[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.rio, Dem Empedocli, Cadmo, und Cephalo. Etliche aber sagen/ daß zu Quintilianus. erst dieselbe von zweyen Syracusanern/ als dem Coriax, und Cresias in Sicilen gebracht/ und die Vorrede / den Beschluß/ und den Innhalt erdacht/ hernacher durch Georgiam Leontinum zu Athen/ und von dem AEschine zu Rhodis gelehret worden. Sie ist aber nichts anders/ als eine Kunst und Wissenschafft von einer Sache/ die man sich vorsetzet/ zierlich zu reden/ nicht daß man dadurch der Zuhörer Ohren mit lustigen Gethöne/ sondern mit weisen Sprüchen/ durchdringenden Worten/ und zur Sache dienlichen Reden erfülle. Hiernechst wird die Rhetorica in zwey Stücke getheilet/ als in die Elocution oder Zierlichkeit der Rede/ und in die Pronunciation oder Aussprechung derselben: Die Zierlichkeit der Rede bestehet in zierlichen Tropis, und schönen Figuren: Ein Tropus ist nichts anders/ als eine künstliche Veränderung der Wörter und Reden: Der Tropen Arten aber sind diese/ nämlich die Metonymia, Ironia, Metaphora, und Synecdoche, der Bey-Arten oder Geschlechter die Antonomasia, Onomatopoeia, Cathachresis, Metalepsis, Allegoria, Paraphrasis, Hyperbaton- und Hyperbole: Die Metonymia behält die Wörter in ihrem eigenen Verstande: Die Ironia redet von dem/ wodurch man das Gegenspiel verstehet: Die Metaphora nimmt ein Wort von seiner eigenen Bedeutung/ und setzet solches wegen der Gleichheit zu einem Anderen: Die Synecdoche verstehet ein Theil an Statt der gantzen Sache: Die Antonomasia nennet zwar nicht den Nahmen einer Persohn/ gibt aber durch ihre Rede zu vernehmen/ wer es sey: Die Onomatopoeia hat nichts anders/ als einen erdichteten Nahmen von dem Klange: Die Catachresis bedienet sich harter Worte wider die eigentliche Bedeutung: Die Metalepsis führet eine solche Art zu reden bey sich/ da man aus dem Vorhergehenden das Nachfolgende / oder das Vorhergehende aus dem Nachfolgenden vernimmet: Die Allegoria hat die Gewonheit/ daß sie ein anders redet/ und ein anders verstehet: Die Paraphrasis erkläret ihre Sachen mit reichen Worten: Die Hyperbaton vermischet ihre Worte durcheinander/ und die Hyperbole macht entweder eine Sache zu groß oder zu klein. Wie nun die itzterzehlten und übrigen Tropi in einzelen Worten bestehen: Also geschehen auch die Figuren in vollständigen Reden: Dieser seynd zweyerley Arten entweder in Sprechen/ oder in Sprüchen: Die Figuren im Sprechen erscheinen beydes an denen Eigenschafften/ und dem Wesen der Rede: An den Eigenschafften/ wenn entweder was mangelt/ oder reichlich verhanden: An dem Wesen/ wenn man unterschiedene Dinge erzehlet. Mit einem Worte/ es stecken hinter dieser Rede-Kunst nichts als zierliche Compositiones, allerhand Causae, und qvaestiones, die man in genere deliberativo, demonstrativo, und judiciali vorbringet/ und aus welchen generibus oder Geschlechten man die Species, und Partes zu einer Oration nimmt: Sie weiset dem Redner/ wie er die Materien erfinden/ die Eintheilung und Ordnung machen/ sich der Elocut on, der Ausrede / des Gedächtnüsses/ und der Aussprache bedienen: Wie man die Rede nach der Frage zu richten: Wie die Frage einzutheilen: Wie aus dieser die Ursachen entstehen: Wieviel Gestalt derselben: Wie sie zu unterscheiden: Wie man den Anfang einer Oration stellen: Wie man eine Sache nach ihrer Art zierlich erzehlen: Wie man sie mit allerhand Gründen bestättigen: Wie man die Einrede des Gegentheils widerlegen/ und endlich alles das Jenige/ was man gesagt/ mit einer kurtzen Wiederho- rio, Dem Empedocli, Cadmo, und Cephalo. Etliche aber sagen/ daß zu Quintilianus. erst dieselbe von zweyen Syracusanern/ als dem Coriax, und Cresias in Sicilen gebracht/ und die Vorrede / den Beschluß/ und den Innhalt erdacht/ hernacher durch Georgiam Leontinum zu Athen/ und von dem AEschine zu Rhodis gelehret worden. Sie ist aber nichts anders/ als eine Kunst und Wissenschafft von einer Sache/ die man sich vorsetzet/ zierlich zu reden/ nicht daß man dadurch der Zuhörer Ohren mit lustigen Gethöne/ sondern mit weisen Sprüchen/ durchdringenden Worten/ und zur Sache dienlichen Reden erfülle. Hiernechst wird die Rhetorica in zwey Stücke getheilet/ als in die Elocution oder Zierlichkeit der Rede/ und in die Pronunciation oder Aussprechung derselben: Die Zierlichkeit der Rede bestehet in zierlichen Tropis, und schönen Figuren: Ein Tropus ist nichts anders/ als eine künstliche Veränderung der Wörter und Reden: Der Tropen Arten aber sind diese/ nämlich die Metonymia, Ironia, Metaphora, und Synecdoche, der Bey-Arten oder Geschlechter die Antonomasia, Onomatopoeia, Cathachresis, Metalepsis, Allegoria, Paraphrasis, Hyperbaton- und Hyperbole: Die Metonymia behält die Wörter in ihrem eigenen Verstande: Die Ironia redet von dem/ wodurch man das Gegenspiel verstehet: Die Metaphora nimmt ein Wort von seiner eigenen Bedeutung/ und setzet solches wegen der Gleichheit zu einem Anderen: Die Synecdoche verstehet ein Theil an Statt der gantzen Sache: Die Antonomasia nennet zwar nicht den Nahmen einer Persohn/ gibt aber durch ihre Rede zu vernehmen/ wer es sey: Die Onomatopoeia hat nichts anders/ als einen erdichteten Nahmen von dem Klange: Die Catachresis bedienet sich harter Worte wider die eigentliche Bedeutung: Die Metalepsis führet eine solche Art zu reden bey sich/ da man aus dem Vorhergehenden das Nachfolgende / oder das Vorhergehende aus dem Nachfolgenden vernimmet: Die Allegoria hat die Gewonheit/ daß sie ein anders redet/ und ein anders verstehet: Die Paraphrasis erkläret ihre Sachen mit reichen Worten: Die Hyperbaton vermischet ihre Worte durcheinander/ und die Hyperbole macht entweder eine Sache zu groß oder zu klein. Wie nun die itzterzehlten und übrigen Tropi in einzelen Worten bestehen: Also geschehen auch die Figuren in vollständigen Reden: Dieser seynd zweyerley Arten entweder in Sprechen/ oder in Sprüchen: Die Figuren im Sprechen erscheinen beydes an denen Eigenschafften/ und dem Wesen der Rede: An den Eigenschafften/ wenn entweder was mangelt/ oder reichlich verhanden: An dem Wesen/ wenn man unterschiedene Dinge erzehlet. Mit einem Worte/ es stecken hinter dieser Rede-Kunst nichts als zierliche Compositiones, allerhand Causae, und qvaestiones, die man in genere deliberativo, demonstrativo, und judiciali vorbringet/ und aus welchen generibus oder Geschlechten man die Species, und Partes zu einer Oration nimmt: Sie weiset dem Redner/ wie er die Materien erfinden/ die Eintheilung und Ordnung machen/ sich der Elocut on, der Ausrede / des Gedächtnüsses/ und der Aussprache bedienen: Wie man die Rede nach der Frage zu richten: Wie die Frage einzutheilen: Wie aus dieser die Ursachen entstehen: Wieviel Gestalt derselben: Wie sie zu unterscheiden: Wie man den Anfang einer Oration stellen: Wie man eine Sache nach ihrer Art zierlich erzehlen: Wie man sie mit allerhand Gründen bestättigen: Wie man die Einrede des Gegentheils widerlegen/ und endlich alles das Jenige/ was man gesagt/ mit einer kurtzen Wiederho- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0171" n="151"/> rio, Dem Empedocli, Cadmo, und Cephalo. Etliche aber sagen/ daß zu <note place="right">Quintilianus.</note> erst dieselbe von zweyen Syracusanern/ als dem Coriax, und Cresias in Sicilen gebracht/ und die Vorrede / den Beschluß/ und den Innhalt erdacht/ hernacher durch Georgiam Leontinum zu Athen/ und von dem AEschine zu Rhodis gelehret worden. Sie ist aber nichts anders/ als eine Kunst und Wissenschafft von einer Sache/ die man sich vorsetzet/ zierlich zu reden/ nicht daß man dadurch der Zuhörer Ohren mit lustigen Gethöne/ sondern mit weisen Sprüchen/ durchdringenden Worten/ und zur Sache dienlichen Reden erfülle.</p> <p>Hiernechst wird die Rhetorica in zwey Stücke getheilet/ als in die Elocution oder Zierlichkeit der Rede/ und in die Pronunciation oder Aussprechung derselben: Die Zierlichkeit der Rede bestehet in zierlichen Tropis, und schönen Figuren: Ein Tropus ist nichts anders/ als eine künstliche Veränderung der Wörter und Reden: Der Tropen Arten aber sind diese/ nämlich die Metonymia, Ironia, Metaphora, und Synecdoche, der Bey-Arten oder Geschlechter die Antonomasia, Onomatopoeia, Cathachresis, Metalepsis, Allegoria, Paraphrasis, Hyperbaton- und Hyperbole: Die Metonymia behält die Wörter in ihrem eigenen Verstande: Die Ironia redet von dem/ wodurch man das Gegenspiel verstehet: Die Metaphora nimmt ein Wort von seiner eigenen Bedeutung/ und setzet solches wegen der Gleichheit zu einem Anderen: Die Synecdoche verstehet ein Theil an Statt der gantzen Sache: Die Antonomasia nennet zwar nicht den Nahmen einer Persohn/ gibt aber durch ihre Rede zu vernehmen/ wer es sey: Die Onomatopoeia hat nichts anders/ als einen erdichteten Nahmen von dem Klange: Die Catachresis bedienet sich harter Worte wider die eigentliche Bedeutung: Die Metalepsis führet eine solche Art zu reden bey sich/ da man aus dem Vorhergehenden das Nachfolgende / oder das Vorhergehende aus dem Nachfolgenden vernimmet: Die Allegoria hat die Gewonheit/ daß sie ein anders redet/ und ein anders verstehet: Die Paraphrasis erkläret ihre Sachen mit reichen Worten: Die Hyperbaton vermischet ihre Worte durcheinander/ und die Hyperbole macht entweder eine Sache zu groß oder zu klein. Wie nun die itzterzehlten und übrigen Tropi in einzelen Worten bestehen: Also geschehen auch die Figuren in vollständigen Reden: Dieser seynd zweyerley Arten entweder in Sprechen/ oder in Sprüchen: Die Figuren im Sprechen erscheinen beydes an denen Eigenschafften/ und dem Wesen der Rede: An den Eigenschafften/ wenn entweder was mangelt/ oder reichlich verhanden: An dem Wesen/ wenn man unterschiedene Dinge erzehlet. Mit einem Worte/ es stecken hinter dieser Rede-Kunst nichts als zierliche Compositiones, allerhand Causae, und qvaestiones, die man in genere deliberativo, demonstrativo, und judiciali vorbringet/ und aus welchen generibus oder Geschlechten man die Species, und Partes zu einer Oration nimmt: Sie weiset dem Redner/ wie er die Materien erfinden/ die Eintheilung und Ordnung machen/ sich der Elocut on, der Ausrede / des Gedächtnüsses/ und der Aussprache bedienen: Wie man die Rede nach der Frage zu richten: Wie die Frage einzutheilen: Wie aus dieser die Ursachen entstehen: Wieviel Gestalt derselben: Wie sie zu unterscheiden: Wie man den Anfang einer Oration stellen: Wie man eine Sache nach ihrer Art zierlich erzehlen: Wie man sie mit allerhand Gründen bestättigen: Wie man die Einrede des Gegentheils widerlegen/ und endlich alles das Jenige/ was man gesagt/ mit einer kurtzen Wiederho- </p> </div> </body> </text> </TEI> [151/0171]
rio, Dem Empedocli, Cadmo, und Cephalo. Etliche aber sagen/ daß zu erst dieselbe von zweyen Syracusanern/ als dem Coriax, und Cresias in Sicilen gebracht/ und die Vorrede / den Beschluß/ und den Innhalt erdacht/ hernacher durch Georgiam Leontinum zu Athen/ und von dem AEschine zu Rhodis gelehret worden. Sie ist aber nichts anders/ als eine Kunst und Wissenschafft von einer Sache/ die man sich vorsetzet/ zierlich zu reden/ nicht daß man dadurch der Zuhörer Ohren mit lustigen Gethöne/ sondern mit weisen Sprüchen/ durchdringenden Worten/ und zur Sache dienlichen Reden erfülle.
Quintilianus. Hiernechst wird die Rhetorica in zwey Stücke getheilet/ als in die Elocution oder Zierlichkeit der Rede/ und in die Pronunciation oder Aussprechung derselben: Die Zierlichkeit der Rede bestehet in zierlichen Tropis, und schönen Figuren: Ein Tropus ist nichts anders/ als eine künstliche Veränderung der Wörter und Reden: Der Tropen Arten aber sind diese/ nämlich die Metonymia, Ironia, Metaphora, und Synecdoche, der Bey-Arten oder Geschlechter die Antonomasia, Onomatopoeia, Cathachresis, Metalepsis, Allegoria, Paraphrasis, Hyperbaton- und Hyperbole: Die Metonymia behält die Wörter in ihrem eigenen Verstande: Die Ironia redet von dem/ wodurch man das Gegenspiel verstehet: Die Metaphora nimmt ein Wort von seiner eigenen Bedeutung/ und setzet solches wegen der Gleichheit zu einem Anderen: Die Synecdoche verstehet ein Theil an Statt der gantzen Sache: Die Antonomasia nennet zwar nicht den Nahmen einer Persohn/ gibt aber durch ihre Rede zu vernehmen/ wer es sey: Die Onomatopoeia hat nichts anders/ als einen erdichteten Nahmen von dem Klange: Die Catachresis bedienet sich harter Worte wider die eigentliche Bedeutung: Die Metalepsis führet eine solche Art zu reden bey sich/ da man aus dem Vorhergehenden das Nachfolgende / oder das Vorhergehende aus dem Nachfolgenden vernimmet: Die Allegoria hat die Gewonheit/ daß sie ein anders redet/ und ein anders verstehet: Die Paraphrasis erkläret ihre Sachen mit reichen Worten: Die Hyperbaton vermischet ihre Worte durcheinander/ und die Hyperbole macht entweder eine Sache zu groß oder zu klein. Wie nun die itzterzehlten und übrigen Tropi in einzelen Worten bestehen: Also geschehen auch die Figuren in vollständigen Reden: Dieser seynd zweyerley Arten entweder in Sprechen/ oder in Sprüchen: Die Figuren im Sprechen erscheinen beydes an denen Eigenschafften/ und dem Wesen der Rede: An den Eigenschafften/ wenn entweder was mangelt/ oder reichlich verhanden: An dem Wesen/ wenn man unterschiedene Dinge erzehlet. Mit einem Worte/ es stecken hinter dieser Rede-Kunst nichts als zierliche Compositiones, allerhand Causae, und qvaestiones, die man in genere deliberativo, demonstrativo, und judiciali vorbringet/ und aus welchen generibus oder Geschlechten man die Species, und Partes zu einer Oration nimmt: Sie weiset dem Redner/ wie er die Materien erfinden/ die Eintheilung und Ordnung machen/ sich der Elocut on, der Ausrede / des Gedächtnüsses/ und der Aussprache bedienen: Wie man die Rede nach der Frage zu richten: Wie die Frage einzutheilen: Wie aus dieser die Ursachen entstehen: Wieviel Gestalt derselben: Wie sie zu unterscheiden: Wie man den Anfang einer Oration stellen: Wie man eine Sache nach ihrer Art zierlich erzehlen: Wie man sie mit allerhand Gründen bestättigen: Wie man die Einrede des Gegentheils widerlegen/ und endlich alles das Jenige/ was man gesagt/ mit einer kurtzen Wiederho-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |