Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685.

Bild:
<< vorherige Seite

Auge gestochen/ daß Er darüber zehen Tage darauf sein Leben aufgeben muste.

Keyser Heinrichs des Ersten angestellte Turniere und Ritter-Spiel. Ob nun wohl die Turniere/ auf Leib/ und Leben/ wie gedacht in denen Geist- und weltlichen Rechten verbothen/ alldieweil auch die Seelen-Gefahr darauf beruhet/ so ist doch solches nicht von denen Ritterlichen Ubunge zu verstehen/ deren man sich an Königlichen/ und Fürstlichen Höfen / dadurch in den Waffen geschickter zu machen/ bedienet. Die Alten hielten bey A. C. 935. ihren Turnieren genaue Obsicht unter den Adel/ welche für allen Andern mit der Turniers-Gerechtigkeit privilegiret und befreyet wurden. Denn es lies Keyser Heinrich der Erste denen damahls bey sich habenden Fürsten/ Grafen/ Herren/ Rittern und Edeln zur Ritterlichen Ubung/ auch Anzeigung der Tugend/ Tapfferkeit/ und Erbarkeit etliche Artickel auffetzen/ daß nehmlich zu solchem Turniere Niemand/ Er sey dann von Geburth / und zugleich auch von Tugend edel zugelassen werden solte; Es hat aber nicht die Meinung/ als ob Keyser Heinrich das Turnieren bey den Teutschen zu erst ausgebracht/ immassen solches lange zuvor üblich/ und/ wie aus den alten Helden-Büchern wahrzunehmen/ im Gebrauch gewesen/ auch an Keyser Carln dem Ersten/ und dessen Sohne König Carln zu sehen. Als derohalben dieser löblichste Keyser durch seine Tapfferkeit/ mit Hülffe der Teutschen Fürsten/ die Sclavonier/ Wenden/ Böhmen und Dalmatier überwunden/ und ihm Jahre Christi 930. mit 69000. Mann wider die Ungern zoge/ sie gleichfalls vertriebe und verjagte; So berathschlagte Er sich nach solchem Siege mit etlichen Fürsten und Herren/ richtete einen neuen Turnier auf/ und verordnete 12. Artickel/ auch unter andern dieses: Daß wo Einer/ oder der Ander dieselben nicht halten/ und sie bey wehrenden Turniere brechen würde/ derselbe in offenem Turniere geschimpffet/ geschlagen/ und mit ihme umb das Pferd turnieret/ er auch auf die Schrancken gesetzet werden solte/ damit man aber hierbey auch sehen möge / wie damahls das gantze Turnier-Recht beschaffen/ so sind es folgende Artickel gewesen/ deren Ersten der Keyser selbsten gesetzet/ und verordnet/ und zwar.

Turnier-Artickel. 1. So solten alle diejenigen/ welche Rittermässig von Adel gebohren/ oder Herkommens wären/ und wissentlich oder freventlich wider die Heilige Dreyfaltigkeit und Christliche Kirche mit Worten und Wercken handeln würden/ zu keinem Turniere gelassen werden/ würde aber Einer deme zu wider mit Einwendung eines Geschlechtes/ oder seiner Vorfahren Adelichen Tugenden einreiten/ mit deme/ oder demselben/ solte man in offenen Turniere um das Pferd Turnieren/ und ihn/ nach Turniers-Freyheit/ und Gerechtigkeit auf die Schrancken setzen.

Pfaltzgraf Conrads beym Rheine Artickel. 2. Derjenige von Adel/ welcher wider der Keyserlichen Majestät Gebot/ und Verbot/ oder auch wider das heilige Römische Reich freventlich und verächtlich mit Worten / oder Wercken/ heimlich oder öffentlich handelte/ der solte zu keinen Turniere gelassen/ oder wo er sich eintringe/ nach Turniers-Gerechtigkeit gestrafft / und ausgesetzet werden.

Hertzog Hermanns in Schwaben Artickel. 3. Wer von Adel Frauen oder Jungfrauen verunehren/ schwächen/ oder dieselben mit Worten oder Wercken seiner Ehre schmähen würde/ der solte bey offenen Turniere für allen Frauenzimmer/ und männiglich für einen Frauen- und Jungfer-Schäder gestrafft und ausgemustert werden.

Hertzog Bertholds in Beyern Arlickel. 4. Der Edelmann / so siegelbrüchtig und für meineydig/ und Ehr-loß erkennet/ und dafür gehalten würde/ der solte zu keinen Turniere gelassen werden.

Auge gestochen/ daß Er darüber zehen Tage darauf sein Leben aufgeben muste.

Keyser Heinrichs des Ersten angestellte Turniere und Ritter-Spiel. Ob nun wohl die Turniere/ auf Leib/ und Leben/ wie gedacht in denen Geist- und weltlichen Rechten verbothen/ alldieweil auch die Seelen-Gefahr darauf beruhet/ so ist doch solches nicht von denen Ritterlichen Ubunge zu verstehen/ deren man sich an Königlichen/ und Fürstlichen Höfen / dadurch in den Waffen geschickter zu machen/ bedienet. Die Alten hielten bey A. C. 935. ihren Turnieren genaue Obsicht unter den Adel/ welche für allen Andern mit der Turniers-Gerechtigkeit privilegiret und befreyet wurden. Denn es lies Keyser Heinrich der Erste denen damahls bey sich habenden Fürsten/ Grafen/ Herren/ Rittern und Edeln zur Ritterlichen Ubung/ auch Anzeigung der Tugend/ Tapfferkeit/ und Erbarkeit etliche Artickel auffetzen/ daß nehmlich zu solchem Turniere Niemand/ Er sey dann von Geburth / und zugleich auch von Tugend edel zugelassen werden solte; Es hat aber nicht die Meinung/ als ob Keyser Heinrich das Turnieren bey den Teutschen zu erst ausgebracht/ immassen solches lange zuvor üblich/ und/ wie aus den alten Helden-Büchern wahrzunehmen/ im Gebrauch gewesen/ auch an Keyser Carln dem Ersten/ und dessen Sohne König Carln zu sehen. Als derohalben dieser löblichste Keyser durch seine Tapfferkeit/ mit Hülffe der Teutschen Fürsten/ die Sclavonier/ Wenden/ Böhmen und Dalmatier überwunden/ und ihm Jahre Christi 930. mit 69000. Mann wider die Ungern zoge/ sie gleichfalls vertriebe und verjagte; So berathschlagte Er sich nach solchem Siege mit etlichen Fürsten und Herren/ richtete einen neuen Turnier auf/ und verordnete 12. Artickel/ auch unter andern dieses: Daß wo Einer/ oder der Ander dieselben nicht halten/ und sie bey wehrenden Turniere brechen würde/ derselbe in offenem Turniere geschimpffet/ geschlagen/ und mit ihme umb das Pferd turnieret/ er auch auf die Schrancken gesetzet werden solte/ damit man aber hierbey auch sehen möge / wie damahls das gantze Turnier-Recht beschaffen/ so sind es folgende Artickel gewesen/ deren Ersten der Keyser selbsten gesetzet/ und verordnet/ und zwar.

Turnier-Artickel. 1. So solten alle diejenigen/ welche Rittermässig von Adel gebohren/ oder Herkommens wären/ und wissentlich oder freventlich wider die Heilige Dreyfaltigkeit und Christliche Kirche mit Worten und Wercken handeln würden/ zu keinem Turniere gelassen werden/ würde aber Einer deme zu wider mit Einwendung eines Geschlechtes/ oder seiner Vorfahren Adelichen Tugenden einreiten/ mit deme/ oder demselben/ solte man in offenen Turniere um das Pferd Turnieren/ und ihn/ nach Turniers-Freyheit/ und Gerechtigkeit auf die Schrancken setzen.

Pfaltzgraf Conrads beym Rheine Artickel. 2. Derjenige von Adel/ welcher wider der Keyserlichen Majestät Gebot/ und Verbot/ oder auch wider das heilige Römische Reich freventlich und verächtlich mit Worten / oder Wercken/ heimlich oder öffentlich handelte/ der solte zu keinen Turniere gelassen/ oder wo er sich eintringe/ nach Turniers-Gerechtigkeit gestrafft / und ausgesetzet werden.

Hertzog Hermanns in Schwaben Artickel. 3. Wer von Adel Frauen oder Jungfrauen verunehren/ schwächen/ oder dieselben mit Worten oder Wercken seiner Ehre schmähen würde/ der solte bey offenen Turniere für allen Frauenzimmer/ und männiglich für einen Frauen- und Jungfer-Schäder gestrafft und ausgemustert werden.

Hertzog Bertholds in Beyern Arlickel. 4. Der Edelmann / so siegelbrüchtig und für meineydig/ und Ehr-loß erkennet/ und dafür gehalten würde/ der solte zu keinen Turniere gelassen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0030" n="24"/>
Auge                      gestochen/ daß Er darüber zehen Tage darauf sein Leben aufgeben muste.</p>
        <p><note place="left">Keyser Heinrichs des Ersten angestellte Turniere und                          Ritter-Spiel.</note> Ob nun wohl die Turniere/ auf Leib/ und Leben/ wie                      gedacht in denen Geist- und weltlichen Rechten verbothen/ alldieweil auch die                      Seelen-Gefahr darauf beruhet/ so ist doch solches nicht von denen Ritterlichen                      Ubunge zu verstehen/ deren man sich an Königlichen/ und Fürstlichen Höfen /                      dadurch in den Waffen geschickter zu machen/ bedienet. Die Alten hielten bey                          <note place="left">A. C. 935.</note> ihren Turnieren genaue Obsicht unter                      den Adel/ welche für allen Andern mit der Turniers-Gerechtigkeit privilegiret                      und befreyet wurden. Denn es lies Keyser Heinrich der Erste denen damahls bey                      sich habenden Fürsten/ Grafen/ Herren/ Rittern und Edeln zur Ritterlichen                      Ubung/ auch Anzeigung der Tugend/ Tapfferkeit/ und Erbarkeit etliche Artickel                      auffetzen/ daß nehmlich zu solchem Turniere Niemand/ Er sey dann von Geburth /                      und zugleich auch von Tugend edel zugelassen werden solte; Es hat aber nicht die                      Meinung/ als ob Keyser Heinrich das Turnieren bey den Teutschen zu erst                      ausgebracht/ immassen solches lange zuvor üblich/ und/ wie aus den alten                      Helden-Büchern wahrzunehmen/ im Gebrauch gewesen/ auch an Keyser Carln dem                      Ersten/ und dessen Sohne König Carln zu sehen. Als derohalben dieser löblichste                      Keyser durch seine Tapfferkeit/ mit Hülffe der Teutschen Fürsten/ die                      Sclavonier/ Wenden/ Böhmen und Dalmatier überwunden/ und ihm Jahre Christi                      930. mit 69000. Mann wider die Ungern zoge/ sie gleichfalls vertriebe und                      verjagte; So berathschlagte Er sich nach solchem Siege mit etlichen Fürsten und                      Herren/ richtete einen neuen Turnier auf/ und verordnete 12. Artickel/ auch                      unter andern dieses: Daß wo Einer/ oder der Ander dieselben nicht halten/ und                      sie bey wehrenden Turniere brechen würde/ derselbe in offenem Turniere                      geschimpffet/ geschlagen/ und mit ihme umb das Pferd turnieret/ er auch auf                      die Schrancken gesetzet werden solte/ damit man aber hierbey auch sehen möge /                      wie damahls das gantze Turnier-Recht beschaffen/ so sind es folgende Artickel                      gewesen/ deren Ersten der Keyser selbsten gesetzet/ und verordnet/ und                      zwar.</p>
        <p><note place="left">Turnier-Artickel.</note> 1. So solten alle diejenigen/ welche                      Rittermässig von Adel gebohren/ oder Herkommens wären/ und wissentlich oder                      freventlich wider die Heilige Dreyfaltigkeit und Christliche Kirche mit Worten                      und Wercken handeln würden/ zu keinem Turniere gelassen werden/ würde aber                      Einer deme zu wider mit Einwendung eines Geschlechtes/ oder seiner Vorfahren                      Adelichen Tugenden einreiten/ mit deme/ oder demselben/ solte man in offenen                      Turniere um das Pferd Turnieren/ und ihn/ nach Turniers-Freyheit/ und                      Gerechtigkeit auf die Schrancken setzen.</p>
        <p><note place="left">Pfaltzgraf Conrads beym Rheine Artickel.</note> 2. Derjenige                      von Adel/ welcher wider der Keyserlichen Majestät Gebot/ und Verbot/ oder                      auch wider das heilige Römische Reich freventlich und verächtlich mit Worten /                      oder Wercken/ heimlich oder öffentlich handelte/ der solte zu keinen Turniere                      gelassen/ oder wo er sich eintringe/ nach Turniers-Gerechtigkeit gestrafft /                      und ausgesetzet werden.</p>
        <p><note place="left">Hertzog Hermanns in Schwaben Artickel.</note> 3. Wer von Adel                      Frauen oder Jungfrauen verunehren/ schwächen/ oder dieselben mit Worten oder                      Wercken seiner Ehre schmähen würde/ der solte bey offenen Turniere für allen                      Frauenzimmer/ und männiglich für einen Frauen- und Jungfer-Schäder gestrafft                      und ausgemustert werden.</p>
        <p><note place="left">Hertzog Bertholds in Beyern Arlickel.</note> 4. Der Edelmann /                      so siegelbrüchtig und für meineydig/ und Ehr-loß erkennet/ und dafür gehalten                      würde/ der solte zu keinen Turniere gelassen werden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0030] Auge gestochen/ daß Er darüber zehen Tage darauf sein Leben aufgeben muste. Ob nun wohl die Turniere/ auf Leib/ und Leben/ wie gedacht in denen Geist- und weltlichen Rechten verbothen/ alldieweil auch die Seelen-Gefahr darauf beruhet/ so ist doch solches nicht von denen Ritterlichen Ubunge zu verstehen/ deren man sich an Königlichen/ und Fürstlichen Höfen / dadurch in den Waffen geschickter zu machen/ bedienet. Die Alten hielten bey ihren Turnieren genaue Obsicht unter den Adel/ welche für allen Andern mit der Turniers-Gerechtigkeit privilegiret und befreyet wurden. Denn es lies Keyser Heinrich der Erste denen damahls bey sich habenden Fürsten/ Grafen/ Herren/ Rittern und Edeln zur Ritterlichen Ubung/ auch Anzeigung der Tugend/ Tapfferkeit/ und Erbarkeit etliche Artickel auffetzen/ daß nehmlich zu solchem Turniere Niemand/ Er sey dann von Geburth / und zugleich auch von Tugend edel zugelassen werden solte; Es hat aber nicht die Meinung/ als ob Keyser Heinrich das Turnieren bey den Teutschen zu erst ausgebracht/ immassen solches lange zuvor üblich/ und/ wie aus den alten Helden-Büchern wahrzunehmen/ im Gebrauch gewesen/ auch an Keyser Carln dem Ersten/ und dessen Sohne König Carln zu sehen. Als derohalben dieser löblichste Keyser durch seine Tapfferkeit/ mit Hülffe der Teutschen Fürsten/ die Sclavonier/ Wenden/ Böhmen und Dalmatier überwunden/ und ihm Jahre Christi 930. mit 69000. Mann wider die Ungern zoge/ sie gleichfalls vertriebe und verjagte; So berathschlagte Er sich nach solchem Siege mit etlichen Fürsten und Herren/ richtete einen neuen Turnier auf/ und verordnete 12. Artickel/ auch unter andern dieses: Daß wo Einer/ oder der Ander dieselben nicht halten/ und sie bey wehrenden Turniere brechen würde/ derselbe in offenem Turniere geschimpffet/ geschlagen/ und mit ihme umb das Pferd turnieret/ er auch auf die Schrancken gesetzet werden solte/ damit man aber hierbey auch sehen möge / wie damahls das gantze Turnier-Recht beschaffen/ so sind es folgende Artickel gewesen/ deren Ersten der Keyser selbsten gesetzet/ und verordnet/ und zwar. Keyser Heinrichs des Ersten angestellte Turniere und Ritter-Spiel. A. C. 935. 1. So solten alle diejenigen/ welche Rittermässig von Adel gebohren/ oder Herkommens wären/ und wissentlich oder freventlich wider die Heilige Dreyfaltigkeit und Christliche Kirche mit Worten und Wercken handeln würden/ zu keinem Turniere gelassen werden/ würde aber Einer deme zu wider mit Einwendung eines Geschlechtes/ oder seiner Vorfahren Adelichen Tugenden einreiten/ mit deme/ oder demselben/ solte man in offenen Turniere um das Pferd Turnieren/ und ihn/ nach Turniers-Freyheit/ und Gerechtigkeit auf die Schrancken setzen. Turnier-Artickel. 2. Derjenige von Adel/ welcher wider der Keyserlichen Majestät Gebot/ und Verbot/ oder auch wider das heilige Römische Reich freventlich und verächtlich mit Worten / oder Wercken/ heimlich oder öffentlich handelte/ der solte zu keinen Turniere gelassen/ oder wo er sich eintringe/ nach Turniers-Gerechtigkeit gestrafft / und ausgesetzet werden. Pfaltzgraf Conrads beym Rheine Artickel. 3. Wer von Adel Frauen oder Jungfrauen verunehren/ schwächen/ oder dieselben mit Worten oder Wercken seiner Ehre schmähen würde/ der solte bey offenen Turniere für allen Frauenzimmer/ und männiglich für einen Frauen- und Jungfer-Schäder gestrafft und ausgemustert werden. Hertzog Hermanns in Schwaben Artickel. 4. Der Edelmann / so siegelbrüchtig und für meineydig/ und Ehr-loß erkennet/ und dafür gehalten würde/ der solte zu keinen Turniere gelassen werden. Hertzog Bertholds in Beyern Arlickel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/30
Zitationshilfe: [N. N.]: Neuer Lust- und Lehrreicher Schau-Platz. Nürnberg, 1685, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_schauplatz_1685/30>, abgerufen am 21.11.2024.