[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.Genes. c. 34. v. 2. Reue: Jacobs Tochter die Dina gieng die Töchter deß Landes und Sichem zu sehen/ und kehrete mit vernützter Ehre wieder zurücke: Je hefftiger die angehende Liebe/ je grösser die Feindschafft: König Davids Tochter/ die 2. Sam. c. 13. Thamar/ ward von ihrem eigenen Bruder geschändet/ und aus Haß gegen sie verstossen. Der streitbare Held Hercules ward bezauberet/ und vergifftet/ daß er sich selbsten auf einen Holtz-Hauffen setzte/ und verbrennete. Die Liebe ist blind und thöricht: Ihrer viel haben ihr Vermögen nicht zu Hofe/ nicht in Städten/ nicht bey den Spielen / nicht durch zartes Wohlleben/ sondern allein durch die unersättliche Buhlschafft durch die Gurgel gejaget; die Reue aber ist hernacher zu späte / wann das grösste Reichthum hinweg/ und der Verschwänder an den Bettelstab gerathen. Es ist ein gefährlich Werck um die Jungferschafft: Die unerbare Liebe entzündet sich bald/ sie beklaget aber hernacher das/ wornach sie so sehre verlanget. Eine frische Rose bricht sich leichtlich ab/ man hüte sich aber für ihren Dornen. Die Liebe vergleichet sich mit ihr. Denn wenn dieselbe zur Uppigkeit wird angewendet/ so wachsen aus ihr stachlichte Dornen/ von welchen entweder gelähmte Glieder/ trieffende Augen/ stinckender Athem/ wurmichtige Wangen/ und Aschen-farbige Angesichter/ oder ein leerer Beutel/ leeres Gedächtnus/ schnöde Verachtung/ und eine späte Bereuung zu folgen pfleget. Wie nun letzlich Diana jederzeit eine Jungfrau verblieben; also siehet man/ was die Keuschheit für Verstand und Weisheit nach sich ziehe. Nicht unbillig wird die Keuschheit der Unzucht entgegen gesetzt. Die Poeten geben vor/ daß Pallas / oder Minerva eine Göttin der Weisheit/ deß Streits/ und auch der Keuschheit sey/ wordurch sie andeuten wollen/ daß die Weißheit eine göttliche Gabe / vermittelst derer man den Streit wider seine Feinde/ und sein eigen Fleisch und Blut erhalten könne. Dafern dem Leibe sein Wille gelassen wird/ so verfinstert er die Sinne/ deßwegen man auch den Liebes-Gott bey den Heyden blind gemahlet / indem die jenigen/ so sich solchen unzüchtigen Begierden ergeben/ für stockblind zu achten sind. Weiber und Wein bethören die Weisen: Salomon war der Weiseste/ und begieng bey seiner Weisheit die grösste Thorheit. Vernunfft und Vorsichtigkeit gehöret zum Kriege/ und wo die Gewalt ohne Vernunfft ist/ da wird sie dem Riesen Polyphemo verglichen: Es ist kein grösserer Krieg als der / welchen wir mit unserem eigenen Fleische und Blute führen. Bedienen wir uns nun hierinnen nicht der gesunden Vernunfft/ so setzen wir unsere eigene Ehre/ und guten Namen auf die Spitze der Gefahr/ und vergifften uns gleichsam selgst / wie hiervon Claudianus saget: Membra[unleserliches Material]ue Circeis effoeminat acrius Herbis. Wie man die Diana verehret. Damit wir aber wieder auf unsere Diana/ als eine vermeinte Göttin der Jägerey/ kommen/ so verwahreten / ehreten/ und beteten die Lacedämonier nicht allein deroselben ihre Bildnus / welches Iphigenia/ und Orestes aus der Landschafft Taurica dahin gebracht/ in einen geflochtenen Camerar. in hor. succis. 2. p. c. 10. pag. 54. Korbe an/ sondern man zeigte auch theils der Dianae Bildnus in Arcadien/ und ihren Tempel/ theils auch der Minervae mit einem verbundenen Schienbeine: Wodurch sie vorgaben/ daß sie von dem Aro/ oder Fürsten dem Theuto wären verwundet worden/ indem sie nicht länger in Griechenland hätten verbleiben wollen. Unter andern Oertern/ so man der Dianae geheiliget/ Valerius Flacc. lib. 5. war/ wie gedacht/ der Fluß Parthenius in Paphlagonien/ der hohe Berg Eynthius/ und Taurus. Denn weil sie eine Göttin der Jägerey Genes. c. 34. v. 2. Reue: Jacobs Tochter die Dina gieng die Töchter deß Landes und Sichem zu sehen/ und kehrete mit vernützter Ehre wieder zurücke: Je hefftiger die angehende Liebe/ je grösser die Feindschafft: König Davids Tochter/ die 2. Sam. c. 13. Thamar/ ward von ihrem eigenen Bruder geschändet/ und aus Haß gegen sie verstossen. Der streitbare Held Hercules ward bezauberet/ und vergifftet/ daß er sich selbsten auf einen Holtz-Hauffen setzte/ und verbrennete. Die Liebe ist blind und thöricht: Ihrer viel haben ihr Vermögen nicht zu Hofe/ nicht in Städten/ nicht bey den Spielen / nicht durch zartes Wohlleben/ sondern allein durch die unersättliche Buhlschafft durch die Gurgel gejaget; die Reue aber ist hernacher zu späte / wann das grösste Reichthum hinweg/ und der Verschwänder an den Bettelstab gerathen. Es ist ein gefährlich Werck um die Jungferschafft: Die unerbare Liebe entzündet sich bald/ sie beklaget aber hernacher das/ wornach sie so sehre verlanget. Eine frische Rose bricht sich leichtlich ab/ man hüte sich aber für ihren Dornen. Die Liebe vergleichet sich mit ihr. Denn wenn dieselbe zur Uppigkeit wird angewendet/ so wachsen aus ihr stachlichte Dornen/ von welchen entweder gelähmte Glieder/ trieffende Augen/ stinckender Athem/ wurmichtige Wangen/ und Aschen-farbige Angesichter/ oder ein leerer Beutel/ leeres Gedächtnus/ schnöde Verachtung/ und eine späte Bereuung zu folgen pfleget. Wie nun letzlich Diana jederzeit eine Jungfrau verblieben; also siehet man/ was die Keuschheit für Verstand und Weisheit nach sich ziehe. Nicht unbillig wird die Keuschheit der Unzucht entgegen gesetzt. Die Poeten geben vor/ daß Pallas / oder Minerva eine Göttin der Weisheit/ deß Streits/ und auch der Keuschheit sey/ wordurch sie andeuten wollen/ daß die Weißheit eine göttliche Gabe / vermittelst derer man den Streit wider seine Feinde/ und sein eigen Fleisch und Blut erhalten könne. Dafern dem Leibe sein Wille gelassen wird/ so verfinstert er die Sinne/ deßwegen man auch den Liebes-Gott bey den Heyden blind gemahlet / indem die jenigen/ so sich solchen unzüchtigen Begierden ergeben/ für stockblind zu achten sind. Weiber und Wein bethören die Weisen: Salomon war der Weiseste/ und begieng bey seiner Weisheit die grösste Thorheit. Vernunfft und Vorsichtigkeit gehöret zum Kriege/ und wo die Gewalt ohne Vernunfft ist/ da wird sie dem Riesen Polyphemo verglichen: Es ist kein grösserer Krieg als der / welchen wir mit unserem eigenen Fleische und Blute führen. Bedienen wir uns nun hierinnen nicht der gesunden Vernunfft/ so setzen wir unsere eigene Ehre/ und guten Namen auf die Spitze der Gefahr/ und vergifften uns gleichsam selgst / wie hiervon Claudianus saget: Membra[unleserliches Material]ue Circéis effoeminat acriùs Herbis. Wie man die Diana verehret. Damit wir aber wieder auf unsere Diana/ als eine vermeinte Göttin der Jägerey/ kommen/ so verwahreten / ehreten/ und beteten die Lacedämonier nicht allein deroselben ihre Bildnus / welches Iphigenia/ und Orestes aus der Landschafft Taurica dahin gebracht/ in einen geflochtenen Camerar. in hor. succis. 2. p. c. 10. pag. 54. Korbe an/ sondern man zeigte auch theils der Dianae Bildnus in Arcadien/ und ihren Tempel/ theils auch der Minervae mit einem verbundenen Schienbeine: Wodurch sie vorgaben/ daß sie von dem Aro/ oder Fürsten dem Theuto wären verwundet worden/ indem sie nicht länger in Griechenland hätten verbleiben wollen. Unter andern Oertern/ so man der Dianae geheiliget/ Valerius Flacc. lib. 5. war/ wie gedacht/ der Fluß Parthenius in Paphlagonien/ der hohe Berg Eynthius/ und Taurus. Denn weil sie eine Göttin der Jägerey <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0245" n="217"/><note place="right">Genes. c. 34. v. 2.</note> Reue: Jacobs Tochter die Dina gieng die Töchter deß Landes und Sichem zu sehen/ und kehrete mit vernützter Ehre wieder zurücke: Je hefftiger die angehende Liebe/ je grösser die Feindschafft: König Davids Tochter/ die <note place="right">2. Sam. c. 13.</note> Thamar/ ward von ihrem eigenen Bruder geschändet/ und aus Haß gegen sie verstossen. Der streitbare Held Hercules ward bezauberet/ und vergifftet/ daß er sich selbsten auf einen Holtz-Hauffen setzte/ und verbrennete. Die Liebe ist blind und thöricht: Ihrer viel haben ihr Vermögen nicht zu Hofe/ nicht in Städten/ nicht bey den Spielen / nicht durch zartes Wohlleben/ sondern allein durch die unersättliche Buhlschafft durch die Gurgel gejaget; die Reue aber ist hernacher zu späte / wann das grösste Reichthum hinweg/ und der Verschwänder an den Bettelstab gerathen. Es ist ein gefährlich Werck um die Jungferschafft: Die unerbare Liebe entzündet sich bald/ sie beklaget aber hernacher das/ wornach sie so sehre verlanget. Eine frische Rose bricht sich leichtlich ab/ man hüte sich aber für ihren Dornen. Die Liebe vergleichet sich mit ihr. Denn wenn dieselbe zur Uppigkeit wird angewendet/ so wachsen aus ihr stachlichte Dornen/ von welchen entweder gelähmte Glieder/ trieffende Augen/ stinckender Athem/ wurmichtige Wangen/ und Aschen-farbige Angesichter/ oder ein leerer Beutel/ leeres Gedächtnus/ schnöde Verachtung/ und eine späte Bereuung zu folgen pfleget. Wie nun letzlich Diana jederzeit eine Jungfrau verblieben; also siehet man/ was die Keuschheit für Verstand und Weisheit nach sich ziehe. Nicht unbillig wird die Keuschheit der Unzucht entgegen gesetzt. Die Poeten geben vor/ daß Pallas / oder Minerva eine Göttin der Weisheit/ deß Streits/ und auch der Keuschheit sey/ wordurch sie andeuten wollen/ daß die Weißheit eine göttliche Gabe / vermittelst derer man den Streit wider seine Feinde/ und sein eigen Fleisch und Blut erhalten könne. Dafern dem Leibe sein Wille gelassen wird/ so verfinstert er die Sinne/ deßwegen man auch den Liebes-Gott bey den Heyden blind gemahlet / indem die jenigen/ so sich solchen unzüchtigen Begierden ergeben/ für stockblind zu achten sind. Weiber und Wein bethören die Weisen: Salomon war der Weiseste/ und begieng bey seiner Weisheit die grösste Thorheit. Vernunfft und Vorsichtigkeit gehöret zum Kriege/ und wo die Gewalt ohne Vernunfft ist/ da wird sie dem Riesen Polyphemo verglichen: Es ist kein grösserer Krieg als der / welchen wir mit unserem eigenen Fleische und Blute führen. Bedienen wir uns nun hierinnen nicht der gesunden Vernunfft/ so setzen wir unsere eigene Ehre/ und guten Namen auf die Spitze der Gefahr/ und vergifften uns gleichsam selgst / wie hiervon Claudianus saget:</p> <p>Membra<gap reason="illegible"/>ue Circéis effoeminat acriùs Herbis.</p> <p><note place="right">Wie man die Diana verehret.</note> Damit wir aber wieder auf unsere Diana/ als eine vermeinte Göttin der Jägerey/ kommen/ so verwahreten / ehreten/ und beteten die Lacedämonier nicht allein deroselben ihre Bildnus / welches Iphigenia/ und Orestes aus der Landschafft Taurica dahin gebracht/ in einen geflochtenen <note place="right">Camerar. in hor. succis. 2. p. c. 10. pag. 54.</note> Korbe an/ sondern man zeigte auch theils der Dianae Bildnus in Arcadien/ und ihren Tempel/ theils auch der Minervae mit einem verbundenen Schienbeine: Wodurch sie vorgaben/ daß sie von dem Aro/ oder Fürsten dem Theuto wären verwundet worden/ indem sie nicht länger in Griechenland hätten verbleiben wollen. Unter andern Oertern/ so man der Dianae geheiliget/ <note place="right">Valerius Flacc. lib. 5.</note> war/ wie gedacht/ der Fluß Parthenius in Paphlagonien/ der hohe Berg Eynthius/ und Taurus. Denn weil sie eine Göttin der Jägerey </p> </div> </body> </text> </TEI> [217/0245]
Reue: Jacobs Tochter die Dina gieng die Töchter deß Landes und Sichem zu sehen/ und kehrete mit vernützter Ehre wieder zurücke: Je hefftiger die angehende Liebe/ je grösser die Feindschafft: König Davids Tochter/ die Thamar/ ward von ihrem eigenen Bruder geschändet/ und aus Haß gegen sie verstossen. Der streitbare Held Hercules ward bezauberet/ und vergifftet/ daß er sich selbsten auf einen Holtz-Hauffen setzte/ und verbrennete. Die Liebe ist blind und thöricht: Ihrer viel haben ihr Vermögen nicht zu Hofe/ nicht in Städten/ nicht bey den Spielen / nicht durch zartes Wohlleben/ sondern allein durch die unersättliche Buhlschafft durch die Gurgel gejaget; die Reue aber ist hernacher zu späte / wann das grösste Reichthum hinweg/ und der Verschwänder an den Bettelstab gerathen. Es ist ein gefährlich Werck um die Jungferschafft: Die unerbare Liebe entzündet sich bald/ sie beklaget aber hernacher das/ wornach sie so sehre verlanget. Eine frische Rose bricht sich leichtlich ab/ man hüte sich aber für ihren Dornen. Die Liebe vergleichet sich mit ihr. Denn wenn dieselbe zur Uppigkeit wird angewendet/ so wachsen aus ihr stachlichte Dornen/ von welchen entweder gelähmte Glieder/ trieffende Augen/ stinckender Athem/ wurmichtige Wangen/ und Aschen-farbige Angesichter/ oder ein leerer Beutel/ leeres Gedächtnus/ schnöde Verachtung/ und eine späte Bereuung zu folgen pfleget. Wie nun letzlich Diana jederzeit eine Jungfrau verblieben; also siehet man/ was die Keuschheit für Verstand und Weisheit nach sich ziehe. Nicht unbillig wird die Keuschheit der Unzucht entgegen gesetzt. Die Poeten geben vor/ daß Pallas / oder Minerva eine Göttin der Weisheit/ deß Streits/ und auch der Keuschheit sey/ wordurch sie andeuten wollen/ daß die Weißheit eine göttliche Gabe / vermittelst derer man den Streit wider seine Feinde/ und sein eigen Fleisch und Blut erhalten könne. Dafern dem Leibe sein Wille gelassen wird/ so verfinstert er die Sinne/ deßwegen man auch den Liebes-Gott bey den Heyden blind gemahlet / indem die jenigen/ so sich solchen unzüchtigen Begierden ergeben/ für stockblind zu achten sind. Weiber und Wein bethören die Weisen: Salomon war der Weiseste/ und begieng bey seiner Weisheit die grösste Thorheit. Vernunfft und Vorsichtigkeit gehöret zum Kriege/ und wo die Gewalt ohne Vernunfft ist/ da wird sie dem Riesen Polyphemo verglichen: Es ist kein grösserer Krieg als der / welchen wir mit unserem eigenen Fleische und Blute führen. Bedienen wir uns nun hierinnen nicht der gesunden Vernunfft/ so setzen wir unsere eigene Ehre/ und guten Namen auf die Spitze der Gefahr/ und vergifften uns gleichsam selgst / wie hiervon Claudianus saget:
Genes. c. 34. v. 2.
2. Sam. c. 13. Membra_ ue Circéis effoeminat acriùs Herbis.
Damit wir aber wieder auf unsere Diana/ als eine vermeinte Göttin der Jägerey/ kommen/ so verwahreten / ehreten/ und beteten die Lacedämonier nicht allein deroselben ihre Bildnus / welches Iphigenia/ und Orestes aus der Landschafft Taurica dahin gebracht/ in einen geflochtenen Korbe an/ sondern man zeigte auch theils der Dianae Bildnus in Arcadien/ und ihren Tempel/ theils auch der Minervae mit einem verbundenen Schienbeine: Wodurch sie vorgaben/ daß sie von dem Aro/ oder Fürsten dem Theuto wären verwundet worden/ indem sie nicht länger in Griechenland hätten verbleiben wollen. Unter andern Oertern/ so man der Dianae geheiliget/ war/ wie gedacht/ der Fluß Parthenius in Paphlagonien/ der hohe Berg Eynthius/ und Taurus. Denn weil sie eine Göttin der Jägerey
Wie man die Diana verehret.
Camerar. in hor. succis. 2. p. c. 10. pag. 54.
Valerius Flacc. lib. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |