Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

das Lacedaemonische Krieges-Heer / welches doch am Fuß-Volcke vier und zwantzig tausend Mann/ und sechzehen hundert Reisige starck ware.

Des Menschen Krieg mit sich selbst. Wie nun der Mensch äusserlich seine Feinde/ und nebenst solchen bald über die unfruchtbare Erde / bald über die Gefährlichkeit des Meeres/ bald über die strenge Lufft/ bald über die dürre Hitze/ bald über die falschen Freunde/ bald über das unbeständige Glücke/ und bald über die flüchtige Zeit klaget: Also pfleget er auch mit sich selbst einen innerlichen Krieg zu führen/ und wann derselbe gegen Jenen auf die Wag-Schale gelegt wird/ so hat dieser letztere den allergefährlichsten Anfang/ und ist eins von denen schwehresten/ dadurch den Sieg zu erlangen. Denn wer in demselben sieget/ der lieget unten/ und welcher unten lieget/ der sieget ob. Dieser Krieg wächst in dem Hertzen/ und wann er daselbst ein Ende nimmet/ so dienen die Thränen an statt der Büchsen/ die Seufftzer an statt des Geschützes/ und das Weinen an statt des Kampffes. Hier streitet die Liebe gegen die Furcht/ die Mässigkeit gegen die Wohllust/ die Verschwiegenheit gegen die Verläumdungen/ die Freygebigkeit gegen den Neid / die Sanfftmuth gegen den Zorn/ die Barmhertzigkeit gegen die Tyranney/ die Frömmigkeit gegen die Boßheit/ die Tugend gegen die Laster/ die Gedult gegen die Rache/ und der Fleiß wider die Faulheit.

Man kämpffet nicht wider einen Hauffen der Feinde/ sondern wider sich alleine / nicht öffentlich sondern heimlich/ nicht auf offenem Felde/ sondern in den Häusern/ nicht mit blancken Schwertern/ sondern mit den Gedancken/ nicht mit deme/ was man siehet/ sondern was man empfindet/ und welches das allerschwerlichste/ so muß man sich lassen überwinden/ wofern man sich anders des Sieges rühmen will. Und in diesem Kriege sind gewesen und umkommen alle fromme und tugendhaffte Menschen. Nichts kan in der Welt für grösser gehalten werden/ als ein Hertze/ welches alles Weltliche verachtet: Wenn wir bedencken / was wir sind/ so ist unser Anfang die Vergessenheit/ das Mittel die Mühe / und das Ende ein Schmertzen.

Unser Leben ist nichts anders als ein Irrweg zum Gehen/ eine Grube zum Fallen / ein Strick zum Berücken/ und eine Falle darinnen man ermordet wird/ also daß die Wenigsten zu dem gelangen/ wohin sie begehren. Viel wissen ihre Feinde herzurechnen/ und vergessen sich darbey selbst: Ein Narr ist in diesem Fall klüger/ als der sonst Allerklügeste/ alldieweil er sich an seinem Zustande begnügt/ und gilt ihm gleich ob Er Armuth leide oder nicht; Wie der Philosophus Neotides gefragt ward/ welches der beste Rath sey/ antwortete er: Es kan dem Menschen nichts heilsamers wiederfahren/ als wann er Andere um Rath fraget / und sich selbst nicht zu viel begrüsset. Dann ein Mensch kan keinen grössern Schatz finden/ als wann er sich selbsten findet/ und keinen grössern Verlust leiden/ als wenn er sich selbsten verlieret/ Er wird von seinem Leben betrogen / von den Wohllüsten überfallen/ von Freunden verlassen/ von Sorgen geängstiget/ von mancherley Widerwärtigkeit angefochten/ und endlich vom Ehr-Geitze begraben.

Niemand empfähet von Einem mehr Leides/ als Einer von sich selbst. Denn die vermessene Thorheit setzet uns uf die Höhe der Hoffart/ der Neid und Ehr-Geitz vergifftet unsere Hertzen/ der Zorn bläset

das Lacedaemonische Krieges-Heer / welches doch am Fuß-Volcke vier und zwantzig tausend Mann/ und sechzehen hundert Reisige starck ware.

Des Menschen Krieg mit sich selbst. Wie nun der Mensch äusserlich seine Feinde/ und nebenst solchen bald über die unfruchtbare Erde / bald über die Gefährlichkeit des Meeres/ bald über die strenge Lufft/ bald über die dürre Hitze/ bald über die falschen Freunde/ bald über das unbeständige Glücke/ und bald über die flüchtige Zeit klaget: Also pfleget er auch mit sich selbst einen innerlichen Krieg zu führen/ und wann derselbe gegen Jenen auf die Wag-Schale gelegt wird/ so hat dieser letztere den allergefährlichsten Anfang/ und ist eins von denen schwehresten/ dadurch den Sieg zu erlangen. Denn wer in demselben sieget/ der lieget unten/ und welcher unten lieget/ der sieget ob. Dieser Krieg wächst in dem Hertzen/ und wann er daselbst ein Ende nimmet/ so dienen die Thränen an statt der Büchsen/ die Seufftzer an statt des Geschützes/ und das Weinen an statt des Kampffes. Hier streitet die Liebe gegen die Furcht/ die Mässigkeit gegen die Wohllust/ die Verschwiegenheit gegen die Verläumdungen/ die Freygebigkeit gegen den Neid / die Sanfftmuth gegen den Zorn/ die Barmhertzigkeit gegen die Tyranney/ die Frömmigkeit gegen die Boßheit/ die Tugend gegen die Laster/ die Gedult gegen die Rache/ und der Fleiß wider die Faulheit.

Man kämpffet nicht wider einen Hauffen der Feinde/ sondern wider sich alleine / nicht öffentlich sondern heimlich/ nicht auf offenem Felde/ sondern in den Häusern/ nicht mit blancken Schwertern/ sondern mit den Gedancken/ nicht mit deme/ was man siehet/ sondern was man empfindet/ und welches das allerschwerlichste/ so muß man sich lassen überwinden/ wofern man sich anders des Sieges rühmen will. Und in diesem Kriege sind gewesen und umkommen alle fromme und tugendhaffte Menschen. Nichts kan in der Welt für grösser gehalten werden/ als ein Hertze/ welches alles Weltliche verachtet: Wenn wir bedencken / was wir sind/ so ist unser Anfang die Vergessenheit/ das Mittel die Mühe / und das Ende ein Schmertzen.

Unser Leben ist nichts anders als ein Irrweg zum Gehen/ eine Grube zum Fallen / ein Strick zum Berücken/ und eine Falle darinnen man ermordet wird/ also daß die Wenigsten zu dem gelangen/ wohin sie begehren. Viel wissen ihre Feinde herzurechnen/ und vergessen sich darbey selbst: Ein Narr ist in diesem Fall klüger/ als der sonst Allerklügeste/ alldieweil er sich an seinem Zustande begnügt/ und gilt ihm gleich ob Er Armuth leide oder nicht; Wie der Philosophus Neotides gefragt ward/ welches der beste Rath sey/ antwortete er: Es kan dem Menschen nichts heilsamers wiederfahren/ als wann er Andere um Rath fraget / und sich selbst nicht zu viel begrüsset. Dann ein Mensch kan keinen grössern Schatz finden/ als wann er sich selbsten findet/ und keinen grössern Verlust leiden/ als wenn er sich selbsten verlieret/ Er wird von seinem Leben betrogen / von den Wohllüsten überfallen/ von Freunden verlassen/ von Sorgen geängstiget/ von mancherley Widerwärtigkeit angefochten/ und endlich vom Ehr-Geitze begraben.

Niemand empfähet von Einem mehr Leides/ als Einer von sich selbst. Denn die vermessene Thorheit setzet uns uf die Höhe der Hoffart/ der Neid und Ehr-Geitz vergifftet unsere Hertzen/ der Zorn bläset

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0288" n="258"/>
das Lacedaemonische Krieges-Heer /                      welches doch am Fuß-Volcke vier und zwantzig tausend Mann/ und sechzehen                      hundert Reisige starck ware.</p>
        <p><note place="left">Des Menschen Krieg mit sich selbst.</note> Wie nun der Mensch                      äusserlich seine Feinde/ und nebenst solchen bald über die unfruchtbare Erde /                      bald über die Gefährlichkeit des Meeres/ bald über die strenge Lufft/ bald                      über die dürre Hitze/ bald über die falschen Freunde/ bald über das                      unbeständige Glücke/ und bald über die flüchtige Zeit klaget: Also pfleget er                      auch mit sich selbst einen innerlichen Krieg zu führen/ und wann derselbe gegen                      Jenen auf die Wag-Schale gelegt wird/ so hat dieser letztere den                      allergefährlichsten Anfang/ und ist eins von denen schwehresten/ dadurch den                      Sieg zu erlangen. Denn wer in demselben sieget/ der lieget unten/ und welcher                      unten lieget/ der sieget ob. Dieser Krieg wächst in dem Hertzen/ und wann er                      daselbst ein Ende nimmet/ so dienen die Thränen an statt der Büchsen/ die                      Seufftzer an statt des Geschützes/ und das Weinen an statt des Kampffes. Hier                      streitet die Liebe gegen die Furcht/ die Mässigkeit gegen die Wohllust/ die                      Verschwiegenheit gegen die Verläumdungen/ die Freygebigkeit gegen den Neid /                      die Sanfftmuth gegen den Zorn/ die Barmhertzigkeit gegen die Tyranney/ die                      Frömmigkeit gegen die Boßheit/ die Tugend gegen die Laster/ die Gedult gegen                      die Rache/ und der Fleiß wider die Faulheit.</p>
        <p>Man kämpffet nicht wider einen Hauffen der Feinde/ sondern wider sich alleine /                      nicht öffentlich sondern heimlich/ nicht auf offenem Felde/ sondern in den                      Häusern/ nicht mit blancken Schwertern/ sondern mit den Gedancken/ nicht mit                      deme/ was man siehet/ sondern was man empfindet/ und welches das                      allerschwerlichste/ so muß man sich lassen überwinden/ wofern man sich anders                      des Sieges rühmen will. Und in diesem Kriege sind gewesen und umkommen alle                      fromme und tugendhaffte Menschen. Nichts kan in der Welt für grösser gehalten                      werden/ als ein Hertze/ welches alles Weltliche verachtet: Wenn wir bedencken                     / was wir sind/ so ist unser Anfang die Vergessenheit/ das Mittel die Mühe /                      und das Ende ein Schmertzen.</p>
        <p>Unser Leben ist nichts anders als ein Irrweg zum Gehen/ eine Grube zum Fallen /                      ein Strick zum Berücken/ und eine Falle darinnen man ermordet wird/ also daß                      die Wenigsten zu dem gelangen/ wohin sie begehren. Viel wissen ihre Feinde                      herzurechnen/ und vergessen sich darbey selbst: Ein Narr ist in diesem Fall                      klüger/ als der sonst Allerklügeste/ alldieweil er sich an seinem Zustande                      begnügt/ und gilt ihm gleich ob Er Armuth leide oder nicht; Wie der Philosophus                      Neotides gefragt ward/ welches der beste Rath sey/ antwortete er: Es kan dem                      Menschen nichts heilsamers wiederfahren/ als wann er Andere um Rath fraget /                      und sich selbst nicht zu viel begrüsset. Dann ein Mensch kan keinen grössern                      Schatz finden/ als wann er sich selbsten findet/ und keinen grössern Verlust                      leiden/ als wenn er sich selbsten verlieret/ Er wird von seinem Leben betrogen                     / von den Wohllüsten überfallen/ von Freunden verlassen/ von Sorgen                      geängstiget/ von mancherley Widerwärtigkeit angefochten/ und endlich vom                      Ehr-Geitze begraben.</p>
        <p>Niemand empfähet von Einem mehr Leides/ als Einer von sich selbst. Denn die                      vermessene Thorheit setzet uns uf die Höhe der Hoffart/ der Neid und Ehr-Geitz                      vergifftet unsere Hertzen/ der Zorn bläset
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0288] das Lacedaemonische Krieges-Heer / welches doch am Fuß-Volcke vier und zwantzig tausend Mann/ und sechzehen hundert Reisige starck ware. Wie nun der Mensch äusserlich seine Feinde/ und nebenst solchen bald über die unfruchtbare Erde / bald über die Gefährlichkeit des Meeres/ bald über die strenge Lufft/ bald über die dürre Hitze/ bald über die falschen Freunde/ bald über das unbeständige Glücke/ und bald über die flüchtige Zeit klaget: Also pfleget er auch mit sich selbst einen innerlichen Krieg zu führen/ und wann derselbe gegen Jenen auf die Wag-Schale gelegt wird/ so hat dieser letztere den allergefährlichsten Anfang/ und ist eins von denen schwehresten/ dadurch den Sieg zu erlangen. Denn wer in demselben sieget/ der lieget unten/ und welcher unten lieget/ der sieget ob. Dieser Krieg wächst in dem Hertzen/ und wann er daselbst ein Ende nimmet/ so dienen die Thränen an statt der Büchsen/ die Seufftzer an statt des Geschützes/ und das Weinen an statt des Kampffes. Hier streitet die Liebe gegen die Furcht/ die Mässigkeit gegen die Wohllust/ die Verschwiegenheit gegen die Verläumdungen/ die Freygebigkeit gegen den Neid / die Sanfftmuth gegen den Zorn/ die Barmhertzigkeit gegen die Tyranney/ die Frömmigkeit gegen die Boßheit/ die Tugend gegen die Laster/ die Gedult gegen die Rache/ und der Fleiß wider die Faulheit. Des Menschen Krieg mit sich selbst. Man kämpffet nicht wider einen Hauffen der Feinde/ sondern wider sich alleine / nicht öffentlich sondern heimlich/ nicht auf offenem Felde/ sondern in den Häusern/ nicht mit blancken Schwertern/ sondern mit den Gedancken/ nicht mit deme/ was man siehet/ sondern was man empfindet/ und welches das allerschwerlichste/ so muß man sich lassen überwinden/ wofern man sich anders des Sieges rühmen will. Und in diesem Kriege sind gewesen und umkommen alle fromme und tugendhaffte Menschen. Nichts kan in der Welt für grösser gehalten werden/ als ein Hertze/ welches alles Weltliche verachtet: Wenn wir bedencken / was wir sind/ so ist unser Anfang die Vergessenheit/ das Mittel die Mühe / und das Ende ein Schmertzen. Unser Leben ist nichts anders als ein Irrweg zum Gehen/ eine Grube zum Fallen / ein Strick zum Berücken/ und eine Falle darinnen man ermordet wird/ also daß die Wenigsten zu dem gelangen/ wohin sie begehren. Viel wissen ihre Feinde herzurechnen/ und vergessen sich darbey selbst: Ein Narr ist in diesem Fall klüger/ als der sonst Allerklügeste/ alldieweil er sich an seinem Zustande begnügt/ und gilt ihm gleich ob Er Armuth leide oder nicht; Wie der Philosophus Neotides gefragt ward/ welches der beste Rath sey/ antwortete er: Es kan dem Menschen nichts heilsamers wiederfahren/ als wann er Andere um Rath fraget / und sich selbst nicht zu viel begrüsset. Dann ein Mensch kan keinen grössern Schatz finden/ als wann er sich selbsten findet/ und keinen grössern Verlust leiden/ als wenn er sich selbsten verlieret/ Er wird von seinem Leben betrogen / von den Wohllüsten überfallen/ von Freunden verlassen/ von Sorgen geängstiget/ von mancherley Widerwärtigkeit angefochten/ und endlich vom Ehr-Geitze begraben. Niemand empfähet von Einem mehr Leides/ als Einer von sich selbst. Denn die vermessene Thorheit setzet uns uf die Höhe der Hoffart/ der Neid und Ehr-Geitz vergifftet unsere Hertzen/ der Zorn bläset

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/288
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/288>, abgerufen am 27.11.2024.