[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.den/ und Jägers-Genossen auf die Jagt begeben/ und sie unversehens an einem Brunnen da sie badete angetroffen/ und er aus Begierde dieselbe nackend zu sehen/ sich allzunahe hinzu gefüget/ hätte sie demselben / weil sie ihren Bogen und Pfeile nicht bey der Hand/ mit Wasser bespritzet/ daß Er darüber in einen Hirsch verwandelt/ und von seinen eigenen Hunden zerrissen worden wäre. Ferner wird von ihr erwehnet/ wie sie sich eines Tages bey grosser Hitze gebadet/ und weil damahls eine von ihren Nymphen Nahmens Calisto/ so sich von dem Jupiter schwängern lassen/ sich nicht für sie/ aus Beysorge/ es möchte offenbahr werden/ entblössen wollte/ so hätte sie ihren Gespielinnen dieselbe zu entkleiden anbefohlen/ und nachmahls da sie schwanger befunden / aus ihrer Gesellschafft verstossen: Es wäre aber folgends darauf die Calisto eines jungen Sohnes mit Nahmen Arcas genesen/ und weil die Göttin Juno gegen sie aus Haß wegen ihres Gemahls des Jupiters erbittert/ und dahero sie in einen wilden Bähr verwandelt/ so hätten hernacher sie die Götter aus Barmhertzigkeit / damit sie von ihrem leiblichen Sohne nicht in der Wildnis erschossen werden möchte/ an das Firmament gezucket und zum Sieben-Gestirn gemacht. Ihre vermeinte Rache. Und nachdem auch hiebevorn die Sidonier allen Göttern/ ausser dem Phoebo, und der Dianae, jährlich an Wein / Korn/ Oel/ und Früchten zu opfern gewohnet; So wäre es dieser dermassen verdrießlichen gefallen/ daß sie daher ihnen in ihrer Landschafft zur Straffe ein ungeheures Schwein geschicket/ welches alle dergleichen Früchte hefftig verderbet/ bis endlich der tapfere/ und mit Bogen und Pfeilen wohl geübte Jüngling Meleager dasselbe gefället/ woraus aber nichts als Tod/ Verbitterung / und Mord entstanden. Denn als Meleager/ wie man sagt/ solches Haubt seiner Buhlerin der Atalante zum Geschencke verehrete/ verdroß es seiner Mutter Brüdern dem Plexippo/ und Toxeo/ schützeten ihr daranhabendes Jäger-Recht vor / und rieß ihr Plexippus den Kopff mit Gewalt aus den Händen; Meleager erzürnete sich darüber/ und erschoß nicht allein den ersten/ sondern auch aus Sorge der Rache/ den Toxeum todt. Da dieses die Mutter Meleagri die Althoea/ nebenst des Plexippi/ und Toxei Schwester erfuhr/ suchten sie gleichsam rasende sich zu rächen/ nnd nachdem die Mutter alle kindliche Liebe beyseite gesetzet/ nahm sie aus Zorn denjenigen Stab/ welchen sie zur Zeit seiner Geburth von den drey Göttinnen mit dem Bedinge empfangen/ daß so lange derselbe wohl in acht genommen/ es auch dem Meleager glücklich ergehen würde/ und warff ihn in das Feuer/ wormit also Meleager gleicher Gestalt mit Schmertzen sein Leben endigte; Als aber dieses denen darbeystehenden zwey Schwestern sehr zu Hertzen gienge / wurden sie vor Leid/ und Traurigkeit/ und zwar die Eine in eine Linde/ und die andere in eine Eiche verwandelt/ die Mutter aber erstach sich aus Bekümmernüs selbst mit einem Messer. Lehre sind Spiegel der Tugenden und Laster. Dieses alles sind sinnreiche Lehren/ wodurch uns Ovidius die in menschlichem Leben/ sich mit eräugneten Tugenden/ Laster/ Unkeuschheit/ Rache/ Erbarmnis / Mord/ Todtschläge und jämmerliche Verfolgungen gleichsam in einem Gemählde zeigen wollen. Der Dianae Einsamkeit prüfete ihre/ und ihrer Nymphen Tugenden: Denn weil sie ihr in stets-währender Keuschheit zu leben vorgesetzt/ so vermeinte sie/ wann sie von allen Mannspersohnen in wilden und wüsten Wäldern abgesondert wäre / desto eher ihre weibliche Begierden zu dämpfen/ und unterzudrücken. Die Keuschheit wird auch in der Schrifft für eine der vornehmsten Tugenden gezehlet: Hippolytus Königes Thesei/ zu den/ und Jägers-Genossen auf die Jagt begeben/ und sie unversehens an einem Brunnen da sie badete angetroffen/ und er aus Begierde dieselbe nackend zu sehen/ sich allzunahe hinzu gefüget/ hätte sie demselben / weil sie ihren Bogen und Pfeile nicht bey der Hand/ mit Wasser bespritzet/ daß Er darüber in einen Hirsch verwandelt/ und von seinen eigenen Hunden zerrissen worden wäre. Ferner wird von ihr erwehnet/ wie sie sich eines Tages bey grosser Hitze gebadet/ und weil damahls eine von ihren Nymphen Nahmens Calisto/ so sich von dem Jupiter schwängern lassen/ sich nicht für sie/ aus Beysorge/ es möchte offenbahr werden/ entblössen wollte/ so hätte sie ihren Gespielinnen dieselbe zu entkleiden anbefohlen/ und nachmahls da sie schwanger befunden / aus ihrer Gesellschafft verstossen: Es wäre aber folgends darauf die Calisto eines jungen Sohnes mit Nahmen Arcas genesen/ und weil die Göttin Juno gegen sie aus Haß wegen ihres Gemahls des Jupiters erbittert/ und dahero sie in einen wilden Bähr verwandelt/ so hätten hernacher sie die Götter aus Barmhertzigkeit / damit sie von ihrem leiblichen Sohne nicht in der Wildnis erschossen werden möchte/ an das Firmament gezucket und zum Sieben-Gestirn gemacht. Ihre vermeinte Rache. Und nachdem auch hiebevorn die Sidonier allen Göttern/ ausser dem Phoebo, und der Dianae, jährlich an Wein / Korn/ Oel/ und Früchten zu opfern gewohnet; So wäre es dieser dermassen verdrießlichen gefallen/ daß sie daher ihnen in ihrer Landschafft zur Straffe ein ungeheures Schwein geschicket/ welches alle dergleichen Früchte hefftig verderbet/ bis endlich der tapfere/ und mit Bogen und Pfeilen wohl geübte Jüngling Meleager dasselbe gefället/ woraus aber nichts als Tod/ Verbitterung / und Mord entstanden. Denn als Meleager/ wie man sagt/ solches Haubt seiner Buhlerin der Atalante zum Geschencke verehrete/ verdroß es seiner Mutter Brüdern dem Plexippo/ und Toxeo/ schützeten ihr daranhabendes Jäger-Recht vor / und rieß ihr Plexippus den Kopff mit Gewalt aus den Händen; Meleager erzürnete sich darüber/ und erschoß nicht allein den ersten/ sondern auch aus Sorge der Rache/ den Toxeum todt. Da dieses die Mutter Meleagri die Althoea/ nebenst des Plexippi/ und Toxei Schwester erfuhr/ suchten sie gleichsam rasende sich zu rächen/ nnd nachdem die Mutter alle kindliche Liebe beyseite gesetzet/ nahm sie aus Zorn denjenigen Stab/ welchen sie zur Zeit seiner Geburth von den drey Göttinnen mit dem Bedinge empfangen/ daß so lange derselbe wohl in acht genommen/ es auch dem Meleager glücklich ergehen würde/ und warff ihn in das Feuer/ wormit also Meleager gleicher Gestalt mit Schmertzen sein Leben endigte; Als aber dieses denen darbeystehenden zwey Schwestern sehr zu Hertzen gienge / wurden sie vor Leid/ und Traurigkeit/ und zwar die Eine in eine Linde/ und die andere in eine Eiche verwandelt/ die Mutter aber erstach sich aus Bekümmernüs selbst mit einem Messer. Lehrë sind Spiegel der Tugenden uñ Laster. Dieses alles sind sinnreiche Lehren/ wodurch uns Ovidius die in menschlichem Leben/ sich mit eräugneten Tugenden/ Laster/ Unkeuschheit/ Rache/ Erbarmnis / Mord/ Todtschläge und jämmerliche Verfolgungen gleichsam in einem Gemählde zeigen wollen. Der Dianae Einsamkeit prüfete ihre/ und ihrer Nymphen Tugenden: Denn weil sie ihr in stets-währender Keuschheit zu leben vorgesetzt/ so vermeinte sie/ wann sie von allen Mannspersohnen in wilden und wüsten Wäldern abgesondert wäre / desto eher ihre weibliche Begierden zu dämpfen/ und unterzudrücken. Die Keuschheit wird auch in der Schrifft für eine der vornehmsten Tugenden gezehlet: Hippolytus Königes Thesei/ zu <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0230" n="202"/> den/ und Jägers-Genossen auf die Jagt begeben/ und sie unversehens an einem Brunnen da sie badete angetroffen/ und er aus Begierde dieselbe nackend zu sehen/ sich allzunahe hinzu gefüget/ hätte sie demselben / weil sie ihren Bogen und Pfeile nicht bey der Hand/ mit Wasser bespritzet/ daß Er darüber in einen Hirsch verwandelt/ und von seinen eigenen Hunden zerrissen worden wäre. Ferner wird von ihr erwehnet/ wie sie sich eines Tages bey grosser Hitze gebadet/ und weil damahls eine von ihren Nymphen Nahmens Calisto/ so sich von dem Jupiter schwängern lassen/ sich nicht für sie/ aus Beysorge/ es möchte offenbahr werden/ entblössen wollte/ so hätte sie ihren Gespielinnen dieselbe zu entkleiden anbefohlen/ und nachmahls da sie schwanger befunden / aus ihrer Gesellschafft verstossen: Es wäre aber folgends darauf die Calisto eines jungen Sohnes mit Nahmen Arcas genesen/ und weil die Göttin Juno gegen sie aus Haß wegen ihres Gemahls des Jupiters erbittert/ und dahero sie in einen wilden Bähr verwandelt/ so hätten hernacher sie die Götter aus Barmhertzigkeit / damit sie von ihrem leiblichen Sohne nicht in der Wildnis erschossen werden möchte/ an das Firmament gezucket und zum Sieben-Gestirn gemacht.</p> <p><note place="left">Ihre vermeinte Rache.</note> Und nachdem auch hiebevorn die Sidonier allen Göttern/ ausser dem Phoebo, und der Dianae, jährlich an Wein / Korn/ Oel/ und Früchten zu opfern gewohnet; So wäre es dieser dermassen verdrießlichen gefallen/ daß sie daher ihnen in ihrer Landschafft zur Straffe ein ungeheures Schwein geschicket/ welches alle dergleichen Früchte hefftig verderbet/ bis endlich der tapfere/ und mit Bogen und Pfeilen wohl geübte Jüngling Meleager dasselbe gefället/ woraus aber nichts als Tod/ Verbitterung / und Mord entstanden. Denn als Meleager/ wie man sagt/ solches Haubt seiner Buhlerin der Atalante zum Geschencke verehrete/ verdroß es seiner Mutter Brüdern dem Plexippo/ und Toxeo/ schützeten ihr daranhabendes Jäger-Recht vor / und rieß ihr Plexippus den Kopff mit Gewalt aus den Händen; Meleager erzürnete sich darüber/ und erschoß nicht allein den ersten/ sondern auch aus Sorge der Rache/ den Toxeum todt. Da dieses die Mutter Meleagri die Althoea/ nebenst des Plexippi/ und Toxei Schwester erfuhr/ suchten sie gleichsam rasende sich zu rächen/ nnd nachdem die Mutter alle kindliche Liebe beyseite gesetzet/ nahm sie aus Zorn denjenigen Stab/ welchen sie zur Zeit seiner Geburth von den drey Göttinnen mit dem Bedinge empfangen/ daß so lange derselbe wohl in acht genommen/ es auch dem Meleager glücklich ergehen würde/ und warff ihn in das Feuer/ wormit also Meleager gleicher Gestalt mit Schmertzen sein Leben endigte; Als aber dieses denen darbeystehenden zwey Schwestern sehr zu Hertzen gienge / wurden sie vor Leid/ und Traurigkeit/ und zwar die Eine in eine Linde/ und die andere in eine Eiche verwandelt/ die Mutter aber erstach sich aus Bekümmernüs selbst mit einem Messer.</p> <p><note place="left">Lehrë sind Spiegel der Tugenden uñ Laster.</note> Dieses alles sind sinnreiche Lehren/ wodurch uns Ovidius die in menschlichem Leben/ sich mit eräugneten Tugenden/ Laster/ Unkeuschheit/ Rache/ Erbarmnis / Mord/ Todtschläge und jämmerliche Verfolgungen gleichsam in einem Gemählde zeigen wollen.</p> <p>Der Dianae Einsamkeit prüfete ihre/ und ihrer Nymphen Tugenden: Denn weil sie ihr in stets-währender Keuschheit zu leben vorgesetzt/ so vermeinte sie/ wann sie von allen Mannspersohnen in wilden und wüsten Wäldern abgesondert wäre / desto eher ihre weibliche Begierden zu dämpfen/ und unterzudrücken. Die Keuschheit wird auch in der Schrifft für eine der vornehmsten Tugenden gezehlet: Hippolytus Königes Thesei/ zu </p> </div> </body> </text> </TEI> [202/0230]
den/ und Jägers-Genossen auf die Jagt begeben/ und sie unversehens an einem Brunnen da sie badete angetroffen/ und er aus Begierde dieselbe nackend zu sehen/ sich allzunahe hinzu gefüget/ hätte sie demselben / weil sie ihren Bogen und Pfeile nicht bey der Hand/ mit Wasser bespritzet/ daß Er darüber in einen Hirsch verwandelt/ und von seinen eigenen Hunden zerrissen worden wäre. Ferner wird von ihr erwehnet/ wie sie sich eines Tages bey grosser Hitze gebadet/ und weil damahls eine von ihren Nymphen Nahmens Calisto/ so sich von dem Jupiter schwängern lassen/ sich nicht für sie/ aus Beysorge/ es möchte offenbahr werden/ entblössen wollte/ so hätte sie ihren Gespielinnen dieselbe zu entkleiden anbefohlen/ und nachmahls da sie schwanger befunden / aus ihrer Gesellschafft verstossen: Es wäre aber folgends darauf die Calisto eines jungen Sohnes mit Nahmen Arcas genesen/ und weil die Göttin Juno gegen sie aus Haß wegen ihres Gemahls des Jupiters erbittert/ und dahero sie in einen wilden Bähr verwandelt/ so hätten hernacher sie die Götter aus Barmhertzigkeit / damit sie von ihrem leiblichen Sohne nicht in der Wildnis erschossen werden möchte/ an das Firmament gezucket und zum Sieben-Gestirn gemacht.
Und nachdem auch hiebevorn die Sidonier allen Göttern/ ausser dem Phoebo, und der Dianae, jährlich an Wein / Korn/ Oel/ und Früchten zu opfern gewohnet; So wäre es dieser dermassen verdrießlichen gefallen/ daß sie daher ihnen in ihrer Landschafft zur Straffe ein ungeheures Schwein geschicket/ welches alle dergleichen Früchte hefftig verderbet/ bis endlich der tapfere/ und mit Bogen und Pfeilen wohl geübte Jüngling Meleager dasselbe gefället/ woraus aber nichts als Tod/ Verbitterung / und Mord entstanden. Denn als Meleager/ wie man sagt/ solches Haubt seiner Buhlerin der Atalante zum Geschencke verehrete/ verdroß es seiner Mutter Brüdern dem Plexippo/ und Toxeo/ schützeten ihr daranhabendes Jäger-Recht vor / und rieß ihr Plexippus den Kopff mit Gewalt aus den Händen; Meleager erzürnete sich darüber/ und erschoß nicht allein den ersten/ sondern auch aus Sorge der Rache/ den Toxeum todt. Da dieses die Mutter Meleagri die Althoea/ nebenst des Plexippi/ und Toxei Schwester erfuhr/ suchten sie gleichsam rasende sich zu rächen/ nnd nachdem die Mutter alle kindliche Liebe beyseite gesetzet/ nahm sie aus Zorn denjenigen Stab/ welchen sie zur Zeit seiner Geburth von den drey Göttinnen mit dem Bedinge empfangen/ daß so lange derselbe wohl in acht genommen/ es auch dem Meleager glücklich ergehen würde/ und warff ihn in das Feuer/ wormit also Meleager gleicher Gestalt mit Schmertzen sein Leben endigte; Als aber dieses denen darbeystehenden zwey Schwestern sehr zu Hertzen gienge / wurden sie vor Leid/ und Traurigkeit/ und zwar die Eine in eine Linde/ und die andere in eine Eiche verwandelt/ die Mutter aber erstach sich aus Bekümmernüs selbst mit einem Messer.
Ihre vermeinte Rache. Dieses alles sind sinnreiche Lehren/ wodurch uns Ovidius die in menschlichem Leben/ sich mit eräugneten Tugenden/ Laster/ Unkeuschheit/ Rache/ Erbarmnis / Mord/ Todtschläge und jämmerliche Verfolgungen gleichsam in einem Gemählde zeigen wollen.
Lehrë sind Spiegel der Tugenden uñ Laster. Der Dianae Einsamkeit prüfete ihre/ und ihrer Nymphen Tugenden: Denn weil sie ihr in stets-währender Keuschheit zu leben vorgesetzt/ so vermeinte sie/ wann sie von allen Mannspersohnen in wilden und wüsten Wäldern abgesondert wäre / desto eher ihre weibliche Begierden zu dämpfen/ und unterzudrücken. Die Keuschheit wird auch in der Schrifft für eine der vornehmsten Tugenden gezehlet: Hippolytus Königes Thesei/ zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |