: Wo keine Weißheit ist/ da ist auch keine rechte Stärcke.

Viribus Cyllenius integris stat

junctus cum Senio gravi: Robur invictum est, Sapientia si

Firmes, qua sine concidet.

das ist:

Es stund derselbe da in seiner Jugend-Blüthe /

und wiese durch sich auch des Alters seine Güte /

Wofern die Stärcke wird mit Weißheit wohl versehn /

da kan dieselbe nie zernichtet untergehn.

Denn es hat sich ein tapfer und weiser Mann in seinen Thaten und Wercken also zu erweisen/ daß er das/ was er unterweilen durch Thorheit übersiehet/ Lib. de falsa Relig. mit seiner Weißheit bald wieder verbessern könne. Es ist aber/ wenn man nach des Lactantii Meinung / vernünfftig davon reden/ und der Poeten ihre Fabel-Reden beyseite setzen will / Mercurius ein Mann von hohem Verstande/ und sonderbarer Weißheit und Geschicklichkeit gewesen/ welcher nicht allein viel Wissenschafften erfunden / sondern auch sie/ wie man solche zu des Menschen Nutzen wenden könne / gelehret. Dahero man Jhn auch für des Jovis, und der Majae, das ist/ für den Sohn derhimmlischen Gütigkeit gehalten. Denn gleichwie die menschliche Natur jederzeit an etwas einen Mangel hat: Also hat die Göttliche Natur alles überflüssig/ und kömmt diese jener zu Hülffe: Es ist menschlich etwas von den Göttern bitten/ göttlich aber dasselbe zu geben. Und gleichwie die menschliche Schwachheit für sich unmächtig etwas Hohes zu begehren: also pflegt die Göttliche Allmacht sie mit Wolthaten zu unterstützen: Jhrer viel sind für des Jovis Söhne/ für göttliche Menschen/ und in die Zahl der Götter aufgenommen worden/ welchen man zu Ehren/ Tempel/ Altar/ Ceremonien und Priester verordnet. Was aber ist dieses anders/ als daß uns die Alten dadurch zu Erlernung der Weißheit und der Künste aufmuntern/ den Mercurium, als ob er die Sterblichen an göldenen Ketten

nicht seine Mängel/ und nichts gutes/ das nicht getadelt: Also wird derselbe auch von vielen für einen Gauckler/ listigen Dieb/ und einen Betrieger in Handel und Wandel gehalten/ welcher in Jugend dem Vulcano seinen Werckzeug/ der Veneri den Gürtel/ dem Apollini sein Vieh/ und dem Jovi den Scepter und letzlich gar die Donnerkeule/ wenn sie ihm nicht zu heiß gewesen Ovid. l. 11. c. 8. wäre/ gestohlen/ die Penelopen in gestalt eines schönen Bocks geschwängert/ des Daedalionis Tochter die Chione geschändet/ und den hundertäugigen Lactantius l, 1. de fals. Relig. Argum getödtet/ also daß man von ihm saget: Fur ac Nebulo Mercurius quid ad Famam sui reliquit, nisi Memoriam fraudum suarum? Coelo scilicet dignus, qui Palaestram docui & Lyram. Nichts könne ihm mehr zu seinem Nach-Ruhme gereichen/ als das Gedächtnis seiner Betrügerey/ und wäre man solchem/ weil er die Ringe- und Fecht-Kunst/ benebenst der Leyer erfunden / den Himmel zu zueignen nicht schuldig. Die Aegyptier bildeten ihn bald mit einem hellen/ bald klaren/ bald tunckeln/ bald schwartzen Angesichte / dieweil er sich bald beyden obersten/ bald bey den untersten Göttern befünde / und fügten ihm einen Stab bey/ welchen zwey Schlangen umwunden/ und dadurch die Sicherheit und Eintracht lehreten. Adrianus Junius in Emblematibus. Etliche aber mahleten denselben zugleich als einen Jüngling und alten Mañ ab/ und zeigten damit an/ daß derjenige / welcher über andere herrschen wollte/ nicht nur starck und behertzt/ sondern auch weise/ klug/ und verständig seyn müsse: Prudentia enim cum Robore conjuncta: Wo keine Weißheit ist/ da ist auch keine rechte Stärcke.

Viribus Cyllenius integris stat

junctus cum Senio gravi: Robur invictum est, Sapientiâ si

Firmes, qua sine concidet.

das ist:

Es stund derselbe da in seiner Jugend-Blüthe /

und wiese durch sich auch des Alters seine Güte /

Wofern die Stärcke wird mit Weißheit wohl versehn /

da kan dieselbe nie zernichtet untergehn.

Denn es hat sich ein tapfer und weiser Mann in seinen Thaten und Wercken also zu erweisen/ daß er das/ was er unterweilen durch Thorheit übersiehet/ Lib. de falsâ Relig. mit seiner Weißheit bald wieder verbessern könne. Es ist aber/ wenn man nach des Lactantii Meinung / vernünfftig davon reden/ und der Poeten ihre Fabel-Reden beyseite setzen will / Mercurius ein Mann von hohem Verstande/ und sonderbarer Weißheit und Geschicklichkeit gewesen/ welcher nicht allein viel Wissenschafften erfunden / sondern auch sie/ wie man solche zu des Menschen Nutzen wenden könne / gelehret. Dahero man Jhn auch für des Jovis, und der Majae, das ist/ für den Sohn derhim̃lischen Gütigkeit gehalten. Denn gleichwie die menschliche Natur jederzeit an etwas einen Mangel hat: Also hat die Göttliche Natur alles überflüssig/ und kömmt diese jener zu Hülffe: Es ist menschlich etwas von den Göttern bitten/ göttlich aber dasselbe zu geben. Und gleichwie die menschliche Schwachheit für sich unmächtig etwas Hohes zu begehren: also pflegt die Göttliche Allmacht sie mit Wolthaten zu unterstützen: Jhrer viel sind für des Jovis Söhne/ für göttliche Menschen/ und in die Zahl der Götter aufgenom̃en worden/ welchen man zu Ehren/ Tempel/ Altar/ Ceremonien und Priester verordnet. Was aber ist dieses anders/ als daß uns die Alten dadurch zu Erlernung der Weißheit und der Künste aufmuntern/ den Mercurium, als ob er die Sterblichen an göldenen Ketten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0162" n="142"/>
nicht                      seine Mängel/ und nichts gutes/ das nicht getadelt: Also wird derselbe auch                      von vielen für einen Gauckler/ listigen Dieb/ und einen Betrieger in Handel                      und Wandel gehalten/ welcher in Jugend dem Vulcano seinen Werckzeug/ der                      Veneri den Gürtel/ dem Apollini sein Vieh/ und dem Jovi den Scepter und                      letzlich gar die Donnerkeule/ wenn sie ihm nicht zu heiß gewesen <note place="left">Ovid. l. 11. c. 8.</note> wäre/ gestohlen/ die Penelopen in                      gestalt eines schönen Bocks geschwängert/ des Daedalionis Tochter die Chione                      geschändet/ und den hundertäugigen <note place="left">Lactantius l, 1. de fals.                          Relig.</note> Argum getödtet/ also daß man von ihm saget: Fur ac Nebulo                      Mercurius quid ad Famam sui reliquit, nisi Memoriam fraudum suarum? Coelo                      scilicet dignus, qui Palaestram docui &amp; Lyram. Nichts könne ihm mehr zu                      seinem Nach-Ruhme gereichen/ als das Gedächtnis seiner Betrügerey/ und wäre                      man solchem/ weil er die Ringe- und Fecht-Kunst/ benebenst der Leyer erfunden                     / den Himmel zu zueignen nicht schuldig. Die Aegyptier bildeten ihn bald mit                      einem hellen/ bald klaren/ bald tunckeln/ bald schwartzen Angesichte /                      dieweil er sich bald beyden obersten/ bald bey den untersten Göttern befünde /                      und fügten ihm einen Stab bey/ welchen zwey Schlangen umwunden/ und dadurch                      die Sicherheit und Eintracht lehreten. <note place="left">Adrianus Junius in                          Emblematibus.</note> Etliche aber mahleten denselben zugleich als einen                      Jüngling und alten Man&#x0303; ab/ und zeigten damit an/ daß derjenige /                      welcher über andere herrschen wollte/ nicht nur starck und behertzt/ sondern                      auch weise/ klug/ und verständig seyn müsse: Prudentia enim cum Robore                      conjuncta: Wo keine Weißheit ist/ da ist auch keine rechte Stärcke.</p>
        <p>Viribus Cyllenius integris stat</p>
        <p>junctus cum Senio gravi: Robur invictum est, Sapientiâ si</p>
        <p>Firmes, qua sine concidet.</p>
        <p>das ist:</p>
        <p>Es stund derselbe da in seiner Jugend-Blüthe /</p>
        <p>und wiese durch sich auch des Alters seine Güte /</p>
        <p>Wofern die Stärcke wird mit Weißheit wohl versehn /</p>
        <p>da kan dieselbe nie zernichtet untergehn.</p>
        <p>Denn es hat sich ein tapfer und weiser Mann in seinen Thaten und Wercken also zu                      erweisen/ daß er das/ was er unterweilen durch Thorheit übersiehet/ <note place="left">Lib. de falsâ Relig.</note> mit seiner Weißheit bald wieder                      verbessern könne. Es ist aber/ wenn man nach des Lactantii Meinung /                      vernünfftig davon reden/ und der Poeten ihre Fabel-Reden beyseite setzen will /                      Mercurius ein Mann von hohem Verstande/ und sonderbarer Weißheit und                      Geschicklichkeit gewesen/ welcher nicht allein viel Wissenschafften erfunden /                      sondern auch sie/ wie man solche zu des Menschen Nutzen wenden könne /                      gelehret. Dahero man Jhn auch für des Jovis, und der Majae, das ist/ für den                      Sohn derhim&#x0303;lischen Gütigkeit gehalten. Denn gleichwie die menschliche                      Natur jederzeit an etwas einen Mangel hat: Also hat die Göttliche Natur alles                      überflüssig/ und kömmt diese jener zu Hülffe: Es ist menschlich etwas von den                      Göttern bitten/ göttlich aber dasselbe zu geben. Und gleichwie die menschliche                      Schwachheit für sich unmächtig etwas Hohes zu begehren: also pflegt die                      Göttliche Allmacht sie mit Wolthaten zu unterstützen: Jhrer viel sind für des                      Jovis Söhne/ für göttliche Menschen/ und in die Zahl der Götter                      aufgenom&#x0303;en worden/ welchen man zu Ehren/ Tempel/ Altar/ Ceremonien                      und Priester verordnet. Was aber ist dieses anders/ als daß uns die Alten                      dadurch zu Erlernung der Weißheit und der Künste aufmuntern/ den Mercurium, als                      ob er die Sterblichen an göldenen Ketten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0162] nicht seine Mängel/ und nichts gutes/ das nicht getadelt: Also wird derselbe auch von vielen für einen Gauckler/ listigen Dieb/ und einen Betrieger in Handel und Wandel gehalten/ welcher in Jugend dem Vulcano seinen Werckzeug/ der Veneri den Gürtel/ dem Apollini sein Vieh/ und dem Jovi den Scepter und letzlich gar die Donnerkeule/ wenn sie ihm nicht zu heiß gewesen wäre/ gestohlen/ die Penelopen in gestalt eines schönen Bocks geschwängert/ des Daedalionis Tochter die Chione geschändet/ und den hundertäugigen Argum getödtet/ also daß man von ihm saget: Fur ac Nebulo Mercurius quid ad Famam sui reliquit, nisi Memoriam fraudum suarum? Coelo scilicet dignus, qui Palaestram docui & Lyram. Nichts könne ihm mehr zu seinem Nach-Ruhme gereichen/ als das Gedächtnis seiner Betrügerey/ und wäre man solchem/ weil er die Ringe- und Fecht-Kunst/ benebenst der Leyer erfunden / den Himmel zu zueignen nicht schuldig. Die Aegyptier bildeten ihn bald mit einem hellen/ bald klaren/ bald tunckeln/ bald schwartzen Angesichte / dieweil er sich bald beyden obersten/ bald bey den untersten Göttern befünde / und fügten ihm einen Stab bey/ welchen zwey Schlangen umwunden/ und dadurch die Sicherheit und Eintracht lehreten. Etliche aber mahleten denselben zugleich als einen Jüngling und alten Mañ ab/ und zeigten damit an/ daß derjenige / welcher über andere herrschen wollte/ nicht nur starck und behertzt/ sondern auch weise/ klug/ und verständig seyn müsse: Prudentia enim cum Robore conjuncta: Wo keine Weißheit ist/ da ist auch keine rechte Stärcke. Ovid. l. 11. c. 8. Lactantius l, 1. de fals. Relig. Adrianus Junius in Emblematibus. Viribus Cyllenius integris stat junctus cum Senio gravi: Robur invictum est, Sapientiâ si Firmes, qua sine concidet. das ist: Es stund derselbe da in seiner Jugend-Blüthe / und wiese durch sich auch des Alters seine Güte / Wofern die Stärcke wird mit Weißheit wohl versehn / da kan dieselbe nie zernichtet untergehn. Denn es hat sich ein tapfer und weiser Mann in seinen Thaten und Wercken also zu erweisen/ daß er das/ was er unterweilen durch Thorheit übersiehet/ mit seiner Weißheit bald wieder verbessern könne. Es ist aber/ wenn man nach des Lactantii Meinung / vernünfftig davon reden/ und der Poeten ihre Fabel-Reden beyseite setzen will / Mercurius ein Mann von hohem Verstande/ und sonderbarer Weißheit und Geschicklichkeit gewesen/ welcher nicht allein viel Wissenschafften erfunden / sondern auch sie/ wie man solche zu des Menschen Nutzen wenden könne / gelehret. Dahero man Jhn auch für des Jovis, und der Majae, das ist/ für den Sohn derhim̃lischen Gütigkeit gehalten. Denn gleichwie die menschliche Natur jederzeit an etwas einen Mangel hat: Also hat die Göttliche Natur alles überflüssig/ und kömmt diese jener zu Hülffe: Es ist menschlich etwas von den Göttern bitten/ göttlich aber dasselbe zu geben. Und gleichwie die menschliche Schwachheit für sich unmächtig etwas Hohes zu begehren: also pflegt die Göttliche Allmacht sie mit Wolthaten zu unterstützen: Jhrer viel sind für des Jovis Söhne/ für göttliche Menschen/ und in die Zahl der Götter aufgenom̃en worden/ welchen man zu Ehren/ Tempel/ Altar/ Ceremonien und Priester verordnet. Was aber ist dieses anders/ als daß uns die Alten dadurch zu Erlernung der Weißheit und der Künste aufmuntern/ den Mercurium, als ob er die Sterblichen an göldenen Ketten Lib. de falsâ Relig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/162
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/162>, abgerufen am 27.11.2024.